Parks

Beiträge zum Thema Parks

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung unterstützt begeisterte Stadtteilgärtner und all jene, die es noch werden wollen. | Foto: Gebietsbetreuung

Parks, Spielplätze, Baumscheiben: Frühlingsputz in Penzing

Die Penzinger Parks werden saniert. Wer will, kann wieder Baumscheiben im Grätzel bepflanzen. PENZING. Wie jedes Jahr werden auch heuer wieder die Wiener Parks und Plätze von der MA 42, zuständig für die Wiener Stadtgärten, fit für den Frühling gemacht. In Penzing sollen in den kommenden Wochen desolate Spielgeräte ausgetauscht, Wege saniert und neue Sicherheits- und Beleuchtungskonzepte umgesetzt werden. Außerdem stehen auch heuer wieder 48 Baumscheiben der Initiative "Garteln ums Eck" für...

Spatenstich: Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) und Bezirksvize Isabelle Uhl (Grüne) mit Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer (l.).
1 2

Josef-Strauß-Park: Spatenstich für den Umbau

Wasserspielplatz und Hochbeete: Der größte Park im siebten Bezirk bekommt ein Fresh-Up. NEUBAU. Endlich geht's los: Die Arbeiten im Josef-Strauß-Park haben begonnen. Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu auf einen Blick. Was ändert sich im Park? Bei der Kaiserstraße entstehen Stauden und Gräser statt der dichten Sträucher, die Beleuchtung wird verbessert. Neu wird der Wasserspielplatz samt Pumpbrunnen und Sand-Matsch-Zone sowie eine Calisthenics-Anlage, wo man mit dem eigenen...

Ein Teil des Neubauer Kulturbudgets wird für das Kunstprojekt am Platz der Menschenrechte eingesetzt. | Foto: Schein/KÖR
1

Budget: Dafür gibt Neubau heuer sein Geld aus

Ein bisserl mehr für Kultur und Parks, dafür ein bisserl weniger für Schulen: Darin investiert Neubau heuer sein Geld. NEUBAU. Nur wenig Gegenwind gab's für Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei seinem ersten Budget: Nur die vier Bezirksräte der FPÖ stimmten gegen seinen Vorschlag, wie der Bezirk heuer sein Geld verteilen soll. 6.231.400 Euro sind es genau, die Neubau 2018 in seinem Börserl hat. Wofür das meiste Geld eingesetzt wird? Hier ein Überblick über die wichtigsten Posten: • Parks:...

In die Parkanlagen und Kinderspielplätze im 22. Bezirk werden heuer 300.000 Euro mehr als im Vorjahr investiert. | Foto: König
1 1

Bezirksbudget 2018: In diese Projekte fließt heuer das meiste Geld

Schulsanierungen, Straßen, Parks, Spielplätze und Kindergärten: Das sind die größten Budgetposten 2018 in der Donaustadt. DONAUSTADT. 25,3 Millionen Euro: so viel Geld will der Bezirk 2018 ausgeben. Aus dem Bezirksbudget, so regelt es die Stadtverfassung, werden Kindergarten- und Schulgebäude sowie Straßen erhalten. Das sind traditionell auch die größten Brocken für den Bezirk. Weiters ist er für Grünanlagen und Spielplätze, Märkte und Toi-letten verantwortlich. Auch für kulturelle Projekte...

Hoch oben im Einsatz: Michael Riegler ist mit seinem Team – elf Männer und Frauen – für fast 20 Hektar Grün zuständig. | Foto: Max Spitzauer
2 3

Unterwegs mit den Stadtgärtnern: Von harten Kerlen mit Sinn fürs Feine

Motorsäge schwingen, Blümchen pflanzen: Bei den Bundesgärten ist Multitalent gefragt. WIEN. Auf einer sechs Meter hohen Hebebühne werkt Michael Riegler mit seiner kiloschweren Motorsäge. Eine Schwarzföhre, direkt vor dem Naturhistorischen Museum, muss heute fallen. Riegler schneidet dafür die ersten armdicken Äste aus der Krone. Normale Instandhaltung im Frühjahr, reine Routine, wie seine Chefin Michaela Rathbauer erklärt. Für Laien sieht das – samt ohrenbetäubendem Lärm und reichlich Sägespäne...

Das Fair Play-Team ist von April bis Oktober in Margareten unterwegs und hilft den Menschen im Grätzel. | Foto: Fair Play Margareten

Margareten: Fair-Play-Teams bleiben erhalten

Die Arbeit der freundlichen Helfer fürs Grätzel wurde bis Ende Oktober verlängert MARGARETEN. Das ursprüngliche Ziel der Fair-Play-Teams ist, gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme im Bezirk zu fördern. Das Engagement dieser Gruppe wurde jetzt vom Margaretner Bezirksparlament bis Ende Oktober 2016 verlängert und auch die Zeitdauer des Einsatzes um zwei Monate ausgeweitet. 2010 startete das Kommunikationsprojekt Fair Play Team in Margareten. Seitdem sind Zweierteams - großteils in den...

