nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

Die asphaltierte Landesstraße ist für Rollstuhlfahrer die einzige Möglichkeit in den Mühlgraben zu kommen
6

Gehweg für mehr Sicherheit gefordert

VÖLKERMARKT. Täglich benutzen Schüler und Erwachsene die Diexer Landesstraße (L 113) zwischen dem ehemaligen Gasthaus Bremserwirt im Mühlgraben und der Lagerhaus-Kreuzung als Abkürzung in die Stadt. Es gibt auch einen nicht asphaltierten, beleuchteten Weg vom Bremserwirt hinauf zur Fachberufsschule, trotzdem wählen viele den Weg über die Bundesstraße. "Vor allem ältere Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind oder gar im Rollstuhl sitzen, sind gezwungen, die Straße zu nehmen. Bergauf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
1 2

Familie hat Übergangs-Wohnung gefunden

AIGEN, HASLACH. Familie Rumerstorfer kann aufatmen. Nach einem Bericht in der BezirksRundschau haben sich Haslacher gemeldet, die der Familie vorübergehend eine Wohnung vermieten. "Wir sind alle erleichtert", sagt Vater Christian Rumerstorfer. Wie berichtet konnten sein Sohn Daniel (er hat Pflegestufe IV) und seine Frau Monika (sie leidet an einer Nervenerkrankung in den Beinen) die Eigentumswohnung in Aigen nur mit Hilfe von Christian Rumerstorfer verlassen. Die Wohnung liegt im zweiten Stock...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
ORANGE leuchtet das Empire State Building als Zeichen GEGEN GEWALT AN FRAUEN
3 22

UN Orange Day - Gegen Gewalt an Frauen

Die Vereinten Nationen (UN) setzen auf die Farbe Orange - Jeder der JETZT (25.November bis 10.Dezember) die Farbe Orange trägt zeigt seine Haltung GEGEN GEWALT AN FRAUEN. "Viele Frauen/Mädchen, Opfer von häuslicher Gewalt, machen keine Anzeige weil sie befürchten noch mehr Gewalt zu erleiden." Jede zweite 15-Jährige wird sexuell missbraucht "Ein Drittel der jungen Frauen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren erleidet Gewalt, die vom Ehemann oder vom Partner ausgeht. Weltweit werden nach UN-Angaben...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Die Glotzinger-Kreuzung ist gefährlich. Erst diese Woche hat es wieder gekracht (siehe Bericht auf Seite 6).
1 3

Warntafel bei Glotzinger Kreuzung angebracht

PUTZLEINSDORF, BEZIRK (hed). Auf Anordnung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach hat die Straßenmeisterei Lembach am 11. November auf der Falkensteiner – Straße (L584) jeweils im Kreuzungsbereich von Altenfelden bzw. Hofkirchen kommend die Warnschilder „Kreuzung mit Straße ohne Vorrang“ mit dem Zusatzschild „Unfallhäufigkeit“ aufgestellt. Zusätzlich wurden Bodenmarkierungen mit gleichlautendem Hinweis aufgebracht. Putzleinsdorfs Bürgermeister Bernhard Fenk sagt: „Die Hinweisschilder können nur...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Eveline Stagnet und Christa Pilhofer, Bewohner Am Heumarkt 7, haben bisher erfolgreich gegen das Monsterprojekt gekämpft. | Foto: Archiv
1

Heumarkt: Grüner Garten bleibt erhalten

Das denkmalgeschützte Haus Am Heumarkt 7 bekommt doch keine Monster-Glaskuppel. Um ihren Kunden einen vom Tageslicht erhellten Konferenzraum bieten zu können, hat eine Firma Am Heumarkt 7 einen verwegenen Plan erstellt. Für die Glaskuppel im Innenhof hätte wertvolles Grün weichen müssen. Zwei Ladys haben sich schon von Anfang an gegen das ihrer Ansicht nach Wahnsinns-Projekt gestemmt. Und dürften jetzt Erfolg haben. Eveline Stagnet und Christa Pilhofer: "Wegen dieses Projekts müssten ein halbes...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
"Unsere Kinder brauchen Schutz im Straßenverkehr", Barbara Fahringer-Postl
3

