Photovoltaik-Anlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaik-Anlagen

Leopold Astner, Bürgermeister von Hermagor | Foto: Stadtgemeinde Hermagor
2

Gailtal und Weißensee
Photovoltaik: So sieht es in den Gemeinden aus

Wie sieht es mit den Photovoltaik-Anlagen in den Gemeinden aus? Wir haben nachgefragt. HERMAGOR, WEISSENSEE. Nachhaltiges Denken und damit auch nachhaltige Energie ist schon lange ein Thema, das nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch die Kommunen beschäftigt. Photovoltaik-Anlagen (kurz PV-Anlage) sind ein Teil dieser Initiative, um selbst Strom produzieren zu können. Wir haben nachgefragt, wie es bei den Gemeinden mit der Photovoltaik-Offensive aussieht. Hermagor Vor kurzem hat die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Anzeige

Solaranlagen
Photovoltaikanlagen Wien

Wer nach einer Möglichkeit sucht, um die Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, sollte über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken. Eine solche Anlage wandelt Sonnenlicht in Strom um und ist somit eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle. Auf solarpvanlagen.at können Sie hochwertige Photovoltaikanlagen und PV Anlagen kaufen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Anlagen in verschiedenen Größen und Leistungsstufen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Webgenie.at
3

Was kostet eine Solaranlage
Solaranlage

Bei Solarpvanlagen.at ist Ihre erste Adresse, wenn es um Photovoltaik-Anlagen und PV-Anlagen geht. Wir bieten Ihnen eine umfassende Auswahl an hochwertigen Solarsystemen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob für den Einsatz in Wohn- oder Geschäftsgebäuden, unsere PV-Anlagen erfüllen höchste Qualitätsstandards und sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Sonne ist nicht nur eine Quelle des Lichts und der Wärme, sondern auch eine unerschöpfliche Energiequelle, die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Webgenie.at
Foto: unsplash/Bill Mead
2

Photovoltaikzubau verdreifacht
Rekordbudget an Investitionsförderungen für Photovoltaik

Im Jahr 2022 wurden in Vorarlberg Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 30 Megawatt zugebaut. Für 2023 soll das Tempo des Ausbaus mit einem Rekordbudget an Investitionsförderungen gehalten werden. Vorarlbergs Energielandesrat Daniel Zadra freut sich, dass für 2023 erneut ein Rekordbudget an Investitionsförderungen für Photovoltaik in Höhe von insgesamt 600 Millionen Euro verteilt werden können. Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz als Motor Seit der Einführung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Mehr Tempo im Erneuerbaren-Ausbau durch beschleunigte Verfahren -  
eine befristete EU-Notfallverordnung soll Verfahren für Solarenergieanlagen und Repowering-Projekte deutlich verkürzen.  | Foto: Wien Energie
2

Kürzere Verfahren für PV-Projekte
Auch in Österreich soll es schneller gehen

Als Ergebnis der Regierungsklausur wurde am Mittwoch ein Paket präsentiert, das den Ausbau erneuerbarer Energien auch hierzulande vorantreiben soll. Zum einen gab es eine Einigung bei der Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, zum anderen wurde ein "Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz" angekündigt. Damit sollen vor allem Projekte, die unter der UVP-Grenze liegen, von Verfahrensbeschleunigungen profitieren. So sollen PV-Anlagen auf versiegelten Flächen von allen Genehmigungen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Umweltreferent der Gemeinde Sierning, Gemeinderat Dominik Bramberger. | Foto: Gemeinde Sierning

Gemeinde Sierning
Mehr Sonnenstrom für die Marktgemeinde Sierning

Bis im Jahr 2030 will die Gemeinde ihren Energiebedarf selbst decken. SIERNING. Ein ehrgeiziges Ziel strebt der Umweltreferent der Gemeinde, Gemeinderat Dominik Bramberger, an. Bis 2030 soll der gesamte Energieverbrauch der Marktgemeinde aus eigenen Photovoltaik Anlagen beziehngsweise erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden. Bereits im Frühjahr des Jahres lud er zu einem überparteiliches Treffen, bei dem sich alle handelnden Personen im Sierninger Gemeinderat für einen Ausbau der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Einige Besucher:innen genossen den Ausblick auf der neuen Dachterrasse! "Atemberaubend", betitelte eine Dame die Sicht über Kobersdorf.
1 19

Eröffnung des Gemeindezentrums Kobersdorf
"Ein absolutes Herzensprojekt!"

