Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Der nun veröffentlichte Rechnungshofbericht übt Kritik an fehlender Dokumentation von Corona-Schultests. | Foto: Peter Kneffel/dpa/picturedesk.com
3

RH-Bericht übt Kritik
Fehlende Schultests und unklare Vergabeverfahren

Um während der Corona-Pandemie die Schulen offen zu lassen, kamen zahlreiche Antigen- und PCR-Tests zum Einsatz. Das wurde "weitgehend evidenzbasiert" von Evaluierungen, laufendem Monitoring und Studien begleitet. An der Umsetzung übt der Rechnungshof (RH) nun aber Kritik. Einerseits an den Vergabeverfahren, andererseits wegen der Ungewissheit um den Verbleib Millionen von Antigen-Tests. ÖSTERREICH. 302,66 Mio. Euro nahm das Bildungsministerium 2020 und 2021 aus dem...

  • Lara Hocek
Zu den "gefragtesten" Nachhilfe-Fächern zählt Mathematik. | Foto: Adobe Stock/Dan Race
2

Schule und Nachhilfe im Wandel
"Viele Kinder haben das Lernen verlernt"

Während Nachhilfelehrer gerade Schüler für die Nachprüfungen fit machen, hallt Corona immer noch nach. Auch ChatGPT, TikTok und Co. haben die Jugend verändert. VILLACH, VILLACH LAND. Nachhilfe, Schule und Lernen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht zuletzt deshalb, weil die permanente mediale Ablenkung die Kinder verändert. "Ein Kind, das heute ohne WhatsApp, Telegram, Instagram und TikTok einen Nachmittag lebt, muss man erst einmal finden. Zudem spielt ChatGPT (eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Weil immer mehr Lehrkräfte wegen einer Corona-Erkrankung ausfallen, drohen an einigen Schulen Personalengpässe. | Foto: Symbolbild: Unsplash
5

15.934 Corona-Neuinfektionen
An Schulen droht wieder Personalmangel

Am Freitag vermeldete die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 15.934 Covid-Neuinfektionen, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 1.048,3. Unterdessen drohen an einigen Schulen bereits Personalengpässe, weil immer mehr Lehrkräfte wegen einer Corona-Erkrankung ausfallen. ÖSTERREICH. Laut AGES wurden 15.934 neu registrierte Coronavirus-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den...

  • Dominique Rohr
Laut Lernquadrat gab es allein im vergangenen Juli ein Plus von 25 Prozent bei den Anmeldungen zu den Nachhilfekursen im Vergleich mit 2019, dem Jahr vor der Pandemie. | Foto: Johnny McClung / Unsplash
2

Höhere Nachfrage
Ein Viertel aller Schüler in Wien benötigen Nachhilfe

Für Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe benötigen, gibt es mehrere Angebote. Freie Plätze gibt es jedoch kaum. Grund sind hohe Nachfrage und Personalmangel. WIEN. Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen des Alltags ihre Spuren hinterlassen. So auch bei den Schülerinnen und Schülern, die heuer deutlich mehr Nachhilfe benötigen als vor der Pandemiezeit.  Laut Angela Schmidt von Lernquadrat – einer Nachhilfe- und Bildungsinstitution mit 80 Standorten in Österreich – wurde heuer eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Jugendpalette Traun
2 3

Kurz vor der Matura #JUPAfragt nach!
Braucht es Erleichterungen bei der Matura 2022?

Jetzt im zweiten Semester und kurz vor der Matura 2022 wollte es die Jugendpalette Traun noch wissen! Unter dem Motto #JUPAfragt hat uns eine Schülerin aus dem BRG in Traun, ihre Meinung zu diesem wirklich immer noch pressanten Thema geschildert.   Eine Schülerin aus dem BRG in Traun hat uns ihre Meinung dazu wie folgt geschildert: Ich besuche in diesem Jahr eine Abschlussklasse und möchte alle informieren und überzeugen, warum es auch heuer notwendig ist, von der mündlichen Matura abzusehen....

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Die besorgte Mutter Eva Hottenroth beim Interview | Foto: Karl Hottenroth
1 Aktion 2

Scheibbser Mutter im Interview
"Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel!"

