Nationalpark Hohe Tauern

Beiträge zum Thema Nationalpark Hohe Tauern

Über die Auswirkungen des Klimawandels im Mölltal: Chiara Passler (Gemeinde Mörtschach), Bgm. Richard Unterreiner (Mörtschach),  Bgm. Johann Thaler (Winklern), Melitta Fitzer (KLAR! Teammitglied, Winklern) und Sabine Seidler (KLAR! Ansprechpartnerin Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal) beim Workshop in der Kultbox Mörtschach | Foto: Christian Senger
10

KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dem Klimawandel aktiv entgegenwirken

Konzept zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal soll erstellt werden. MÖRTSCHACH. Die Nationalparkgemeinden Winklern, Mörtschach und Großkirchheim haben sich als Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) zusammengeschlossen, um Ideen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal zu entwickeln. In Mörtschach fand ein erster Workshop mit Impulsvorträgen statt. Förderprogramm initiiert Die Initiative "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen" (KLAR!) wurde 2016 gemeinsam...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Seit Juni steht Roland Rauch am Steuer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern.  | Foto: Klaus Vorreiter
2

"Müssen verstärkt die Sicht des Gastes einnehmen"

Nach dem Geschäftsführerwechsel strebt die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern eine Neuausrichtung an. Roland Rauch, seit Juni sind Sie der neue Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH. Wie geht es Ihnen mit dieser neuen Rolle? ROLAND RAUCH: Es ist eine herausfordernde Zeit. Der Wechsel der Geschäftsführung bedeutet immer auch eine Neustrukturierung und eine neue Ausrichtung. Das ist für ein Unternehmen mit so vielen Gesellschaftern und unterschiedlichen Interessen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Harry Liebmann
1 2

"Ja, es gibt Struktur-Themen mit den Tourismusverbänden"

Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, spricht von "Struktur-Themen" aber einer "gemeinsame, zukünftige Ausrichtung". SALZBURG, PINZGAU. Eine erste Stellungnahme nach der Generalversammlung der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH ging heute morgen an die Medienvertreter. Darin heißt es: "Die Jahresabschlüsse wurden mit einhelligen Beschlüssen durch die Gesellschafter festgestellt und genehmigt." "Interesse an einer positiven Weiterentwicklung der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das "Welcome Center – Haus der Steinböcke" soll nach seiner Fertigstellung etwa so aussehen | Foto: Architekten Ronacher
11

Heiligenblut
Der König und sein Thron

Das "Welcome Center – Haus der Steinböcke" in Heiligenblut steht ganz im Zeichen der Steinböcke. Es wird die erste Besuchereinrichtung mit dem Schwerpunkt Steinwild im deutschsprachigen Raum. HEILIGENBLUT (kh). Im 18. Jahrhundert wurde der Steinbock bei uns ausgerottet und blieb bis zu Wiederansiedelung 1960 verschwunden. Das die Steinböcke heute wieder am Großglockner zu finden sind, ist auch der Gemeinde Heiligenblut zu verdanken. Kein Wunder also, dass das neue Besucherzentrum an der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
30 begeistere Wanderer fuhren gemeinsam nach Tirol und erklommen dort einige Gipfel. | Foto: KK
2

Naturfreunde Voitsberg
Jubiläumswanderwoche im Nationalpark Hohe Tauern

30 Wanderfreunde und Naturfreunde aus Voitsberg nahmen an der diesjährigen 20-Jahr-Jubiläumswanderwoche im Nationalpark Hohe Tauern teil. Vorbereitet und durchgeführt wurde sie vom Obmann Johann Rauchegger, Peter Raudner stand ihm zu Seite. Am ersten Tag ging es mit der Goldriedbahn auf 2.150 m, von dort wanderte eine Gruppe über die Adler Lounge zum Kals-Matreier-Törlhaus, die zweite Gruppe ging über den Europäischen Panoramaweg zum Törlhaus und wieder zurück. Der zweite Tag begann mit...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Musikkapelle Uttendorf
2 68

