Obst

Beiträge zum Thema Obst

Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Wollen in Zukunft mehr Gemüse mit „Karakter“ auf die Teller bringen: V. l. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger, Wirt Klaus Plank vom Weissen Rössl, ATM-Projektleiterin Claudia Sacher, LH-Stv.in Ingrid Felipe und ATM-Geschäftsführer Alfred Egger
3 7

Karaktersache: Gesamte Ernte nutzen

Die gesamte Ernte nutzen, statt einen Teil davon wegen Farbe, Form oder Größe auszusortieren und zu entsorgen ist Ziel einer neuen Initiative. Zu lang, zu kurz, zu blass, zu dünn – eigentlich kaum zu glauben, weswegen heimisches Obst und Gemüse bisher oft nicht auf den Teller durfte. Obwohl die Erzeugnisse qualitativ genauso hochwertig wie andere sind. Aber sie entsprechen eben nicht dem Schönheitsideal. Das zu ändern hat sich die Tiroler Initiative Karakter Ernte zum Ziel gesetzt. Ins Leben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Foto: privat

Kontingent für Ernte-Arbeitskräfte sinkt jährlich

Damit das Tiroler Gemüse in den Supermärkten landet, bedarf es an Saisonarbeitskräften, die in Tirol auf den Feldern der Gemüsebauern arbeiten. Das Kontingent der Saisonarbeiter wurde allerdings über mehrere Jahre hinweg immer weiter gekürzt. Nationalrat Hermann Gahr fordert nun "dringenden Handlungsbedarf". TIROL. Über das Sozialministerium werden die Arbeiter aus den Balkanstaaten auf die Betriebe verteilt. Allerdings sinkt das Kontingent des Sozialministeriums jährlich. Weitere Gründe für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Berthold Radl, Betriebsleiter von Lavanttaler Obst, ist mit dem Jahr zufrieden | Foto: Lagerhaus Lavanttal
2

Gutes Verkaufsjahr für "Lavanttaler Obst"

Trotz dem Frost im Spätherbst ist die Obstabteilung im Lagerhaus Lavanttal mit dem vergangenen Jahr zufrieden. LAVANTTAL. Ende Oktober beendete auch "Lavanttaler Obst" (die Obstabteilung im Lagerhaus Lavanttal) die Übernahme von Äpfel und Birnen. Der Frost im Spätherbst hat in ganz Europa drastische Schäden hinterlassen. Diese spezielle Frostsituation, als zweites Jahr in Folge, bedeutete eine besondere Herausforderung, da auch keine Vorratslager vorhanden waren, auf die man zurückgreifen hätte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Karl Wilfing präsentiert die neue Broschüre. | Foto: Natur im Garten

Broschüre „Pflanzen, Ernten und Genießen“

TULLN / NÖ (pa). Die Neuauflage der beliebten Broschüre bietet allen Garteninteressierten umfassende und praxisnahe Tipps für naturnahes und ökologisches Gärtnern. Dieses kostenlose Informationswerk ist beim „Natur im Garten“ Telefon sowie in digitaler Form als Download auf www.naturimgarten.at erhältlich und deckt die wichtigsten Fragen der Gartengestaltung und Gartenpflege ab. Der Begriff Garten ist mittlerweile untrennbar mit Genuss und Lebensqualität verbunden. Als Oase der Vielfalt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obstbauern reden heuer vor reicher Marillenernte.
1 2

Wachauer Marillen: Obstbauern versprechen reiche Ernte

Ihrer großen Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus wird die Marille auch heuer wieder gerecht werden. In der Wachau, dem bekanntesten Anbaugebiet, rechnet man nach dem mäßigen Vorjahr in dieser Saison wieder mit einer sehr guten Ernte. "Wir erwarten zwischen drei und vier Millionen Kilogramm", teilt Franz Reisinger, Obmann des rund 230 Mitgliedsbetriebe umfassenden Vereins "Wachauer Marille", auf Anfrage mit. 100.000 Marillenbäume auf 350 Hektar In der...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Caritas