Die besorgte Scheibbser Mutter Eva Hottenroth setzt sich für eine Beibehaltung der Maskenpflicht an Schulen ein. Sie haben sich in einem offenen Brief an diverse Politiker gewandt, um für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Schulen, die am 21. Februar fällt, einzutreten. Warum genau setzen Sie sich dafür ein? EVA HOTTENROTH: Der Beweggrund für dieses Schreiben, das unter anderem an den Unterrichts- und an den Gesundheitsminister geschickt wurde, ist, dass ich als Mutter eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Verena Ritt, Geschäftsführerin der Junior Company „Bread´s Ahead“ (vorne) mit ihrem Team Melanie Farthofer (GF – Stellvertreterin, links), Lisa Übleis (Markeing, hinten) und Severin Widhalm (Einkauf, rechts).
 | Foto: HLW Haag
5

„Bread´s Ahead“ und Fremdsprachen
So gut kommt die HLW Haag durch die Pandemie

Die Pandemie hat viele Veränderungen für die Schulen gebracht. Veränderung, die die HLW Haag als Chance wahrgenommen hat. HAAG. Die Schulgemeinschaft hat die Coronazeit bis jetzt gut gemeistert, bestätigt Schulleiter  Reinhold Meyer: „Wir machen es uns zur Aufgabe, gemeinsam die Herausforderungen der Zeit bestmöglich zu meistern. Es freut uns, dass neben unseren bestehenden und angesehenen Ausbildungsbereichen die neue Fachrichtung Kommunikation und Mediendesign, kurz KOMD, gut begonnen hat.“...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
4

Unterricht ohne Maske ab 14. Feber
Erleichterung für Volksschüler

Die Maskenpflicht im Unterricht gehört für Volksschüler ab 14. Feber der Vergangenheit an.  KÄRNTEN/LAVANTTAL. Parallel zu den bekanntgewordenen Erleichterungen im öffentlichen Leben nimmt man auch in den Schulen Kurs in Richtung Normalität. Oberstes Ziel ist es nach wie vor, den Präsenzunterricht an den Schulen aufrecht zu erhalten, bei so viel Normalität im Schulalltag wie möglich. In Abstimmung mit der Gecko-Arbeitsgruppe Kinder ist seit 7. Feber die Maskenpflicht im Turnunterricht für alle...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Organisiert von der KJÖ versammelte sich eine kleine Runde von Schüler:innen für eine "faire Matura" | Foto: Regionalmedien Steiermark
Video 2

Schülerprotest für "faire Matura"
Unmut nicht nur über mündliche Matura

Für "eine faire Matura und echte Bildung" versammelte sich Donnerstag Mittag eine überschaubare Runde Grazer Schüler:innen am Mariahilferplatz. Anlass für die Aktion war die geplante Rückkehr der verpflichtenden mündlichen Matura, Unmut macht sich aber über die Gesamtsituation an den Schulen deutlich.  GRAZ. Organisiert von der Kommunistischen Jugend (KJÖ) versammelten sich heute Mittag einige Schüler:innen am Mariahilferplatz, um für "eine faire Matura" einzustehen. Dass nur wenige erschienen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann.  | Foto: Goldensteinprojekt

Goldenstein Projekt
3000 Euro für Schulkinder in Uganda gespendet

Die Mittelschule Goldenstein in Elsbethen hat mit ihrem Projekt „Bildung als Schlüssel für Entwicklung" ein Zeichen gesetzt, dass man trotz Pandemie einen Beitrag für die Mitwelt leisten kann. Dabei gab es eine Menge Spaß und Freude dazu. Das Projekt ist eine Kooperation verschiedener Schulklassen, engagierter Lehrerinnen und Lehrer sowie Willi Schwarzenbacher. ELSBETHEN. Neben Workshops mit dem Verein Südwind und der Robert-Jungk-Bibliothek wurde bereits im Juli 2021 ein Wandertag auf den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die UHS-Ortsgruppenleitung Braunau: Michael Kainz, Lena Denk, Anna Berger, Julian Dörfl (v. l.).
 | Foto: UHS Braunau

Union Höherer Schüler
Angepasste Matura-Prüfungen 2022

Die Union Höherer Schulen fordert eine angepasste Matura 2022 und qualitativ hochwertigen Unterricht. BRAUNAU. Die vergangen zwei Jahre waren eine harte Probe für Schulen, Lehrer und vor allem auch für die Schüler. Die Union Höherer Schüler (UHS), hat einige Forderungen aufgestellt: Themen wie eine angepasste Matura 2022, sichere Schulen durch Tests und Impfungen sowie die Einführung des Schulfachs Demokratiebildung stehen auf der Agenda. „Die diesjährigen Maturaklassen kämpfen seit zwei Jahren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Trotz Coronapandemie war der Austausch und die Arbeit an internationalen Projekten möglich. | Foto: HTL Braunau
9