Brandneues Gemeindezentrum mit Photovoltaik-Anlage, Technik am neuesten Stand und rundum ein traumhaftes Ambiente. Am Freitag, den 7. August 2022, feierten viele Kobersdorfer:innen die Eröffnung des neuen Zentrums in ihrer Gemeinde. Kobersdorfer:innen warteten gespannt!KOBERSDORF. "Wir sind sehr froh über unser neues Gemeindezentrum!", betonte auch der ehemalige Bürgermeister Klaus Schütz im Gespräch. Bereits im August 2021 war das Projekt fast fertig! Am Freitag, mit angenehmen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
LAbg Josef Edlinger, Reinhard Kittenberger, Bgm Manfred Denk in Sittendorf
 | Foto: VPNÖ

Erneuerbare Energie
Im Bezirk Krems produzieren 3.200 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom

LH-Stv. Pernkopf/LAbg Edlinger: Erneuerbare Energie schützt nicht nur die Umwelt, sondern hilft uns auch bei der Unabhängigkeit von Öl und Gas BEZIRK KREMS. „Seit 2015 decken wir in Niederösterreich unseren gesamten Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Die Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle und bis 2030 wollen wir die Leistung von Photovoltaik-Anlagen sogar verzehnfachen. Damit setzen wir nicht nur auf eine saubere und nachhaltige Alternative, sondern machen uns ein...

  • Krems
  • Simone Göls
Derzeit wollen viele Photovoltaik-Anlagen errichten. Bei der Förderung hagelt es allerdings Kritik. | Foto: zstockphotos/panthermedia
1

Photovoltaik-Anlagen
Umstellung bei Förderung lässt Wogen hochgehen

Beim lnvestitionszuschuss gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für Photovoltaik- und Speicheranlagen kommt es derzeit zu Problemen. Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider kritisiert die Umsetzung. Viele Kunden würden ums Geld fallen. OBERÖSTERREICH. Am 21. April 2022 hat der erste Fördercall über die Abwicklungsstelle für Ökostrom ,,OeMAG" begonnen. Bei der praktischen Durchführung gibt es laut Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider einen großen Haken. "Wie allgemein in der Baubranche bekannt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Stadtvize Johann Gansterer. | Foto: Santrucek
1

Grüne Anregungen für Neunkirchner Spitz
Es braucht Ideen für Radfahren und Photovoltaik-Anlagen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Grüne-Vizebürgermeister Johann Gansterer vermisst Am Spitz die sicheren Anbindungen für Radfahrer und Fußgänger. "Weiters ist aus ökologischer Sicht die Versiegelung durch die zahlreichen KfZ-Stellplätze negativ", so Gansterer. Für kurzfristige Verbesserungsmöglichkeiten sieht Gansterer kaum eine Chance. Aber: "Im Rahmen des neuen städtischen Radkonzepts soll auch für den Spitz Verbesserungen für Radfahrer geplant und schrittweise umgesetzt werden", so der Stadtvize....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch die Vermietung der Dachflächen an die PVI leistet die Poschacher Baustoff Holding einen Beitrag zum Ausbau der Photovoltaik-Flächen im Land. Im Bild: Donaupark Mauthausen.
 | Foto: PBH-Holding
4

Mauthausen
Photovoltaik-Anlagen auf Dächern der Poschacher Baustoff Holding

Das Thema nachhaltige Energiegewinnung spielt heute eine größere Rolle denn je. Die Poschacher Baustoff Holding trägt ihren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit in Form einer sinnvollen Dachflächennutzung mit Photovoltaik-Anlagen bei. MAUTHAUSEN. Die Poschacher Baustoff Holding (PBH) wurde 2000 von Leonhard Helbich-Poschacher gegründet. Die PBH ist die Dachgesellschaft, zu der neben einem Baustofffachhandel, ein Dachdecker-Spenglereibetrieb und ein Bedachungsfachhandel gehören. Ebenfalls Teil...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Kleine Zeitung berichtete am 10. März, dass der Verbund weitere drei Photovoltaik-Großanlagen mit 80 MW Leistung plant, die derzeit entwickelt würden. Ist davon eine PV-Anlage in unserer Blumengemeinde Fernitz-Mellach vorgesehen?
3 3 3

Flächebfraß durch Photovoltaikparks
Ist ein Photovoltaik-Flächenpark auch im Blumendorf Fernitz-Mellach vorgesehen?

