Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) beim Lokalaugenschein in der Etrichstraße. | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Lokalaugenschein
Flächendeckendes Pickerl startet in Simmering

Mit Dienstag, 1. März, gilt das Parkpickerl nun in ganz Simmering, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und der Donaustadt. Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) verschafften sich bereits einen ersten Eindruck in der Etrichstraße. WIEN/SIMMERING. Nach langwierigen Diskussionen und umfassender Planung ist mit Dienstag, 1. März, nun schlussendlich auch in ganz Simmering das Parkpickerl eingeführt worden. In Teilen des 11. Bezirks wurde es bereits...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
1 2

Klimaticket
Kärnten-Ticket entwickelt sich gut

KLAGENFURT. Eineinhalb Jahrzehnte tüftelte man an einer österreichweiten Lösung eines Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im Oktober 2021 war es dann so weit: In – fast – ganz Österreich war es von da an möglich, mit einem einzigen Ticket sämtliche öffentliche Verkehrsmittel zwischen Eisenstadt und Bregenz zu benutzen. Einzig Kärnten war hier noch in Verzug und so startete man hier erst mit Jänner 2022 mit dem regionalen „Klima-Ticket-Ableger“, dem „Kärnten Ticket“. Sehr gute...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Donauuferbahn steht künftig unter Strom: Bgm. Kerstin Suchan-Mayr aus St. Valentin mit NR Alois Schroll.  | Foto: SPÖ
4

Strom statt Diesel
62 Millionen Euro für die Bahnstrecke St. Valentin – Struden

Der Bahninfrastrukturausbauplan 2022 bis 2027 beinhaltet auch die Strecken-Elektrifizierung der Strecke St. Valentin-Struden um mehr als 62 Millionen Euro. REGION ENNS, BEZIRK PERG. Bei den jüngsten Budgetverhandlungen im Parlament wurde unter anderem der ÖBB Rahmenplan von 2022 bis 2027 behandelt und in der Budgetsitzung des Nationalrates beschlossen. Dieser Rahmenplan sieht in den Jahren von 2022 bis 2027 eine Reihe von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen im ÖBB Schienennetz vor. „Als...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter
2

Verkehrswende
Klimaticket als „Sparschwein“ für den Bezirk

Nach dem österreichweite Klimaticket folgt ab Jänner das heiß erwartete Steiermark-Ticket. Das bietet den rund 56.000 Pendlern im Bezirk Weiz eine günstige Verkehrsalternative. Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann (Bericht) – ab Jänner kommt das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Das Steiermark-Ticket um 588 Euro kommt ab Jänner. | Foto: Gabriele Haingartner
1

Klimaticket
Vorteile für Pendler in Murau-Murtal

Seit einigen Tagen gilt das österreichweite Klimaticket. Ab Jänner kommt das Steiermark-Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Das bringt auch Vorteile in der Region. MURTAL/MURAU. Nächstes Jahr kann man in der Steiermark um 588 Euro für alle öffentliche Verkehrsmittel ein einheitliches Ticket erwerben. Durch das neue Jahresticket lohnt sich das Umsteigen auf das öffentliche Verkehrsnetz (Bericht). Vor allem für Pendler in unserer Region.  Vorteil für Pendler im MurtalLaut „Statistik...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Umsteigen leicht und günstig gemacht: Wer ein Klimaticket kauft, bekommt als Gratkorner noch von der Gemeinde eine Verbilligung. | Foto: Pixabay

Gratkorn vergünstigt Klimaticket noch einmal

Das Klimaticket ist nun österreichweit erhältlich. Die Marktgemeinde Gratkorn verbilligt dieses mit einer Aktion jetzt noch. "Ich bin von all den Danksagungen überwältigt. Es ist zu spüren, dass die Menschen seit 15 Jahren auf das KlimaTicket warten. Wir setzen dem Warten nun ein Ende: Das KlimaTicket ist komplett", twitterte Klima- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler, nachdem mit Wien, Niederösterreich und dem Burgenland nun alle Bundesländer, im wahrsten Sinne des Wortes, auf den Zug...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Rebecca Kirchbaumer: "Mit dem Klimaticket wird ein weiterer Anreiz für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr geschaffen.“ | Foto: Wirtschaftsbund

Anreiz für den Umstieg auf öffentlichen Verkehr
Tirol Vorreiter bei der Umsetzung des Klimatickets