HTL Braunau
Erfolgreiche Schulpartnerschaft trotz Corona

Die HTL Braunau blickt auf erfolgreiche und positive Projekte im Jahr 2021 zurück. Trotz Coronapandemie war die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung weiterhin möglich. BRAUNAU. Im Jahresbericht der HTL Braunau zieht die Schule eine positive Bilanz und blickt auf erfolgreiche Projekte im Rahmen der ARGE Schulpartnerschaft zurück. Über 25 Jahre ist die Schule nun international vernetzt. Die langjährige Verbindung mit dem Instituto Politecnico La Salle (IPLS) in León, Nicaragua, als auch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: BRS

Leserbrief
"Wie es uns Jugendlichen in der Krise geht"

Amelie und Tina aus haben einen Leserbrief zum Thema psychische Gesundheit der Jugend während der Corona-Krise geschrieben. Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen. Uns liegt es am Herzen, dass auch die älteren Generationen wissen, wie es uns in dieser Lage geht und wie vor allem die Psyche belastet wird. Es gilt anzumerken, dass es uns bewusst ist, dass es auch vielen älteren Menschen nahe geht. Wir...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Univ.-Ass. Dr. Verena Dresen, vom Zentrum für Lernen und Lernstörungen der Privatuniversität UMIT TIROL  | Foto: UMIT Tirol

UMIT TIROL
Schulkinder sind von Pandemie besonders betroffen

HALL/TIROL/ÖSTERREICH. Vor allem Schulkinder stellt die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen, Probleme und Schwierigkeiten in der Schule haben sich vielfach verstärkt. Als einzigartiges Kompetenzzentrum in Tirol bietet das Zentrum für Lernen und Lernstörungen des Institutes für Psychologie der Privatuniversität UMIT TIROL Unterstützung bei Schwierigkeiten im Erwerb der schulischen Fertigkeiten an. Probleme frühzeitig erkennen„Die Corona-Pandemie hat uns weiter fest im Griff und stellt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Home Schooling, Homeoffice, Lernen, Computer, IT. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Corona in Salzburg
"Schulen bleiben offen, für die, die es brauchen"

"Schulen bleiben offen, für die, die es brauchen", konkretisierte das Land Salzburg nach Bekanntgabe des Gesamtlockdowns, der ab Montag gelten soll. SALZBURG. Betreffend den Schulbetrieb im Gesamtlockdown für Salzburg, der ab Montag in Kraft treten und vorerst zehn Tage dauern soll, hat das Land Salzburg seine Mitteilung konkretisiert: "Schulen bleiben offen, für die, die es brauchen", heißt es, nun. Am Nachmittag war noch die Rede davon, die Schulen würden schließen bzw. hätten nur in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner (ÖVP). | Foto: privat

Schwarzau am Steinfeld
"Aktuell Corona-Fälle in zwei Klassen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der jüngsten Bürgermeister-Konferenz am 16. November wurde klar, dass Corona-Fälle in zahlreichen Schulen des Bezirks gemeldet werden. Alleine in Schwarzau am Steinfeld werden Fälle aus zwei Schulklassen gemeldet. "Wir schwanken in Schwarzau am Steinfeld zwischen 30 und 34 Corona-Fällen mit Stand 17. November", berichtet Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner im Gespräch mit den RegionalMedien NÖ. Aktuell seien positive Fälle aus zwei Schulklassen gemeldet worden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vielerorts stehen Baustellen still, die Baupreise und der Lieferengpass beim Material sorgen für Verzögerungen. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Graz-Umgebung
Baustopp wegen Corona: Pandemie lässt Preise steigen

Corona hat die Baustoffpreise in die Höhe getrieben, zeitgleich kommt es zu Lieferengpässen bei Holz und Co.: Das wirkt sich auch auf einzelne Projekte im Bezirk aus. Den Lockdown haben viele dazu genutzt, ihren inneren Bauherrn aktiv werden lassen. Für die Baubranche bleibt das nicht ohne Auswirkungen, denn während es 2020 noch zu Verzögerungen bei der Lieferung von Material kam, sind heuer die Baustoffpreise derart angestiegen, dass nicht nur Bauträger, sondern auch Private und Gemeinden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit dem 13. September starten Salzburgs Taferlklassler in ihre Schulzeit.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schule
Schulstart für 1.763 Taferlklassler in der Stadt Salzburg

Am kommenden Montag, 13. September, erleben 1.763 Mädchen und Buben in der Stadt Salzburg ihren ersten Schultag. Dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase. SALZBURG. Der 13. September markiert den zweiten Schulstart in der bereits eineinhalb Jahre dauernden Pandemie. Und dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase in den ersten drei Wochen mit jeweils drei Tests pro Woche und der Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes für alle Schüler, Lehrer und das Verwaltungspersonal außerhalb der Klassen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Die Zeit des Nasenbohrens ist vorbei

