Photovoltaik-Anlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaik-Anlagen

Der SPAR-Supermarkt hat noch bis 25. September geöffnet, dann wird mit den Modernisierungsarbeiten begonnen. | Foto: Avisu

Herzogenburg
SPAR-Supermarkt wird modernisiert

HERZOGENBURG (bw). Bis Freitag, 25. September, um 19.30 Uhr hat der SPAR-Supermarkt in der St. Pöltner Str. 40 noch geöffnet. Dann folgt der Startschuss für die umfangreichen Modernisierungsarbeiten. Der SPAR-Supermarkt bekommt mit seiner neuen Fassade und dem neuen Dach einen neuzeitlichen Außenauftritt und auch Innen wird die Filiale mit einer neuen Einrichtung sowie einem neuen Boden ausgestattet. Zudem werden der Parkplatz und das Versickerungssystem erneuert. Das Regenwasser versickert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Der Klima- und Energiefonds fördert Photovoltaik-Anlagen in Tourismusbetrieben in der Region „Karnische Energie“. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor
2

„Karnische Energie“
Im Finale zur klimafreundlichsten Region Österreichs

Die Klima- und Energie-Modellregion „Karnische Energie“ ist österreichweit unter den drei Finalisten-Regionen. Der Klima- und Energiefonds schafft für Tourismus-Betriebe in diesen Regionen zusätzliche Förderungen für Mustersanierungen und Photovoltaik-Anlagen. GAILTAL. Der Klima- und Energiefonds sucht im Rahmen der Ausschreibung „KEM Tourismus“ Vorzeigeregionen, die besonders ambitionierte Klimaschutz-Projekte umsetzen wollen. Die Region Nassfeld-Pressegger See/Lesachtal/Weissensee steht bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Foto:  Ramona Heim - Fotolia

Gemeinde-Vergleich
Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Perg

Viele Photovoltaik-Anlagen im Machland – Mitterkirchen ist top BEZIRK PERG, OÖ. Österreichs führende Photovoltaik-Gemeinden sind im Land ob der Enns beheimatet: St. Stefan-Afiesl (Bezirk Rohrbach) liegt mit 289 Anlagen pro 1.000 Einwohner an der Spitze, gefolgt von St. Georgen bei Obernberg (Ried im Innkreis) mit 118 Anlagen und Helfenberg (Rohrbach) mit 116. Aber auch Perger Gemeinden schneiden in der Studie von Statistik Austria, Klimafonds und OeMAG Abwichlungsstelle für Ökostrom gut ab....

  • Perg
  • Michael Köck
Mit der Photovoltaik-Offensive wird eine weitere Maßnahme der Klima-Agenda umgesetzt. | Foto: pixabay/272447

Alternativenergie in Kärnten
Eine Million Euro für Photovoltaik-Ausbau auf öffentlichen Dächern

Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute gemeinsam mit Gemeindereferent und Landesrat Daniel Fellner eine Photovoltaik-Offensive auf öffentlichen Gebäuden. Diese startet mit 1. Juni und soll den Gemeinden ermöglichen, klimarelevante Projekte voranzutreiben. KÄRNTEN. Die Umsetzung des Photovoltaik-Ausbaus auf öffentlichen Dächern ist eine weitere wichtige Maßnahme im Rahmen der Klima-Agenda Kärnten und entspricht zudem den Zielen des Energiemasterplans und des Regierungsprogramms“, betonte...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, kaufmännischer Direktor Landesklinikum Melk Peter Hruschka, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Moser

Photovoltaik
Sonne versorgt das Krankenhaus Melk

MELK. Auf dem Dach des Landesklinikums Melk errichtete die EVN eine große Photovoltaik-Anlage. Künftig produzieren 190 Paneele umweltfreundlichen Sonnenstrom. Die neue Photovoltaik-Anlage wird jährlich über 60.000 Kilowatt pro Stunde (kWh) Sonnenstrom erzeugen, der zu 100 Prozent im Landesklinikum verbraucht wird. „Mit dieser Investition bestätigt das Landesklinikum seinen positiven ökologischen Fußabdruck“, freut sich dessen Kaufmännischer Direktor, Peter Hruschka (Mitte).