TIROL. Die Tiroler Obfrau der Sparte Transport und Verkehr der Tiroler Wirtschaftskammer, Abg.z.NR Rebecca Kirchbaumer aus Polling, zeigt sich erfreut über den Mehrparteienbeschluss des parlamentarischen Verkehrsausschusses am 24.3.2021 zur Einführung des 1-2-3-Klimatickets. Kirchbaumer dazu: „Mit dem Beschluss des Klimatickets, das morgen auf der Tagesordnung des Nationalrates steht, wird der öffentliche Verkehr attraktiviert und die klimafreundliche Mobilität weiter gefördert. Tirol ist hier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der neu sanierte Aufstieg zum Steg nach 2 Monaten.
2 1 10

Rechenschwäche mit volkswirtschaftlichen Schaden in Millionenhöhe
Rampen-Theater

„Papa! Warum ist da keine Rampe?“. Der Familienradausflug ist jäh unterbrochen. Am Steg der laut Beschilderung die Radfahrer dazu einlädt vom HR2 in Gratkorn zum HR1 in Judendorf zu wechseln, wird seit Anfang Dezember an den Aufstiegen saniert. Statt zeitgemäßer, barrierefreier Aufstiege hat man hier wieder Stiegen errichtet und auf der Gratkorner Seite zwei schmale, steile Rampen mit rutschfesten Klebestreifen hinzugefügt. War die Gratkorner Seite Ende Jänner fertig ist die kürzere Stiege in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Gegen "einseitige Belastungen der Pendler" sind SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich (links) und LAbg. Wolfgang Sodl. | Foto: SPÖ

Umwelt und Verkehr
SPÖ gegen höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes

EISENSTADT. Die burgenländische SPÖ lehnt eine höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes von Fahrzeugen ab. Klubobmann Robert Hergovich und Pendlerforum-Obmann LAbg. Wolfgang Sodl sprechen von einer "geplanten neuen CO₂-Strafsteuer der Bundesregierung". "Die türkis-grüne Regierung will die Pendlerpauschale ökologisieren. Wie genau das aussehen soll und was das für die burgenländischen Pendler heißt, ist jedoch nicht bekannt", kritisiert Hergovich. Es sei zu befürchten, dass der Individualverkehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein österreichweites Klimaticket soll mehr Menschen zum Bahnfahren bewegen. | Foto: Philips
2

Für 3 Euro durch Österreich
Wem das 1-2-3-Öffi-Ticket was bringt

Eines der größten Kapitel im Regierungsprogramm widmet sich dem Klimaschutz. Neben der Verteuerung des Fliegens soll dafür ein bundesländerübergreifendes Öffi-Ticket angeboten werden.  ÖSTERREICH. Der Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler, verkündete bei der Vorstellung des Koalitionspaktes: "Österreich soll zum europäischen Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden". Sogar ÖVP-Chef Sebastian Kurz sprach von "respektvoll mit der Umwelt und der Schöpfung" umzugehen.  Einen Eckpfeiler des...

  • Adrian Langer
Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Durch das 725-Millionen-Euro-Paket soll das Bahnfahren künftig wieder attraktiver gestalten.  | Foto: Gemeinde Lengau
2

Bahnfahren für den Klimaschutz
Zukunft für die Nebenbahnen dank Förderung

Durch Modernisierung von Waggons, besseren Verbindungen und leistbaren Jahreskarten soll das Bahnfahren wieder attraktiver werden.  BEZIRK BRAUNAU. Das Land Oberösterreich hat in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine großzügige Förderung für Bahnbauten geplant. Insgesamt sollen 725 Millionen Euro investiert werden.  "Ein guter Teil dieser Gelder wird ins Innviertel fließen. Mit der Elektrifizierung und Sanierung von Hausruck- und Mattigtalbahn rücken wir näher an die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Mobilitätsreferent LR Sebastian Schuschnig und Reinhard Wallner, Sprecher der Kärntner Linien, stellen den neuen Mobilitätsreformplan "ÖV 2020plus" | Foto: hehn

"ÖV 2020plus"
Neuer Reformplan für Öffis in Kärnten

Kärntens öffentliche Verkehrsmittel sollen deutlich attraktiver und moderner werden. Dazu soll der neue Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" beitragen. KÄRNTEN. Laut einer VCÖ-Studie sind vier von zehn Autofahrten in Kärnten kürzer als fünf Kilometer. Weiters fährt der Großteil der 150.000 täglichen Pendler mit dem Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Jedoch ist auch die Nachfrage nach einem attraktiven Mobilitätsangebot in Kärnten sehr groß. Mit dem neuen Mobilitätsplan "ÖV...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Neues Konzept für Pendler. Wer mit dem Rad zum Bahnhof kommt, kann sein Gefährt jetzt diebstahlsicher und vor dem Wetter geschützt in Mietboxen unterbringen | Foto: Verein Gerade/KK

