Phobien

Beiträge zum Thema Phobien

Isabel Kapeller beim Interview mit Mein Bezirk in der Bücherei und Spielothek Telfs | Foto: Tatschl
3

Isabel Kapellers Roman "Löwin des Windes"
Phobien, Hochsensibilität und das Meer

Mein Bezirk traf die Autorin Isabel Kapeller für ein Interview über ihren neuen Roman "Löwin des Windes". Mein Bezirk: Ganz kurz zusammengefasst: Worum geht es in deinem neuen Roman "Löwin des Windes"? Es geht um die Figur Stella Kaufmann, die sich in ihre Welt der Phobien zurückgezogen hat und eine hochsensible Illustratorin ist. Sie meidet den Blick in den Spiegel und fürchtet das Meer. Sie hatte eine traumatische Kindheit mit Verlusten von wichtigen Bezugspersonen. Eines Tages macht sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl

MeinMed-Webinar
Soziale Phobie: Die Angst vor möglichem Versagen

Soziale Angststörungen waren das Thema eines Online-Vortrages, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Referentin war Andrea Rocker, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in Wien. ÖSTERREICH. typisches Symptom ist etwa eine starke Angst vor sozialen Situationen, in denen man von anderen bewertet werden könnte. Betroffene befürchten, sich peinlich zu verhalten und aufgrund ihres vermeintlich beschämenden Verhaltens zurückgewiesen zu werden....

  • Margit Koudelka

Angststörungen / Psychotherapie
Hypochondrie und Krankheitsängste

Menschen, die unter einer Hypochondrie leiden, haben oft unterschiedliche körperliche Symptome. Diese körperlichen Symptome werden als schwere körperliche Erkrankungen missverstanden, d.h. das Kernproblem der Hypochondrie ist die starke Angst, unter schweren körperlichen Erkrankungen zu leiden (etwa AIDS, Krebs, Herzproblemen). In der ICD-10 (der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme in ihrer 10. Revision“)wird die Hypochondrische...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Angst
Erste Hilfe für die Seele

Auf Einladung der Beratungsstelle Mikado sprach Thomas Zaunmüller, Facharzt für Psychiatrie, über Angst und Angststörungen. SARLEINSBACH (gawe). Gerade in Zeiten der Corona-Krise ist Angst ein Gefühl, das viele kennen. Doch wie entsteht sie? Welche Formen gibt es? Und wie kann man mit ihr umgehen? Das und mehr erfuhren die Zuhörer kürzlich bei einem spannenden Vortrag von Facharzt Thomas Zaunmüller in der Mikado-Beratung in Sarleinsbach. Überlebensmechanismus In Hinblick auf die Geschichte der...

Video

Psychologie / Psychotherapie / Angststörungen
Die Spezifische Phobie

Was ist eine Phobie?Bei der spezifischen Phobie handelt es sich um eine ausgeprägte, anhaltende, unangemessene und unbegründete Angst.  Phobie und Angst lassen sich überwinden. Phobien sind gebundene ÄngsteEine Phobie ist gebunden ist an das Vorhandensein oder die Erwartung von klar erkennbaren, eng umschriebenen Objekten oder Situationen, etwa die Angst vor Spinnen, Hunden, Mäusen, vor HIV, vor Viren, Gewittern, Tunneln, Fliegen im Flugzeug u.v.m. Die Diagnose der PhobieUm eine spezifische...

Video

Psychologie
Soziale Phobie und soziale Ängste

Die Angst vor den anderenBei der sozialen Phobie handelt es sich um eine andauernde Angst vor beruflichen, sozialen und anderen Leistungsanforderungen in der Gegenwart anderer Personen. Verbreitung in der BevölkerungDie soziale Phobie ist in der Gesamtbevölkerung weiter verbreitet, ist aber eine „geheime“ Störung. Sie ist nach Depressionen und Substanzabhängigkeiten die dritthäufigste psychische Störung. Frauen haben ein 1,5 bis zweimal höheres Risiko, an einer sozialen Angststörung zu...