  • Melk
  • Daniel Butter
Einstimmiger Beschluss: PV-Paneele auf dem Haus der Musik und der Neuen Mittelschule. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Grafenwörth
Haus der Musik und Neue Mittelschule bekommen Photovoltaik auf's Dach

GRAFENWÖRTH. Dächer sind aktuell begehrte Flächen, um Photovoltaik-Paneele anzubringen. So auch in Grafenwörth, wo die Kommunalpoltiker Mittwochabend für die Montage der Paneele auf dem Haus der Musik und der Neuen Musikschule gestimmt haben. Die Kosten liegen bei 170.000 Euro, abzüglich Förderungen von Klima und Energie-Modellregionen dem Schul- und Kindergartenfonds sowie durch Bedarfszuweisungsmittel vom Land NÖ bleiben 100.000 Euro übrig. "Wir könnten das Geld selbst aufbringen, aber wir...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Lokalaugenschein auf dem Dach des TechLabs in Eisenstadt, auf dem bereits eine Photovoltaik-Anlage im Betrieb ist: Landesholding-Geschäftsführer Hans Peter Rucker und Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Michael Gerbavsits | Foto: Uchann
2

Klimastrategie
Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden

Die Dächer von Landesbetrieben sollen in Zukunft für Photovoltaikanlagen genutzt werden. EISENSTADT. Das Land will mit guten Beispiel vorangehen, um das Ziel der Klimastrategie – nämlich bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein – zu erreichen. Neben der Windkraft will man dabei auf Sonnenenergie setzen und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Landesbetrieben errichten. „Wir verfügen über eine Vielzahl von Tochterunternehmen. Dadurch ergibt sich ein enormes Einsparungspotenzial an CO2“, so LR...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bürgermeister Thomas Buder vor dem E-Auto der Gemeinde und der Ladestation. | Foto: zVg
3

Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK TULLN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Tulln sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: TIC Steyr
2

Smart Innovation Steyr
Gemeinsam Photovoltaik-Anlagen nutzen, aber wie?

STEYR. Am 22. November informierten die Sonnenstrom Experten von Smart Innovation Steyr rund um das Thema „Photovoltaik im Wohnbau“ im TIC Steyr. Knapp 60 Personen folgten gespannt den Ausführungen der Experten und nutzten bei den Thementischen die Gelegenheit, Antworten auf ihre Fragen zu finden. Herausforderungen einer Gemeinschafts-Photovoltaik-Anlage Eine elektrizitätsrechtliche Änderung ermöglicht seit 2017 die Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung mit mehreren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Projektleiter Johannes Zauner und Geschäftsführer Maximilian Priglinger (beide Biohort GmbH) mit Klaus Dorninger, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Power Solutions, bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage (v. l.). | Foto: Foto: Energie AG

Sonnenstrom für Biohort-Standorte in Neufelden und Herzogsdorf

BEZIRK. Die Energie AG ermöglicht heimischen Unternehmen die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage für stromintensive Betriebe ohne eigene Investition und ohne Risiko. Alleine im heurigen Jahr werden insgesamt elf Anlagen errichtet. Insgesamt erzeugen diese fast vier Millionen kWh jährlich. Die so erzeugte Strommenge wird direkt in den Unternehmen verbraucht und könnte mehr als 1.100 Haushalte ein Jahr lang mit elektrischer Energie versorgen. Kürzlich wurden die 26. und 27. Anlage bei der...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Josef Kainrad und Reinhold Richtsfeld von Clean Capital (v. l.).
3

Neue Photovoltaik-Anlage: Lagerhaus Waldneukirchen setzt auf die „Kraft am Dach“

Von der Kraft am Land zum Kraft am Dach: Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Lagerhausdach in Waldneukirchen. WALDNEUKIRCHEN. 12.000 Euro Stromkosten im Jahr kann das Lagerhaus in Waldneukirchen künftig einsparen. Der Grund: Um nach dem Hallenneubau 2010 auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, wollte man das Dach nutzen, um darauf Eigenstrom zu erzeugen. Eine 117,7 kWp starke Photovoltaikanlage wurde installiert. Das Lagerhaus Waldneukirchen hat einen Jahresenergiebedarf von rund 350.000 kWh....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Kinder legen mit den Verantwortlichen den Schalter um. Ihr Kindergarten produziert nun Strom | Foto: KK/Kärnten Solar
8

