Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Vlnr.: Alexander Mitter (akzente Geschäftsführer), Landesrätin Andrea Klambauer und Johannes Schindlegger (Leiter der akzente Regionalstelle Pinzgau). Johannes Schindlegger wertete die Ergebnisse des Jugendreports 2021 aus. | Foto: Akzente Salzburg
Aktion 2

Jugendreport
Eine Einschätzung von Jugendlichen über das Leben

Akzente Salzburg führte einen Jugendreport im Bundesland durch – Jugendliche beantworteten Fragen zum Leben. PINZGAU. Akzente Salzburg präsentierte seinen Jugendreport 2021. Besonders interessant war der Vergleich der Zahlen von der Zeit vor der Pandemie mit denen der Gegenwart während der Pandemie. Alles wurde online abgewickeltDer Jugendreport ist ein Fragebogen mit 35 Fragen zu den verschiedensten Themen, die im Leben von Jugendlichen eine Rolle spielen. Die Durchführung fand ausschließlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der dokumentarische Film„Places to be“ wird am Freitag, 18. März, 19 Uhr in Remise Bludenz erstaufgeführt | Foto: Foto: walktanztheater.com

Zwischen Anpassung und Rebellion
„Places to be“ thematisiert Jugendliche und ihre Gefühle in der Pandemie

Bludenz: Jugendliche und ihre Pandemie-Erfahrungen – darum dreht sich alles beim Abschlussabend des Theaterprojekts „Places to be“. Unter der Leitung von Brigitte Walk hat das Bundesgymnasium Bludenz am international vernetzten Stück teilgenommen. Im Theaterprojekt „Places to be“ erzählen Jugendliche von ihren Gefühlen und Erlebnissen in der Pandemiezeit: Sie sprechen über Einsamkeit in engen Zimmern, Überlastung durch Home-Schooling und von optimistischer Hoffnung auf eine bessere Zukunft....

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Jugendpalette Traun
2 3

Kurz vor der Matura #JUPAfragt nach!
Braucht es Erleichterungen bei der Matura 2022?

Jetzt im zweiten Semester und kurz vor der Matura 2022 wollte es die Jugendpalette Traun noch wissen! Unter dem Motto #JUPAfragt hat uns eine Schülerin aus dem BRG in Traun, ihre Meinung zu diesem wirklich immer noch pressanten Thema geschildert.   Eine Schülerin aus dem BRG in Traun hat uns ihre Meinung dazu wie folgt geschildert: Ich besuche in diesem Jahr eine Abschlussklasse und möchte alle informieren und überzeugen, warum es auch heuer notwendig ist, von der mündlichen Matura abzusehen....

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ setzen sich für die Durchführung eines Jugendgemeinderats in der Stadt Salzburg ein. | Foto: Neumayr

Jugend am Wort
SPÖ, Bürgerliste und FPÖ fordern Jugend-Gemeinderat

Beim Gemeinderat am Mittwoch, zweiter Februar, wird es einen Mehrparteienantrag von SPÖ, Bürgerliste und FPÖ geben. SALZBURG. SPÖ-Gemeinderat und Jugendsprecher Vincent Pultar setzt sich mit Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Schiester und FPÖ-Gemeinderätin Renate Pleininger für die Durchführung eines Jugendgemeinderats ein. „Die Corona-Maßnahmen haben besonders junge Menschen hart getroffen. Trotzdem tragen sie die Maßnahmen mit und leisten ihren Beitrag. Umso wichtiger ist es, jetzt den jungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ralf Müller am 2020 in Kooperation mit der Stadtgemeinde Klosterneuburg entstandenen Jugendplatz hinter dem Bahnhof. | Foto: privat

Jugend in der Pandemie

GEH.BEAT Mobile Jugendarbeit Klosterneuburg sagt DANKE an alle Jugendlichen! KLOSTERNEUBURG "Ihr musstet in diesen letzten beiden Jahren auf so vieles verzichten, was euch wichtig ist! Ihr habt in dieser belastenden Zeit unglaublich viel geschafft und einen großen und wichtigen Beitrag zur Bekämpfung und Bewältigung der Corona-Pandemie erbracht", würdigt Ralf Müller für das Team von geh.beat, was Jugendliche in der Pandemie erlebt haben. "DANKE für alle Maßnahmen, die ihr mitgetragen habt –...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: BRS

Leserbrief
"Wie es uns Jugendlichen in der Krise geht"

Amelie und Tina aus haben einen Leserbrief zum Thema psychische Gesundheit der Jugend während der Corona-Krise geschrieben. Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen. Uns liegt es am Herzen, dass auch die älteren Generationen wissen, wie es uns in dieser Lage geht und wie vor allem die Psyche belastet wird. Es gilt anzumerken, dass es uns bewusst ist, dass es auch vielen älteren Menschen nahe geht. Wir...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Ein überdimensionaler Rucksack wurde in St. Pölten aufgestellt. | Foto: SOS-Kinderdorf

