neue Donaubrücke

Beiträge zum Thema neue Donaubrücke

Plan B in Kraft getreten: Die bestehende Donaubrücke  Mauthausen soll umfassend saniert und erneuert werden. Der Rechtsstreit um die zweite Brücke an neuem Standort verzögert sich weiter. | Foto: Losbichler
2

Auf Herbst 2025 vertagt
Rechtsstreit um Donaubrücken-UVP verzögert sich

Rechtsstreit erneut verzögert: Die Bürgerinitiative Verkehr 4.0 – mit Sitz in Ennsdorf – fordert die Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich auf, den Kampf um den Bau einer neuen Donaubrücke Mauthausen endgültig zu beenden. MAUTHAUSEN, REGION ENNS. "Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat am 25. Februar 2025 das Beschwerdeverfahren zur UVP des Projekts „Donaubrücke Mauthausen (DBM)“ zur Beibringung weiterer Unterlagen durch die Projektwerber unterbrochen und wird es im Herbst 2025...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Eine dreimonatige Totalsperre im Sommer 2028 droht, falls sich das UVP-Verfahren zum Bau der neuen Donaubrücke weiter in die Länge zieht. | Foto: MeinBezirk Perg
3

Donaubrücke Mauthausen
Tragwerkstausch als Notlösung für alte Brücke

Als "duale Strategie" bereitet das Land OÖ parallel zur Neubauvariante vorsorglich einen Tragwerkstausch vor. Dieser dient als Notfalloption, falls der Bau einer neuen Donaubrücke in Mauthausen weiter auf Verzögerungen stoßen sollte. MAUTHAUSEN. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Bau einer neuen Donaubrücke in Mauthausen wurde in erster Instanz positiv abgeschlossen, doch Beschwerden von Projektgegnern verzögern den Baubeginn. Das Verfahren liegt derzeit beim...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Protestaktion des Vereins DoNeubrücke am Montagmorgen rund um die Donaubrücke Mauthausen. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
16

Protestaktion
Sorge vor "Worstcase" bei Donaubrücke Mauthausen

Eine Protestaktion des Vereins DoNeubrücke verursachte Montagfrüh Stau zwischen der Umfahrung Enns und der Donaubrücke Mauthausen. Die Fürsprecher des raschen Baus einer neuen Brücke wiesen auf die drohende Sperre der Brücke ab 2028 hin. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. Wie MeinBezirk im Juli berichtete, verzögert sich der Baustart der neuen Donauquerung wegen Einsprüchen im UVP-Verfahren. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Beschwerden gegen den positiven UVP-Bescheid eine aufschiebende...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing mit Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Gesundheit & Sport beim renovierten Fitnesspark. | Foto: Stadt Linz

Nach Hochwasserschäden
Calisthenics Park in Urfahr wieder geöffnet

Der sanierte Calisthenics Park bei der Neuen Donaubrücke in Linz erstrahlt in neuem Glanz und lädt ab sofort wieder Sportbegeisterte jeden Alters zum Training ein. LINZ. Der Calisthenics Park bei der Neuen Donaubrücke in Urfahr ist nach einer umfassenden Sanierung ab sofort wieder geöffnet. Nach intensiven Reparaturarbeiten steht die Anlage, die sich auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht konzentriert, den Linzerinnen und Linzern wieder zur Verfügung. In den vergangenen Wochen musste...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Visualisierung: Neue Donaubrücke Mauthausen, vom Nordufer aus gesehen. | Foto: Land OÖ/Mike Wolf/GeoConsult Wien

Zusage
Neue Donaubrücke Mauthausen – Finanzierung steht

Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FP) melden die Finanzierungszusage für die neue Donaubrücke Mauthausen. MAUTHAUSEN. Erneut ist die Rede von einem "Meilenstein": Der Infrastrukturausschuss des oö. Landtags beschloss gestern einstimmig die Finanzierung für die neue Donaubrücke in Mauthausen – somit stehe dem finalen Landtagsbeschluss in der nächsten Sitzung am 11. April nichts mehr im Weg, so Stelzer und Steinkellner. Nach dem positiven...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die geplante Variante der neuen Donaubrücke Mauthausen bleibt weiterhin ein Diskussionsthema. Bürgerinitiativen – vorwiegend aus der Region Ennsdorf – sind klar gegen die Pläne der Länder NÖ und OÖ. | Foto: Land OÖ/Mike Wolf
3