Volksschulkind auf Zebrastreifen angefahren: Ruf nach Schülerlotsen

Schülerlotsen fehlen: Kind an der Kreuzung Müller-Guttenbrunn-Straße und Karl-Toldt-Weg angefahren. PENZING. Am 6. November geschah das, wovor sich viele Eltern gefürchtet hatten: eine Schülerin der Volksschule Karl-Toldt-Weg wurde vom Seitenspiegel eines Autos erfasst, als sie über den Zebrastreifen gehen wollte. Viel Verkehr am Morgen Ein Horrorszenario auch für die Vorsitzende des Elternvereins, Barbara Fahringer-Postl: "Zum Glück ist dem Mädchen nichts Schlimmeres passiert. Aber die...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Die Schlaglöcher in der Fahrbahn sind mittlerweile mehrere Zentimeter tief | Foto: Leitner
2

Die Rumpelpiste wird nun endlich saniert

Die desolate Straße zum Christofberg wird saniert. Die Arbeiten werden nächste Woche starten. BRÜCKL. Wer von St. Filippen in der Gemeinde Brückl auf den Christofberg will, muss über eine Rumpelpiste fahren: Die Asphaltdecke gleicht einer Kraterlandschaft. Die Brückler Amtsleiterin Manuela Wellik sagt: "Wir hatten in vergangenen Winter in dieser Gegend sehr viel Schneebruch. Die Straße wurde durch die Holztransporte arg in Mitleidenschaft gezogen." Vor zwei Wochen wurde mit einem Bauunternehmen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Simon Weiß, Rupert Weiß, SP-Ortsparteichef Johann Haunschmid und Gemeinderätin Patricia Aistleithner | Foto: Privat
3

Allerheiligen: 1055 Unterschriften für Erhalt der Schacherberg Straße gesammelt

ALLERHEILIGEN. Unpassierbar ist die Schacherberg Landesstraße, eine Verbindung von Allerheiligen nach Schwertberg, seit dem Hochwasser 2013. An zwei Stellen rutschte der Hang ab. Das Land kündigte heuer an, dass die Straße nicht saniert werde. Weil eine aufwändige Sanierung nicht garantieren würde, dass es nicht zu einem weiteren Abrutschen und Schäden kommt. Hiesl: Neuerliche Prüfung Die Allerheiligener wollen das nicht akzeptieren. VP und SP fassten einen Gemeinderatsbeschluss für den Erhalt...

  • Perg
  • Michael Köck
Leiden unter dem Baulärm: Martina (8), Tara (8), Isidora (7, vor Tara), Anna (6), Livia (8, v.l.) im Hockepark.
5 4

Unseren Hockepark erhalten!

Für den Bau am Semmelweisareal wurden Bäume gefällt. Eltern und Anrainer sind verunsichert. WÄHRING. Im Währinger Hockepark in der Hockegasse steht jetzt ein Bauzaun, der den Park kleiner macht. Dahinter wurden Bäume für die Baustelle am Semmelweis-Areal gefällt. "Damals hat es geheißen, es würden keine Bäume gefällt. Jetzt sind schon einige weg", ärgert sich Anrainerin Ursula Burggraf. Bürger und Eltern fragen sich, was mit dem Park und dem Spielplatz passieren wird, wenn der Wohnbau am...

