Pflege zu Hause

Beiträge zum Thema Pflege zu Hause

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Kindberg 07.09.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 07.09.2023 von 14:00 - 17:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Kindberg an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

Foto: Krankenpflegeverein Bregenz

Krankenpflegeverein Bregenz
Wir helfen pflegenden Angehörigen

Als pflegender Angehöriger ist die Belastung sehr groß und eine Auszeit ist nur sehr selten bis nie möglich. Der Krankenpflegeverein Bregenz hat dafür jetzt eine Lösung. Aussage einer Angehörigen eines auf stetige Hilfe angewiesenen Menschen: „Was ich dringend brauche, ist Ruhe, ich müsste mich körperlich und auch emotional ausruhen können. Aber ich finde keine Ruhe, nicht wenn ich bei ihm bin, und erst recht nicht, wenn ich nicht bei ihm bin. Deshalb kann ich auch nicht außer Haus gehen.“ 83...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
(rechts) Rüscher, Wiesflecker (links) | Foto: Bernd Hofmeister
2

„MOHIS sind unverzichtbar"
30 Jahre MOHI Feldkirch

Mobiler Hilfsdienst ist im Vorarlberger Betreuungs- und Pflegenetz eine wesentliche Stütze - MOHI Feldkirch feiert 30-Jahr-Jubiläum Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker und Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gratulierten den MOHIS bei der Jubiläumsfeier, anlässlich 30 Jahre Mobile Hilfsdienste Feldkirch. Der Mobile Hilfsdienst, kurz MOHI, ist eine unverzichtbare Säule in der Alten- und Pflegebetreuung in Vorarlberg. Sie bieten flächendeckend die Betreuung sowie hauswirtschaftliche und...

Foto: Dominik Lange

80 Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut
10,5 Millionen Euro für Hauskrankenpflege und Mobile Hilfsdienste

66 Vorarlberger Hauskrankenpflegevereine beschäftigen zusammen 315 Pflegefachkräfte - und alle sind unverzichtbar! Ein dichtes Netz hochwertiger ambulanter Dienste macht es möglich, dass in Vorarlberg mehr als 80 Prozent aller Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen, zu Hause in der Obhut ihrer Angehörigen bleiben können. Für diese Leistungen im vergangenen Jahr stellen Land und Gemeinden rund 10,5 Millionen Euro aus Mitteln des Sozialfonds bereit. Die 66 Vorarlberger...

Die Pläne für die Pflege in Tirol der Landesregierung werden in der Opposition unterschiedlich aufgenommen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol 2030
Kritik und Lob der Opposition an geplanter Pflegereform

TIROL. Kürzlich präsentierte das Land Tirol seine Pläne zur Reform der Pflege in Tirol. "Pflege in Tirol 2030" stößt aber nicht nur auf Lob für die Weiterentwicklung des Strukturplans Pflege 2012-2022 SPÖ: Ankündigung müssen nun Taten folgen Der ehemalige SPÖ Landesras Gerhard Reheis rief den Strukturplan Pflege 2012-2022 ins Leben. Nun folgt mit der Reform Pflege in Tirol 2030 eine Fortsetzung. für die Pflegesprecherin der SPÖ Tirol im Landtag, Claudia Hagsteiner  sei dies ein wichtiger und...

"Pflege in Tirol 2030"
Große Pläne für Pflege in Tirol

TIROL. Angesichts der Coronapandemie wurde die Bedeutung und Notwendigkeit der Pflege abermals deutlich. Jetzt schnürte man in der Landesregierung ein Pflegepaket, dass bis 2030 umgesetzt werden soll und die beste Pflege und Betreuung in ganz Österreich verspricht.  Die Bevölkerung altertWir stecken mitten in einem demografischen Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. Schon in 2040 werden 26,3 Prozent der Bevölkerung in Tirol über 65 Jahre alt sein. Die Zahl der über...

Gerald Flaggl mit den leicht transportablen Seniorenfahrzeuge  | Foto: Koller

Wolfsberg
Neues Sanitätshaus am Hohen Platz

Elektrofahrzeuge für Senioren können bereits getestet werden. Im September steht die Eröffnung bevor. WOLFSBERG. In der Johann-Offner-Straße laufen die Arbeiten an dem neuen Sanitätshaus auf Hochtouren. Neben diversen Utensilien rund um Pflege steht auch Elektromobilität im Fokus von Inhaber Gerald Flaggl. Fahrzeuge testenAb sofort können Elektromobile für Senioren getestet werden, wie der Betreiber erklärt: "Ich bringe die Fahrzeuge zu den Kunden, damit sie eine Probefahrt zu Hause durchführen...

Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden: Ältere Menschen werden von der Caritas in der Region bestens betreut. | Foto: Caritas/Franz Gleiss
3

Pflege und Soziales: Jobs für die Zukunft
Stets auf Achse für die ältesten Scheibbser

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Pflege- und Sozialberufe werden in Zukunft dringend benötigt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge unserer Serie "Pflege & Soziales: Jobs mit Zukunft" stellen wir die verschiedenen Jobs vor, die man nach einer Ausbildung am neuen Caritas-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) in Gaming ergreifen kann. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Aufgaben der Hauskrankenpflege. Persönlicher Kontakt im Fokus Nachdem die heute 28-jährige Anita Fasching die...

„Tipps und Tricks für die häusliche Pflege “

In diesem Vortrag erfahren pflegende Angehörige hilfreiche Tipps und Tricks, die den Pflegealltag erleichtern. Gezeigt wird wie eine schonende Mobilisierung durchzuführen ist und eine fachgerechte Lagerung erfolgen kann. Weiteres befasst sich der Vortrag mit Hilfestellungen beim An- und Auskleiden und bei der Körperpflege. Im Austausch mit der Referentin können auch Lösungen für individuelle Problemstellungen gefunden werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das GPS Beratungsbüro. GPS...

Christine Winter, Birgit Schoder, Johannes Hofmarcher, Ingrid Handl und Annemarie Kosulic in der Sozialstation in Purgstall.

Caritas bietet Scheibbsern Pflege und Hilfe zu Hause

BEZIRK SCHEIBBS. "Meine Stiefmutter konnte den Alltag zu Hause nicht mehr alleine bewältigen, weshalb ich mich an die Caritas gewandt habe. Es ist ganz wichtig, dass die Mitarbeiter der Caritas bei ihr zu Hause vorbeikommen und viel mit ihr kommunizieren", berichtet die Angehörige einer von der Caritas betreuten Person, Christine Winter aus Mühling. "Meine 87-jährige Schwiegermutter lebt drei Kilometer von uns entfernt. Ich bin sehr froh, dass es diese Betreuungsform der Caritas gibt, denn ohne...

Foto: Pawloff
2

Hilfe für pflegende Angehörige

Psychosoziale Beratung der Caritas hilft, die Situation zu meistern VÖCKLABRUCK (csw). "Die Belastung der pflegenden Angehörigen ist groß, die Wertschätzung bleibt oft aus", sagt Helene Kreiner-Hofinger von der Servicestelle für pflegende Angehörige der Caritas in Vöcklabruck. "Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, was pflegende Angehörige leisten – auch für die Gesellschaft." Jemanden zu pflegen heiße, die Flexibilität zu verlieren – auf ungewisse Zeit. Das sei der große Unterschied zur...

Weihnachtsaktion! Keine Vermittlungsgebühr bei der 24-Stunden-Pflege / Pflege wird billiger!

Die Private niederösterreichische Hauskrankenpflege hat ein neues Vermittlungskonzept erarbeitet. Um Pflege wirklich für jeden leistbar zu machen, haben wir als Vorweihnachts- und Weihnachtsaktion eine 24-Stunden-Pflegevermittlung OHNE VERMITTLUNGSGEBÜHR und OHNE JAHRESGEBÜHR. Ebenso sind die monatlichen Kosten für die Pflege gesunken. Haben wir zuvor ein Tagesgehalt von 55-75 Euro/Tag + 304 Euro SVA + 160 Euro Fahrtgeld gehabt, sieht es jetzt so aus: 60 - 75 Euro/Tag (Betrag bereits inkl....

Persönliche Beratungstermine von Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr , nachmittags nach Vereinbarung.
 unter 04242/ 33 245.  Mehr Infos unter www.pgs-ktn.at

Inkontinenz – Kein Tabu!

Nach wie vor ist Harn- und Stuhlinkontinenz in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Die davon Betroffenen sind in ihrem Alltagsleben sehr stark eingeschränkt. Eine gezielte Behandlung kann erst erfolgen, wenn der Facharzt die Ursache abgeklärt hat. Die Veranstaltung vermittelt Information über Inkontinenzversorgung, Blasentraining, Beckenbodengymnastik, Elektrotherapie, Medikamente usw. Referentin: DGKS Elvira Habermann (Fachschwester für Kontinenz- und Stomaberatung) Vortragstermin: 25.11.2014,...

