naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

2 6 2

Seltener Schmetterling in Gratkorn entdeckt
Schwarzer Apollo

Der Schwarze Apollo ist ein sehr seltener Falter aus der Gruppe der Ritterfalter zu denen auch Schwalbenschwanz und Segelfalter gehören. Er ist "Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)" (lepiforum.de). Ein ganz besonderes Merkmal ist, dass die Flügelspitzen transparent sind. Da dieser Falter in Bergwäldern vorkommt, ist ein Fund in Gratkorn auf 406m Seehöhe eine tolle Überraschung. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
4

Filz Wörgl
Betreuer fordern zum richtigen Verhalten im Schutzgebiet auf

Das Schutzgebiet die Filz befindet sich am westlichen Ostrand von Wörgl, Philipp Larch und einige Freiwillige pflegen das Gebiet und die dort lebenden Tierarten. Daher bitten sie darum, dass sich die Menschen an die Regeln dort halten. WÖRGL (vsg). Trotz Corona bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen, dass erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dieses Bild sagt mehr als tausend Worte...
2 2 6

Müllparadies Naturschutzgebiet

Am heutigen Ostermontag kam ich zufällig beim Naturschutzgebiet Weinzödl vorbei. Müllparadies Naturschutzgebiet Etwa 40 Personen waren anwesend. Der einzige Mistkübel war übervoll, aber keine Sorge, es ist am Boden eh´  noch genügend Platz. Wahrscheinlich einige tausend Tschickstummel am Gelände, aber was soll´s - Rauchen macht eben frei! Gelddruckmaschine  Müll Irgendwie schon erstaunlich, wie das Zumüllen toleriert wird? Aber auf der anderen Seite werden dadurch Arbeitsplätze und...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Ganz weit oben in den Felsen fühlen sich die Felsentauben sogar so sicher, dass sie frei auf einem Sonnenplätzchen sitzen. Es braucht schon ein gutes Zoom um sie "runter zu holen"
2 2 10

Zigeunerloch als Vogelschutzgebiet (Naturschutzsgebiet c92)
Felsentauben und Dohlen

An der Engstelle zwischen dem Hausberg und der Mur im Norden von Gratkorn zwängt sich die Eggenfelder Straße mit Radweg an den zum Teil überhängenden Felsen und der Höhle Zigeunerloch vorbei. Bei wenig lärmenden Verkehr überrascht den Radfahrer hier lautes Geschrei der Dohlen. Eine ganze Kolonie dieser Vögel lebt hier, ungewöhnlich für diesen Region der Steiermark, die man sonst nur im Gebirge sieht. Sie fliegen umher und man sieht sie auf den Bäumen ringsum Felsen und Höhle. Wer Zeit hat und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Hunds-Zahnlilien auf der Wiese statt im Laubwald kann man am Gsoller vom Wanderweg aus bewundern.
2 2 14

und andere besondere Frühlingsblumen im Naturschutzgebiet am Gsoller
Die Hunds-Zahnlilie

Diese wunderschöne Frühlingsblume blüht jetzt im Naturschutzgebiet a06 Pfaffenkogel – Gsollerkogel im Wald und sogar auf der Wiese am Gsoller in großer Zahl. Aber auch sonst können in diesem Naturschutzgebiet Frühlingsboten bewundert werden, die woanders kaum so häufig angetroffen werden und deren Vorkommen auch viel über die Besonderheit dieses Naturschutzgebietes aussagen. Der Echte Seidelbast darf dort wunderbar duften aber Vorsicht! Schon die Berührung ist hochgiftig. Er wächst auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
LR Maria Hutter mit Bgm. Wolfgang Wagner beim Lokalaugenschein des Naturweihers in Köstendorf. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Geldstrafen möglich
Freilaufende Hunde gefährden Vogel-Nachwuchs

