Nächtigungen

Beiträge zum Thema Nächtigungen

Das erste Drittel der Sommersaison 2020 brachte dem Bezirk Landeck ein deutliches Minus bei den Nächtigungen. | Foto: Othmar Kolp
3

Sommertourismus
Juni brachte deutliches Nächtigungsminus im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Aufgrund des Corona-Lockdowns gab es im Mai 2020 einen Totalausfall. Auch im Juni gab es im Bezirk Landeck nur eine zögerliche Gäste-Nachfrage. Das Nächtigungs-Minus liegt je nach Tourismusregion zwischen 75 und über 90 Prozent. Späterer Start in Sommersaison Wegen des coronabedingten Lockdowns fiel der Mai in Tirol in Sachen Nächtigungen heuer komplett ins Wasser. Die Sommersaison konnte erst mit dem Öffnen der Hotels am 29. Mai langsam starten. Dies spiegelt sich auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Wanderl in St. Lorenzen drehte sich, trotz sommerlicher Temperaturen, schon alles um den Winter. | Foto: Ute Gurdet

In Planung
Hochsteirische Touristiker blicken bereits auf den Winter

Vergangenen Donnerstag trafen sich Touristiker und Skialpin-Partner der Hochsteiermark im Gasthaus Wanderl in St. Lorenzen um die vergangene Advent- und Wintersaison Revue passieren zu lassen und die bevorstehende zu besprechen. Mariazell ist mit den ersten Vorbereitungen für den traditionellen „Mariazeller Advent“ bereits fertig. In Neuberg findet der Adventmarkt auch zu 90 Prozent statt, andere Tourismusverbände und Gemeinden hingegen wissen noch nicht, ob es Adventveranstaltungen geben wird...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Mit dem neuen Werbebegleiter,Erzherzog Johann auf Spuren und Trends: Kammerobmann Andreas Steinegger  bei der Vollversammlung des TV Leoben-Niklasdorf mit Astrid Baumann und Robert Herzog (v.l.). | Foto: TV Leoben-Niklasdorf
4

Tourismusverband Leoben
Erzherzog Johann als Werbebotschafter für die Region um Leoben

Erzherzog Johann begleitet zukünftig Gäste als Werbebotschafter durch "seine" Region rund um Leoben. LEOBEN. Bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes Leoben-Niklasdorf präsentierten die Vorsitzende Astrid Baumann und Geschäftsführer Robert Herzog einen Rückblick auf das Jahr 2019, sowie die Strategien und Marketingkonzepte für die nächsten Jahre. Während das touristische Jahr 2019 mit einem Rekordwert an Ankünften (55.441) und daraus resultierenden 117.433 Nächtigungen sehr gut...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Auf der Wetterinalm: Julia Grünschachner und ihre Tochter Frida. 70 Stück Vieh gilt es für die neue "Halterin" und ihr Helferteam zu betreuen.  | Foto: Steininger

Naturpark Mürzer Oberland
Wetterinalm: Neue "Halterin" auf der Sennhütte

Auf der Wetterinalm, unweit vom Niederalpl, gibt es seit Pfingsten mit Julia Grünschachner eine neue "Halterin". Und auch sonst hat sich in der Sennhütte so einiges Neues getan.  Julia Grünschachner aus Grünau hat gemeinsam mit ihrer eineinhalbjährigen Tochter Frida und ihrem Mithelfer Andreas Dorner aus Wien, seit Pfingsten die Sennhütte auf der Wetterinalm unweit vom Niederalpl als "Halterin" übernommen. Grünschachner ist durchaus almerprobt: In ihrem bereits siebenten Almsommer führte sie...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 2,4 Nächten.  | Foto: pixabay.com
1

Stadt Tulln
68 Prozent weniger Ankünfte

TULLN. Von Jänner bis Mai 2020 wurden 4.367 Ankünfte und 10.372 Nächtigungen verzeichnet. Das bedeutet einen Rückgang bei den Ankünften im Vergleichszeitraum 2019 von 68 % bzw. einen Rückgang bei den Nächtigungen von 65 %. Aus den Ankunfts- und Nächtigungszahlen ergibt sich eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,4 Nächten. Hinweis: Seit 15. März hatte die Bundesregierung aufgrund der COVID-19 Pademie schrittweise massive Ausgangs- sowie Reisebeschränkungen verordnet. Weltweit kam es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mit Weitläufigkeit und „Mörbisch pur“ will die Festspielgemeinde diesen Sommer bei den Gästen punkten. | Foto: Jerzy Bin
3

