Nationalpark Hohe Tauern

Beiträge zum Thema Nationalpark Hohe Tauern

Der morgendliche Blick zum "Kees", wie wir Einheimische ihn kurz nennen.
16

Wanderung zum Keeskogel
Das höchste der Gefühle

Irgendwie liegt es wohl in der Natur der Menschen, immer höher hinaus zu wollen. Und so ist es schon etwas ganz besonderes, wenn man den höchsten Punkt eines gewissen Ortes erreicht hat. Der höchste Punkt des Großarltales, nämlich der Keeskogel (2.884 m) im Talschluss des Bergsteigerdorfes Hüttschlag, war auch das Ziel unserer Wanderung am vergangenen Sonntag. Nach rund 5-stündigem Aufstieg, großteils über unmarkiertes, unwegsames Gelände standen wir schließlich um 10.30 Uhr am Gipfel und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Thomas Wirnsperger
Die Schönheit des Naturjuwels Hintersee sollte durch die Investition erhalten bleiben. | Foto: Christa Nothdurfter
2 4

Mittersill
730.000 Euro um den Hintersee auf Vordermann zu bringen

Mit einer Investition von 730.000 Euro will man den Problemen der letzten Jahre am Hintersee in Mittersill Herr werden. MITTERSILL. Der imposante Hintersee im Felbertal hatte in den letzten Jahren immer wieder mit einigen Problemen zu kämpfen. Vor allem Mülltrennung, Parkplatzmangel und fehlende Sanitäranlagen wurden dem Talschluss oftmals angekreidet. Nun sollten 730.000 Euro genau diese Probleme beseitigen und den Hintersee in alten Glanz erscheinen lassen. Schönheit erhalten „Für mich war...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
LHStv. Ingrid Felipe, NP-Direktor Hermann Stotter und Naturfotograf und Senior-Ranger Hermann Muigg freuen sich über den fotografischen Blick in den Zauber wilder Natur. | Foto: NPHT/Jurgeit
2

NPHT
Sommersonderausstellungen im Nationalparkhaus Matrei

Das Nationalparkhaus Matrei bietet im Sommer und Herbst 2020 den Besuchern traditionell zwei Sonderausstellungen. Ganz im Zeichen der Naturwissenschaft steht die Ausstellung rund um das „ewige Eis“ der Hohen Tauern, die künstlerische Sonderausstellung in der Galerie bietet Einblicke in die Hohen Tauern von Senior-Ranger und Naturfotograf Hermann Muigg. MATREI (red). Letzte Woche konnten im Nationalparkhaus Matrei, Covid-19 bedingt im kleinen Kreis, erstmals die Sonderausstellungen unter Beisein...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Spaß und Action gibt es in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche unter anderem in Cap Wörth. | Foto: Österreichischer Jugendherbergsverband
4

Land Kärnten
Fünf Feriencamps im Sommer

Das Land Kärnten baut sein Angebot aus und bietet heuer fünf Feriencamps für Kinder und Jugendliche an – für Inhaber der Kärntner Familienkarte vergünstigt. KÄRNTEN. Nach Wochen des Homeschoolings und außerordentlichen Schulbetriebs stehen die Sommerferien vor der Tür. Sie stellen vor allem berufstätige Eltern vor große Herausforderungen. Viele Familien haben auch mit finanziellen Einschränkungen zu kämpfen, was den Bedarf an leistbaren Betreuungsangeboten in den Ferien erhöht. Leistbar und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Der Bürgermeister von Mallnitz Günther Novak und Landesrätin Sara Schaar präsentieren das Konzept des ersten europäischen Klima-und Umwelt-Bildungszentrums in Mallnitz. | Foto: Sabine Rauscher
4

Naturschutz
Bildungszentrum zum Schutz unserer Umwelt

Startschuss für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum in Mallnitz: Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute in Klagenfurt das Konzept für das neue Kompetenz-Zentrum. Die Eröffnung soll im nächsten Frühjahr stattfinden. KÄRNTEN. Standort für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum (EKUZ) wird Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau sein. Um dieses, in Europa einzigartige, Kompetenz-Zentrum für Klima und Umwelt ins Leben zu rufen, schlossen sich das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Seit Jahren begeistern die Krimmler Wasserfälle Besucher aus aller Welt. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH-Erich Czerny
3