Hunde stören Vogeleltern und Jungvögel und sind daher in vielen Natur- und Europaschutzgebieten gefährdet. Berg- und Naturwacht kontrolliert in den Schutzgebieten. KÖSTENDORF.  Die ersten Bodenbrüter wie Kiebitze treffen schon aus ihren Winterquartieren in unseren Schutzgebieten ein. Gefährdet werden sie sowie die jungen Küken jedoch durch freilaufende Hunde. Landesrätin Maria Hutter richtet daher die eindringliche Bitte an alle Naturliebhaber: „Bitte bleibt auf den Wegen und führt eure...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Gemeinsam mit ungarischen Schülern erkundeten die Projektteilnehmer der NMS Lavamünd den Geopark Karawanken | Foto: Hanti Mirtill

Wolfsberg
Bei Erasmus-Projekt steht der Naturschutz im Fokus

Im Rahmen des Erasmus-Projektes der NMS Lavamünd verbrachten ungarische Schüler spannende Tage in Kärnten. LAVAMÜND. Unter dem Motto "Eine intakte Natur als Fundament und Chance für die Zukunft" erkundeten Schüler der NMS Lavamünd und der ungarischen Partnerschule die Vielfalt des Geoparks Karawanken.  Toleranz fördernIm Zuge des Erasmus-Projektes der NMS Lavamünd sollte die Toleranz für ein starkes junges Europa gefördert werden. Von 21. bis 26. Oktober lebten die ungarischen Schüler der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Titelbild: Nach dem Motto "Fit mach mit" am Nationalfeiertag auf den Falkenstein und Handlesberg ...
40 21 43

"Fit mach mit" am Nationalfeiertag
Gutensteiner Alpen – Falkenstein und Handlesberg

Weigelsdorf/Schwarzau i.G. ... Ganz nach dem Motto "Fit mach mit" fassten wir am Nationalfeiertag 2018 den Beschluss, wieder einmal den Naturpark Falkenstein-Schwarzau im Gebirge zu besuchen. Diese interessante, viele herrliche Ausblicke bietende Wandertour zum Falkenstein, Handlesberg und zurück über den Quellenweg nach Schwarzau kann ich auch für den kommenden Nationalfeiertag nur weiterempfehlen. Die Marktgemeinde Schwarzau im Gebirge gehört zum Bezirk Neunkirchen im südlichen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
30 16 5

Das" blaue Wasser".. ein Naturschutzgebiet am Rande von Wien ....
...ein Rückzugsgebiet für viele Tierarten.....

Im Südosten bei Albern umfasst Simmering  ein 1,5 km langes Stück der Donau. Hier liegt auch der Alberner Hafen und das damit verbundene „Blaue Wasser“, ein geschützter Landschaftsteil mit 58 Hektar. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Schneidergrund, ein Altarm der Donau. Bei Hochwaser wird das "blaue Wasser" über den Alberner Hafen geflutet. Reiher, Schwäne und Wildenten sind hier häufig anzutreffen. Alt und Schwemmholz bleibt liegen und dient vielen Insekten als zuhause. Nur über kleine...

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
Dei beiden Bürgermeister Martin Friedl (Bildmitte links), Hermann Duschl (Bildmitte rechts) mit den jeweiligen Tourismusmitarbeiterinnen Veronika Wolf (Viechtenstein, links) und Katrin Wimmer (Untergriesbach, rechts), stießen gemeinsam mit Irina Dreiling (Euregio) und Michael Gram (Amtsleiter Untergriesbach) auf das gelungene Projekt an. | Foto: Martin Fesel

Bayrisch-österreichischer Tourismus
Eine Web-Cam für Vichtenstein

VIECHTENSTEIN/UNTERGRIESBACH. Aufgrund der besonderen Lage an der bayrisch-österreichischen Grenze, entstand Anfang 2018 die Idee zur Zusammenarbeit der Gemeinden Viechtenstein und Untergriesbach. Mit diesem Projekt wollten die beiden Gemeinden ihre bereits gut funktionierende nachbarschaftliche Beziehung, vertiefen und intensivieren. Nun gibt es seit kurzem eine Web-Cam welche auf dem Gemeindeamt in Viechtenstein montiert ist. Zu sehen sind wunderschöne Panoramaaufnahmen ins...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
26 15 5