Bezirk Eisenstadt
Bonusticket als Chance für Tourismus

75 Euro Bonus gibt es heuer für jeden Burgenländer, der seinen Sommerurlaub in der Heimat verbring. BEZIRK EISENSTADT. Der Nächtigungsbonus gilt seit 1. Juli bis 30. September und ab einem Aufenthalt von drei Nächten am Stück im selben Betrieb. Flankiert mit weiteren Maßnahmen erhofft sich der Tourismus dadurch mehr heimische Gäste. Punkten durch Weitläufigkeit Kurz nach Inkrafttreten des Bonus ist das Interesse jedenfalls bereits spürbar. In Mörbisch sorgte dieser bereits für zusätzliche...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Gegenüber dem Mai 2019 bilanziert man in der Ferienregion Lungau ein Nächtigungs-Minus von 84,12 Prozent. | Foto: Peter J. Wieland

Ferienregion Salzburger Lungau
2.484 Nächtigungen im Mai

Gegenüber dem Mai 2019 bilanziert man im Lungau ein Nächtigungs-Minus von 84,12 Prozent. LUNGAU. Für den Monat Mai meldete die Ferienregion Salzburger Lungau einen Gäste-Nächtigungsrückgang gegenüber dem Vorjahresergebnis um 84,12 Prozent auf heuer 2.484 Nächtigungen. Im Mai 2019 nächtigten 15.641 Gäste im Lungau. Entsprechend rückläufig war im Mai auch die Anzahl von Ankünften von Gästen im Lungau. Hier betrug das Minus im Mai des laufenden Jahres 86,30 Prozent; kamen im Vorjahres-Monat 6.568...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Digitalisierung zeigt Erfolg: Steigenden Zugriffe auf das Urlaubsportal und ein Nächtigungsplus bestärken den eingeschlagenen Weg. | Foto: KK

Digitalisierung
Mit einem Klick ins Schilcherland

Das Schilcherland setzt mit seinem Urlaubsportal schilcherland.at auf Digitalisierung. Touristiker ziehen positive Bilanz. DEUTSCHLANDSBERG. Mit dem Bekenntnis zur Marke "Schilcherland" und dem Urlaubsportal schilcherland.at hat die touristische Region schon vor über einem Jahr mit Partnern aus Wirtschaft, Weinbau, Landwirtschaft sowie Kunst und Kultur Maßnahmen gesetzt, um die sich verändernden Anforderungen an die Branche zu erfüllen. Zuwächse im Bereich on- und offline bestätigen nun den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ministerin Elisabeth Köstinger sowie Landesrat Jochen Danninger stellten das Pilotprojekt vor | Foto: Dortis Necker
5

Urlaub in der Wachau
Gäste sollen sich wohl und sicher fühlen

Wachau ist Pilotprojekt: Mitarbeiter der Hotellerie werden engmaschig auf Covid-19 getestet. WEISSENKIRCHEN. „Für den Tourismus ist die Auszeit besonders zu spüren. Jetzt müssen wir alles tun, um ihn wieder einen Hauch von Leben einzuflößen“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Pressekonferenz beim Kirchenwirt in Weißenkirchen. Apartements sind bereits gut gebucht, Zimmer bis jetzt nur am Wochenende. Wohl und sicher fühlen „Deshalb braucht die Hotellerie jetzt einen Anstoß. Die...

  • Krems
  • Doris Necker
Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager  | Foto: Romed Giner

Start in den Hüttensommer
Was Bergsportler beachten müssen

SALZBURG. Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich. Bereits ab Mitte Mai haben die ersten Schutzhütten ihre Gastronomiebereiche geöffnet, Nächtigungen am Berg sind wieder ab 29. Mai möglich. Auch wenn für alpine Hütten die gleichen Regeln wie für Beherbergungsbetriebe im Tal gelten, müssen Bergsportler zusätzliche Regeln beachten – diese wurden vom Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden und dem Österreichischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Kommentar
Hoffnungsschimmer für den Tourismus

Wenn am 29. Mai die Hotellerie wieder ihre Pforten öffnen darf, heißt das natürlich nicht, dass im Tourismus der Normalzustand eintritt. Solange Reisebeschränkungen in Europa bestehen, wird auch der Überlebenskampf in der Fremdenverkehrsbranche weitergehen. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch für den burgenländischen Tourismus. Anders als in den anderen Bundesländern überwiegt nämlich traditionell der Anteil der inländischen Besucher. Während etwa in Tirol rund die Hälfte der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Lungau.