Kindergarten produziert Energie

Kärnten Solar errichtete das fünfte Bürgerkraftwerk auf Dach von Kindergarten "Sumsiland" in Techendorf. WEISSENSEE. Am Dach des Kindergartens Sumsiland in Techendorf betreibt Kärnten Solar - Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH ab sofort bereits das fünfte Photovoltaik-Kraftwerk mit Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Weißensee. Zehn Haushalte versorgt Die Anlage mit einer Leistung von 25 kWp erzeugt jährlich eine Energiemenge von rund 27.500 Kilowattstunden. Das entspricht dem Energiebedarf von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Solarstadt Gleisdorf

Photovoltaik-Anlagen gemeinsam bauen

Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen. Warum sollte jemand derzeit eine PV-Anlage auf seinem Haus installieren? In unsicheren Zeiten ist eine Solaranlage jedenfalls eine Möglichkeit Geld in einen festen Wert umzuwandeln. Gleichzeitig wird damit auf alle Fälle sofort die Stromrechnung gesenkt. Und ökologisch sinnvoll ist die Produktion von Strom auf dem eigenen Dach auch immer. Trotz aller...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Neben viel Informationen über Solarenergie und effizientes Energiesparen gab es auch Preise für drei der 45 Schüler der 4A und 4B der Informatik Mittelschule Stockerau.

Tag der Sonne bei Quasnitschka

45 Schüler der Informatik Mittelschule Stockerau und die Kraft der Sonne STOCKERAU. Haustechnik Quasnitschka Geschäftsführer Klaus Kuchler ließ es sich nicht nehmen, 45 Schülerinnen und Schüler der Informatik Mittelschule Stockerau höchst persönlich durch den Betrieb und außerörtliche Sonnenenergie-Anlagen zu führen. Der Quasnitschka-Slogan "Holz die Sonne ins Haus" wurde diesmal um den Schwerpunkt Energiespeichersysteme erweitert. "Mit den neuen Energiespeichersystemen des deutschen...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Umweltreferatsleiter Alexander Weber auf dem Dach der Langstögerschule | Foto: privat

Ökostrom für 500 Haushalte

Die Energiewende lässt sich in Klosterneuburg nicht mehr aufhalten KLOSTERNEUBURG (red). Im Energiekonzept der Stadtgemeinde Klosterneuburg wurde unter anderem vorgeschlagen, den Ausbau der ökologischen Stromgewinnung durch Photovoltaik-Anlagen durch die Stadtgemeinde voranzutreiben. Insgesamt wurden sieben Anlagen mit einer Leistung von 168,31 Kilowatt Peak auf den Gebäuden der Kläranlage, des Recyclinghofes, der Langstögerschule, der Hermannschule, der Babenbergerhalle, der Markgasse 3 und...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Foto: KK
2

Die Sonne wärmt das Dorf

Die Nahwärme Deutsch Griffen hat 2012 den Regionalitätspreis gewonnen. Der Erfolg hält an. DEUTSCH-GRIFFEN. "Die Sonne schickt keine Rechnung" unter diesem Titel reichte Josef Laßnig 2012 die Nahwärme Deutsch-Griffen eGen Bürgerbeteiligung ein und gewann den Preis. "Erstmals wurden in Österreich 2009 Photovoltaik-Anlagen über ein Bürgerbeteiligungsprojekt errichtet", sagt Laßnig. Mittlerweile gäbe es mehrere hundert Bürgerbeteiligungsprojekte. Nachhaltiger Erfolg Auf vier Stadldächer wurden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
1 8

Die Sonnenkönige im Bezirk Scheibbs

St. Georgen an der Leys hat die stärkste Zuwachsrate an Photovoltaik-Anlagen pro Einwohner im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Während im Nahen Osten Kämpfe ums Erdöl toben, schlägt unser Land einen anderen Weg ein. Bis Ende des Monats sollte der gesamte Strom in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie kommen (siehe Interview). Wesentlicher Faktor bei der Energie-Unabhängigkeit sind Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden, wo im Bezirk Scheibbs die Sonnenkönige sitzen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
2

Sankt Pölten: Zu Besuch beim Sonnenkönig

Die Stadt St. Pölten darf sich mit dem Titel Sonnenmeister schmücken. Auch Matthias Komarek trägt dazu bei. ST. PÖLTEN. Während im Nahen Osten Kämpfe ums Erdöl toben, schlägt unser Land einen anderen Weg ein. Bis Ende des Monats sollte der gesamte Strom in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie kommen. Wesentlicher Faktor bei der Energie-Unabhängigkeit sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden, wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und besuchten einen davon....

