Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm steht ein zusätzlicher Hubschrauber für die Athletinnen und Athleten bereit, sodass der reguläre Rettungsdienst nicht beeinträchtigt wird. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 Video 26

Flugrettung im Bereitschaftsmodus
Das Team für Notfälle bei der Ski-WM

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm beginnt mit Abfahrtstrainings. Ein eingespieltes Rettungsteam aus ÖAMTC-Flugrettung, Rotem Kreuz und Bergrettung steht im Falle eines Notfalls für die Athleten, sowohl während des Trainings als auch bei den Rennen, bereit. SALZBURG. Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm geht in ihre heiße Phase. Am heutigen zweiten Tag der Ski-Weltmeisterschaft starten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren. Die Flugrettung ist sowohl für diese Trainingsläufe als...

Notarzthubschrauber "Martin 1" | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Notfallmedinzin
Rettung aus der Luft: 4.677 Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Jahr 2023

Die Anzahl der Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Bundesland Salzburg stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 330 Flüge auf 4.677 Einsätze (4.344 im Jahr 2022). Die Steigerung ist unter anderem auf die ausgedehnten Flugzeiten zurückzuführen. Sport- und Freizeitunfälle standen auch im Jahr 2023 mit 41 Prozent der Einsätze an erster Stelle. SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung zu Jahresbeginn berichtet, hat im Jahr 2023 die Rotkreuz-Flugrettung erneut an Bedeutung gewonnen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Flugretter steuerten den Hauptplatz an, mussten aber kehrt machen. | Foto: Alexander Paulus
6

Medizinischer Notfall
Flugretter wurden von Polizei zum Einsatzort gebracht

Am Hauptplatz in Schwechat kam es heute Mittag zu einem Medizinischen Notfall. Der Notarzthubschrauber war im Einsatz. SCHWECHAT. Gegen 12 Uhr Mittag kam es zu einer kurzzeitigen Vollsperrung des Hauptplatzes in Schwechat. Wegen eines Medizinischen Notfalls musst der Rettungshubschrauber landen. Da dies am Hauptplatz nicht möglich war landeten die Retter ein paar Meter entfernt. Durch einen Streifenwagen der Polizei Schwechat wurden die Einsatzkräfte zum Notfallort gebracht. Im Einsatz standen...

Das Notarztteam entschied, den Verletzten ins AKH Wien zu bringen. | Foto: fotokerschi.at (Symbolfoto)

Nach Einlieferung ins AKH Wien
Laakirchner erliegt schweren Verbrennungen

Als es nach dem Umkippen eines Benzinkanisters in einer Laakirchner Werkstatt zur Verpuffung kam, zog sich ein Pensionist schwere Verbrennungen zu. LAAKIRCHEN. Der Pensionist arbeitete am Mittwoch-Vormittag in seiner Werkstatt in einem Einfamilienhaus. Nachdem ein Benzinkanister umkippte, kam es zur Verpuffung, wodurch sich der Mann schwere Verletzungen zuzog. "Das NEF-Team Gmunden kümmerte sich um den Verletzten und es wurde aufgrund der Schwere der Verbrennungen entschieden, ihn mit dem NAH...

Ein 67-jähriger musste auf der Piste reanimiert werden.  | Foto: Holzknecht

Notfall auf der Rosshütte
67-Jähriger wurde auf der Piste reanimiert

SEEFELD. Am Vormittag des 10.2.2022 wurden Skifahrer auf der Familienabfahrt im Skigebiet Rosshütte auf einen bewusstlosen Mann aufmerksam, der auf der Piste lag. Auf der Piste reanimiertBis zum Eintreffen der Rettungskräfte reanimierte eine zufällig anwesende Krankenschwester den Mann. Der 67-jährige Schweizer musste schließlich mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen werden. Es ist noch unklar, ob es sich ausschließlich um einen medizinischen Notfall handelt oder es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Symbolbild ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
St. Anton: Flugnotfall während eines Notarzthubschraubereinsatzes

ST. ANTON. Der Pilot des Notarzthubschraubers C5 erlitt während der Bergung eines Verletzten einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über die Maschine. Verletzer nach Arbeitsunfall Am 23. Mai 2019 um 10.53 Uhr wurde der Notarzthubschrauber (NAH) „Christophorus 5“ des ÖAMTC durch die Leitstelle Tirol zu einem Arbeitsunfall im alpinen Gelände in St. Anton am Arlberg im Bereich Galzig – Arlensatteln alarmiert. Der NAH wurde nach Einweisung durch einen Ersthelfer oberhalb der...