Ferienregion Lungau
134.670 Nächtigungen weniger gab es diesen Winter

Die Wintertourismus-Saison 2018/2019, mit den Monaten November bis April, endet mit einem Nächtigungsminus von 12,98 Prozent; das Minus bei den Ankünften liegt bei 14,14 Prozent. LUNGAU. 903.247 Gästenächtigungen verzeichnete die Ferienregion Lungau in der abgelaufenen Wintertourismussaison, also in den Monaten November 2019 bis April 2020. Verglichen mit der Wintersaison 2018/2019 ist das diesmal ein Minus von 12,98 Prozent beziehungsweise 134.670 Nächtigungen in der gesamten Ferienregion....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Urlaubsregion-Vorsitzender Karl Schmidhofer und Geschäftsführerin Petra Moscher. | Foto: Verderber
1 1 2

Urlaubsregion Murau-Murtal
"Wir stehen voll hinter der Formel 1"

Nach dem Totalausfall im April und Mai hofft die Urlaubsregion auf Stammgäste im Sommer - und die Formel 1. MURAU/MURTAL. „I gfrei mi auf eich“, lächelt Nici Schmidhofer in die Kamera. Die Botschafterin der Urlaubsregion Murau-Murtal wirbt jetzt verstärkt für einen „Urlaub daham“. Nicht nur das Marketing musste neu ausgerichtet werden. Es gibt auch ein neues Budget. „Wir sind da glücklicherweise sehr flexibel“, berichtet Vorsitzender Karl Schmidhofer. Nächtigungen fehlen Die Krise macht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Betriebsschließungen, aufgrund der Corona-Maßnahmen, brachten dem Tiroler Tourismus ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits Mitte März kam das Ende für das Skivergnügen. | Foto: Kitzbüheler Alpen

Corona - Tourismus
Corona-Lockdown beendete die Wintersaison abrupt

Saisonende Mitte März bringt starkes Minus; April, Mai Totalausfall in der Winterbilanz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Von Rekord zu Rekord eilte der heimische Tourimus zuletzt, winters wie sommers. Das ist im Zeichen des Coronavirus' vorerst vorbei. Mitte März wurde die laufende und erfolgreiche Wintersaison auch im Bezirk Kitzbühel abrupt beendet. Gasstronomie, Hotels und Bergbahnen mussten den Betrieb einstellen und zusperren. Damit gab es einen klaren Schnitt auch für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Touristiker im Land bangen auch für den Sommer um viele Nächtigungen und Einnahmen. | Foto: TVB PillerseeTal/Defrancesco

Corona - Tourismus
Corona-Pandemie trifft den Tourismus in Tirol äußerst hart

Verlust von 15 Millionen Nächtigungen und 4 Milliarden Euro prognostiziert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Corona-Pandemie wird einen entscheidenden Einfluss auf den Tiroler Tourismus nehmen. Nach über 49,6 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2018/19 war Tirol drauf und dran, die 50-Millionen-Nächtigungsgrenze im Tourismusjahr 2019/20 zu durchbrechen. Zwischen November 2019 und Jänner 2020 (vorliegende Statistik) wurden um rund 583.000 mehr Nächtigungen registriert (+5,1 %). Doch Mitte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Radtourismus ist eine der wesentlichen Säulen des Erfolgs der Tourismusregion Bad Radkersburg.  | Foto: Pixelmaker.at/TV Region Bad Radkersburg
2

Ortsreportage Bad Radkersburg
Tourismus punktet mit Ideen

Die Tourismusregion Bad Radkersburg hat bei den Nächtigungen klar die Nase vorn. Die Tourismusregion Bad Radkersburg mit den Mitgliedern Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch, Mureck und Tieschen konnte im Jahr 2019 654.122 Nächtigungen und 156.328 Ankünfte (Bad Radkersburg: 555.101 Nächtigungen und 107.943 Ankünfte) verzeichnen. Innerhalb vom Thermen- und Vulkanland Steiermark ist die Region Bad Radkersburg die nächtigungsstärkste. Kooperation stärkt RegionNatürlich hat das Corona-Virus derzeit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Freude über Kooperationsverlängerung: Leo Bauernberger (SLT), Andreas Hasenöhrl (Obmann der SUO), Bert Brugger (TSG). | Foto:  Tourismus Salzburg/G. Breitegger

Gemeinsamer Erfolg
Partnerschaft Stadt und Umlandgemeinden verlängert

Um drei weitere Jahre haben die Stadt Salzburg und acht Umgebungsorte ihre Partnerschaft weiter verlängert. FLACHGAU/SALZBURG. Die Stadt Salzburg und acht Umgebungsorte (Anthering, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Großgmain, Grödig, Hallwang, Wals-Siezenheim) sind 2007 eine Partnerschaft eingegangen, die für beide Seiten Vorteile bietet. Nun wurde diese Kooperation um weitere drei Jahre verlängert und bestätigt die starken Synergien in der touristischen Vermarktung und dem gemeinsamen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Stabdiagramm der Nächtigungen Altlengbachs in Quartalen | Foto: Gemeinde Altlengbach