Bauernherbst
Eröffnung des Bauernherbstes im Nationalpark Hohe Tauern

Die Bauernherbsteröffnung der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern wurde vergangenes Wochenende in Uttendorf/Weißsee am Erlebnisbadesee gebührend gefeiert. Der Auftakt war der Festumzug unter dem Motto "Der Wald, das Holz-unsere Wurzeln". Mit dabei waren zahlreiche Uttendorfer Bauern mit deren Pferdegespanne, der Stiegel Brauwagen, die Piesendorfer Schnalzergruppe, die Felbertauern Samer, Kinder mit Trettraktoren sowie einige Raritäten-Traktoren. Altes Handwerk, rund um das Thema Holz, wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
1. Nationalpark-Genusstankstelle in Kals mit Hannes Riepler (Peischlerwirt), Philipp Jans (Figerhof), Alois Lugger (Bödenlerhof) und Sandra Gutternig (Nationalpark-Marketingleiterin; v.l.) | Foto: NPHT/Rofner

Nationalpark Hohe Tauern
Erste "Genusstankstelle" wurde in Kals errichtet

Eine etwas andere Tankstelle gibt es seit Kurzem beim Parkplatz Glocknerwinkel. Die Nationalpark-Genusstankstelle ist voll mit regionalen Lebensmitteln. KALS (red). Wer sich nach einer ausgedehnten Wanderung oder Bergtour im Nationalpark Hohe Tauern noch mit einer zünftigen Jause eindecken will, der wird nun in Kals beim Parkplatz Glocknerwinkel beim Lucknerhaus fündig. Die neu errichtete Genusstankstelle ist mit zahlreichen Nationalpark-Regionsprodukten wie Glocknerkugeln und Glocknerlaibchen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Wandergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fuldabrück-Dörnhagen urlaubt bereits seit 30 Jahren in der Pension Sonneck in Neukirchen.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Dörnhagen
2

30 Jahre Kameradschaft, Tradition und Treue

Die Wandergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fuldabrück-Dörnhagen (Nordhessen in Deutschland) verbrachte heuer bereits zum 30. Mal ihr jährliches Wanderwochenende in der Pension Sonneck in Neukirchen. NEUKIRCHEN. Die Wandertour hat inzwischen eine große Tradition für die Feuerwehrleute aus Nordhessen. Aktive Feuerwehrleute der Einsatzabteilung sind ebenso dabei wie ehemalige aktive sowie passive Mitglieder und Senioren; die Altersbandbreite reicht von Ende zwanzig bis Anfang achtzig.   Vier von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners: 66 Wissenschaftler/-innen aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich vom 26. bis 28. Juli 2019 in Heiligenblut am Großglockner beim 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner | Foto: NPHT/Elisabeth Hainzer

Tag der Artenvielfalt
Wissenschaftler sammeln Daten im Nationalpark Hohe Tauern

HEILIGENBLUT. 66 Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich Ende Juli zum 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner. Ziel dieses seit 2007 jährlich im Nationalpark Hohe Tauern stattfindenden Treffens ist es, innerhalb von 48 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vom Talboden bis in die Gipfellagen zu erheben. Dieses Jahr stand die Artenvielfalt des Gößnitztales im Fokus der Wissenschaft. Seit 1981 Teil des Nationalparks Das Gößnitztal...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vom Sadnig´haus in Richtung Kleinod "Astner Moos" | Foto: Plimon
9

Mörtschach
Unberührte Natur im höchsten Bergbauerndorf Kärntens

Das Astental vom Sadnighaus aus entdecken. MÖRTSCHACH. Ein beinahe vergessenes Naturjuwel versteckt sich in einem östlichen Seitental des Oberen Mölltales in der Nationalparkgemeinde Mörtschach. Das Astner Hochtal kann vom Sadnighaus aus ideal erkundet werden und bietet Ruhesuchenden und Familien eine einzigartige Kombination aus Natur, Kulinarik und mehr. Ein Haus mit langer GeschichteVon Mörtschach aus gelangt man auf der etwa neun Kilometer langen, gut erhaltenen Astenstraße bis zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Harald Riener (Donau Versicherung), Altbürgermeister Wilhelm Pacher, Bürgermeister Erwin Angerer (Abgeordneter zum Nationalrat), Bürgermeister Günther Novak, Eberhard Stüber (Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes), Helmut Haslinger (Salzburger Landesregierung), Karl Heinz Hesse (ARGE Tauernhöhenweg) und Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor) | Foto: NPHT/Schober
3