Persönliche Beratungstermine von                    Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung unter 04242/ 33 245. Mehr Infos unter www.pgs-ktn.at

„Tipps und Tricks für die häusliche Pflege “ - Kostenloser Vortrag vom PGS Villach

In diesem Vortrag erfahren pflegende Angehörige hilfreiche Tipps und Tricks, die den Pflegealltag erleichtern.Gezeigt wird wie eine schonende Mobilisierung durchzuführen ist und eine fachgerechte Lagerung erfolgen kann. Weiteres befasst sich der Vortrag mit Hilfestellungen beim An- und Auskleiden und bei der Körperpflege. Im Austausch mit der Referentin können auch Lösungen für individuelle Problemstellungen gefunden werden. Referentin: MMag.a Sandra Bindhammer (DGKS, Lehrbeauftragte ÖRK,...

Pflegekarenz/Pflegeteilzeit 2014

Um eine bessere Vereinbarkeit zwischen Pflege und Beruf zu gewährleisten besteht seit 01.01.2014 für Arbeitnehmer die Möglichkeit einer Vereinbarung • einer Pflegekarenz (gegen gänzlichen Entfall des Arbeitsentgeltes) • einer Pflegekarenz (gegen aliquoten Entfall des Arbeitsentgeltes) Während der Pflegekarenz oder –teilzeit kann Pflegekarenzgeld bezogen werden. Die Kranken- und Pensionsversicherungsbeiträge werden in dieser Zeit vom Bund übernommen. Voraussetzungen: • Pflege eines nahen...

Entlastung und Erholung pflegender Angehöriger

Die Situation, einen nahen Angehörigen zu pflegen ist wohl sicher eine der herausforderndsten im Leben eines Menschen. Ob Vater, Mutter oder ein Kind, es verlangt dem Pflegenden alles ab. Es ist wichtig sich selbst eine Auszeit zu nehmen, da die Pflegesituation nicht selten zu Verzweiflung und Überforderung führen kann. Folgend Entlastungsmöglichkeiten mit Sicherstellung einer Ersatzpflege für den Angehörigen: Kurzzeitpflege: Betreuung Pflegebedürftiger ab der Pflegestufe 3 für maximal 28 Tage...

1

Pflege vs. Pflegebedarf

Pflegebedarf ist die Gesamtheit der Hilfen nach Art, Umfang und Dauer, die eine Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung unter Berücksichtigung ihrer vorhandenen Ressourcen und dem Anspruch der Ganzheitlichkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens durch andere benötigt. Aus dem Pflegebedarf ergeben sich die Leistungen, die notwendig sind, um aus professioneller Sicht eine qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten. Pflegebedarf ist also nicht eine unsortierte...

Gratis Vortrag für Pflegende Angehörige: Grenzsituationen in der häuslichen Pflege

14. 5. 2013 – 15:00 Uhr Vortragende: akad. GM DGKS Barbara Klammer (Pflegedienstleitung österr. Rotes Kreuz) Umgang mit Grenzsituationen in der häuslichen Pflege Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und kommt es nicht selten zu Konflikt- und Spannungssituationen zwischen Pflegebedürftigen, ihren pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen. Übergriffe sowohl in...

Entlassung aus dem Krankenhaus - Worauf sollte man achten?!

Oft steht eine Krankenhausentlassung sehr überraschend vor der Türe. Der Angehörige war z.B. wegen einem Sturz im Krankenhaus stationär aufgenommen. Was sollte man beachten und welche Vorkehrungen sollte man treffen, bevor der Angehörige wieder nach Hause kommt?! Vor Ort sollte man mit den Ärzten und dem Pflegepersonal besprechen, wie der momentane Gesundheitszustand des Patienten ist und in wieweit er/sie Zuhause Unterstützung benötigt. Wichtig Fragen könnten sein: - Ist der Patient mobil? -...

Foto: Monkey Business

Jetzt sind die Senioren gefragt

Die Stadt Braunau startet eine Initiative für mehr Lebensqualität ihrer älteren Bürger – und fragt sie selbst was sie wollen. BRAUNAU. Viele Menschen wollen bis ins hohe Alter in ihren eigenen vier Wänden bleiben und dabei eine ideale Form der Betreuung erfahren. Dafür braucht es Konzepte und Ideen, wie das Leben der älteren Menschen zu Hause lebenswert gestaltet werden kann. die Stadt Braunau möchte entsprechende Angebote schaffen und fragt dazu ihre Ü65-Bürger um Hilfe. Gemeinsam mit dem...

24-Stunden-Pflege / worauf achten?!

Irgendwann ist es bei jedem so weit! Man kann sich nicht mehr selbstständig versorgen, benötigt Unterstützung bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei alltäglichen Dingen. Warum nicht zu hause alt werden, wenn man die Möglichkeit dazu hat?! Die 24-Stunden-Pflege ist eine Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden, alt zu werden. Es gibt verschiedene Pflegemodelle, welche es ermöglichen, von einer Unterstützung im Alltag wie z.B. beim Einkaufen, Haushaltstätigkeiten verrichten, Kochen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.