St. Pölten
24 Monate Pandemie: Jugend hat schwer zu schleppen

Die Beratungen von Rat auf Draht zeigen drastische psychische Belastung von Jugendlichen. Mit einem überdimensionalen Rucksack zeigt SOS-Kinderdorf wie viel Jugendliche aktuell zu schleppen haben. ST. PÖLTEN (pa). Zukunftssorgen, psychische Problem und Überforderung – der Rucksack junger Menschen wiegt schwer. „Nach 24 Monaten Pandemie geht den jungen Menschen die Luft aus. Die aktuellen Zahlen von Rat auf Draht zeigen, dass es dringend einen Plan für die Jugend in Österreich braucht“, so...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Univ.-Ass. Dr. Verena Dresen, vom Zentrum für Lernen und Lernstörungen der Privatuniversität UMIT TIROL  | Foto: UMIT Tirol

UMIT TIROL
Schulkinder sind von Pandemie besonders betroffen

HALL/TIROL/ÖSTERREICH. Vor allem Schulkinder stellt die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen, Probleme und Schwierigkeiten in der Schule haben sich vielfach verstärkt. Als einzigartiges Kompetenzzentrum in Tirol bietet das Zentrum für Lernen und Lernstörungen des Institutes für Psychologie der Privatuniversität UMIT TIROL Unterstützung bei Schwierigkeiten im Erwerb der schulischen Fertigkeiten an. Probleme frühzeitig erkennen„Die Corona-Pandemie hat uns weiter fest im Griff und stellt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Das Jugendzentrum in Knittelfeld bleibt derzeit (noch) geschlossen. Nach dem Lockdown gilt die 2,5G-Regelung.  | Foto: JUZ Knittelfeld
1 3

Jugendzentren
Jugendarbeit geht in Knittelfeld trotzdem weiter

Die Jugendeinrichtungen sind im Lockdown geöffnet. Es gilt die 2,5G-Regelung. Somit geht die Jugendarbeit im JUZ Knittelfeld weiter. MURTAL. Die Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer kommunalen öffentlichen Infrastruktur. Trotzdem war die Öffnung der Jugendzentren im Lockdown noch fraglich. Nun ist es fix: Die Jugendzentren bleiben geöffnet.  Betreuung möglichDas Jugendzentrum in Knittelfeld verzeichnet in einer Woche 60 bis 80 Besuche von Jugendlichen. Es war vor Kurzem noch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Viele Jugendliche leiden unter der Pandemie. | Foto: Foto: fizkes/panthermedia
2

JugenRundSchau
Jugendliche leiden unter der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben sich negativ auf die psychische Gesundheit, die Lernzeit und den Lernerfolg von Jugendlichen ausgewirkt. Auch wenn Restaurants, Diskotheken und andere Lokale wieder geöffnet haben, leiden Jugendliche teilweise sehr unter den Folgen. BEZIRK ROHRBACH. Bereits seit mehr als eineinhalb Jahren begleiten uns das Corona-Virus und die damit einhergehenden Maßnahmen und Regelungen. Viele Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Sozial- und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und Soziallandesrätin Gabriele Fischer. „Wenn es um Themen der Sozialpolitik geht, ist es essenziell, mit den Expertinnen und Experten vor Ort zu sprechen.", so Mückstein. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1 2

Soziale Einrichtungen Tirol
Mückstein und Fischer im Arbeitsgespräch

TIROL. Vor Kurzem fand in der Landeshauptstadt ein Arbeitsgespräch zwischen Sozialminister Mückstein und Soziallandesrätin Fischer statt. Erfahrungen, Ideen und Anregungen zu sozialen Einrichtungen wurden ausgetauscht.  Konstruktive ArbeitsgesprächeSozial- und Gesundheitsminister Mückstein wurde am Wochenende von Landesrätin Fischer im Landhaus empfangen. Auf dem Programm stand unter anderem ein Arbeitsgespräch mit dem „Bündnis gegen Armut & Wohnungsnot – Tirol“. Erfahrungen und Ideen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Social Media-Kampagne möchte  Kinder- und Jugendliche gezielt ansprechen. | Foto: ÖGK/Susanne Einzenberger