Neuer Image-Film
Eine filmische Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern

MALLNITZ. Im Vorfeld des Mallnitzer Nationalparkfestest präsentierte der Nationalpark Hohe Tauern sein neuestes Filmprojekt. Auf internationalen Kongressen und Treffen, in den einzelnen Nationalparkeinrichtungen und vor allem Online soll der achtminütige Imagefilm Werbung für den Nationalpark Hohe Tauern und die Nationalparkidee im Herzen der Alpen machen. Spannende Reise Der international renommierten und mehrfach ausgezeichneten Filmproduktionsfirma Science Vision von Michael und Rita...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Leiter des DAV Hütten- und Wege Referats Robert Kolbitsch (4. von links), LHStv. Ingrid Felipe (5. von links), DAV Vizepräsident Roland Stierle (6. von links) und Nationalparkdirektor Hermman Stotter (2. von rechts) freuen sich über die gelungene Restaurierung. | Foto: NPHT
8

Restaurierung abgeschlossen
Alte Prager Hütte erstrahlt in „neuem“ Glanz

Auf den Spuren von Johann Stüdl und der Frühzeit des Alpintourismus – Alte Prager Hütte erstrahlt in „neuem“ Glanz MATREI. Nach über zwei Jahren Bauzeit erstrahlt die Alte Prager Hütte im Matreier Gschlösstal nun im Originalzustand nach den Plänen von Johann Stüdl aus den 1870er-Jahren. Das Ergebnis ist ein lebendiges Stück Alpingeschichte, das zur Zeitreise einlädt und zum 150. Jubiläum des Deutschen Alpenvereins eindrücklich vor Augen führt, wie einfach und doch zweckmäßig die Einrichtung von...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Osttiroler Junior-Ranger 2019 mit LH-Stv. Ingrid Felipe  | Foto: NPHT/Fabian Dalpiaz
2

Junior Ranger
11 neue Botschafter für den Nationalpark Hohe Tauern

11 Jugendliche haben 2 Wochen lang im Nationalpark Hohe Tauern Tirol die Ausbildung zum Junior-Ranger absolviert. OSTTIROL (red). Die Junior-Ranger im Alter zwischen 12-14 Jahren aus Nordtirol und Osttirol haben im Rahmen einer zweiwöchigen Ausbildung die eindrucksvolle Natur des Nationalparks hautnah erleben können - unter anderem bei der Beobachtung von Bart-, Mönchs- und Gänsegeier an einem Tag. Nicht nur eine Sensation für die Junior-Ranger, sondern auch für die erfahrenen Ausbildungsranger...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Kinder aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Konrad Mariacher
1

Heiligenblut
Inuit aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

Der Höhepunkt für die Inuit-Kinder war das Beobachten von Steinböcken und Murmeltieren. HEILIGENBLUT (kh). Seit Jahren besucht der ehemalige Volksschuldirektor und Buchautor Hans Müller Grönland. Der gebürtige Rennweger liebt aber nicht nur das Land, sondern auch die Menschen und ist freier Mitarbeiter im Waisenhaus in Tasiilaq. Inuit-Kinder zwei Wochen auf BesuchAuf Müllers Initiative hin, sind nun sechs Inuit-Kinder und zwei Begleitpersonen für zwei Wochen zu Besuch in Kärnten. Zu dem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das ORF Radio Tirol Sommerfrische Team mit Nationalparkranger Andreas Angermann
48

ORF Radio Tirol Sommerfrische 2019
Sommerfrischeauftakt im Ködnitztal

Bei der ersten Station der diesjährigen Sommerfrische konnten die BesucherInnen unter anderem die "Big Five" im Nationalpark Hohe Tauern beobachten. KALS/OSTTIROL. ORF Radio Tirol ist auch heuer auf Sommerfrische und macht von 15. bis 19. Juli im Bezirk Lienz Station. Den Auftakt bildete in diesem Jahr der Besuch im Ködnitztal in Kals. Beim Besucherzentrum "Glocknerwinkel" am Fuße des Großglockners konnten die BesucherInnen die Ausstellung zu den "Big Five" des Nationalpark Hohe Tauern -...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
15 neue Kärntnermilch Junior-Ranger beginnen nun ihre Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern | Foto: NPHT
3