Neue Donaubrücke
"Sind bereit, Rechtsweg bis zu Höchstgerichten zu beschreiten"

In einer Presseaussendung äußerte sich der oberösterreichische Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) zu NGOs, die "Infrastrukturprojekte blockieren". Er nennt dabei die Donaubrücke Mauthausen als Beispiel. Auch Ludwig Riedl von der Bürgernitiative Verkehr 4.0 meldet sich zu Wort. REGION ENNS. „Der Missbrauch von Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren als ideologische Plattform untergräbt die Rechtsstaatlichkeit und die demokratischen Prozesse, indem sie die Durchführung von Projekten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die neue Donaubrücke soll bis 2027 fertiggestellt werden. Die ausgewählte Variante wird aber nicht von allen "Anrainern" begrüßt. | Foto: Plank
4

"Werden dem Verkehr geopfert"
Bürger kämpfen weiter gegen Donaubrücken-Variante

Umweltverträglichkeit bestätigt: Bürgerinitiative und Gemeinde Ennsdorf geben sich im Kampf gegen die geplante Donaubrücken-Variante noch nicht geschlagen. REGION ENNS. Laut den Ländern OÖ und NÖ sei die kürzlich bestätigte Umweltverträglichkeit ein weiterer Meilenstein in Richtung Neubau der Donaubrücke Mauthausen. Eine Bürgerinitiative und die Gemeinde Ennsdorf geben sich im Kampf gegen die geplante Variante aber noch nicht geschlagen. "Größte Fehlplanung in NÖ-Geschichte" "Wir werden die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Eine Zeitkarte für die Öffentlichen Verkehrsmittel haben zehn Prozent der Befragten. Weitere zehn Prozent gaben an, dass sie ohne Probleme öffentlich zur Arbeit kämen, aber dies derzeit noch nicht tun.  | Foto: Ulrike Plank
10

Donaubrücke Mauthausen
Verkehrskonzept für bessere Radwege und Probe-Klimaticket

Das projektbegleitende Verkehrskonzept zur Donaubrücke Mauthausen ist fertig. Ziel war es, die Möglichkeiten zur stärkeren Nutzung des öffentlichen Verkehrs sowie Maßnahmen zur Bewältigung der letzten Meile zu erheben. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. Das Projekt entstand im Auftrag der Gemeinden Enns, Ennsdorf, St. Valentin sowie St. Pantaleon-Erla und Mauthausen mit Unterstützung der Länder NÖ und ÖO. Geleitet wurde es von Regina Rausch vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
V.l.:  LAbg. Bgm. Kerstin Suchan-Mayr, VzBgm. Walter Forstenlechner, Herbert Pühringer (Bürgerplattform Pro), GR Birgit Wallner, Klubobmann Hannes Weninger, Bgm. Daniel Lachmayr | Foto: SPÖ Mostviertel/Leeb

Donaubrücke Mauthausen
"Muss zu Entlastung der Bevölkerung führen"

St. Valentins Bürgermeisterin Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr und Ennsdorfs Bürgermeister Daniel Lachmayr trafen sich mit SP-Klubobmann Hannes Weninger zu einem Lokalaugenschein rund um das Projekt Donaubrücke Mauthausen. REGION ENNS. "Das Großprojekt muss zu einer spürbaren Entlastung der Bevölkerung führen", fordern die Sp-Politiker:innen. "Dass die vom Land NÖ aktuell vorgesehene Variante 12 die schlechteste von allen ist, darüber gibt es keinen Zweifel. Das Land Niederösterreich hat...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bei der Planausstellung waren neben dem Expertenteam, beispielsweise Ökologen, Lärm- und Verkehrsspezialisten, auch noch Projektleiterin Tina Christenberger vom Land OÖ anwesend. | Foto: BRS/Pechböck
2:01

Donaubrücke Mauthausen
Planausstellung fand in OÖ und NÖ statt

Vergangene Woche präsentierten die Projektpartner Land Oberösterreich und Land Niederösterreich die Pläne für die Neue Donaubrücke  im Donausaal Mauthausen sowie im Valentinum in St. Valentin.  MAUTHAUSEN. Bei der Planausstellung war neben dem Expertenteam, beispielsweise Ökologen, Lärm- und Verkehrsspezialisten, auch noch Projektleiterin Tina Christenberger vom Land OÖ in Mauthausen anwesend. Der Rundgang der Ausstellung zeigte zuerst die Pläne der Neuen Donaubrücke sowie auch jene für die...