Bei der Umgestaltung des Stillfriedparks wurde das Jugendparlament miteinbezogen. | Foto: Lembcke
4 5

Es grünt so grün: Neustart für vier Ottakringer Parks

Bezirk startet Offensive bei der Parkumgestaltung: Stillfriedpark, Wiesbergpark, Karl-Kantnerpark und Stöberpark im Fokus. OTTAKRING. Der Frühling zieht schon ein - zumindest im 16. Bezirk. Für vier Parks laufen derzeit die Maßnahmen zur Umgestaltung. Alles neu heißt es im Stillfriedpark, Wiesbergpark, Kantnerpark und Stöberpark. Stillfriedpark Adaptierungen werden hier laufend umgesetzt, so Bezirkschef Franz Prokop. Bei der Umgestaltung wurde das Jugendparlament miteinbezogen. Hier die Liste...

Architekt Peter Leeb von der Initiative FRISCH vor einem der beiden geplanten S.USI-Parks links vom USI Haupteingang.
4

Auf der Schmelz: Initiative FRISCH kämpft für öffentliches Grün

Zwei neue Parks für Rudolfsheim-Fünfhaus: Bürgerinitiative fordert Öffnung der Sportflächen für Bürger. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sporteln ja, aber nicht für jedermann: 30 Hektar groß ist das Areal auf der Schmelz, genutzt werden kann es aber nicht von allen. Der Sportverband ASKÖ, Kleingärtner und das Universitätssportinstitut (USI) teilen sich das Grün. Für eine öffentliche Nutzung sieht es derzeit noch schlecht aus: "Drei Asphaltwege und der Spielplatz sind aktuell die einzigen frei zugänglichen...

Viele Wiesen in Wien leiden unter der Hitze. | Foto: Marlene Erhart (Archiv)
2

Wiener Stadtgärten: Hitze lässt Rasenflächen vertrocknen

800 Gärtner der Stadt Wien sind fast rund um die Uhr im Einsatz. Sie konzentrieren sich darauf, Jungpflanzen zu retten. Viele Rasenflächen können nicht bewässtert werden. Das Wiener Stadtgartenamt kämpft einen fast aussichtslosen Kampf gegen die herrschende Hitze. Rund 400.000 Parkbäume, 100.000 Alleebäume und unzählige Pflanzen müssten täglich bewässert werden. Nicht einmal unter großem Personalaufwand ist das flächendeckend möglich. So fordert das Wetter bereits seine ersten Opfer: die...

Parkblumen

Wo: Schütte-Lihotzky Park, Mittersteig 24, 1050 Wien auf Karte anzeigen

Luka, Nedal und Alban vertreten die Interessen der Jugendlichen im Allerheiligenpark.
14

Brigittenau: Abschlussplenum des Jugendparlaments

Beteiligung der Jugendlichen in nachhaltige Ausbauten der Parks. Seit 2002 wird das Jugendparlament in der Brigittenau durchgeführt, bei dem die Schüler der 8. Schulstufe ihre Vorstellungen der Parkgestaltung umzusetzen können. Heuer nahmen 23 Klassen an dieser basisdemokratischen Veranstaltung teil. Bezirksvorsteher Hannes Derfler ist von der Sinnhaftigkeit der Aktion überzeugt: „Durch die Einbeziehung der Jugendlichen konnte der Vandalismus in den Parks um 80 % reduziert werden.“ Die dadurch...

Susanne Jerusalem wünscht sich Fitnessgeräte für Mariahilfer Parks – so wie hier im Neubauer Josef-Strauß-Park.
5

Fit werden mitten im Grünen

Die Grünen Mariahilf fordern Fitnessgeräte in den Parks des Bezirks. MARIAHILF. "Ich habe mich in unseren Parks umgehört und die Mütter, die mit ihren Kindern hier sind, wollen sich körperlich betätigen. Da bieten sich Fitnessgeräte an", erzählt Grünen-Bezirksvize Susanne Jerusalem. Wichtig seien ihr Qualitätsgeräte, die nicht nur dem ständigen Gebrauch, sondern auch Witterung und Vandalismus standhalten. Vergleichbare Geräte stehen seit Herbst im Neubauer Josef-Strauß-Park. "Sie sind einfach,...