Nationalpark
Entdeckungsreise durch die Hohen Tauern

Mit spektakulären Aussichten und  atemberaubenden Naturschauspielen begeistert der Nationalpark Hohe Tauern schon lange seine Besucher. PINZGAU. Ende Mai öffnet der Nationalpark Hohe Tauern wieder seine Tore für die Sommersaison und bietet ein gewohnt umfangreiches Angebot. Die NationalparkWelten in Mittersill, sowie die insgesamt zwölf Themenwege im Gebiet zwischen Krimml und Muhr im Lungau. Für jedes Wetter geeignetDie zehn Ausstellungen, wie zum Beispiel zum Thema Smaragde und Kristalle in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Beeindruckend: Ein Sommer im Hochgebirge | Foto: Oberdorfer-Wuggenig
2

Natur
Erlebnis Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern wartet mit neuen Erlebnissen auf. HEILIGENBLUT. Der Nationalpark Hohe Tauern ist immer einen Ausflug wert. Die Region gehört einfach zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften des Alpenraums. Der Sommer im Hochgebirge ist kurz, dafür aber umso bunter und abwechslungsreicher: Am 5. Juni startet in den Hohen Tauern die Erlebnisführung zu den Steinböcken. Das Geotrail Tauernfenster, der Gletscherweg Pasterze oder die Wildnistour im Seebachtal beginnen dann am 23. Juni. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Anzeige
Stappitzer See | Foto: Daniel Zupanc
4

Lust auf Sommer in Kärnten
Nationalpark Hohe Tauern

Der größte Nationalpark im gesamten Alpenraum.  Er ist das größte Schutzgebiet Mitteleuropas und eine der großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde. Die Hochgebirgsregion „Hohe Tauern“ birgt die mächtigsten Gipfel Österreichs, die größten Gletscherflächen der Ostalpen und Wasserfälle, die zu den höchsten der Welt zählen. AUF IN DIE HOHEN TAUERN!Die Hohen Tauern gehören zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften des Alpenraums. Am 5. Juni startet im Nationalpark die...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
„Sommerstart“ v.l.n.r: Roland Rauch (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH) und Wolfgang Urban (Direktor Nationalparkverwaltung Hohe Tauern Salzburg) | Foto: NPHT/Anna Pecile
3

Nationalpark
Der Nationalpark Hohe Tauern startet in den Sommer

Aktionstag: Am 29. Mai 2020 sind ausgewählte Nationalpark-Ausstellungen für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei. MITTERSILL. Die Salzburger Nationalparkverwaltung und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern legen alles daran die Sommersaison mit Ende Mai einzuläuten: Die Richtlinien zu Freizeiteinrichtungen betreffend Covid-19 Verordnung wurden selbstverständlich bestmöglich umgesetzt. Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher hat oberste Priorität. Der Nationalpark Hohe Tauern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030 ist unter Dach und Fach. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen erfolgreich nachjustiert

Nach Kritik des Umweltdachverbandes an neuem Jagdübereinkommen sind, so Landesrätin Sara Schaar (SPÖ), nun alle Unklarheiten ausgeräumt. Eingebunden war auch die Weltnaturschutzunion. KÄRNTEN. Bereits am 20. Februar unterzeichneten Vertreter des Kärntner Nationalparkfonds und der Kärntner Jägerschaft das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030. Daraufhin hagelte es Kritik vom Umweltdachverband. Im Wortlaut: „Ein neues Übereinkommen will den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Bartgeier im Horst bei der Aufzucht der Jungen. | Foto: Klaus Robin
2