Lainzer Tiergarten
Wandern durch das Naturschutzgebiet

Den Naturraum Lainzer Tiergarten zu durchwandern war für mich extrem anstrengend. Wir waren einige Stunden unterwegs, als endlich das Rohrhaus - ein Ausflugsgasthaus mit großem Garten - erreicht wurde, konnten wir uns zwar etwas ausruhen, aber die (beiden) Kellner waren von dem Ansturm bei diesem Traumwetter überfordert. Nachdem wir uns eine halbe Stunde erholt hatten, gingen wir ohne etwas zu konsumieren weiter. Wir beschlossen, den ursprünglichen Plan zum Nikolaitor zu wander abzuändern und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Poldi Lembcke
Walter Christl ist nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes Schärding und hat einen eigenen Verein gegründet, der sich um Naturschutz kümmert.  | Foto: Christl
3

Abspaltung von Naturschutzbund
Walter Christl nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes und gründet neuen Verein

Walter Christl ist nicht mehr Sprecher der Bezirksgruppe des Naturschutzbundes. Er hat eigenen Verein gegründet, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. SCHÄRDING (juk). Schon Anfang des Jahres hat sich das langjährige aktive Mitglied des Naturschutzbundes Schärding von seiner Position zurückgezogen, um einen eigenen Verein zu gründen, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. Grund waren Unstimmigkeiten mit dem Landesvorstand. "Man hat schon seit einiger Zeit gemerkt, dass Herr Christl...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Ein Teil des Areals neben dem Schutzgebiet, wo das Luxusresort gebaut wird, wurde bereits abgeholzt.
2 5

Six Senses Kitzbühel Alps
Mahnwache gegen Luxusresort am Pass Thurn

MITTERSILL. Der Naturschutzbund Salzburg, der aus dem Pinzgau stammende Allgemeinmediziner Willi Schwarzenbacher und andere Aktivisten laden am Donnerstag, den 3. Oktober um 17 Uhr zur Mahnwache. Treffpunkt ist bei der Baustelle am Wasenmoos.  Themen, um die es vorrangig geht: Klimaschutz – Raumordnung – Natur- und Umweltschutz. "Six Senses Kitzbuehel Alps baut in strategischer Partnerschaft mit Porsche Luxus-Chalets in Zeiten der Klimakrise und wirbt scheinheilig mit Nachhaltigkeit. Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Blick auf den wunderbaren Brunnen (Entstehungszeit 1882-1886), den einst Viktor Tilgner schuf und einen Putto mit Wasserfontänen speiendem Krokodil zeigt. 
 | Foto: ©Sylvia Schober, Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
30 19 17

Mehr als nur ein Naherholungsgebiet, das ist ein Naturschutzgebiet - Lainzer Tiergarten
Hermesvilla

Wie man Urlaub verbringen möchte ist ja äußerst individuell und wie bei allem unterscheiden sich auch hier die Geschmäcker gravierend. Was dem einen Fernreisen bzw. Fernflüge sind, das ist für den anderen der Schrebergarten, Balkonien, eine Schiffsreise, etc... Für meine Person ist mir schon seit langem klar, ich vermisse keine Fernreisen und dass das auch dem Klimaschutz dienlich ist, macht doppelt froh.  Wien ist so toll, dass andere viel Geld dafür ausgeben, um hier ihren Urlaub zu...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.
Ohne Frischwasser fürchtet Sepp Funder aus Greifenburg um die Fische im Biotop | Foto: Funder
3

Biotop
Greifenburger macht sich Sorgen um Fische

GREIFENBURG (ven). Sepp Funder macht sich Sorgen: In Greifenburg wurde vor einigen Jahren im Naturschutzgebiet entlang der Drau ein Biotop angelegt. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, versiegt aber der Zulauf mit Frischwasser. "Es tut sich nichts""Vor beinahe 20 Jahren wurde ein wunderbares Biotop angelegt, dessen Zufluss mehrmals im Jahr vom Sand verlegt wird, worauf durch Sauerstoffmangel praktisch alle Fische zu Grunde gehen. Interventionen meinerseits beim Amt für Wasserwirtschaft waren...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Impression von der Achenfurt. Das Gewässer ist der letzte Rest eines Altarmes der ehemals mäandrierenden Salzach. | Foto: Feri Robl
2

30-Jahr-Jubiläum
Biotopschutzgruppe Pinzgau betreut(e) rund 70 "Naturschätze"