Kinder und Jugendliche
Psychische Belastung nach wie vor groß

Für Kinder und Jugendliche stellte die Pandemie eine enorme psychische Belastung dar. Unsicherheiten, Isolation und Langeweile verstärkten bereits bestehende Probleme, ließen aber auch neue entstehen. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet deshalb die Kampagne "FIT & STRONG 2021: #bettertogether" zur mentalen Gesundheit. BEZIRK ZWETTL. Um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken, setzt die ÖGK gemeinsam mit Ali Mahlodji, Co-Gründer der Berufsorientierungsplattform...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Am Wochenende gibt es eigene Impfaktionen in der Steiermark, auch bei uns in Weiz und Gleisdorf. | Foto: Fotokerschi

Impfaktion
Auch Gleisdorf und Weiz bieten das Angebot an

Eine flächendeckende freie Impfaktion für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es am 24. bzw. 25. Juli in der gesamten Steiermark. Im Bezirk Weiz ist dafür der Samstag, 24. Juli, von 8-14 Uhr vorgesehen. Am kommenden Wochenende führt das Land Steiermark eine flächendeckende freie Impfaktion in der gesamten Steiermark durch: An 15 Impfstraßen der Steiermark werden am Samstag, 24. Juli 2021 bzw. am Sonntag, 25. Juli 2021, Corona-Impfungen ohne Anmeldung durchgeführt. Die Aktion richtet sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Symbolbild  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Covid-Impfung
62 Prozent erhielten im Bezirk Bruck bereits den ersten Stich (mit Umfrage)

Für den Herdenschutz ist eine höhere Durchimpfungsrate notwendig - deshalb richtet sich der Appell in den sozialen Medien vor allem an junge Menschen. BEZIRK BRUCK (pa). Das Land Niederösterreich liegt im Bundesländervergleich derzeit mit 59,4 Prozent der Bevölkerung bei den Erstgeimpften im Spitzenfeld. Blickt man jedoch auf die einzelnen Bezirke, zeigt sich noch ein differenzierteres Bild. Im Bezirk Bruck an der Leitha haben aktuell 61,9 Prozent ihre erste Impfung erhalten. Aus diesem Anlass...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Während des vergangenen Jahres fehlten den Jugendlichen vor allem ihre Freunde. Diese Zeit eröffnete ihnen auch einen neuen Blickwinkel. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Jugendliche und Pandemie
„Es war schon sehr belastend“

Vier Jugendliche geben einen Einblick, wie sie die Zeit der Pandemie und Lockdowns erlebt haben. WELS, WELS-LAND. „Es war eine schwere Zeit für mich“, sagt Jasmin Humer (16) und ergänzt: „Es ist schon sehr hart, wenn man nicht mehr einfach nach draußen gehen kann und man keinen Freiraum mehr hat.“ Zu schaffen machte ihr vor allem der mangelnde Kontakt zu ihrem Freundeskreis. Denn vor der Pandemie war sie oft in großen Gruppen unterwegs – plötzlich ging gar nichts mehr. Trotz allem hat ihr die...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Melanie Koch (Tourismusregionalverband Oststeiermark),  Georg Gratzer (Initiative "Kulturelle Nahversorgung Oststeiermark"),  Silvia Karelly (Vorsitzende Region Oststeiermark), Günther Friesinger (Initiative "Kulturelle Nahversorgung Oststeiermark"), Franz Kneißl (GF Regionalentwicklung Oststeiermark), Wolfgang Dolesch (Stv. Vorsitzender Region Oststeiermark) und Julia Muhr, (Regionalentwicklung Oststeiermark – Jugend). v.l.n.R., setzen sich gemeinsam ein, Jugendliche wieder Freizeitaktivitäten sichtbarer zu machen. | Foto: Hofmüller (10x)
10

Neuer Online-Eventkalender
Die Jugend hat durch Corona viele Entbehrungen hinnehmen müssen

"Corona versaut uns unsere Jugend" – "Jugendliche fühlen sich durch Corona stark belastet und zu wenig gehört" – "Die Jugend vergeht einfach, ohne dass man irgendetwas erlebt" (Schlagzeilen der vergangenen Monate).  Jugendliche leiden besonders stark unter den vergangenen und aktuellen Einschränkungen. Die Kulturelle Nahversorgung Oststeiermark bietet ein junges, kreatives Programm vom Bandwettbewerb, über Musikfestivals bis hin zu Theater und Kabarett an. Sie wollen damit jungen Menschen ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Landtagsabgeordneter Rainer Windholz, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landtagsabgeordneter Gerhard Razborcan. | Foto: Anton Heinzl