Surfen im Bezirk: An diesen Plätzen soll man in naher Zukunft gratis online gehen können. | Foto: Plan: APA, Grafik: Kitting

Kostenloses WLAN wird ausgeweitet

Was am Elterleinplatz ein Erfolg ist, wird noch in diesem Jahr auf weiteren Plätzen im Bezirk ausgebaut. Bereits im Vorjahr wurde auf dem Elterleinplatz seitens des Bezirks ein kostenloser Internetzugang installiert. Diese vor allem bei jungen Bewohnern beliebte Initiative soll nun an weiteren öffentlichen Plätzen fortgesetzt werden. Noch heuer online "Noch heuer wollen wir den neu gestalteten Bereich bei der S45-Station Hernals sowie den neuen Schulvorplatz der HBLVA für chemische Industrie...

Amina und Angela haben viele Vorschläge über die Ausstattung ihrer Lieblingsparks an Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
9

Brigittenauer Teenies reden bei der Bezirkspolitik mit

Sicherheit, Sauberkeit und die Ausstattung der Parks sind Schüler ein Anliegen. Seit 2003 werden Schüler der achten Schulstufe aus allen Schulen der Brigittenau zum Word Up, dem Jugendparlament, eingeladen. Dabei werden die Wünsche und Forderungen der Jugendlichen aufgenommen und die Schüler können diese im Rahmen eines vorgegebenen Budgets von 60.000 Euro auch umsetzen. Bezirksvorsteher Hannes Derfler: „Wir nehmen die Forderungen der Jugendlichen sehr ernst, da jene, die die Parks benutzen...

Michi, Ina und Michael G. gefällt der grüne Auer-Welsbach-Park.
2 3

bz-Parkcheck in Rudolfsheim-Fünfhaus

Wir haben die Parks des 15. Bezirks besucht und genauer unter die Lupe genommen: Wer kommt wo auf seine Kosten, wo gibt es Ruhe und wo gibt es Action? Rohrauerpark Der Rohrauerpark liegt auf einem Hügel direkt an der Gablenzgasse. Im Zentrum des Parks liegt ein geschotterter Platz, der seinen Sinn für die Besucher nicht preisgibt. Um das runde Zentrum stehen viele Sitzbänke, die jeweils einen anderen Blickwinkel bieten. Darum finden sich gepflegte Sträucher und sehr hohe Bäume. Für Kinder jeden...

Die zweijährige Lilli mag es ganz besonders, auf dem Spielplatz im Rudolfspark herumzutollen.
1 16

Grünoasen im bz-Parkcheck

Ein Spaziergang durch den ersten Bezirk beweist: Im Herzen der Stadt gibt es nette Plätzchen zum Entspannen und Spielen. Wir haben drei davon getestet. Rathauspark: Er ist vermutlich der bekannteste Park in Wien und bietet nicht nur Touristen genug Raum und Möglichkeiten, um eine Pause im Grünen einzulegen und die Schönheit der Stadt in Ruhe zu genießen. Lage: zwischen Rathaus und Dr. Karl-Lueger-Ring Erreichbar: U2, 1er, kostenpflichtige Garagenparkplätze vorhanden Größe: 40.000 Quadratmeter...

Parkanlage in Margareten.

Sommerblick

Wo: Schütte-Lihotzky-Park, Mittersteig 26, 1050 Wien auf Karte anzeigen

Natur und Kultur in Währing entdecken

WÄHRING. Der 18. Bezirk hat mit dem Türkenschanzpark ein Spektrum zu bieten, von dem andere Teile in Wien nur träumen können. Auch der Pötzleinsdorfer Schlosspark und der nahe Wienerwald dienen zum Durchatmen.

Zahl der Woche

2 Parks haben derzeit wöchentlich Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Senioren zu bieten. Im Einsiedlerpark und im Ernst-Lichtblau-Park ist die Parkbetreuung Montag bis Donenrstag im Einsatz. Infos: parkbetreuung-margareten.at

Ottakring-Chef Franz Prokop und Stadträtin Ulli Sima freuen sich auf das neue Grätzel bei der Wattgasse. | Foto: Voraberger
1

Neue Grünflächen entlang der Wattgasse

Facelift für Ottakringer Grätzel: Attraktivierung vom Schuhmeierplatz bis zur Familienkirche Mehr Grün- und Verweilflächen wird es künftig entlang der Wattgasse zwischen Schuhmeierplatz und Familienkirche geben: „Wir wollen an der doch eher stark befahrenen Wattgasse schöne Plätze zur Entschleunigung und mehr Grün schaffen und auch den Spielplatz um die Familienkirche attraktiver gestalten“, so Umweltstadträtin Ulli Sima. Bezirksvorsteher Franz Prokop ergänzt: „Nach der erfolgreichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.