Gemeinde Altlengbach
Nächtigungszahlen sind leicht gestiegen

In Altlengbach lässt es sich gut übernachten. 2019 darf sich Altlengbach über leicht steigende Nächtigungszahlen freuen. ALTLENGBACH (pa)."40.200 Nächtigungen im Jahr 2019 sind eine gewaltige Zahl.", freut sich VBgm. Daniel Kosak, "Das ist ein Anstieg um ein paar hundert Nächtigungen im Vergleich zum Vergleichsjahr 2018". "Unsere Gemeinde ist als Seminarstandort, aber auch für Hochzeiten, Bälle und ausländische Gäste ein geschätzter Ort", so Kosak. "Unsere beiden großen Hotelbetriebe...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Das E-Bike-Event am Millstätter See holte im Vorjahr rund 9.000 Gäste an den See und in die Berge. | Foto: MTG/Gert Perauer

Bilanz
Tourismus-Plus am Millstätter See

Mit einem Plus von zwei Prozent bei Nächtigungen und drei Prozent bei Ankünften schloss die Tourismus-Branche das Jahr 2019 positiv ab. MILLSTATT. Die Millstätter See Tourismus GmbH freut sich über eine positive Jahresbilanz 2019: Die Nächtigungen stiegen um zwei Prozent auf knapp 1,2 Millionen an, ebenso die Anzahl der Gäste um drei Prozent auf 265.500. Die Nebensaisonen „Positiv ist auch die Entwicklung der Nebensaison. Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erzielten wir Spitzenwerte bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Michael Kowal
Anzeige
2

Erfolgreiche Tourismusoffensive in den Wiener Alpen
Rekordergebnis von 2019 bestätigt Aufwärtstrend

Top-Bilanz für die Wiener Alpen. Mit 1.037.316 Nächtigungen im Vorjahr ist die wohl vielseitigste Tourismusdestination Niederösterreichs weiter auf Erfolgskurs. Besonders beliebt bei österreichischen Urlaubern und Gästen aus den Nachbarländern ist die gehobene Hotellerie, auch Ferienwohnungen sind gefragt. Die Zahlen und Fakten sprechen für sich: Wurde die Million bereits 2018 geknackt, konnte diese 2019 mit 1.037.316 Nächtigungen in den Wiener Alpen - einem beachtlichen Plus von 25.297...

  • Wiener Neustadt
  • Claudia Ettl
Anzeige
2

Erfolgreiche Tourismusoffensive in den Wiener Alpen
Rekordergebnis von 2019 bestätigt Aufwärtstrend

Top-Bilanz für die Wiener Alpen. Mit 1.037.316 Nächtigungen im Vorjahr ist die wohl vielseitigste Tourismusdestination Niederösterreichs weiter auf Erfolgskurs. Besonders beliebt bei österreichischen Urlaubern und Gästen aus den Nachbarländern ist die gehobene Hotellerie, auch Ferienwohnungen sind gefragt. Die Zahlen und Fakten sprechen für sich: Wurde die Million bereits 2018 geknackt, konnte diese 2019 mit 1.037.316 Nächtigungen in den Wiener Alpen - einem beachtlichen Plus von 25.297...

  • Neunkirchen
  • Claudia Ettl
Hochzufrieden: Christian Contola mit Mario Gruber und Parktherme-Geschäftsführer Christian Korn (v.l.).  | Foto: Thermen- u. Vulkanland Steiermark

Tourismus
Region Bad Radkersburg landet Nächtigungsrekord

Region Bad Radkersburg verbuchte 2019 ein Nächtigungsplus von 8,28 Prozent.  Viel Grund zur Freude hat Mario Gruber, Geschäftsführer des Thermen- und Vulkanland Steiermark, bezüglich der Nächtigungszahlen. 2019 verbuchte man mit 1.917.916 Nächtigungen an allen sechs Thermenstandorten einen Anstieg von 3,47 Prozent. Den größten Zuwachs innerhalb vom Thermen- und Vulkanland Steiermark feiert man in der Region Bad Radkersburg – der nächtigungsstärksten Region. Hier landet man ein Rekordplus von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2020 wird mit voller Kraft weitergearbeitet – die Leitprodukte sind ein thematischer Schwerpunkt der Wiener Alpen – wie Geschäftsführer Markus Fürst (Mi.) zu bestätigen weiß, hier im Bild mit Maria Maier und Incoming-Leiterin Sabrina Schwarz (r.). | Foto: Wiener Alpen

Bezirk Neunkirchen
1,037.316 Nächtigungen sind Rekord

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Äußerst beliebt ist bei den Touristen die Region der "Wiener Alpen", wo auch die Schneeberg- und Rax-Region dazu zählen. Das schlägt sich positiv in der Nächtigungsstatistik nieder. Vor zwei Jahren wurde die Ein-Millionen-Marke geknackt. Und 2019 konnte mit 1,037.316 Nächtigungen in den Wiener Alpen das beachtliche Plus mit 25.297 Übernachtungen (+2 %) weiter ausgebaut werden. 1,037.316 Nächtigungen wurden in den "Wiener Alpen" registriert. Die Landesausstellung zog Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.