  • Perg
  • Anna Pechböck
Nach Errichtung der neuen Brücke wird das Tragwerk der bestehenden Brücke neu hergestellt. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
1

UVP-Unterlagen
Pläne für Donaubrücke Mauthausen liegen nun öffentlich auf

Im Juli 2022 reichten die Länder Oberösterreich und Niederösterreich das Projekt Neue Donaubrücke zur verpflichtenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ein. Aktuell startet die öffentliche Auflage der UVP-Unterlagen in den Standortgemeinden. ENNSDORF, ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Damit können die Bürger:innen der betroffenen Gemeinden Einsicht in die Planungsunterlagen nehmen und etwaige Stellungnahmen einbringen. Die Gemeinden laden außerdem zu Planausstellungen ein – die Gemeinde...

  • Enns
  • Michael Losbichler
"Für uns war klar, es brauche nur eine Brücke und diese solle wieder auf Vordermann gebracht werden. Das ist aber jetzt vom Tisch", erläutert der Ortschef. | Foto: Plank

Donaubrücke Mauthausen
"Die Behauptung der Plattform ist reine Fiktion"

Donaubrücke Mauthausen: Bürgermeister Roman Kosta äußert sich zum Statement der Bürgerplattform. ST. PANTALEON-ERLA. Auf die Behauptung von der Bürgerplattform Ennsdorf-Windpassing-Pyburg, dass die VP in St. Pantaleon-Erla gegen die Variante durch ihre Gemeinde gestimmt habe, "da sonst die Gemeinde nach der Wahl wieder rot geworden wäre" – BezirksRundSchau berichtete –, reagierte VP-Bürgermeister Roman Kosta wie folgt: "Diese Behauptung ist reine Fiktion. Bei der Gemeinderatssitzung am 10....

  • Enns
  • Anna Pechböck
"Nach der Donaubrücke sollten die Verkehrsteilnehmer nicht durch die Au fahren, sondern einfach gerade weiter", so die Ennsdorfer Bürgerplattform. | Foto: BRS/Pechböck

Ober-/Niederösterreich
Donaubrücke Mauthausen: Biologe soll Ausweg sein

Mit dem Gutachten  eines Biologen will die Ennsdorfer Bürgerplattform den aktuellen Bauplan für die neue Donaubrücke in Mauthausen verhindern. ENNSDORF. Damit der Zubringer zur "Neuen Donaubrücke" nicht durch die Au muss, will die Bürgerplattform bei der SP, Grünen, Neos und FP wegen eines Untersuchungsausschusses vorsprechen. Dort sollen nämlich laut einem Gutachter der Ennsdorfer 15 bedrohte Tierarten, wie Schlingnattern, Knoblauchkröten und Mittelspechten, die bei der ursprünglichen...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Ende September 2022 wurde bereits ein Radargerät auf der Donaubrücke Mauthausen installiert – damals allerdings nur zu Testzwecken.  | Foto: BezirksRundSchau Perg
6

Radar im 30er
Donaubrücke Mauthausen: Jetzt wird geblitzt!