Der Rettungshubschrauber flog das Baby nach Wien ins Spital. | Foto: RK Traisental
2

Heli rettet Baby
Baby verbrüht sich an einem Wasserkocher

ROHRBACH. Ein gerademal zehn Monate altes Baby verbrühte sich an einem Wasserkocher. Eine schreckliche Tragödie, die die Notärzte vom roten Kreuz an den Unfallort, nach Rohrbach an der Gölsen, führte. Das Baby erlitt Verbrennung und wurde vor Ort von den Einsatzkräften erstversorgt. Nach der Erstversorgung wurde das Baby mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 2" ins SMZ Ost (Sozialmedizinisches Zentrum) nach Wien geflogen.

Team der Loipenrettung der Olympiaregion.
17

Loipenrettung: Rasche Hilfe für LanglaufsportlerInnen am Seefelder Plateau
"Gelbe Engel" in den Loipen der Olympiaregion

REGION. Rund 245 km Loipenkilometer bietet die Olympiaregion Seefeld, diese werden vom Tourismusverband gepflegt und bewirtschaftet. Ein eigenes Serviceteam kümmert sich darum – und ein großer und wichtiger Teil dieses Teams ist die Loipenrettung: Acht bestens ausgebildete Angestellte des Tourismusverbandes kümmern sich im Notfall um die Langlaufsportler, das dafür ausgearbeitete Einsatz-System ist einzigartig in Österreich. Eigene "Loipenrettung" zwei Jahre im Einsatz Die Loipenrettung ist auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die drei Landesräte Maurice Androsch, Wolfgang Sobotka und Karl Wilfing präsentierten gemeinsam | Foto: NLK/Burchhart

Nächtliche Hubschrauberflüge und acht neue Regionen: NÖs Notarztversorgung der Zukunft

Ziel bleibt bestehen: Weniger als 20 Minuten zu jedem Patienten im Land Bei jedem Fünften Notfall-Rettungseinsatz ist ein Notarzt dabei. Rund 24 Einsätze pro Jahr und 1.000 Einwohner werden verzeichnet - für rund 39.000 Einwohner steht jeweils ein Notarzt jederzeit zur Verfügung. Im Gegensatz zum Sanitäter führt ein Notarzt weiterführende Behandlungen durch, wie das Verabreichen von Notfallmedikamenten, notfallchirurgische Eingriffe, Schmerztherapie, Narkosen oder Atemwegsmanagement. Mit einer...

9

Medizinischer Notfall in Berndorf

BERNDORF. (dopo) Zu einem medizinischen Notfall wurden heute Mittwoch die Rettungskräfte des RK Berndorf nach Berndorf alarmiert. Da der Patient rasch in das Spital gebracht werden musste, forderten die Sanitäter den Notarzthubschrauber Christophorus 3 aus Wiener Neustadt nach. Nach kurzer Erstversorgung am Boden wurde der Patient in das Landesklinikum Wr. Neustadt geflogen.

26

Medizinischer Notfall in Pottenstein

Zu einem medizinischen Notfall nach Pottenstein wurden die Sanitäter der Rot Kreuz-Dienststelle Berndorf/St. Veit und die Mannschaft des Notarzthubschrauber Christophorus 3 aus Wiener Neustadt am Donnerstag den 23. Juli gerufen. Allergische Reaktion Grund des Einsatzes war ein Wespenstich bei einem kleinem Jungen im Rachenbereich. Der Junge wurde von den Sanitätern erst versorgt, ehe er mit dem Rettungswagen zu einem geeigneten Landeplatz für den Hubschrauber gebracht werden konnte. Als...

Neben der Besatzung des Notarzthubschraubers waren drei Feuerwehren und das Rote Kreuz im Einsatz. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Kajakunfall in Thiersee

THIERSEE. Sonntagnachmittag befuhr eine private Gruppe von insgesamt sieben deutschen Kajakfahrern die Thierseer Ache. Nach einigen Fahrkilometern dürfte die als letzte der Gruppe fahrende Frau an einem aus dem Wasser aufragenden Ast mit dem Boot hängen geblieben sein. Sie stieg aus dem Kajak aus, verhängte sich mit ihrer Ausrüstung an dem Ast und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Dies wurde von der Gruppe bemerkt und mehrere Gruppenmitglieder begaben sich zur Frau. Diese wurde in der...

Foto: ARA Flugrettung

ARA-Notarzthubschrauber Reutte fliegt 732 Einsätze

REUTTE. Niemals zuvor wurde der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung so stark gefordert wie im vergangenen Jahr: Gestürzte Skifahrer, verunglückte Bergsteiger, Herzinfarkt- und andere Notfallpatienten – von Januar bis Dezember 2013 leistete die Besatzung von „RK-2“ 732 Einsätze. Dies entspricht einer Steigerung von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 638 Einsätzen und rund 34 Prozent mehr als im Gründungsjahr 2003. 70% im alpinen Gelände Im Sommer und Winter, zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.