Nationalpark Hohe Tauern
Bartgeier Nachwuchs in den Hohen Tauern

In der Nationalparkregion Hohe Tauern fliegen bald zwei kleine Bartgeier aus. GROSSKIRCHHEIM. Der Nationalpark Hohe Tauern freut sich wieder über zwei geschlüpfte Junggeier in freier Wildbahn in den Hohen Tauern. Im März  schlüpfte im Rauriser Krumtal ein Bartgeierjunges, seit der Wiederansiedlung der Bartgeier im Jahr 1986 der bereits siebente Bartgeiernachwuchs in diesem Nationalpark-Tal. Auch das Katschberg-Paar brütete zum achten Mal wieder erfolgreich. Mit dem Ausflug der beiden Küken ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Gletscher - Klima - Wetter: In der Erlebnis-Ausstellung gibt es viel zu entdecken.
2 14

Uttendorf/Weißsee
Eintauchen in die Welt der Gletscher

Die Reise in die Welt der Gletscher am Weißsee beginnt bereits in der Talstation am Enzingerboden. UTTENDORF. "Technik und Natur sind nicht immer ein Widerspruch", erklärt Landesrätin Maria Hutter bei der feierlichen Eröffnung der neugestalteten Talstation der Weißsee Gletscherwelt. "Hier können wir die Natur dank der Technik erleben." Gemeinsames Miteinander Wilfried Holleis, Geschäftsführer der Weißsee Gletscherwelt, ergänzt: "Aufgrund der Kraftwerke sind wir eine große Ausnahme im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Fondbeirats-Obmann Andreas Pfurner, Ingrid Felipe und Hermann Stotter (v.l.). | Foto: Hans Ebner

Nationalpark Hohe Tauern
Neuer NPHT Fondbeirat gewählt

OSTTIROL. Vergangene Woche präsentierten Landeshauptmann-Stv. Ingrid Felipe und Nationalparkdirektor Hermann Stotter den neuen Obmann des Nationalpark-Fondsbeirat. Die Position wird künftig der Bürgermeister von Nußdorf-Debant, Andreas Pfurner, innehaben. Sein Vorgänger, Prägratens Bürgermeister Anton Steiner, wird als sein Stellvertreter fungieren. Im Fondbeirat sind alle Interessenten vertreten, die mit dem Nationalpark Hohe Tauern zu tun haben. In diesem Rahmen berichteten die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
WWF fordert Überarbeitung des Jagdübereinkommens | Foto: https://cdn.pixabay.com/2666164_960_720.jpg
1

Nationalpark Hohe Tauern
Neues Jagdübereinkommen verletzt Nationalpark-Kriterien

Seit der Verkündung der erneuten Unterzeichnung des Jagdübereinkommens, hagelt es an Kritik seitens des Umweltdachverbandes. Die kursierenden Widersprüche und Unklarheiten geben nun auch dem WWF Österreich Grund zur Handlung. Das Land Kärnten wird nun aufgefordert, das Jagdübereinkommen offenzulegen und auch den Naturschutz in diesen Fall miteinzubeziehen. Weitere Kritik zum Abkommen äußert nun auch der Verein gegen Tierfabriken (VGT). Auch die Weltnaturschutzunion (IUCN) äußert sich zum Thema....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Das Wildtiermanagement sei für die nächsten Jahre wieder gewährleistet. Der Umweltdachverband sieht das nicht so. | Foto: https://cdn.pixabay.com/photo/2017/08/21/17/40/pass-2666164_960_720.jpg

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen regt Umweltdachverband auf

Im Nationalpark Hohe Tauern ist es wesentlich, dass ein aktives Wildtiermanagement betrieben wird. Dies wird im Rahmen der so genannten Nationalparkreviere durchgeführt. Um das Wildtiermanagement auch in den nächsten zehn Jahren zu gewährleisten, unterzeichneten am Donnerstag Nationalparkreferentin Sara Schaar, Jagdreferent Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner erneut das Jagdübereinkommen. Kritik kommt allerdings vom Umweltdachverband. KÄRNTEN. Die herkömmliche Jagd wurde bereits...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Nationalpark Hohe Tauern bietet mit den Forschungsstipendien eine interessante Möglichkeit für Studierende aus der Region. | Foto: NPHT

Möglichkeit für Studierende
Nationalpark Hohe Tauern vergibt Forschungsstipendien

