nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

INFO: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/
2

WWF: Globaler Burn-Out „Living Planet Report 2014“

Die Menschheit treibt ihren eigenen Planeten in einen gefährlichen Burn-Out. Der Grund: Zusammengenommen verbrauchen wir jedes Jahr 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Das ist das zentrale Ergebnis des „Living Planet Reports 2014“, den die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin vorgelegt hat. INFO des WWF: http://www.wwf.de/2014/september/globaler-burn-out/ "Laut dem globalen Zustandsbericht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Verkehrskonzepte fehlen: Anrainerin Susanne Riedl hat eine Bürgerinitiative am Emil-Behring-Weg gegründet.
4 1

Bauprojekt am Emil-Behring-Weg: Neue S-Bahnstation als mögliche Lösung für besseren Öffi-Anschluss

Emil-Behring-Weg: Anrainer fordern bessere Infrastruktur, bevor Mega-Bauprojekt kommt. MEIDLING/HIETZING/LIESING. 1.100 Wohnungen sollen nahe dem Südwestfriedhof entstehen. Bis zu 3.000 Menschen würden dann neu in die Gegend ziehen. Von den konkreten Plänen konnte man sich im Schutzhaus Rosenhügel ein Bild machen. Ruf nach besserer Infrastruktur Anrainerin Susanne Riedl befürchtet, dass die Infrastruktur diesem Zustrom nicht gewachsen ist. Sie hat eine Bürgerinitiative gegen das Bauprojekt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Christian Bunke
Der blinde Verkehrsspiegel: Das Glas soll schon seit Monaten zerstört sein

Erblindeter Spiegel wird ausgetauscht

Der Verkehrsspiegel soll schon seit Monaten defekt sein. Jedes Abbiegemanöver ist ein Lotteriespiel. HÖRZENDRORF. Ein erblindeter Verkehrsspiegel in der Ortschaft Hörzendorf stört die Autofahrer und macht jedes Abbiegemanöver zu einem Lotteriespiel. "Wenn man von St. Veit kommt und Richtung Muraunberg abbiegt, sieht man absolut nichts. Man kann nur abbiegen und hoffen, dass kein Auto kommt", erzählt ein St. Veiter und weiter: "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es kracht". Der Spiegel soll...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
1

Heute 22.9.2014 - Autofreier Tag in EUROPA

Die Europäische Mobilitätswoche 16.-22.9.2014 und der Europaweite Autofreie Tag 22.9.2014 ist die weltweit größte Kampagne für Sanfte Mobilität. Jährlich nehmen mehr als 2000 Städte und Gemeinden daran teil.www.mobilityweek.eu In Österreich wird die Kampagne vom Klimabündnis mit Unterstützung des BMLFUW organisiert. Mit 500 teilnehmenden Städten und Gemeinden gehört Österreich dabei zu den erfolgreichsten Ländern. Setzen auch Sie auf Sanfte Mobilität und gönnen Sie Ihrem Auto eine Ruhepause:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Sabine Jamöck und ihre zehnjährige Tochter Josephine vor den Lampen, die oft zu spät angehen.
1 6

Innstraße: Bewohner fordern mehr Licht in Wohnhausanlage

Die Außenbeleuchtung wird leider oft viel zu spät eingeschaltet LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Sabine Jamöck und ihre Töchter gehen nicht gerne im Dunkeln durch die Anlage. "Gerade in der Übergangszeit, wenn die Tage wieder kürzer werden, ist es oft finster, weil die Zeitschaltuhr zu spät eingeschaltet ist", ärgert sich Sabine Jamöck. Dunkle Anlage Sie wohnt mit ihrer Familie in der Anlage Innstraße 24. "Vor ein paar Tagen bin ich um 20.10 Uhr nach Hause gekommen, da ist das Licht noch nicht...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Ivankovits
Am Getreidemarkt wird es für Pedalritter unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.

Getreidemarkt: Rad-Hotspot wird entschärft

Gefährliche Lücke im Radnetz wird nun geschlossen. INNERE STADT/MARIAHILF/WIEDEN. "Hier zu radeln, fällt unter die Kategorie 'Augen zu und durch'", sagt Anrainer und Pedalritter Christian Gruber. Seiner Meinung nach ist der Weg über den Getreidemarkt gefährlich, weil äußerst unübersichtlich. "Der Radweg hört da auf, wo sich die Abbieger Richtung Wienzeile einreihen. Wenn man als Radfahrer Richtung Karlsplatz gerade weiterfährt, wird man leicht übersehen", so Gruber. Lücke wird geschlossen Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter Ehrenberger
Vorher: Der Rollsplit am Radweg R1 machte das Fahren gefährlich | Foto: KK
3