15 neue Junior-Ranger im Nationalpark Hohe Tauern aktiv

15 Jugendliche starten die Ausbildung zum Kärntnermilch Junior Ranger im Nationalpark Hohe Tauern - Bewusstseinsbildung verbunden mit Abenteuer und Spaß. MALLNITZ. Auch dieses Jahr werden im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten 15 Mädchen und Burschen zwischen 13 und 15 Jahren zu Kärntnermilch Junior Rangern ausgebildet, die in den kommenden Jahren den „echten“ Nationalpark Rangern unter die Arme greifen. Für die Jugendlichen beginnt das Abenteuer im Besucherzentrum Mallnitz.  Mit Rucksack an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Enthüllung Gedenkstein (v.l.n.r.): Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor), Josef Schachner (Bürgermeister), Nicole Slupetzky (Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins), LR Sara Schaar  (Nationalparkreferentin), Prof. Eberhard Stüber (Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes) und Liliana Dagostin (Österreichischer Alpenverein – Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz). | Foto: NPHT
3

Nationalpark Hohe Tauern
Gedenken an den Visionär Albert Wirth

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Schenkung Albert Wirth“ haben der Alpenverein und die Nationalparkverwaltung Kärnten zu einer Jubiläumswanderung geladen. In Erinnerung an den großartigen Naturschutzmäzen wurde im Rahmen einer Feierlichkeit auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - am Ende des Gamsgrubenweges - ein Gedenkstein von Nationalparkreferentin Sara Schaar, Bgm. Josef Schachner, Nicole Slupetzky, Prof. Eberhard Stüber, Liliane Dagostin und Peter Rupitsch enthüllt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Eine majestätische Tierwelt erwartet Sie beim Besuch im Nationalpark Hohe Tauern am Montag. | Foto: TVB Osttirol
4

ORF Radio Tirol Sommerfrische 2019
Osttirol: „Big Five“, Römer und Kulturgut

Osttirol ist immer eine Reise wert. Mit der „ORF Radio Tirol Sommerfrische“ gibt es an fünf Tagen fünf beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Die „Big Five“ Mit der Sommerfrische geht’s ins Ködnitztal im Nationalpark Hohe Tauern am Fuße des Großglockners. Im Besucherzentrum „Glocknerwinkel“ sehen Sie die Ausstellung „Big Five“ (Steinadler, Bartgeier, Gämse, Steinwild, Murmeltier). Die Römer in Osttirol Aguntum ist die einzige Römerstadt Tirols. Im Museum und Grabungsgelände werden das Alltagsleben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Naturerleben in den Ferien mit der Naturschutzjugend

Deine Ferien sind noch nicht verplant und du möchtest sie mit Gleichaltrigen in der Natur verbringen? Dich interessiert wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben? Und du würdest gerne in den Bergen auf den Spuren der Goldgräber wandern? Dann sind die Ferienprogramme von der Naturschutzjugend das Richtige für dich. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bieten wir von 29. Juli bis 2. August eine Tagesbetreuung im Freilichtmuseum an. Dabei lernen wir die alten Häuser und was darin...

  • Salzburg
  • Stefanie Amberger
Einige Gäste konnten den neuen E-BMW des Nationalpark Hohe Tauern bereits testen. | Foto: NPHT/Gutternig

Nationalpark Hohe Tauern
Energiegeladen zu den Ausflugszielen

Im Sommer 2019 steht in Matrei ein Nationalpark-Elektro-BMW für Gäste, aber auch Einheimische zur Verfügung. OSTTIROL. Unter dem Motto „ENERGIEGELADEN“ die schönsten Ausflugsziele in der Nationalparkregion Osttirol er“fahren“ steht einem nachhaltigen und flexiblen Fahrvergnügen nichts mehr im Wege. Von Juli bis September haben Urlaubsgäste sowie Einheimische die Möglichkeit den neuen Elektro- BMW halbtags oder ganztags zu mieten und so die Region umweltfreundlich ohne eigenes Auto zu erkunden....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Seit 2012 werden die Gänsegeier im Rahmen eines Forschungsprojektes im Nationalpark Hohe Tauern beobachtet. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern/Knollseisen
1 3