Seit dieser Woche sind nun alle Schulen österreichweit im Ferienmodus. Und das wiederum heißt auch, dass die Zeit der Nasenbohrer-Tests zu Ende gegangen ist. Vorläufig. Alle Bildungseinrichtungen stehen quasi auf Stand-by für den kommenden Herbst. So wird es mit großer Wahrscheinlichkeit in den ersten zwei bis drei Wochen im neuen Semester umfangreiche Tests geben. Ich spreche hier von COVID-Tests. Ob Nasenbohrer oder PCR-Gurgeltests ist noch nicht ganz klar. Viele Kinder und Jugendliche werden...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold

Schulen sollen zurück in den Präsenzunterricht
Bitte lassen wir den Schichtbetrieb!

Ab 17. Mai soll laut Bildungsministerium wieder ein normales Schulleben möglich sein. Kein Schichtbetrieb mehr, sondern alle gemeinsam in die Klassen gestopft. Mit FFP2 Masken und jeder Menge Tests. Als Mutter eines schulpflichtigen Kindes frage ich mich ernsthaft: Ist das schlau? So kurz vorm bevorstehenden Schulschluss? Riskieren wir nicht wieder volle Kanne ein komplettes Homeschooling, nach einigen Tagen Normalbetrieb? Wir haben seit Beginn der Pandemie alle Varianten durchgemacht....

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Das Peraugymnasium in Villach hat begrenzte Kapazitäten, man "platzt aus allen Nähten". | Foto: Foto: RMK

Villach
Mit Dreier gehts nicht ins Gymnasium, auch nicht in der Pandemie

Während Maturanten erleichterte Bedingungen vorfinden, bleiben die Aufnahmekriterium an Gymnasien wie gehabt: "streng". Mit einem Dreier gibt es keinen Platz in einer ersten Klasse. Das hat aber weniger mit der Pandemie als mit akutem Platzmangel zu tun. VILLACH. Schularbeiten, Tests, Prüfungen. Für viele Schüler im Bezirk geht es die kommenden Wochen ans Eingemachte. Gerade für Schulwechsler sind die Noten entscheidend, denn mit einem Befriedigend in einem Hauptfach wird der Wechsel aufs...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
 NEOS-Landessprecherin Indra Collini (r.) stellte den 5-Punkte-Aktionsplan bei einer Pressekonferenz mit der Kremser Kinderärztin Christine Saahs vor. | Foto: NEOS

Mentale Gesundheit
Pandemie belastet Kinder und Jugendliche schwer

Die NEOS wollen die psychische Belastung der Corona-Krise mit einem Aktionsplan für Kinder- und Jugendgesundheit mildern. Landessprecherin Indra Collini hat dazu fünf Maßnahmen präsentiert, die nun als Anträge aufbereitet würden. Auch die anderen politischen Parteien sehen in den Auswirkungen der Pandemie eine Gefahr für die Kinder und Jugendlichen und entwickeln ihre eigenen Verbesserungsvorschläge. Sie wollen die Forderungen zumindest teilweise unterstützen, fordern aber auch noch...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
3

Corona lockdowns.... Schulkinder..Die Wahrheit
Gedanken der Schulkinder... Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit

ES IST MIR PERSÖNLICH SEHR WICHTIG!!! In dieser Pandemie, in diesem langen Lockdown, bin ich einerseits Mutter von 3 schulpflichtigen Kids, andererseits auch Lehrerin die täglich ihre Schüler hört! Aber viele von uns hören und sehen sie gerade nicht oder zu wenig... Nehmt euch bitte ein paar Minuten und lest meinen folgenden Beitrag! Ich habe versucht, für diese zu sprechen! Danke!😢😘 AUTORIN: Alice Matousek, Sonderschullehrerin.        Aus der Sicht unserer Schüler! Die Wahrheit, nichts als die...

  • Mödling
  • Franz Karl Matula
Foto: MAGGY BURLET auf Pixabay

Universität Salzburg befragt 614 österreichische Volksschüler
Die Kollateralschäden an unseren Corona-Volksschülern in Zahlen

Die Auswertung der "Jetzt Sprichst Du" Umfrage ist fertig. Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus und MSc Esther-Sevil Eigl befragten 315 Mädchen und 299 Buben im Alter von 6-11 Jahren. Die Ergebnisse sind schockierend: 10,1% waren nie in der Schule27,7% finden die Nasenbohrer-Tests für die Schule sehr unangenehm und es macht ihnen Angst44% geht der normale Schulalltag extrem ab58,3% der Kinder sind der Meinung im vergangenen Schuljahr weniger oder sehr viel weniger Neues gelernt zu haben, als in einem...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.