Risiko wurde vermindert

Die "Rumpelpiste" des Radwegs R1 im westlichen Teil des Wasenbodens wurde ausgebessert. VILLACH (schön). Auf eine kleine Gefahrenstelle mit großen Auswirkungen machte Ronald Messics, Obmann der Radlobby Kärnten, das Magistrat Villach aufmerksam. "Vor nicht allzu langer Zeit wurde uns von einer Radfahrerin über diese kritische Stelle berichtet", erinnert sich Messics zurück. Anliegen ernst genommen "Vizebürgermeister Günther Albel und das Magistrat Villach nahmen sich diese mit einem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Ernst Baudisch fordert, dass der 72A  bis zum Betriebsschluss auch die Station Hasenleitengasse anfährt.
1 6

Simmering: In der Nacht gibt es keinen Busstopp

Ernst Baudisch fordert, dass der 72A auch in der Nacht die Station Hasenleitengasse anfährt. Nach Beschwerden vor etlichen Jahren hält er das letzte Mal um 22 Uhr vor der Fabigan Weinschenke. "Meine Frau geht öfters mit unserer Tochter zu Konzerten in die Stadthalle. Ich muss sie dann immer von unten abholen, weil kein Bus mehr zu uns rauf fährt", ärgert sich Ernst Baudisch. Um 22.07 Uhr fährt der letzte 72A zur Station Hasenleitengasse. Den Weg von der vorigen Station müssen Nachtschwärmer zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Josef Pörnbacher, Bernhard Nikodem und Franz Zweckmayr (v. li.) machen mobil gegen Natura 2000. | Foto: Thöne
1 4

„Wir haben Angst um unsere Existenz“

Die Landwirte im Ennstal wehren sich gegen die geplante Nachnominierung von Natura 2000-Schutzgebieten. ENNSTAL. Wut, Zorn und Enttäuschung haben sich bei vielen Landwirten im Ennstal und darüber hinaus breit gemacht. Sie steigen gegen die von der EU geforderte Nachnominierung von Natura 2000-Gebieten auf die Barrikaden. Befürchtet werden Einschränkungen bei der Bewirtschaftung, eine Entwertung der Höfe und der Verlust der Existenzgrundlage. Neue Interessengemeinschaft Bei den nominierten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Anrainer Nicola Cosic hat ein Parkpickerl und parkt hier seit 20 Jahren, doch seit Kurzem hagelt es teure Strafmandate.
1

Unsere Wohnstraße kommt uns teuer!

In der Wohnstraße am Lorenz-Bayer-Platz gibt es ausreichend Parkplätze – geparkt werden darf trotzdem nicht. HERNALS. Wieder ein Strafmandat! Nicola Cosic wohnt seit 20 Jahren hier und hat ein Parkpickerl. Seit Neuestem wird entlang der Häuser 16 bis 19 empfindlich gestraft. Dabei ist die Wohnstraße hier so breit, dass links und rechts mindestens zehn Autos parken können. Rechtlich gesehen darf in einer Wohnstraße nur in ausdrücklich gekennzeichneten Bereichen geparkt werden. Und genau da liegt...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gerhard Brückner, Franz Walzek und Karl Melber (v.l.) vom Siedlungsverein Kordon fordern ein besseres Gesamtkonzept.
3

Ulmenstraße: Aufregung um Parkverbot in der Kordonsiedlung

Kordonsiedlung: Anrainer fordern mehr Parkplätze. Bezirk lädt zur Ortsverhandlung. PENZING. Aufregung rund um die Ulmenstraße: Die Bewohner der Kordonsiedlung kämpfen seit rund einem Jahr gegen eine gelbe Markierung entlang der Fahrbahn, also ein Halte- und Parkverbot. Der Grund: Laut Gesetz ist das Parken auf Straßen mit Gegenverkehr untersagt, wenn dadurch weniger als zwei Fahrstreifen frei bleiben. Lösung gesucht Der Siedlungsverein Kordon fordert nun eine bessere Gesamtlösung für die...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Am Video sieht man wie sich der Hase in die Länge streckt und die Nähe der Gäste nicht scheut. Video: https://www.youtube.com/watch?v=WktZHpzp00Y&feature=youtu.be
3 2 9

'Samstag Abend am Bauernhof Oberlaa' - [Video]

Ein paar Schnappschüsse vor dem Unwetter und ein kurzes Video mit plötzlichem Regenguß Video ansehen, hier clicken: https://www.youtube.com/watch?v=WktZHpzp00Y&feature=youtu.be WEITERE ARTIKEL zu Rettet den Oberlaaer Bauernhof: Bitte Hier klicken: http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/leute/ein-sonniger-nachmittag-anfang-august-2014-d1051275.html Bitte Hier klicken:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
2

