Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

Bgm. Georg Rosner fordert ein Verkehrskonzept rund um den Neubau des Krankenhauses Oberwart.

Bgm. Rosner fordert Verkehrstrategie

Oberwarter Stadtchef ortet Probleme rund um den geplanten Neubau des Krankenhauses. OBERWART. "Das Krankenhaus Oberwart ist eine Großbaustelle. Und das, obwohl die Bagger rund ums zuletzt 1993 renovierte Gebäude noch gar nicht rollen. Doch das seit 2008 betriebene Hickhack rund um die Kosten und den Bau des Schwerpunktkrankenhauses ist nur die eine Geschichte. Die Sorgen und Ängste der Ärzte, Pflegekräfte und Patienten die andere. Aber auch eine durchdachte Verkehrsstrategie am Areal des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
1 2

Aufatmen für Pendler: 104 neue P&R Plätze in Gleisdorf

Die Eröffnung von 104 neuen Parkplätzen am Bahnhof soll eine Entspannung der Parkplatzproblematik herbeiführen. Die Parkplatzthematik in Gleisdorf ist in den letzten Wochen, ja aufgrund der Kontrollen in den Einkaufszentren, ein großes Thema in der Region gewesen. Zumindest für ordentliche Pendler, die tatsächlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren, sind mit der nochmaligen Erweiterung der Stellplätze derzeit ausreichend kostenfreie Parkplätze vorhanden. Insgesamt gibt es jetzt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
1

Teuer: Ganze Stadt ist nun gebührenpflichtig

Parkraumkonzept umgesetzt; Opposition spricht von "flächendeckender Abzocke" und will Evaluierung. „Ab 9. November wird nun auch in Pradl und Amras zwischen Autobahn und Südring von der gelb-grün-roten Stadtregierung kräftig abgezockt. Damit ist nun fast das ganze Stadtgebiet vom Belastungspaket erfasst“, kommentiert Oppositionsführer Stadtrat Franz Gruber (ÖVP) die weitere Ausdehnung der gebührenpflichtigen Parkstraßen. Mit der Einführung der gebührenpflichtigen Parkstraßen im Süden und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
2

Landeck: 650 Mal Parken im Stadtzentrum

GR Pfenniger erhob die Parkplatzsituation in der Innenstadt und betonte, dass sich Landeck nicht verstecken müsse. LANDECK (otko). In der seit Monaten geführten Diskussion über Landeck als Einkaufsstadt wurde auch immer wieder das Parkplatzangebot im Vergleich zu anderen Einkaufszentren angesprochen. In der letzten Landecker Gemeinderatssitzung wartete nun GR und Architekt Andreas Pfenniger (SPÖ) mit interessanten Zahlen über die Parkplatzsituation im Landecker Stadtzentrum auf. "Insgesamt gibt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Durch die Bodenmarkierung ist der Beginn der Kurzparkzone eindeutig gekennzeichnet.

Ausnahme für Postbenützer sorgt für Park-Verwirrung

NEULENGBACH (mh). Unsere Geschichte über die Parkplatzfalle bei der Neulengbacher Post im Rahmen der „Aktion Parksheriff" hat für einige Leserreaktionen gesorgt. Manfred Müllers Schilderung der nicht gekennzeichneten Kurzparkzone gegenüber der vier Kundenparkplätze, die immer wieder zu Stafmandaten bei fehlender Parkuhr sorgen, finden nicht nur Verständnis. Kritik an Kritik Rudolf Steinwendtner ist davon überzeugt, dass die "Parksheriffs" korrekt arbeiten: "Das gesamte Ortszentrum ist durch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Heinz Schanil mit dem angebrachten Verkehrsspiegel
1 7

Der Robin Hood der Straße

Heinz Schanil "verbessert" mit ungewöhnlichen Aktionen diverse Problemfelder im 17. Bezirk. HERNALS. Den Hernalser Heinz Schanil hat die bekannte Gefahrenstelle auf der Jörgerstraße Ecke Müglendergasse schon länger beschäftigt. „Seit Jahren passieren an dieser Kreuzung beim Linksabbiegen von Fahrzeugen Kollisionen mit der Straßenbahn. Die Ursache ist meist die ungenügende Sicht auf die herannahende Bim.“ Heinz Schanil sah die Lösung in Form eines Verkehrsspiegels und brachte die Idee auch in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christoph Höhl
Foto: privat

Kunstparker der Woche

Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Motorikpark Hirschstetten: Hier kann Parken teuer werden

Zu wenig Parkplätze und eine fehlende Beschilderung verärgern die Besucher des Bewegungsparks. DONAUSTADT. Im Motorikpark in Hirschstetten sind Parkplätze Mangelware. Gerade samstags und sonntags ist der offizielle Parkplatz mit über 70 Stellplätzen schnell ausgelastet. Davon konnte sich auch Sascha Breit mit seiner zweijährigen Tochter überzeugen. "Die ganze Süßenbrunner Straße war auf der gegenüberliegenden Seite fast zugeparkt, dort habe ich dann noch eine Lücke gefunden", erzählt der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Foto: privat