Industrieviertel
Land NÖ beschloss 1,8 Mio. Euro für Jugendarbeit

INDUSTRIEVIERTEL/BEZIRK BRUCK. Um Jugendliche zu unterstützen und zu beraten, hat das Land NÖ nun eine Förderung für die Jugendarbeit beschlossen. „Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche dadurch sehr belastet sind....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit dem morgigen 1. Juni kann sich nun auch die Altersgruppe 12 bis 20 für die Corona-Impfung anmelden. Einen Impftermin erhalten alle vorgemerkten Jugendlichen ab dem 1. Juli. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Corona-Impfung
Vormerkung für über Zwölfjährige startet morgen am 1. Juni

Nach der Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA für eine Freigabe des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer ab zwölf Jahren ist am Freitagabend das Nationale Impfgremium der Entscheidung gefolgt. Salzburg hatte sich schon zuvor für eine Vormerkung für über zwölfjährige mit 1. Juni entschieden. Die Impfung der Angemeldeten wird dann ab 1. Juli umgesetzt. SALZBURG. „Ich möchte – und dazu raten uns die Experten – so viele Jugendliche wie möglich bis Schulbeginn im Herbst immunisiert haben....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
 NEOS-Landessprecherin Indra Collini (r.) stellte den 5-Punkte-Aktionsplan bei einer Pressekonferenz mit der Kremser Kinderärztin Christine Saahs vor. | Foto: NEOS

Mentale Gesundheit
Pandemie belastet Kinder und Jugendliche schwer

Die NEOS wollen die psychische Belastung der Corona-Krise mit einem Aktionsplan für Kinder- und Jugendgesundheit mildern. Landessprecherin Indra Collini hat dazu fünf Maßnahmen präsentiert, die nun als Anträge aufbereitet würden. Auch die anderen politischen Parteien sehen in den Auswirkungen der Pandemie eine Gefahr für die Kinder und Jugendlichen und entwickeln ihre eigenen Verbesserungsvorschläge. Sie wollen die Forderungen zumindest teilweise unterstützen, fordern aber auch noch...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Felix Eypeltauer, NEOS, mahnt: Kinder und Jugendliche sind in der Pandemie besonders betroffen. | Foto: parlament.gv.at

NEOS mahnen
Oberösterreichs vergessene Generation

Kinder und Jugendliche sind in der Pandemie besonders betroffen. Die NEOS orten eine Epidemie an Depressionen unter Jugendlichen und Kindern. ENNS. In einem neun Punkte Katalog machen die NEOS auf die aus ihrer Sicht dramatische Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam und fordern Lösungen. „Die Dramatik der Situation wird unterschätzt und sei vielen auch gar nicht bewusst“, so Felix Eypltauer von den Neos. Wie sehen das die Praktiker der Smile Wohngruppe des Vereins zur Förderung...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Klappe die erste: Online-Workshops wie „Fotografieren & Filmen mit dem Smartphone“ begeisterten die Landjugend-Mitglieder. | Foto: Landjugend OÖ
4

Landjugend OÖ
Bildung statt Stillstand

Die Landjugend Oberösterreich (LJ OÖ) bringt durch Bildungsangebote Abwechslung in den Corona-Alltag der Jugendlichen – unter dem Motto "Bildung statt Stillstand". OÖ. Von Online-Workshops über einen digitalen Redewettbewerb bis hin zu Online-Interviews wurden bereits zahlreiche Ideen umgesetzt. 3.376 oberösterreichische Landjugendmitglieder nutzten von März 2020 bis März 2021 das umfangreiche Bildungsangebot der Landjugend. Jugendliche brauchen AbwechslungSeit einem Jahr beeinträchtigt die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Dr. Paul Plener ist Universitätsprofessor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien.  | Foto: MedUni Wien
Aktion 2

Römerland Carnuntum
Professor zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche

Der Verein Römerland Carnuntum Jugend aus Bruck lud den Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Paul Plener zu einer Online-Gesprächsrunde, um über die Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche zu sprechen.  BEZIRK BRUCK. Belastungen wie Ungewissheit, Einsamkeit und Ängste begleiten viele Menschen während der Pandemie täglich - auch oder vor allem Kinder und Jugendliche. Das bleibt nicht ohne Folgen: Immer mehr Kinder- und Jugendpsychiater warnen vor den negativen Folgen für das seelische Wohlbefinden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben aufgrund der Pandemie psychische Probleme entwickelt. Dem will die Stadt Wien mit neuen Maßnahmen entgegenwirken. | Foto: Pexels/Tran
2 4

Neue Maßnahmen der Stadt Wien
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat psychische Probleme

Die Stadt Wien setzt neue Maßnahmen für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben mehr Beratungsstellen und Ausbildungsplätzen setzt man auf die Behandlung zu Hause und im Ambulatorium mit Tagesklinik. WIEN. Die Pandemie hat starke Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dem will die Stadt Wien mit dem heute, am 24. Februar, präsentierten "Maßnahmenpaket zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie“...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.