Mit der Vergabe der Forschungsstipendien möchte der Nationalpark Hohe Tauern junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Uni bzw. Fachhochschule) ermutigen, ihre Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Schutzgebiet anzugehen. Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen thematischen Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern herstellen. Vergeben werden dabei zwei Stipendien in Höhe von bis zu 1.500 Euro....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Kinder der Volksschule St. Margarethen mit Hans Keuschnig (Nationalpark), LAbg. Claudia Arpa, Hannes Struckl (Direktor der VS) und Gabriele Golger-Oberwinkler (Rangerin) | Foto: NPHT/E. Haslacher
2

St. Margarethen
Nationalpark trifft auf Volksschule

Die Partnerschaft des Besucherzentrums Mallnitz und der Volksschule St. Margarethen geht in die nächste Runde. ST. MARGARETHEN. Zu einem weiteren Höhepunkt des wohl einzigartigen Projektes zwischen "Glockner und der Koralm" kam es vergangene Woche in der Sporthalle St. Margarethen. Viele Gratulanten Eine große Gratulantenschar, bestehend aus Vertretern der Politik, Schirmherrin Iva Schell, Schuldirektoren, Kooperationspartnern sowie Eltern und Freunden aus dem Mölltal, wohnte der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Eröffnung der 25. Ausgabe „Danilo Re“ (Rangerolympiade) auf der Burg Kaprun: 
Norbert Karlsböck (Gletscherbahnen AG), Manfred Gaßner (Bgm Kaprun), Landesrätin Maria Hutter, Peter Oggier (Präsident ALPARC), Alenka Smerkolj (Generalsekretärin Alpenkonvention), Valerie Zacherl-Draxlern (BMVIT) und Wolfgang Urban (Direktor Nationalpark Hohe Tauern Salzburg). | Foto: Nationalpark Hohe Tauern/Reifmüller
2

Alpenweites Ranger-Treffen in Kaprun

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg ist Veranstalter der 25. Olympiade / 180 Teilnehmer aus sieben Nationen KAPRUN.  „Die Nationalpark-Ranger-Olympiade ist seit 25 Jahren eine wichtige Gelegenheit der Begegnung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der alpinen Schutzgebiete. Highlight der Veranstaltung ist die Eroberung der ‚Tropheo Danilo Re‘: 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien, der Slowakei und der Schweiz kämpfen in den Disziplinen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Nationalparkdirektor Hermann Stotter und LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: Land Tirol/Rieser

Ziele und Maßnahmen
Neuer Managementplan für den Nationalpark Hohe Tauern Tirol

Der neue Managementplan bildet den Rahmen für die Nationalparkarbeit in den kommenden 10 Jahren. TIROL, OSTTIROL (red). Der Nationalpark Hohe Tauern mit seinem Osttiroler Anteil von 611 km² erstreckt sich über die Bundesländer Tirol, Salzburg und Kärnten und stellt mit seinen insgesamt 1856 km² den größten Nationalpark Mitteleuropas und ältesten Österreichs dar. Der neue Managementplan für den Tiroler Anteil wurde in der Dezember-Regierungssitzung von Naturschutzlandesrätin...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Zwei neue diplomierte Nationalpark Ranger: LR Maria Hutter (Mitte) gratulierte Matthias Lehnert und Melanie Rachersberger.
 | Foto: Manuel Horn
1 2

Im Dienst der Natur
Nationalpark Ranger als kompetente Naturvermittler für klein und groß

Zwei neue, diplomierte Nationalpark Ranger sind künftig in den Hohen Tauern im Einsatz. MITTERSILL. Melanie Rachersberger aus Saalfelden und Matthias Lehnert aus Zell am See haben erfolgreich ihre Ausbildung als Nationalpark Ranger abgeschlossen und sind künftig im Salzburger Schutzgebiet in den Hohen Tauern unterwegs. "Der Job als Nationalpark Ranger, insgesamt sind wir 15, ist sehr vielseitig – kein Tag gleicht dem anderen. Unser Einsatzgebiet reicht beispielsweise von der Wissensvermittlung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Steuerungsgremium des Nationalpark Hohe Tauern Tirol hat eine neue Besetzung. | Foto: NPHT