Drei PV-Großanlagen - Wo in unserer Blumengemeinde Fernitz-Mellach? Wie bereits mehrfach berichtet, gibt es im Gemeindegebiet von Fernitz-Mellach einige Projektansuchen über die Verbauung mehrerer Hektar unserer wertvollen Grünflächen mit Photovoltaik-Anlagen. Da die Bevölkerung nun schon seit Monaten auf eine Stellungnahme seitens der Gemeindevertretung zu diesem Thema wartet und die einst versprochene Transparenz bereits mit mehreren Plakaten im Gemeindegebiet einfordert, wird nun zu einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Anzeige
Die Wohnungen verfügen über großzügige Balkone bzw. die beiden unteren Wohnungen über eigene kleine Gärten. | Foto: Bauplanung & Baumanagement
3

Baureportage Wohnhaus Frachtenstraße
16 neue Wohnungen im Zentrum der Stadt

In Mürzzuschlag wurde ein Wohnaus mit 16 barrierefreien Wohnungen in der Frachtenstraße errichtet. Die Mieter konnten ihr neues Zuhause bereits beziehen.  MÜRZZUSCHLAG. Die Brucker Wohnbaugenossenschaft hat im Zentrum von Mürzzuschlag ein neues Wohnaus mit 16 barrierefreien Wohnungen errichtet. Der Neubau befindet sich in der Frachtenstraße direkt im Anschluss an den Neubau der Sparkasse Mürzzuschlag. Mitte Jänner konnten die Mieter ihr neues Zuhause beziehen. Die Nachfrage nach den geförderten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Auf 52 Hektar soll ein Solarpark in Wimpassing entstehen. | Foto: Pexels
1

61 Prozent sagten "Nein"
Wimpassing stimmt gegen Mega-Photovoltaikanlage

In Wimpassing haben sich bei einer Volksbefragung 61 Prozent der Wahlberechtigten gegen den Bau eines Photovoltaikparks ausgesprochen. Geplant war die Errichtung auf 52 Hektar durch die Energie Burgenland. WIMPASSING. "Soll die Photovoltaik-Eignungszone in der Gemeinde Wimpassing an der Leitha, für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, dahin gehend umgewidmet werden, dass in dieser Photovoltaik-Eignungszone Photovoltaik-Freiflächenanlagen errichtet werden können?“, so lautete die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Bürgermeister Christian Haberhauer und Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder mit dem Klimabündnisbericht.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

1,44 Millionen Euro ausbezahlt
Stadt Amstetten - So holen Sie sich Klima- und Energieförderungen

Stadtgemeinde Amstetten setzt auf kommunalen Klimaschutz und macht sich „fit“ für die kommenden Herausforderungen. Amstettner können sich Förderungen abholen. STADT AMSTETTEN. „Die Amstettner können sich Förderungen zu klima- und energierelevanten Maßnahmen abholen. So wird von der Stadtgemeinde u.a. die Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen, der Fernwärmeanschluss und Heizkesseltausch sowie der Ankauf von Elektrofahrzeugen und Lastenfahrrädern gefördert“, erklärt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Wir, die Bürgerinitiative, wünschen uns nicht, dass die billigsten Projekte rund um die Transformatoren im Flachland zuerst realisiert werden, weil große Projektbetreiber das sehr stark puschen! Wir werden weiterhin den Fokus auf diese Thematik legen und wenn nötig entsprechende Aktionen setzen.
3

#PVgehörtaufsDach
Wann wird in der Gemeindestube Fernitz-Mellach „die Katze aus dem Sack gelassen?"

In einer Demokratie muss es möglich sein, klare Informationen einzufordern und offen ansprechen zu können & Kritik zu üben, wenn es notwendig ist. Herr Bürgermeister wir haben Ihnen, dem Vorstand  und dem gesamten Gemeinderat  der Gemeinde Fernitz-Mellach, am 18.11.2021 folgenden Brief zukommen lassen und bis heute -wie nicht anders zu erwarten, keine einzige Antwort erhalten – wir warten weiterhin darauf! 2. Offener Brief: Geschätzter Herr Bürgermeister Robert Tulnik! In der 19. Folge der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Es ist nicht einzusehen, dass dabei auch Ackerflächen für die landwirtschaftliche Produktion herangezogen werden und diese Flächen dadurch meist für die zukünftige Nahrungsmittelproduktion ausfallen.
6 2 7

Unglaubliche Resonanz
Widerstand gegen Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerflächen erhöht sich!

