Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Das neue Pfandsystem interessiert viele Wienerinnen und Wiener nicht. Viele Flaschen scheinen schlicht im Müll zu landen. Das ergab eine Studie. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
2 Aktion 3

Neue Studie
Gutes Drittel der Wiener wirft Pfandflaschen einfach weg

Seit Beginn des Jahres gibt es österreichweit ein neues Pfandsystem. Nun wird nicht nur auf gewisse Glasflaschen ein Einsatz erhoben, sondern auch auf Dosen und Plastikflaschen. Eine neue Studie zeigt, dass man in der Hauptstadt mit dieser Neuerung nicht besonders sorgsam umgeht. Pfandgebinde landen oftmals einfach im Müll. WIEN. Pfand auf Glasflaschen gibt es bereits seit 40 Jahren. Seit Februar 2025 bekommt man für jede zurückgegebene Flasche nicht mehr nur neun Cent, sondern 20 Cent....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Österreich-Vergleich sind die Steirerinnen und Steirer besonders fleißig bei der Pfandrückgabe. | Foto: MeinBezirk
3

Studie zeigt
Die Steiermark ist Vorreiter beim neuen Pfandsystem

Im Österreichvergleich sind Steirerinnen und Steirer besonders fleißig bei der Rückgabe von Pfandflaschen, das zeigt eine aktuelle Umfrage. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Höhe des Pfandes maßgeblich dazu beiträgt.  STEIERMARK. Seit Jahresbeginn wird auch auf Plastikflaschen Pfand erhoben, dazu wurde das Pfand für einige andere Mehrweggebinde erhöht. Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts TQS zeigt eine breite Zustimmung: 78 Prozent der Befragten unterstützen die Anpassung des...

Noch nicht alle Flaschen sind mit Pfand belegt. | Foto: Schwameis
4

Regel sorgt für Verwirrung
Immer noch Chaos um Pfand bei Konsumenten

Seit Jahresbeginn gilt in Österreich ein Pfand auf Getränkeflaschen und -dosen – aber nicht auf alle. Viele alte Gebinde sind noch im Umlauf, was bei Verbraucherinnen und Verbrauchern für Unsicherheit und Verwirrung sorgt. Gleichzeitig hat sich an der deutsch-österreichischen Grenze eine Art "Pfandtourismus" entwickelt.  ÖSTERREICH. Seit 1. Jänner 2025 gibt es auf immer mehr Plastikflaschen und Dosen ein Einwegpfand. Dieses ist allerdings immer noch auf vielen Flaschen und Dosen nicht...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Glas zieht mit Alu gleich: Erstmals seit 40 Jahren erhöht die heimische Brauwirtschaft das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen. | Foto: Pixabay/Manfred Richter

Nach Aludosen und Plastikflaschen
Bierflaschen werden auch teurer

Anfang Februar steigt das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen von 9 auf 20 Cent. Das alles ist bei der Rückgabe von Glas-, Plastikflaschen und Aludosen zu beachten, wenn man das Pfand zurückwill. VILLACH, VILLACH LAND. Seit etwas mehr als 40 Jahren beiträgt das Pfand für eine 0,5-Liter-Bierflasche in Österreich 9 Cent. Das ändert sich mit 2. Februar. Denn noch bevor es die Mehrwegdosen und -plastikflaschen, die seit dem Jahresbeginn mit einem Pfand von 25 Cent statt zuvor Null Cent versehen sind,...

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

Bei manchen Geschäften werden Anbauten für die Pfandrücknahme errichtet, wie hier in Gmünd. | Foto: Pilz
Aktion 2

Ab 1.1.2025
Bezirk Gmünd stellt sich auf neues Pfandsystem ein

Für Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen muss künftig Pfand gezahlt werden. BEZIRK GMÜND. "Von den Kunststoffabfällen und dem Gelben Sack-Material wird nach wie vor ein Großteil nicht werkstofflich verwertet. Mit dem neuen Pfandsystem soll die Recyclingquote erhöht werden", erklärt Martin Koppensteiner, Geschäftsführer des Gemeindeverbands für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Gmünd. Mit 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus...

Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

So sieht der Automat in Pyhra aus. | Foto: Tanja Handlfinger
2

Einwegpfand Neu ab 2025
25 Cent für Pet-Flaschen und Dosen

Ab 1. Jänner 2025 wird das Einwegpfand auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. ST. PÖLTEN. „Wir haben seit rund einem Jahr einen Automaten bei uns stehen, der auch die Kunststoffflaschen und Dosen zurücknehmen kann“, freut sich Patricia Laschober, Adeg-Marktleiterin in Pyhra. „Es gibt Schulungen von Rewe, wir können online alles nachlesen. Ich sehe da kein Problem“, ergänzt sie. Doch sie habe schon von Leuten gehört, die meinten, sie beginnen bereits, Flaschen und Dosen...

Bild sitzen(v.l.): Mario Prammer (Nemetz), Simon Parth, Johannes Görz-Lehner (EWP Recycling Pfand Österreich), Herbert Prammer (Nemetz) Bild stehend (v.l.): Lukas Haftner, Herbert Woutschuk (Nemetz), Monika Fiala (EWP Recycling Pfand Österreich), Max Bliem (Nemetz)

 | Foto: EWP / Martin Steiger
2

Recycling von Pfandflaschen
Neue Sortier- und Zählanlage in Müllendorf

Die österreichische Walstead Leykam Druck GmbH hat zu Beginn des Vorjahres das Werk in Müllendorf geschlossen. Nun soll am Standort bald eine moderne Sortieranlage das Recycling von Pfandflaschen übernehmen. Im Auftrag von Recycling Österreich wird die Firma Nemetz Entsorgung und Transport AG in Müllendorf das Sortieren der Einwegverpackungen übernehmen. MÜLLENDORF. Mit Beginn kommenden Jahres startet das österreichische Einwegpfandsystem. Der Großteil der ab diesem Zeitpunkt bepfandeten...

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
4

Einwegpfand Neu ab 2025
Neues System für Einwegverpackungen

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. Auf den Lebensmittelhandel kommen, neben der großen Herausforderung in Sachen Logistik, auch enorme Kosten zu, muss doch ein Funktionieren des neuen Systems gewährleistet werden. ST. PÖLTEN. Ab 2025 wird in Österreich Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen erhoben, die ein Volumen zwischen 0,1 bis 3 Liter haben. Pro Plastikflasche oder Dose fällt Pfand in...

Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Freistadt mit Betriebsleiter Josef Traxler. | Foto: Gemeinde Freistadt

Einwegpfand
ASZ als Rücknahmestellen für Getränkegebinde geeignet

Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) eignen sich Oberösterreichs Altstoffsammelzentren für die Abwicklung eines Einwegpfand-Systems. OÖ. Eine bequeme Möglichkeit zur Rückgabe bepfandeter Getränkeverpackungen wird als ein zentrales Element eines modernen Einwegpfandsystems gesehen. Die gängigste Form der Rücknahme erfolgt über den Handel. Man sollte aber auch die Möglichkeit der Rückgabe bei dezentralen Rückgabestellen wie etwa in Altstoffsammelzentren ins Auge fassen. Aus...

PET-Pfandflaschen
19 5 8

Übernimmt LIDL Österreich, eine Vorreiterrolle im Kampf gegen die Umweltverschmutzung?

LIDL-Chef Alessandro Wolf und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sprachen in ihrer Pressekonferenz am 28.1.2021, über die Wichtigkeit eines österreichweiten Pfandsystems. Im Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz wurde sogar ein neuartiger Prototyp-Pfandautomat, in einer Lidl-Filiale in Wien Meidling vorgeführt, der PET-Flaschen und auch Dosen zurücknimmt. Die PET-Flaschen der Eigenmarke von LIDL Österreich, enthalten heute bereits rund 50% recyceltes PET und das Pfandsystem wäre ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.