Kunstparker der Woche

Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privat
2

Neulengbach: In die Parkplatzfalle getappt

REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Gemeinsam mit unseren Lesern wollen wir in der „Aktion Parksheriff" Beispiele für schlecht geplante Parkplätze sammeln und an die zuständigen Behörden weiterleiten. Stafmandat in der Falle Bezirksblätter-Leser Manfred Müller aus Neulengbach hat uns nun ein weiteres Beispiel für eine Fehlplanung geliefert: "Neben dem Postamt sind vier Parklätze, die als Parkzone für Postbenützer gekennzeichnet sind. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist dies leider ganz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: privat
2

Gmünd: Ärger über Strafzettel bei Behindertenparkplatz

Falschparkerin ärgert sich über Strafzettel und beschuldigt Gemeinde der Abzocke, diese erklärt und stellt richtig. GMÜND. Im Rahmen unserer "Parksheriff-Story" erhielten wir einen Leserbrief zu einem Behindertenparkplatz in der Bahnhofstraße 8. Die Schreiberin ist der Redaktion bekannt, möchte namentlich aber nicht genannt werden. Sie schreibt: "Der erste Parkplatz vor dem Haus Bahnhofstraße 8 ist ein "Behindertenparkplatz" ohne Bodenmarkierung, dann ist ein kleiner Parkplatz und danach die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
4

Bausperre: Wie geht's weiter?

Groß war die Aufregung als vor kurzem eine Bausperre für das gesamte Gemeindegebiet verhängt wurde. Die Stadtregierung hatte sich zu diesem Schritt auch deshalb entschlossen, weil in letzter Zeit nach zahlreichen - vor allem innerstädtischen - Groß-Bauprojekten immer wieder Stimmen laut wurden, die den Verlust an Grünflächen beklagten. Auch sehen viele die typische architektonische Identität Badens in Gefahr, wenn immer mehr der kleinen Bürgerhäuser durch moderne "Wohn-Silos" ersetzt werden,...

  • Baden
  • Rainer Hirss

45 zusätzliche Parkplätze zur Stärkung der Gmundner Innenstadt

GMUNDEN. 45 zusätzliche Parkplätze auf Rathaus-, Schubert- und Museumsplatz sollen vorerst befristet bis 11. Jänner 2016 entstehen. Darüber hinaus wird die erste Stunde in der Traunsee-Tiefgarage gratis sein. Einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat wird die ÖVP Gmunden bereits bei der konstituierenden Sitzung am 27. Oktober einbringen. „Wir erfüllen damit einen Wunsch der Wirtschaftstreibenden in der Innenstadt, die gerade durch die Baustelle der Stadt-Regio-Tram eine schwierige Situation...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
2

Gratis Parkplätze in der Brucker Innenstadt

Bürgermeister Richard Hemmer und Stadtrat Josef Newertal setzen weitere Maßnahmen zur Belebung der Brucker City. BRUCK/L. "Neben den Millioneninvestitionen von Betrieben rund um das Stadtzentrum versuchen wir auch Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt", konstatiert Wirtschafts- und Finanzstadtrat Josef Newertal von der SPÖ. Ein wesentlicher Teil von aktiver Stadtpolitik sind Maßnahmen zur Belebung des Stadtbildes, "wie die zahlreichen Blumenbeete die von unseren Mitarbeitern, bestens gepflegt...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: KK
1 2

Vorstand der Aktionsgemeinschaft Feldkirchen bestätigt

Bei der ordentlichen Vollversammlung der Aktionsgemeinschaft Feldkirchen wurde neu gewählt. FELDKIRCHEN (fri). Zur alljährlichen Vollversammlung der Aktionsgemeinschaft Feldkirchen fanden sich viele Mitglieder, darunter auch etliche neue Unternehmer ein. Ein Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandes. Dabei wurde der Vorstand bestätigt und ist für weitere zwei Jahre im Amt. Vorwärts-Strategie "Wir sind in den letzten beiden Jahren stark gewachsen und haben nun 70 Mitglieder", freut sich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
2

11.Oktober: AutofahrerInnen wehrt Euch!