  • Wien
  • Währing
  • Claudia Kahla
Paulus Kovarik ärgert sich, dass seine Tochter und sein Sohn nicht immer in den überfüllten 16A passen.
1 1 3

Favoriten: Kein Platz im Bus

Obwohl ein Bus fährt, müssen die Kinder oft zu Fuß in die Schule gehen. Mit ihren großen Schultaschen und Rucksäcken passen sie nicht mehr in die überfüllten Fahrzeuge. (siv). Paulus Kovarik ist verärgert. "Wozu zahlen wir 60 Euro, wenn die Kinder dann nicht mit dem Bus fahren können? Meine Tochter ist bereits öfters von der Station 'Jungbauerweg' zwei Station weit zu Fuß zum Gymnasium in der Draschegasse gegangen. Sie hatte Angst, dass sie zu spät in die Schule kommt.". Aus Platzmangel zu Fuß...

  • Wien
  • Liesing
  • Sabine Ivankovits
Sohn Daniel und Mutter Monika können die Wohnung ohne Hilfe von Vater Christian (im Bild neben Therapiehund Grisou) nicht verlassen. | Foto: Foto: privat
2

Familie sucht verzweifelt eine Übergangs-Wohnung

AIGEN (pirk). Eigentlich könnte alles so schön sein: Eine Eigentumswohnung in Aigen, ein Job in Linz bei der voestalpine, der gemeinsame Sohn Daniel. Doch Christian und Monika Rumerstorfer haben Sorgen. "Mein 14-jähriger Sohn hat Pflegestufe VI und kann sich nicht alleine fortbewegen", beschreibt Vater Christian. Bis jetzt half Mutter Monika. Sie beförderte Sohn Daniel, der im Rollstuhl sitzt, mit Hilfe eines Treppensteigers über die Stiege. Die Wohnung der Rumerstorfers liegt im zweiten Stock...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das verwitterte Spielgerüst im Park am Wayerfeld macht einer Mutter Sorgen.
2

Kaputte Sprossen und morsche Holzbalken

Ein desolates Spielgerüst stellt eine Gefahr dar. Bürgermeister Mock ließ das Gerüst entfernen. Im Frühjahr soll ein Neues errichtet werden. ST. VEIT. (mv) Eine zerborste Sprosse und verwitterte Holzbalken – so präsentiert sich das Spielgerüst am Spielplatz im Park am Wayerfeld. "Spielende Kinder können sich jederzeit verletzen", berichtete eine besorgte Mutter. Die WOCHE machte sich vor Ort einen Eindruck von dem Spielgerüst. Die unterste Sprosse der Leiter ist schon entzwei, die restlichen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Unter Polizeischutz wurden die prächtigen Bäume im Hof des Biedermeierhäuschens gefällt. | Foto: Privat
3 2 2

Baumrodung in der Theresiengasse

Obwohl der Bauausschuss des Bezirks ein Vorhaben gestoppt hat, wurde fleißig abgeholzt. WÄHRING. Vor einigen Wochen jubelten die Anrainer eines Bauprojektes in der Theresiengasse in Währing noch. Der Grund: Sie hatten einen unerwarteten Sieg errungen. Der Bauausschuss des Bezirks hatte ein Wohnbau-Großprojekt eines großen Bauträgers gestoppt. Zu groß, zu hoch, nicht der bestehenden Widmung entsprechend, hatten Anrainer und Bausachverständige geklagt. Einstimmiger Beschluss Binnen weniger Tage...

  • Wien
  • Währing
  • Gerhard Krause
Johanna Malek muss sich früher als nötig auf den Weg machen, um ihren Enkel abzuholen, da der 71A immer wieder kurzgeführt wird.
7

Nicht egal: Probleme mit dem 71A

Gibt es Probleme auf der Strecke, dreht der 71A bereits in der Wiener Straße um und fährt gar nicht bis zur Endstation. In der Ehrenbrunngasse in Schwechat warten Fahrgäste dann vergeblich darauf, pünktlich nach Hause zu kommen. SIMMERING. Johanna Malek holt regelmäßig ihren Enkel Niklas von der Schule in der Ehrenbrunngasse ab. "Ich steige in der Pantucekgasse ein und fahre dann mit dem 71A nach Schwechat. Ich muss aber viel früher wegfahren, weil es immer wieder vorkommt, dass der Bus bereits...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Welthungertag - WORLD FOOD DAY - s.a. UNICEF: https://www.unicef.ch/de/medien/medienmitteilungen/welthungertag-unicef-erinnert-daran-dass-weltweit-millionen-kinder-unter
2 1