Nationalpark Hohe Tauern
Neue Besetzung im Nationalparkkuratorium

In der 56. und konstituierenden Arbeitssitzung wurde das Tiroler Nationalparkkuratorium in seiner neuen Besetzung angelobt und über 1,4 Mio. Euro an Bundes- und Landesfördermittel beschlossen. MATREI (red). Die für den Nationalpark zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe zeigte sich nach der Angelobung des neu besetzten Tiroler Nationalparkkuratoriums erfreut über die ausgewogene Zusammensetzung und sieht der gemeinsamen Umsetzung der Herausforderungen der kommenden Jahre...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Anzeige
Erleben Sie sanften Wintertourismus im Naturpark Dobratsch | Foto: Verein Naturpark Dobratsch
6

Naturparke in Kärnten
Sanfter Winter in Kärnten

Nationalpark Hohe Tauern, Biosphärenpark Nockberge und die Naturparke Dobratsch und Weissensee versprechen idyllische Wintermomente. Naturpark Dobratsch – NaturschauplatzEin winterlicher Besuch im Naturpark ist Vitamin D(obratsch)-Tanken pur. 45 Sonnentage verzeichnet man hier zwischen November und Jänner. Mehr als im Tal, wo man sich dann und wann unter der Nebeldecke nach der Sonne sehnt. Die Natur rundum wartet trotz Kälte mit einzigartigen Schauspielen auf. Viele Vogelarten verbringen auch...

  • Niederösterreich
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Feierliche Überreichung der IUCN Urkunde im Nationalparkzentrum Mittersill: Nationalparkdirektor Wolfgang Urban, Maria Patek (Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus), Andrej Sovinc (Vice-Chair Europa IUCN) und Landesrätin Maria Hutter | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl
1 4

Nationalpark
Die Sulzbachtäler sind nun Welt-Wildnisgebiet

Die Sulzbachtäler wurden als Welt-Wildnisgebiet anerkannt. Die Natur bleibt dort weiterhin unberührt. NEUKIRCHEN. Der Nationalpark Hohe Tauern schreibt Geschichte und spielt in der gleichen Liga wie die berühmten US-amerikanischen "Wilderness Areas" Yosemite und Beaver Creek: Die Sulzbachtäler – mit mehr als 6.700 Hektar, 17 Gletschern und 25 Dreitausendern – sind ein international anerkanntes und geschütztes Wildnisgebiet. In diesem Film des Landesmedienzentrums spricht Natur-Landesrätin Maria...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gasteiner Mineralwasser-Geschäftsführer Walter Scherb und Peter Rupitsch, Direktor des Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern, bei der Übergabe des Spendenschecks für das Artenschutzprojekt Urforelle. | Foto: Wildbild
3

Jubiläum
90 Jahre Wasser aus Gastein

Das Mineralwasser aus dem Kurort Bad Gastein ist einer der bekanntesten Pongauer Exporte, vor kurzem feierte das Unternehmen seinen 90. Geburtstag. BAD GASTEIN. Bereits 1929 wurde das Unternehmen „Gasteiner Tafelwasser“ im Ski- und Kurort Bad Gastein gegründet. Ganze 90 Jahre ist das Gasteiner Mineralwasser noch immer in aller Mundes. Nach wie vor wird das Wasser durch die strengen Auflagen eines Nationalparks geschützt und zeichnet somit für Naturschutz und Qualität verantwortlich. Zum runden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Frisches Bauernbrot ist im Virger Bauernladen erhältlich. | Foto: pixabay
  • 1. Juni 2024 um 09:00
  • Bauernladen Virgen
  • Virgen

Bauernladen in Virgen

Das Angebot im Virger Bauernladen ist sehr reichhaltig und saisonal bedingt unterschiedlich und ermöglicht eine Einsicht in die Vielfalt der bäuerlichen Köstlichkeiten und Handwerke in der Nationalparkregion Hohe Tauern. VIRGEN. Der Bauernladen in Virgen ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Im Sommer beziehungsweise in den Ferienmonaten ist der Virger Bauernladen zusätzlich mittwochs und donnerstags, ab dem 1. Mittwoch im Juli bis zum letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.