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Erber sind stolz auf den Bezirk. | Foto: ÖVP

Der Bezirk Scheibbs setzt auf "saubere Energie"

950 Photovoltaik- und 70 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Die bestehenden Kraftwerksanlagen im Bezirk Scheibbs können mehr als 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem, "sauberem" Strom versorgen. Bei 15.345 Privathaushalten, die es im Bezirk gibt, bedeutet diese Überproduktion, dass bereits andere Regionen Niederösterreichs mit sauberem Strom aus dem Ötscherland mitversorgt werden. Ambitionierte Ziele in NÖ Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viel Interesse am Projekt "Die 100 Dächer von Garsten"
2

Die „100 Dächer von Garsten“ werden zur Erfolgsgeschichte

Über 100 interessierte Teilnehmer hatten am 15. April im Mehrzwecksaal Garsten den Vorteilen einer Photovoltaik-Anlage gelauscht. Das Interesse ist ebenso nachhaltig wie diese Art der Stromerzeugung. „Viele Garstener haben sich während der Veranstaltung und in den darauffolgenden Tagen bei uns über die Möglichkeiten informiert. Aber auch etliche Interessierte, die selbst gar nicht bei der Veranstaltung anwesend waren, sondern davon gehört oder darüber gelesen haben, fragen bei uns nach, ob sie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Gabriele Prachowny

Energiespeicher-Systeme für PV-Anlagen

und aktuelle Förderungen Wann: 23.09.2014 19:00:00 Wo: Toni Bräu, 8273 Ebersdorf bei Hartberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Teilnehmer des Infovortrages mit Harald Prokschy (3. v. r.) und Daniel Raab (r.). | Foto: FH Wieselburg
2

Lass' die Sonne ins eigene Haus

Vortrag über richtige Speicherung von Sonnenenergie zu Hause am Fachhochschul-Campus Wieselburg WIESELBURG. Speichersysteme für Photovoltaikanlagen verzeichnen ein hohes Interesse, stehen sie ja für eine Erhöhung des Eigenstromverbrauches. Wie Speichersysteme nun wirtschaftlich einsetzbar sind und was bei deren Installation beachtet werden sollte, informierte die Veranstaltung "Sonnenenergie zu Hause speichern" der Klima- und Energiemodellregion Scheibbs. Rund 30 fachlich-interessierte Besucher...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LHStv. Franz Steindl zeigt sich begeistert von der Umsetzung des Umwelt-Projekts. | Foto: Privat

Zukunftsprojekt abgeschlossen

WIESEN. Ein für das Burgenland einmaliges und neues Umwelt-Projekt ist nun abgeschlossen. 13 kommunale PV-Anlagen sind am Netz, 12 davon wurden als Bürgerbeteiligungsmodell ohne finanzielle Belastung der Betreibergemeinden finanziert. „Für das Burgenland und die teilnehmenden Gemeinden, darunter Wiesen als einzige Gemeinde im Bezirk, ein Pionierprojekt, das bereits Nachahmer gefunden hat“, so Projektinitiator LHStv. Franz Steindl.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 3

Mit Bürgerbeteiligung zur Energieunabhängigkeit

BEZIRK. Einen neuen Weg der Finanzierung gehen elf Gemeinden im Bezirk Rohrbach. Auf Dächern kommunaler Gebäude werden 16 Photovoltaik-Anlagen installiert. Finanziert wird das Projekt über Bürgerbeteiligung. "Bürgerinnen und Bürger können ihr Geld investieren und erhalten über einen gewissen Zeitraum das Geld verzinst wieder zurück", erklären Franz Lindinger, designierter Obmann, und Markus Altenhofer, designierter Geschäftsführer der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald, die zu diesem Zweck...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.