Internationaler WELTHUNGERTAG - 16 Oktober

Der "World Food Day" will die Menschen weltweit an das nicht gelöste Problem des "Welthungers" mahnen. "Noch immer sterben nach Angaben des Welternährungsprogramms (World Food Programme - WFP) mehr Menschen an Unterernährung als an Aids, Malaria und Tuberkulose zusammen. Weit mehr Menschen kommen durch Hunger ums Leben als durch Kriege. Die schockierende Nachricht ist: Der Hunger nimmt zu!" "Weltweit müssen mehr als ein Drittel der Todesfälle von Kindern unter 5 Jahren direkt mit Unterernährung...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Die Familien Saurerund Scharnböck aus Dobl beklagen immer wiederkehrende Raser.
4

'Bisher ist Gott sei Dank noch nichts passiert'

Anwohner aus Dobl klagen über Raser. "Ein allgemeines Problem", wie der Ortschef sagt. BRUNNENTHAL (ebd). Viele Lenker nutzen die Ortschaft als Durchfahrtsstrasse in Richtung Hueb-Brunnenthal und Schärding. Obwohl eine 30 Stundenkilometer-Geschwindigkeitsbegrenzung herrscht, halten sich viele nicht daran. "Ich muss meine Kinder ständig beaufsichtigen, wenn sie sich im Freien aufhalten. Ich habe große Angst, wenn sie die Straße überqueren", so Familie Saurer. In dieselbe Kerbe schlägt auch...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Familien Forster protestieren gegen den geplanten Funkmast „vor ihrer Nase“. | Foto: Thöne
1 22

Drei Familien wehren sich gegen Funkmast

Um ihre Gesundheit und Lebensqualität fürchten drei kinderreiche Familien in Reichraming. REICHRAMING. Nur zufällig haben die Familien Forster und Aschauer in der Sportplatzstraße erfahren, dass die ÖBB gegenüber ihren Häusern einen dreißig Meter hohen Funkmast errichten will. „Genau vor meinem Haus bei der ehemaligen Bahnhaltestelle Rohrbachgraben wurde bereits im Juni ein Loch gegraben, niemand hat uns darüber informiert“, klagt Anrainer Wolfgang Aschauer. Durch ihren Protest haben die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Haifischzähne für die „Glotzinger Kreuzung“

PUTZLEINSDORF, BEZIRK (hed). Nach dem Bericht der BezirksRundschau zur "Glotzinger Kreuzung" gibt es bereits erste Reaktionen. „Bevor sich die Sichtverhältnisse im Herbst deutlich verschlechtern, werden sogenannte Haifischzähne als besonderer Hinweis auf die Kreuzung aufgetragen“, versichert Landeshauptmann- Stellvertreter Franz Hiesl. Die Resolutionen der Donau-Ameisberg-Gemeinden, die einen Kreisverkehr für die Kreuzung fordern, haben ihn bis dato noch nicht erreicht. Putzleinsdorfs...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 2 16

Kreisverkehr für „Glotzinger-Kreuzung“

Donau-Ameisberg Gemeinden fordern Land OÖ. in Resolution zu Initiative auf. PUTZEINSDORF, BEZIRK (hed.) Die „Glotzinger Kreuzung“ (siehe Infobox) sorgt für Aufregung. Einige schwere Verkehrsunfälle, einer mit einem Todesfall haben, haben sich dort ereignet. „Von der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach wurde aufgrund eines verkehrstechnischen Gutachtens eine Geschwindigkeitsbeschränkung verordnet. Weitere Maßnahmen sind derzeit nicht geplant“, informiert Valentin Pühringer von der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 2