„ErnteZeit“: Caritas sammelt Obstspenden

BEZIRK MÖDLING. Welche Gartenbesitzer kennen das nicht: Die Ernte ist reichlich, die ersten Zwetschkenkuchen, Kirschaufläufe, Apfelstrudel schmecken herrlich – irgendwann ist der Vorrat an Marmeladen und Mus jedoch mehr als aufgefüllt. Das Caritas Projekt „ErnteZeit“ schafft hier Abhilfe. Die Caritas sucht Gartenbesitzer im Raum Mödling, die Obst haben, das den Eigenbedarf übersteigt und das sie sozial benachteiligten Menschen zur Verfügung stellen möchten. Die gespendeten Früchte werden an...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Victoria Hörtnagl
4

Frost sorgt für Ernteausfälle

Viele Blüten sind aufgrund der Kälte erfroren. Die Ernte wird heuer wohl magerer als sonst ausfallen. STUBAI/WIPPTAL. Die Sonne strahlt, die Blüten stehen in voller Pracht, die Temperaturen steigen auf bis zu 20 Grad – es ist noch nicht allzu lange her, dass der Frühling in Tirol mit voller Kraft Einzug nahm. Doch dann die Kehrtwende: Temperaturen im Minusbereich, Windböen und Schneefall. Wer besonders unter diesen Wetterkapriolen gelitten hat, sind die Obstbauern im Gebiet. Sie erwarten für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Foto: Jürgen Mück

10.000 Liter Fruchtsaft aus Warth

Trotz schlechter Obsternte hat die Fachschule ordentlich abgefüllt. BEZIRK NEUNKIRCHEN (mück). Nach dem Rekord im letzten Jahr wurde auch heuer unter tatkräftiger Mithilfe der Schülerinnen und Schüler die Menge von 10.000 Liter Fruchtsaft an der Fachschule Warth gepresst. „Rund 15.000 Kilo Obst galt es möglichst rasch zu pressen und weiterzuverarbeiten, um eine hohe Qualität zu erzielen. Die Jugendlichen waren sehr fleißig bei der Sache, wofür ihnen ein besonderer Dank gebührt“, freut sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Knollbirne ... | Foto: Moststraße

Hilfe bei Ernte: Region sucht g'scheite Birn'

Aufgrund der mäßigen Ernte sind Mostbauern heuer auf gutes Obst angewiesen. MOSTSTRASSE. Was in den letzten Monaten befürchtet wurde, hat sich nun bewahrheitet. Die Trockenheit des letztens Jahres und der Frost im heurigen Frühjahr haben Spuren hinterlassen. Wie prognostiziert fällt die Mostobsternte heuer ähnlich wie im Weinbau nur sehr gering aus. Auch für die Mostbarone, die auf eine gute Ernte angewiesen sind, ist dieser Umstand besorgniserregend. „Durch den geringen Ertrag wird es im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Obsternte im Mostviertel liegt unter den Erwartungen. | Foto: privat
2

Obsternte im Mostviertel fällt heuer gering aus

Die Obstbauern im Mostviertel haben mit den Wetterkapriolen zu kämpfen MOSTVIERTEL. Die rund 150 Mitgliedsbetriebe des Obstbauverbandes Mostviertel kämpfen immer mehr mit den in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Wetterkapriolen. Birnbäume aus dem Gleichgewicht Wie Obstbauverbands-Präsident Andreas Ennser mitteilt, bringen Trockenheit und Frost die Birnbäume aus dem Gleichgewicht eines regelmäßigen Ertrages und sorgen für eine Schwächung der Bäume, die somit auch gegenüber Krankheiten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Von links: GV Klaus Mairhofer, GR Martina Lackner, Martin Wildauer, GR Josef Greiderer. | Foto: Lintner