Juwelen Greiner: Neue Wanduhr tickt nun richtig

ST. VEIT (pp). Eine WOCHE-Leserin beschwerte sich über die nicht funktionierende Wanduhr eines traditionsreichen Juweliergeschäftes in St. Veit (Bericht vom 25. Juni 2014). Auf Anfrage bei Uhren und Juwelen Greiner stellte die dortige Geschäftsführung eine baldige Lösung dieses temporären Problems in Aussicht. Neue Uhr an der Fassade "Wir bekommen spätestens im August eine völlig neue Wanduhr einer Schweizer Qualitätsmarke", versprach Ludwig Greiner. Wie von dem Geschäftsmann angekündigt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Drei Mal krachte ein Auto über die Böschung direkt in den Garten der Famile Zechmeister. | Foto: privat
2 11

"Wir haben Angst um unsere Kinder"

Zum dritten Mal flog ein Auto in den Garten von Familie Zechmeister. HASLACH, BEZIRK (hed). „Wir hörten ein Krachen. Ich verließ gerade mit unserer Tochter Yvonne (7) das Haus. Dabei entdeckte ich in unserem Garten ein Auto. Es war über die angrenzende Böschung gestürzt, hatte dabei den Holzzaun durchbrochen und war auf unserem Kinderspielplatz unweit der Sandkiste und der Schaukel gelandet“, erinnert sich Michaela Zechmeister aus Raiden an jenen Märzmorgen des Jahres. „Ich dachte an unsere...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Chiara Boskovic hat ihren neuen Namen selbst aufgeklebt. Jetzt wurde er geändert.
3 2

bz-Erfolg: Neuer Name - altes Türschild

Mieterin möchte den richtigen Namen an ihrem Türschild. Doch die zuständige Hausverwaltung lässt sich Zeit. HERNALS. Chiara Boskovic ist verzweifelt: "Ich habe meinen Namen gewechselt und die Hausverwaltung gebeten, mein Schild an der Gegensprechanlage zu ändern. Geschehen ist nichts, obwohl ich zweimal urgiert habe." Vertröstungstaktik Die 53-Jährige wohnt seit 15 Jahren in einer Genossenschaftswohnung in der Ortliebgasse, die von der EGW (Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft) verwaltet...

  • Wien
  • Hernals
  • Anna-Claudia Anderer
Stein des Anstoßes: Rohre haben Kuzmic Probleme mit der Baupolizei gebracht.
2

Wallensteinstraße: Wirt kämpft um sein Lokal

Nicht bewilligte Lüftung treibt Grillmeister fast in den Konkurs: Hoffnung durch neue Technik. BRIGITTENAU. Als er im April 2005 sein Grillspezialitäten-Lokal "Mek Leskovac" eröffnete, konnte sich Bratislav Kuzmic nicht im Traum vorstellen, sich eines Tage mit Burek-Verkauf über Wasser halten zu müssen. "Das Lokal ging lange ausgezeichnet", so Kuzmic. "Ich hatte bis zu zehn Angestellete. Jeder hatte genug fürs Leben. Heute stehe ich alleine da." Was war gescehehn? Die groben Probleme begannen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Martin Plattensteiner
5

Ein sonniger Nachmittag Anfang August 2014 ...

Es hat mich folgendes Schreiben erreicht und die Veröffentlichung in der bz ist erwünscht: "... der wunderschön gelegene Bauernhof im Kurpark Oberlaa mit Blick ins weite Land wirkt märchenhaft ... alle seine Bewohner, Ziegen, Schweine, Hasen und Hühner, genießen das freundliche Som-merwetter. Sie können sich in ihren grünen Revieren frei bewegen und begegnen einander friedlich und ohne Angst. Einige Hühner haben es sich auf einem großen, blühenden Lindenbaum gemütlich gemacht. Kinder streifen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Renate S. wünscht sich vergeblich ein Wartehäuschen mit Bankerl in der Haltestelle von 7A und 65A, das sie bei unleidlichen Wetter schützt.
4

Favoriten: Anrainer wünschen sich Wartehäuschen

In der Inzersdorfer Straße/Ecke Neilreichstraße müssen die Fahrgäste stehend auf den Bus warten. Ein Wartehäuschen würde auch vor Wind und Wetter schützen. "Vor eta 20 Jahren gab es hier bereits ein Wartehäuschen", erzählt Renate S. Die 71-Jährige erinnert sich: "Dann wurde die Inzersdorfer Straße umgebaut und breiter gemacht." Seit dem gibt es weder Wartehäuschen noch eine Bank bei der Haltestelle vom 7A und 65A. Im Laufe der Jahre haben sich bereits einige Frauen dafür eingesetzt, sie haben...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Ivankovits
Das Wetter konnte nicht besser sein, als sich die WOCHE mit Kulturring Schloss Straßburg Obfrau Brigitte Grün im Park getroffen hat. Zum Sommergespräch mit einer rührigen Gurktalerin
1