Alleinerzieherin mit zwei Kindern am Ende Teil 2

Rotes Kreuz, Stadt Grein, Landespolitiker, Wirtschaft begleiten Mutter und Kinder bei Problemlösung. GREIN. „Es gibt noch viele Leute die menschlich reagieren. Ich bedanke mich für die vielen Hilfsangebote“, freut sich Bürgermeister Manfred Michlmayr. Der Beitrag über die Familie Sindhuber rüttelte auf. Sonja Neuhofer von der Sozialberatungsstelle des Roten Kreuzes Grein begleitet vor Ort Ursula Sindhuber. Am Montag stellten sich Alois Schwarzl, Mitterkirchen, Spezialist für Abdichtung gegen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Ob aufgelassene Straßen, Schandflecke oder kaputte Straßen: Die BezirksRundschau setzt sich für die Leser ein. | Foto: Fotomontage/BezirksRundschau
1 2

BezirksRundschau Perg: Offene Ohren für Bürger-Anliegen

Ob kaputte Straßen oder überfüllte Busse. Die BezirksRundschau setzt sich für ihre Leser ein. BEZIRK PERG (zin/mikö). Schwertbergs Goldhauben-Obfrau Rosa Strauß machte die BezirksRundschau auf das Schicksal von Nilma und Vitoria Paixao aufmerksam. Jetzt hat Paixao die Niederlassungsbewilligung, die Tochter die Rot-Weiß-Rot Karte. Die Niederlassungsbewilligung bewirkt noch nicht den freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Den erhält Paixao nach bestandener Deutschprüfung. Bewohner des neuen Münzbacher...

  • Perg
  • Michael Köck

Schandfleck kommt endlich weg

"Diese Laterne liegt seit Monaten hier und keiner macht was", sagt Anrainerin Edeltraud B. Bei der Ausfahrt der Garage U4-Center Meidling ist die Metallstange umgeknickt und quer über einem Blumenbeet. "Auch das Beet ist verschmutzt, ständig werden Zigarettenstummel und leere Dosen hier entsorgt", so B. Der Bezirk hat die Beschwerde mittlerweile an die Wiener Linien weitergeleitet, die den Grund neben der Station verwalten. Der Schandfleck soll in Kürze wegkommen.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Auf der Suche nach einem Fachmann, der ihr hilft, die Feuchtigkeitsschäden zu beheben, ist Ursula Sindhuber.
15 1 13

Alleinerzieherin mit zwei Kindern am Ende

Jüngste Meldung http://www.meinbezirk.at/pabneukirchen/politik/alleinerzieherin-mit-zwei-kindern-am-ende-teil-2-d1107043.html GREIN(zin). „Die Kinder geben mir Energie, dass ich weitermache. Ich habe oft daran gedacht, alles hinzuschmeißen“, erzählt Ursula Sindhuber. Sie ist gerade dabei, das zweite Mal die Wände zu verputzen. Schon einmal machte sie das. Aber es hat nicht gehalten. Geld für die Sanierung fehlt. Das Haus ist eigentlich unbewohnbar. Gesundheitsgefährdend. Vergangenen Sommer...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Anrainer Peter Nemeth im Hof von Nr. 11: Hier gibt es ein Geländer und Mistkübel- aber keinen Platz für parkende Autos
1 8

Schildbürgerstreich in der Kolingasse

Amtsschimmel wiehert: Ungenutzte Einfahrten wurden zum Parkverbot Sowohl im Haus Kolingasse 9 als auch auf Nummer 11 kann von einer Hauseinfahrt, die man mit Markierungen schützen müsste, keine Rede sein. "Auf Nummer 11 gab es noch nie eine Autoeinfahrt, hier ist der Innenhof durch ein fixes Geländer und Mistkübel versperrt", weiß Anrainer Peter Nemeth. Und im Haus daneben verhindert ein moderner Lifteinbau jegliche Einfahrtsmöglichkeit. "Unbegreiflich, warum an den uralten Schrägen eine neue...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.