Naschgarten der Gemeinde Langkampfen

LANGKAMPFEN. Auf Initiative des Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales wurde am Sportplatz Oberlangkampfen ein kleiner Selbstbedienungsgarten angelegt. Jeder, der eine Frucht oder etwas Anderes probieren will, darf sich hier gerne bedienen. Der Garten ist bereits pflückreif und wird auch schon von vielen kleinen und großen Naschkatzen sehr gut angenommen. Im Frühjahr wird der Garten wieder gepflegt und kann dann wieder genutzt werden. Da der Garten bei der Bevölkerung sehr beliebt ist,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Chef-Pflückerin Monika bringt die Beeren direkt vom Feld zu den Standln.
3

Im Wienerwald hat die Erdbeer-Ernte begonnen

Bei den Ständen im Erdbeer-Mekka Neulengbach gibt es noch den ganzen Juni die süßen Früchte. NEULENGBACH (mh). Einem Erbeerbauern kann es das Wetter nicht so einfach recht machen. "Wechselhaft mit ein paar Wolken und immer wieder Sonne, alle drei Tage Regen, am besten in der Nacht, damit er keine Leute vertreibt", steht etwa auf der Wunschliste von Hubert Mühlbauer, Chef der Neulengbacher Erdbeerfelder. "Erntestart war gut" Gemeinsam mit den Familien Hollaus und Brunner pflegt er das Image der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Obstpressen in Betrieb

BEZIRK. Da die Obsternte in den Gärten durchdie heurige Witterung etwas früher beginnt, sind auch im Bezirk Schwaz die Pressen der Obst- und Garbenbauvereine Mayrhofen, Schwaz und Vomp wieder in Betrieb. Anmeldungen für Mayrhofen bei Herrn Fredy Schmidt unter der Tel. Nr.: 05285/63122 Anmeldungen für Schwaz bei Frau Margit Oberdanner unter der Tel. Nr.: 0680/1273748 Anmeldungen für Vomp bei Herrn Hans Schubert unter der Tel. Nr.: 0699/10694445 Für Obstmengen über 2.000 kg hat die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Das Team der Lavanttaler Obst in Wolfsberg freut sich auf die Verarbeitung | Foto: Lagerhaus Lavanttal

Startschuss für die Obstübernahme

LAVANTTAL. Im Lavanttal heißt es nun für viele Landwirte und auch private Gartenbesitzer wieder: Die Obsternte beginnt. Lavanttaler Obst (Obstabteilung des Raiffeisen Lagerhaus Lavanttal) mit ihren Übernahmestellen in Wolfsberg, Jakling und St. Paul freut sich auch dieses Jahr wieder das Lavanttaler Obst zu übernehmen und Aktuelle Informationen gibt es über das Obst-Telefon 04352-2877 und über die Obst-Homepage www.lavanttaler-obst.at.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Foto: drsg98/Fotolia

Ernte 2014: Hohe Erträge, niedrige Preise

Mengenmäßig überdurchschnittlich fällt die heurige Ernte laut Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker aus. Bei Winterweizen stieg die Produktion gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 370.000 Tonnen an. Mit 7,8 Tonnen Durchschnittsertrag pro Hektar, bedeutet das einen Ertragsrekord. Zuwächse gibt es auch bei Wintergetreide, Sommergetreide und Triticale. Beim Mais – der noch auf den Feldern steht – dürften heuer 550.000 Tonnen geerntet werden. Nach 380.000 Tonnen im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Erdbeeren machen lustig, wie es sich am Obsthof Zotter in Kukmirn beweisen lässt.

Erdbeersaison

Wo: Schöngrund, 7543 Kukmirn auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5

Ernte in Oberösterreich – dramatisch beim Körnermais

Die Getreideernte fiel in Oberösterreich heuer zufriedenstellend aus. Sie begann aufgrund von Nässe und Kälte im Frühjahr zwar verspätet, verlief aber zügig und brachte gute Durchschnittserträge bei Weizen, Roggen, Wintergerste und Raps. Empfindliche Einbußen gibt es allerdings bei den Herbstkulturen, vor allem beim Körnermais. „Grund dafür ist die große Trockenheit im Sommer. Regional gab es durch Hitze und Dürre in Oberösterreich hundertprozentige Ausfälle“, sagt Franz Reisecker,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.