Die Achenfurt bei Uttendorf und Stuhlfelden als  Schutzgebiet - das wünschen sich Feri Robl & Co. zum Geburtstag. UTTENDORF/PINZGAU. In den vorangegangenen dreißig Jahren betreute die Biotopschutzgruppe Pinzgau mit Ehrenobmann Feri Robl bezirksweit über 70 Biotope. Solche Landschaftsbestandteile beherbergen eine Gemeinschaft von verschiedensten Arten von Pflanzen und Tieren - Beispiele dafür sind Flussauen oder Streuobstwiesen. Betreuen heißt etwa, in vielen Arbeitsstunden dafür zu sorgen, dass...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
4

70 Jahr Feier der Naturfreunde Burgenland

Am 15.6.2019 luden die Burgenländischen Naturfreunde anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens zu einem Fest nach Illmitz. Start war im Nationalparkhaus mit einem kleinen Vortrag und einer Filmvorführung, danach konnte man sich für eine der drei Führungen durch den Nationalpark entscheiden. Hierbei wurde durch geschulte Ranger ein kleiner, aber interessanter Einblick in das Naturschutzjuwel gewährt. Anschließend wurde eine Bootsfahrt auf dem Neusiedlersee unternommen, wo für uns an Bord...

  • Purkersdorf
  • Naturfreunde Purkersdorf
Landesrätin Sara Schaar und ihr Team sind auf einen vorhandenen alten Weg gestoßen, den  man zu einer Talabfahrt ausbauen könnte | Foto: Mölltaler Gletscher Bergbahnen
1 2

Mölltaler Gletscher
Sara Schaar: "Es gibt einen Weg, die Talabfahrt zu realisieren"

MÖLLTAL (ven). Naturschutz-Landesrätin Sara Schaar hat nach dem ersten Gespräch mit Geschäftsführer Andrej Arendas von Tatry Mountain Restorts einen positiven Eindruck. Sie ist überzeugt davon, gut mit dem neuen Eigentümer der Bergbahnen am Mölltaler Gletscher und am Ankogel zusammenarbeiten und das Hotelprojekt mit Talabfahrt forcieren zu können. Bestandsaufnahme "Wir haben bei dem Gespräch - auch Landesrat Sebastian Schuschnig war ja dabei - gemerkt, wir müssen nicht politisch streiten,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Karl Maresch und Wolfgang Syrowatka auf der Baustelle am Kraftwerk Ering-Frauenstein. Noch heuer soll die Fischaufsteighilfe "geflutet" werden.  | Foto: Höllbacher
1 1 10

"Wir sind die Müllabfuhr der Flüsse"
Im Inn schwimmt tonnenweise Müll

4.000 Tonnen Müll: Was unabsichtlich und absichtlich im Inn landet, strandet an einem der Kraftwerke. RANSHOFEN/FRAUENSTEIN (höll). 3.000 Tonnen Müll werden jedes Jahr am Kraftwerk Ranshofen angeschwemmt – in Frauenstein kommen nochmal rund 1.000 Tonnen zusammen. Allein das kleine Hochwasser Mitte Mai hat dem Kraftwerk in Ranshofen 1.500 Kubikmeter Treibholz, Sondermüll und Plastik beschert.  Flaschenpfand zeigt Wirkung"Man erkennt am Müll, ob der Inn oder die Salzach mehr Wasser führen – denn...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
8 6 12

Die Kopfweiden am Almkanal
Kopfweiden - Ein Wunder der Natur

Entlang des Almkanals vor den Toren der Stadt Salzburg, gibt es das Naturschutzgebiet der Kopfweiden. Die Weiden sind ein Wunder der Natur, denn sie wachsen hier seit dem Mittelalter an diesen Stellen des Kanalufers. Verkrüppelt, ausgehöhlt und vom Zahn der Zeit arg angenagt, treiben sie jedes Jahr wieder grün aus und werden  im Lauf des Sommers zu einem prächtigen Baum. Wichtiges Material Die Kopfweiden waren früher für die Satdt Salzburg sehr wichtig. Ihre Zweige dienten als Baumaterial für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.