Gurktalerin mit Kultur

Das Interview mit Brigitte Grün, die namhafte Künstler nach Straßburg holt. Peter Pugganig WOCHE: Zehn Jahre Obfrau vom Kulturring Schloss Straßburg, wie fühlt man sich dabei? Brigite Grün: Gut! Wir sind mittlerweile eine kleine, aber feine Gruppe, die sehr gut zusammenhält. Die anfallenden Aufgaben werden sinnvoll geteilt, dadurch funktioniert die Organisation reibungslos und das gemeinsame Arbeiten macht nach wie vor viel Spaß. Warum haben Sie dieses Ehrenamt übernommen? Meine Triebfeder war...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Brigitte Pitzer hält den Verkehrslärm in der Theodor-Sickel-Gasse nicht mehr aus.
3 5

Stoppt jetzt in Favoriten die Verkehrslawine

Anrainer sind genervt vom Verkehrslärm in der Theodor-Sickel-Gasse. Brigitte Pitzer fordert eine Verkehrsberuhigung, um Ruhe einkehren zu lassen. "Wir wohnen in einem Naherholungsgebiet, aber davon merken wir schon länger nichts mehr. Hier ist es laut, dazu kommt noch die Feinstaubbelastung", ärgert sich Anrainerin Brigitte Pitzer. Laut ratternde Mopeds, Autolawinen und heulende Motorräder verursachen enormen Lärm. Abstecher statt Umweg "Vor allem aber sind es die Autos, die hier durchfahren",...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Ivankovits
Rund zehn Parkplätze raubt dieses unnötige Halte- und Parkverbot, so Rudolf Gappmayr.
2 2

Leopoldstädter bz-Erfolg: Schild kommt weg

Ein Schild prangt an der Heinestraße bei der Pazmanitengasse: Halte- und Parkverbot außer für Omnibusse. Das war sinnvoll, so lange das Hotel Augarten in Betrieb war. Doch seit einem Jahr ist hier ein Studentenheim. "Das Verbot muss weg", ärgert sich Anrainer Rudolf Gappmayr: "Im Grätzel herrscht Parkplatznot." Die bz frage bei SP-Bezirkschef Karlheinz Hora nach: "Wird in Auftrag gegeben."

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Vorher: Disteln machen eine Vorbeigehen beinahe unmöglich. | Foto: Christa S.
3 2

Simmering: Disteln versperrten den Gehweg

bz-Erfolg: Leserin Christa S. wurde geholfen, die Barriere ist beseitigt. "Das Schloss Neugebäude ist toll geworden", schwärmt die Christa S. Doch seit einiger Zeit konnte sie den Fußweg neben Hundezone und Spielplatz nicht mehr benutzen. Problem gelöst "Über zwei Meter hoch ragen die Disteln hinaus", so die Simmeringerin. "Man kommt gar nicht vorbei, ohne zu fürchten, dass die Kleidung aufreißt." Aber gemäht wurde nicht. So wandte sich Christa S. an die bz-Wiener Bezirkszeitung. Eine Nachfrage...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Auch junge Badegäste wie Julia Konhefer und Sebastian Melch ärgern sich über die langen Fahrtabstände des 21B.

Ärger über Wartezeiten bei vollem Bäderbus

Der 21B, der alle Bäder an der Alten Donau zwischen U1 und U6 anfährt, verkehrt zwei Mal pro Stunde. Zu selten, wie Badegäste meinen. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Erika Peschke geht leidenschaftlich gerne in die Strandbäder der Alten Donau, doch leider immer seltener: „Ich bin schon schlecht zu Fuß und der 21B kommt nur jede halbe Stunde.“ Umso ärgerlicher sei es, wenn man zu den Stoßzeiten keinen Platz mehr im Bus bekomme. „Es warten so viele Mütter mit Kinderwagen, die oft nicht hineinkommen und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Franz Kölsch vor dem Tisch, an dem bei Schönwetter die Jugendlichen feiern. Im Hintergrund der Fußballkäfig.
2 4

Simmering: Schlaflos Am Kanal

In Simmering geht in der Nacht die Post ab – Lärm und Müll inklusive: Jugendliche und Fußballspieler rauben Franz Kölsch und seinen Nachbarn den Schlaf. "Ich bin schwerhörig und trage ein Hörgerät, aber ist so laut da unten, dass ich fast keine Nacht schlafen kann. Gegenüber von unserem Fenster ist ein kleiner Park mit einem Tisch und Bänken. Da sitzen Jugendliche und junge Männer un feiern lautstark. Den Müll, den sie dabei machen, lassen sie einfach liegen", ärgert sich Franz Kölsch, der Am...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.