GPS-Sender
Erste Gänsegeier wieder zurück in den Hohen Tauern

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Im Juni 2019 wurden zwei Gänsegeier im Zuge des Monitorings in der Geierstation in Friaul mit GPS-Sendern ausgestattet. Ihre Flugrouten können aktuell auf der Homepage des Nationalparks beobachtet werden. Erforschung der Geierart Wie die Senderdaten aus den bisherigen Telemetriestudien und jahrelange Sichtbeobachtungen zeigen, fliegen die ersten Gänsegeier mit Anfang der Almsaison Ende Mai/Anfang Juni jährlich in die Hohen Tauern ein. Nach schneereichen Wintern ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gänsegeier im Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Nationalpark Hohe Tauern/Knollseisen
1

Nationalpark Hohe Tauern
Gänsegeier zurück in den Hohen Tauern

Ein Forschungsprojekt des Nationalpark Hohe Tauern zeigt: Gänsegeier fühlen sich hier besonders wohl. Mittels Satellitendaten und Sendebeobachtungen ließen sich bereits interessante Entdeckungen über die Greifvogelart machen. KÄRNTEN. Im Sommer 2019 wurden zwei Gänsegeier in der Geierstation in Friaul mit Sendern ausgestattet. Ihre Flugrouten kann man auf der Homepage des Nationalpark Hohe Tauern beobachten. Nationalparkratsvorsitzende Maria Hutter zeigt sich über die Forschungsmöglichkeit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Maier
Mit der Novelle des Naturschutzgesetzes will Landesrätin Maria Hutter die Magerwiesen schützen. | Foto: Land Salzburg/Schwaighofer

Interview
Tier- und Pflanzenarten um 20 Prozent gesunken

Landesrätin Maria Hutter mahnt: Sensible alpine Bereiche, Klammen, Flüsse und Moore müssen frei von Freizeitnutzung bleiben. SALZBURG. Mountain- und E-Biker, Bergsteiger, Paragleiter – kaum ein Bereich, in der Natur wo keine Menschen mehr hinkommen. Frau Landesrätin, was passiert dadurch in der Natur? MARIA HUTTER: Grundsätzlich freut es mich, wenn viele Menschen unsere Natur genießen und ihre Freizeit in den wunderbaren Landschaften unseres Bundeslandes verbringen. So bekommen sie einen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Maria Hutter eröffnet das Partnerschulfest des NP Hohe Tauern.  | Foto: Anna Pecile

Nationalpark Hohe Tauern
Highlight beim Schulfest - Insektenhotel basteln

Mehr als tausend Schüler kamen auch dieses Jahr zum großen Partnerschulfest in die Nationalparkgemeinde Niedernsill. Ihnen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.  NIEDERNSILL. Knifflige Fragen bei der Millionenshow beantworten oder Teamgeist bei verschiedenen Spiel-Stationen beweisen: Beim Partnerschulfest des Nationalparks Hohe Tauern rund um das Badeseegelände in Niedernsill war gestern und heute für Spaß und Spannung gesorgt. „Die Zusammenhänge in der Natur zu erkunden ist in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Frisches Bauernbrot ist im Virger Bauernladen erhältlich. | Foto: pixabay
  • 7. Juni 2024 um 14:00
  • Bauernladen Virgen
  • Virgen

Bauernladen in Virgen

Das Angebot im Virger Bauernladen ist sehr reichhaltig und saisonal bedingt unterschiedlich und ermöglicht eine Einsicht in die Vielfalt der bäuerlichen Köstlichkeiten und Handwerke in der Nationalparkregion Hohe Tauern. VIRGEN. Der Bauernladen in Virgen ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Im Sommer beziehungsweise in den Ferienmonaten ist der Virger Bauernladen zusätzlich mittwochs und donnerstags, ab dem 1. Mittwoch im Juli bis zum letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.