Ab 1. März wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit Mai 2022 verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radargerät kontrolliert. MAUTHAUSEN, PYBURG. Notwendig machen das laut einer Information des Landes NÖ der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion sowie die "fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer, die geltende Geschwindigkeitsbeschränkung einzuhalten." „Auch uns wäre es lieber gewesen, wenn die Montage eines Radargeräts nicht notwendig geworden wäre. Um die Befahrbarkeit der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Vom Schiff aus wurden bei allen Brückenpfeilern stichprobenartig Baggerschürfe gemacht. Anschließend haben Kampfmittelexperten das entnommene Material am Schiff untersucht.  | Foto: Land OÖ/Mike Wolf

Donaubrücke Mauthausen
Vorbereitungsarbeiten an bestehender Brücke laufen

Nach Errichtung der Neuen Donaubrücke Mauthausen wird das Tragwerk der bestehenden Brücke abgetragen und mit einer breiteren Fahrbahn neu errichtet. Die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen bereits. ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Zwischenzeitlich konnte die Kriegsmittelerkundung mit erfreulichem Ergebnis abgeschlossen werden. Aufgrund der Geschichte liegen vielerorts noch immer Kampfmittel wie etwa Munition, die es sicher zu bergen und entsorgen gilt. Bevor Bauarbeiten an den bestehenden...

  • Enns
  • Michael Losbichler
2

Variante 14 bringt mehr Vorteile
Leserbrief Donaubrücke Mauthausen Josef Föls

Josef Föls aus St. Valentin schrieb einen Leserbrief zur geplanten Variante der neuen Donaubrücke. ST. VALENTIN, ENNSDORF. Die Vertreter vom Verein Donaubrücke Mauthausen OÖ sind mit Variante 12 und 13 für enorme Kosten und Umweltzerstörung, 700 Meter östlich der bestehenden Brücke für ein Verkehrskonzept der Vergangenheit, nur um den Einkaufsmarkt in Mauthausen zu sichern. Andere Vorteile treffen bei Variante 12 für die Entflechtung in diesem Bereich nicht zu. Wesentlich mehr Vorteile bringt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Mobilitäts-Landesräte Ludwig Schleritzko (Niederösterreich) und Günther Steinkellner (Oberösterreich) bei der bestehenden Brücke in Mauthausen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
1 2

Nächster Schritt
Donaubrücke Mauthausen: Analysen für Verkehrskonzept

Die Region rund um die geplante neue Donaubrücke erhält jetzt ein Verkehrskonzept. Die Aufträge wurden bereits an zwei Büros vergeben. Die Arbeiten sollen demnächst starten. MAUTHAUSEN, REGION ENNS. Bei den Vorbereitungen zum Bau der „Neuen Donaubrücke Mauthausen“ ist ein nächster Meilenstein erreicht. Die fünf Gemeinden Enns, Ennsdorf, St. Valentin, St. Pantaleon-Erla und Mauthausen haben sich mit den Ländern Niederösterreich und Oberösterreich auf die Umsetzung eines gemeinsamen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Von links: Ennsdorfs Ortschef Daniel Lachmayr, St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Nationalrat Alois Schroll kritisieren die Vorgehensweise der Länder. | Foto: Gemeinde Ennsdorf
2

Zustand Donaubrücke
"Mit rechtlichem Trick soll UVP-Verfahren umgangen werden"

Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Nationalrat Alois Schroll und Bürgermeister Daniel Lachmayr kritisieren Vorgehen der Länder NÖ und OÖ beim Projekt Donaubrücke Mauthausen: "Keine Umweltverträglichkeitsprüfung für neue Donaubrücke Mauthausen – Natur und Menschen zahlen die Zeche für Versäumnisse der Länder!" REGION ENNS. Ursprünglich sollte das gesamte Projekt der neuen Donaubrücke Mauthausen samt dazugehöriger Anbindung an die B1 einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Dort, wo die zweite Donaubrücke – B123b – auf oberösterreichischer Seite in die B3 münden wird, bestünde die Möglichkeit, eine Orts-Umfahrung weiter Richtung Norden zu führen. | Foto: donaubrücke.at
8

B123b
Mauthausen unzufrieden mit Trassenplanung bei neuer Brücke

Gemeinderat gibt einstimmig Stellungnahme ab: Essenzielle Punkte würden bei der geplanten Anbindung der zweiten Brücke an die B3 fehlen. Eine B123-Umfahrung könnte die seit langem ersehnte Verkehrs-Entlastung bringen. MAUTHAUSEN. Die Trassenverordnung für die Anbindung der zukünftigen zweiten Donaubrücke in Mauthausen liegt vor. Die Brücke – Straßenname B123b – soll im Ortsteil Reiferdorf in die B3 münden. Von dort weg hält die Gemeinde Mauthausen seit Jahren einen "Korridor" frei, um eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Donaubrücke bei Mauthausen bleibt ein Streitthema.  | Foto: BezirksRundSchau Perg