Psychologie und Psychotherapie
Angst und Angststörungen: HIV-Phobie und Hypochondrien

Bei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet (etwa sich mit HIV zu infizieren). Bei Hypochondrien haben Menschen Angst, dass sich die Krankheit bereits im Körper befindet, auch dann, wenn bereits unzählige negative Testergebnisse vorliegen. Heute haben Menschen aufgrund der guten HIV-Therapie, das sind Medikamente, die HIV im Körper unterdrücken, eine genauso lange Lebenserwartung wie alle anderen...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Angst und Angststörungen: Phobien

Was sind Phobien?Bei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet. Bei einer Phobie konzentriert sich die gesamte Angst auf ein Objekt (etwa eine Spinne), eine Krankheit (etwa HIV-Phobie, Herzphobie) oder eine Situation. Die Phobie wird vom/von der Betroffenen wie ein Selbstheilungsversuch erlebt. Die Angst ist allerdings viel übertriebener, als es die reale Bedrohung der Situation rechtfertigen würde. Das...

Video

Psychologie und Psychotherapie
Angst und Angststörungen

Was ist Angst und warum haben wir Ängste?Angst ist eine Basisemotion und jeder Mensch fühlt sie - wenn auch viele Menschen gut darin sind, sie zu verdrängen. Angst macht uns bewusst, dass wir endlich sind. Sie stellt an uns die Forderung, das Leben anzupacken, um etwas zu mobilisieren. Angst aktiviert uns - ein AlarmzustandDie Angst aktiviert unseren Sympathikus, also unser vegetatives Nervensystem. Alles wird in diesem Zustand mobilisiert, der Körper in den allerhöchsten Alarmzustand versetzt....

Titelbild: Arachnophobia! ... Wer hat Angst vor Spinnen?
36 20 13

Präventionsmaßnahmen und Neutralisierung der Angst
ARACHNOPHOBIE, die Angst vor Spinnen

NÖ.  Es gibt Menschen, die ekeln sich beim Anblick einer Spinne nicht nur ein bisschen, sondern verfallen regelrecht in Panik. Das ist nicht gespielt, sondern eine ernst zu nehmende Angststörung. Diese Menschen leiden unter einer Spinnenphobie bzw. Arachnophobie, wie sie ebenfalls genannt wird. Arachnophobie (altgriechisch "arachne”/deutsch "Spinne" und "phobos”/"Furcht") ist die Angst vor Spinnen und die weltweit am stärksten verbreitete Phobie. Es gibt somit viele Personen, die beim Anblick...

Andreas Vitasek erzählt im bz-Interview von seinem neuen Programm Austrophobia und warum er so gerne mit den Öffis fährt.  | Foto: Sellner
2

Austrophobia im Orpheum
Kabarettist Andreas Vitasek im großen bz-Interview

Im Dezember gastiert Andreas Vitasek mit seinem Programm "Austrophobia" im Orpheum. Im bz-Interview erzählt der Kabarettist über Phobien, Öffis, Kollegen und Transdanubien. "Austrophobia" ist Ihr 13. Kabarettprogramm. Wie hat Ihre Karriere begonnen? ANDREAS VITASEK: Mein erster Auftritt war 1981 mit "Spastic Slapstik" in der Volkshochschule Margareten vor zwölf Leuten, davon habe ich vier nicht gekannt. Solche Erfahrungen tun gut, weil man demütig wird. Sie sammeln auch bei Öffi-Fahrten Ideen....

Hilfe von "Löwenherz": Was man von einem Pferd lernen kann

Vom Umgang mit Pferden kann man in vielerlei Hinsicht profitieren, da sie auf Verhalten und Emotionen reagieren. SARASDORF. In Sarasdorf (30 Min. von Wien) bieten Pferdecoach Martina Weis und Psychtherapeutin Angelika Ivinger ganz besondere Seminare, Coachings und tiergestützte Psychotherapie an. Die Hauptrolle dabei spielt ein ehemaliges Trabrennpferd mit dem passenden Namen "Löwenherz". Der Wallach, der auf der Rennbahn nicht besonders erfolgreich war, hat sich als talentiertes Therapiepferd...