Radfahren
Neue Boxen für die Sicherheit

Fahrräder können am Bahnhof Hermagor ab sofort sicherer abgestellt werden. HERMAGOR (lexe). Zehn neue Radboxen werden jetzt zur Förderung der kombinierten Nutzung von Fahrrad und Bahn zur Miete angeboten. Das Land Kärnten hat in einer ersten Ausbaustufe kärntenweit etwa 100 Radboxen angeschafft und in Kooperation mit den ÖBB und den jeweiligen Gemeinden aufgestellt. Damit sollen Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen keine Schlagworte, sondern Alltag sein. Radgarage mieten Die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Am Spittaler Bahnhof stehen zehn versperrbare Radboxen, die über die Dauer von einem Jahr vermietet werden | Foto: Buttazoni
2

Radboxen
Gut behütete Räder am Spittaler Bahnhof

SPITTAL. Pendler können nun am Spittaler Bahnhof ihr Rad sicher verwahrt wissen. Dort kann ihr Drahtesel nämlich in einer von zehn miet- und versperrbaren Radboxen aufbewahrt werden. Ergänzung zu Abstellanlagen Die Radboxen werden vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein "Gerade" angeboten und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Abstellanlagen sein.  100 Boxen für Kärnten "Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen sind nicht nur Schlagworte, die im fast täglichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bahnpendler schützen die Umwelt.  | Foto: Foto: Franz Neumayr

Bahnpendler vermeiden viel Kohlendioxid

FLACHGAU (kle). Salzburgs Bahnpendler leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass beispielsweise auf der Strecke Seekirchen - Salzburg ein Pendler, der mit der Bahn statt mit dem Auto zur Arbeit fährt, pro Jahr rund 670 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid vermeidet. Für die Strecke Oberndorf nach Salzburg sind es gar 810 Kilo, die der Umwelt erspart bleiben. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass der Verkehr bis zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: Koch
1

Analyse des Verkehrsclub Österreich
Welser Bahnpendler vermeiden tonnenweise CO2

WELS & WELS-LAND. Bahnpendler aus dem Raum Wels leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass beispielsweise auf der Strecke Wels-Linz ein einziger Pendler, der statt mit dem Auto mit der Bahn zur Arbeit fährt, pro Jahr rund 1.570 Kilogramm klimaschädliches CO2 vermeidet. Der VCÖ hat für einzelne Pendlerstrecken berechnet, wie viel CO2 pro Jahr vermieden wird, wenn statt mit dem Auto die Bahn genutzt wird. Wer beispielsweise...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Pflege, Umwelt und Pendler - Das sind die Schwerpunktthemen der ÖVP für 2019 | Foto: Pixabay/Antranias

ÖVP
Die Kärntner Volkspartei hat klare Ziele für 2019

Die ÖVP Kärnten will sich 2019 thematisch verbreitern und neue Schwerpunkte setzten. KÄRNTEN. In diesem Jahr will die ÖVP ihre Schwerpunkte auf Pendler, Pflege und Klimaschutz legen. Die Gründe dafür sind laut Clubobmann Markus Malle, Landesparteiobmann Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig der demographische Wandel sowie die Wichtigkeit von Umwelt und Klimaschutz. Demographischer Wandel in KärntenBereits jetzt sind in Kärnten rund 35.000 Menschen pflegebedürftig. Hinzu kommt, dass in den...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
LR Anton Lang und Klimaschutzkoordinatorin Mag. Andrea Gössinger- Wieser gratulieren Umweltreferentin Barbara Kulmer und den Mitgliedern des e5 - Teams Gertrude Offenbacher und Werner Beke zur Auszeichnung | Foto: Stadt Weiz

Engagement im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz
Weiz wurde für Klimaarbeit ausgezeichnet

Die Stadt Weiz wurde für zahlreiche Maßnahmen im Rahmen der Mobilitätswoche 2018 ausgezeichnet. Auf Einladung von Energie Agentur Steiermark und e5 Steiermark, dem Klimabündnis und Land Steiermark wurde die Bezirkshauptstadt von Landesrat Anton Lang für das Engagement im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz geehrt. Die Aktionen im Rahmen der Mobilitätswoche umfassten etwa das Seminar zur nachhaltigen Pendlermobilität inklusive der ersten BürgermeisterInnen- und Gemeindevertreterkonferenz,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.