Dass AutofahrerInnen von der Politik als "Melkkuh der Nation" betrachtet und behandelt werden, ist eine seit langem bekannte Binsenweisheit, welche nur von den verbissensten Autohassern geleugnet wird. Unter Rot/Grün hat nun aber zusätzlich auch noch die Autohatz bislang ungeahnte Dimensionen erreicht. In Ottakring ebenso, wie in ganz Wien. Daran sollte man auch bei den morgigen Wahlen denken. 2012 wurde Ottakring, wie auch andere Westbezirke, autoritär zur Kurzparkzone erklärt. Die Bevölkerung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Otta Kringer
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Eine Vergeudung von Potenzialen"

Im Südosten der Stadt thront das Schloss Ambras. Ein echtes Juwel, um das sich andere Städte reißen würden. Nicht so in Innsbruck. Einmal im Jahr, zur Eröffnung der Festwochen, darf das Schloss, welches eine der herausragendsten Sammlungen der Menschheitsgeschichte beherbergt, als Kulisse für die Eröffnung der Festwochen herhalten. Vorher und nachher wird das Kleinod wieder seinem Dornröschenschlaf überlassen. Denn die Stadt hat es bislang verabsäumt, ein nennenswertes Verkehrskonzept für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Gefährlich hohe Kanten am Dauerparkplatz

Zum Thema schlechte Parkplätze kann ich ebenfalls etwas beitragen: Am unteren Eugen-Markus-Platz ärgere ich mich schon seit Langem über diese gefährlich hohen Kanten, die einem leicht die Stoßstange beschädigen können. Ich denke, dass es nicht so aufwändig wäre, diese Kanten abzuschrägen. Wo: Parkplatz, Eugen Markus-Platz, 2020 Gemeinde Hollabrunn auf Karte anzeigen

  • Hollabrunn
  • Belinda Krottendorfer
3

Schloss Ambras: Kaum Parkplätze und keine Gastro

2017 soll für das Schloss Ambras ein großes Jahr werden. Doch derzeit stehen die Zeichen auf Stunk. AMRAS. 2017 ist es genau 450 Jahre her, dass der große Stifter Erzherzog Ferdinand II. die Herrschaft in Tirol übernahm. Schloss Ambras ließ der Habsburger eigens für seine gewaltige Kunst- und Rüstungssammlung errichten, daher gilt das Bauwerk oberhalb von Innsbruck als ältestes Museum der Welt. Doch den Verantwortlichen für die Sammlung ist angesichts des anstehenden Jubiläums nicht zum Feiern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
2

Gmünd: Wo es beim Parken zwickt

Die Bezirksblätter suchen die "dümmsten" Parkplätze im Bezirk und leiten sie an die Behörden weiter. BEZIRK GMÜND (eju). Die einen sind so schmal, dass man eine Ausbildung als Schlangenmensch braucht um aussteigen zu können. Andere blockieren als zwei überbreite Längsparkplätze eine Fläche, auf der man leicht vier Schrägparker unterbringen könnte. Jeder Autofahrer hat sich schon gefragt, was sich so mancher Verkehrsplaner oder Tiefgaragen-Architekt bei der Planung von Parkflächen gedacht hat....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
4

Baden: Ärger über schlecht geplante Parkplätze

Unzugängliche oder zu eng geplante Parklücken sorgen im Bezirk für Unmut bei Autofahrern. BEZIRK. Besucher des Thermalbads in Vöslau kennen das Problem: Parkplätze sind - vor allem in der Hochsaison - Mangelware. Jene in der Nähe des Eingangs zur Kabane 21 sind überhaupt eine Zumutung: Die Schrägparker sind zu eng zum Aussteigen, bei den Längsparkern gilt es, sich mühsam an die Mauer zu zwängen. Zu eng geraten ist auch der (nicht gebührenpflichtige) Parkplatz neben der Römertherme. Das...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Bahnhof Klosterneuburg-Kierling: In der Not stellt sich so manch einer einfach noch dazu. | Foto: Goldinger
2

Region Purkersdorf/Klosterneuburg: Die Parkplatz-Hotspots der Region

Die Bezirksblätter suchen die problematischsten Parkplätze im Bezirk und leiten sie an die Behörden weiter. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw/bs). Die einen sind so schmal, dass man eine Ausbildung als Schlangenmensch braucht, um aussteigen zu können. Andererseits blockieren zwei breite Längsparkplätze eine Fläche, auf der man leicht vier Schrägparker unterbringen könnte. Jeder Autofahrer hat sich schon gefragt, was sich die Zuständigen bei der Planung mancher Parkflächen gedacht haben. Gemeinsam...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Purgleitnergasse
7

Wiener Neustadt: Die größten Parksünden

Die Bezirksblätter suchen die dümmsten Parkplätze in der Stadt und leiten sie an die Behörden weiter. WIENER NEUSTADT. Die einen sind so schmal, dass man eine Ausbildung als Schlangenmensch braucht, um aussteigen zu können. Andererseits blockieren zwei überbreite Längsparkplätze eine Fläche, auf der man leicht vier Schrägparker unterbringen könnte. Besonders "beliebt" sind etwa auch Ladezonen-Parkverbote vor Firmen, die teils seit Jahren nicht mehr existieren. Jeder Autofahrer hat sich schon...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.