Phobien sind gefährlich, aber bewältigbar. | Foto: K. Gründler/Fotolia
1

Dr. Philip Streit: "Angst kann nützlich sein"

Der Experte über den Umgang mit Phobien und Ängsten Die Furcht davor, anderen Leuten zu begegnen oder eine plötzliche Panik vor Spinnen – Phobien, also die Angst vor Dingen und Situationen, die an sich ungefährlich sind, haben viele Menschen. Oft beeinträchtigen sie den Alltag nicht, manchmal können sie allerdings gravierende Auswirkungen haben. Kennzeichnend für eine Phobie ist Furcht vor Gegenständen und Situationen, die außerhalb der Person liegen, also etwa Furcht vor großen...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Nach Taylor Swift: Tom Hiddleston hat eine krasse Phobie!

Tom Hiddleston ist nicht so heldenhaft, wie er als “Loki” rüberkommt. Der ehemalige Freund von Taylor Swift hat vor einer Sacher sogar richtige Todesangst und das ist eine anerkannte Phobie!Eigentlich hätte ich nie gedacht, dass Tom Hiddleston auch Schwächen hat. Der Schauspieler, den wir aus “Hamlet” oder “Avengers: Infinity War” kennen, wirkt stets so perfekt. Kein Wunder, dass er sogar schon von der GQ ausgezeichnet worden ist. Doch der “Marvel”-Star hat auch eine große Schwäche! Der Brite...

  • Anna Maier
Die Psychologen Christian Dingemann und Johannes Lanzinger praktizieren bei Phobius.
1 5

Bei Phobius bietet man Ängsten virtuell die Stirn – mit Video

Mittels Virtual Reality kann man in der Neubadgasse, im Phobie Zentrum Wien, seinen Ängsten gegenübertreten. In einem sicheren Umfeld sollen Phobien durch Konfrontationstherapie ein Problem der Vergangenheit werden. INNERE STADT. Spinnen, Schlangen, Hochhäuser oder Platzangst, was darf es sein? Vor einigen Dingen haben Menschen von Natur aus Angst. "Und die ist auch gesund", erklärt Psychologe Christian Dingemann. Problematisch wird es dann, wenn man durch ständige Vermeidung einer...

1

Schrecken und Gruseln wo man es am wenigsten vermutet

Es ist wieder mal so weit. Geister, Vampire und schaurige Konsorten durchstreifen unsere Gefilde. Halloween, eine Nacht zum Fürchten, zumindest wenn man keine Süßigkeiten hat um die kleinen Untoten zu befriedigen. Doch der wahre Schrecken verbirgt sich dort wo wir es am wenigsten vermuten. Lachanophobie: Der Horror wartet im Kühlschrank auf Sie. Als Lachanophobie wird die Angst vor Gemüse bezeichnet. Ein schauriger Gedanke, dass eben zur jener Jahreszeit in der wir uns befinden, von sehr vielen...

Smokestop - Endlich rauchfrei

Für unsere Kleinen hat nun die Schule wieder begonnen. Du möchtest für Deine Kindern natürlich ein Vorbild sein, aber noch ist das „Nikotinmonster“ Herr Deiner Gewohnheit. Hypnose kann Dir helfen, diese Gewohnheit ein für alle Mal hinter Dir zu lassen. Was bewirkt Hypnose? Hypnose bedeutet für viele Menschen etwas Mystisches oder Unerklärbares und geht oft einher mit einigen Bedenken. Sie bedeutet aber weder Bewusstlosigkeit, noch Machtlosigkeit und braucht in erster Linie eine aktive...

  • Stmk
  • Liezen
  • Andreas Seebacher

Vortrag "durch Klopfen zur Ausgeglichenheit"

Die MFT ist eine schnelle und wirksame Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen und emotionalen Stresszuständen, körperlichen oder seelischen Ursprungs. Zum Beispiel werden Ängste und Phobien gelöst, hyperaktive Kinder beruhigen sich, Traurigkeit und Wut werden abgebaut, Rückenschmerzen verschwinden, Medikamente werden besser vertragen. Die Behandlung erfolgt durch Beklopfen von Akupunkturpunkten und relevanten Schaltstellen. Anmeldung unbedingt erforderlich: 050 6906 5070...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.