LR Steinkellner
„Donaubrücke Mauthausen verlangt weitere Maßnahmen"

Nach erneuter Gegenwehr und Forderungen der Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Windpassing meldete sich Landesrat Günther Steinkellner (FP) zu Wort.  ENNSDORF, MAUTHAUSEN, LINZ. Sowohl die Bürgerplattform als auch Steinkellner erkennen den Handlungsbedarf aufgrund des mangelhaften Zustands der Donaubrücke bei Mauthausen. Während die Bürgerplattform jedoch Versäumnisse bei der Instandhaltung der Brücke sieht, betont Steinkellner, dass bereits mehrmalig umfangreiche Sanierungen und zusätzliche...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Studie
Städtische Investitionen schaffen neue Arbeitsplätze in Linz

Durch den Ausbau der Kinderbetreuung sowie der Bau der Neuen Eisenbahnbrücke allein schuf die Stadt Linz im Untersuchungszeitraum von sechs Jahren (2018 bis 2024) rund 250 Arbeitsplätze. Das belegt eine von der Stadt in Auftrag gegebene Studie von Ökonom Friedrich Schneider. LINZ. Der renommierte Volkswirt Friedrich Schneider kommt in der Studie zum Schluss, dass der volkswirtschaftliche Effekt noch viel höher sein könnte – hätte die Stadt größeren finanziellen Spielraum. Das zeige ein...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vz.Bgm. Walter Forstenlechner aus Ennsdorf, LHstv. Franz Schnabl, Alexander Lehenbauer aus Pyburg, Herbert Pühringer aus Windpassing, Herbert und Maria Zittmayr aus Ennsdorf

 | Foto: Herbert Käfer
3

Ennsdorf-Pyburg-Windpassing
Bürgerplattform wehrt sich gegen neue Donaubrücke

Nachdem das Land NÖ die Bevölkerung mittels Folder über das Projekt „Neue Donaubrücke“ informiert hat und trotz massiver Kritik an der geplanten Verkehrsführung festhält, hat sich die Bürgerplattform „Pro Ennsdorf-Pyburg-Windpassing" dazu entschlossen, die Oppositionsparteien im niederösterreichischen Landtag zu informieren. ENNSDORF. Landeshauptfraustv. Franz Schnabl nahm die Beschwerde ernst und lud daraufhin die Bürgerplattform zu Gesprächen ein. Diese berichteten dem Regierungsmitglied von...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Im August und September werden Autolenker auf so manche Geduldsprobe gestellt. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Baustellensommer
Wo in den Sommermonaten in Linz gebaut wird

Weil in der Urlaubszeit weniger auf den Linzer Straßen los ist, baut und saniert die Stadt Linz in dieser Zeit besonders gerne die Verkehrsflächen in der Stadt. Ende August darf sich das staugeplagte Linz dann auf die Verkehrsfreigabe der Neuen Eisenbahnbrücke freuen. LINZ. 400 Meter ist sie lang und sie wird von den Linzern bereits sehnsüchtigst erwartet. Mit Ende des (meteorologischen) Sommers, am 30. August, dürfen Fußgänger, Radler und Autofahrer erstmals über die Neue Eisenbahnbrücke...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Momentan wird die Fahrbahn und der Randbalken betoniert.  | Foto: PTU Stadt Linz, Heimo Pertlwieser
3

Freigabe noch vor Schulbeginn
Arbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke liegen im Zeitplan

Die Bauarbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke liegen voll im Zeitplan. Momentan wird die Fahrbahn und der Randbalken betoniert. Bürgermeister Klaus Luger und Stadtrat Michael Raml sind überzeugt, dass die Brücke etwa zwei Wochen vor dem Schulbeginn für den Verkehr freigegeben werden kann. LINZ. Die Arbeiten an der neuen Brücke laufen auf Hochtouren. Derzeit wird an der Fertigstellung der Randbalken links und rechts gearbeitet. Im Vorfeld sind 600 Tonnen Stahl-Bewehrung in neun Lagen verlegt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.