Nun gibt es auch schon Mitstreiter aus den Umlandgemeinden von Fernitz-Mellach Wie bereits am vergangenen Mittwoch in der Printausgabe der Woche Graz-Umgebung auf einer Doppelseite berichtet, sollen beim Umspannwerk Mellach die angrenzenden Flächen für die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dieses Vorhaben wurde vom Verbund bestätigt, will aber keine weiteren Details nennen. Andererseits gibt sich der Fernitz-Mellacher Bürgermeister sehr zugeknöpft und beschreitet...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Ing. Christian Hubmayer (ETEK GmbH), DI Magdalena Spangl (Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler.
 | Foto: Josef Vorlaufer
1

St. Pölten
Weitere Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Mit der Montage einer Photovoltaikanlage am Dach des Kindergartens in der Mooshöfer Gasse setzt die Stadt St. Pölten einen weiteren Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung. ST. PÖLTEN. Die neue Anlage besteht aus 100 Modulen mit einer Gesamtleistung von 35,3 kWp. Im September wurden auch die Wohnhäuser der Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG in der Ingenieur Leopold-Figl Straße 4 und 6 mit Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 18 kWp ausgestattet, das Haus Nr. 2 verfügt...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Der Grüne Landwirtschaftssprecher Wolfgang Spitzmüller erinnert die Landesregierung daran, dass laut Klimastrategie des Landes der Ausbau von Photovoltaik vorrangig auf Dächern und versiegelten Flächen erfolgen soll. | Foto: Grüne

Grüne zur Photovoltaik-Strategie
„Eignungszonen sind ungeeignet“

Die burgenländischen Grünen üben scharfe Kritik an den von der Landesregierung festgelegten 19 Eignungszonen für Photovoltaikanlagen. BURGENLAND. Für die Grünen steht nach einer Analyse fest, dass die PV-Eignungszonen ungeeignet sind. So sei keine einzige Zone vorbelastet. Außerdem sei von der in der Klimastrategie angekündigten Dächeröffensive keine Rede mehr. „Hier wird das Pferd komplett von hinten aufgezäumt. Statt wie versprochen zuerst Dächer und dann versiegelte Flächen zu nutzen, geht...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Österreichs führende Photovoltaik-Gemeinden sind in Oberösterreich zuhause Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit einem Photovoltaik-Paneel. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Bundesweites Ranking
Ohlsdorf, Scharnstein und Kirchham sind Österreichs Photovoltaik-Spitzenreiter

SALZKAMMERGUT. „Österreichs führende Photovoltaik-Gemeinden sind in Oberösterreich zuhause: In einem bundesweiten Ranking, in dem die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen pro Einwohner erhoben worden ist, gingen sowohl Gold als auch Silber an Gemeinden aus Oberösterreich. Insgesamt sind gleich sieben oberösterreichische Gemeinden unter den besten 10 in ganz Österreich. Das ist ein wichtiger Beitrag, um unser Ziel, das wir uns mit unserer ‚OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030‘ gesetzt haben, den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Auf Ackerflächen zwischen den Gemeinden Hornstein und Wimpassing wird eine 120 Hektar große Photovoltaikanlage geplant. | Foto: Pexels
Aktion 5

Zwischen Wimpassing und Hornstein
120 Hektar Photovoltaikanlage geplant

Die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen soll im Burgenland weiter ausgebaut werden. Auch zwischen Hornstein und Wimpassing ist auf 120 Hektar eine Photovoltaikanlage geplant. Die Gemeinde Hornstein steht dem Projekt skeptisch gegenüber. HORNSTEIN/WIMPASSING. Zwischen den Gemeinden Hornstein und Wimpassing soll auf einer Ackerfläche von 120 Hektar eine Photovoltaikanlage aufgestellt werden. Vor allem die Gemeinde Hornstein steht dem skeptisch gegenüber. "Diese Anlage soll auf wertvollem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Bürgermeister Jürgen Lachinger mit LED-Beleuchtung. | Foto: Gemeinde Gampern

Gemeinde Gampern
Eigener Strom für Beleuchtung

Innovativ: Gemeinde Gampern setzt verstärkt auf Photovoltaik-Anlagen. GAMPERN. Die Gemeinde beleuchtet die Straßen im Ortszentrum mit energieau-tarkem Strom. Vier große Speicher mit insgesamt 70 Kilowatt speisen die LED-Beleuchtung in der Nacht. Zugeführt wird der Strom der Speicher von den gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 76 Kilowatt-Peak. Bis Ende dieses Jahres ist das Ziel der Gemeinde Gampern und von Bürgermeister Jürgen Lachinger, die gesamte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
DI Gregor Danzinger (Klima- und Energiemodellregion Retzer Land), Bgm. Markus Baier, Regionsleiterin Mag.a Regina Engelbrecht und Dr. Herbert Greisberger (GF Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ): Am Schulcampus Zellerndorf soll mit 114 kWp eine der größten kommunalen PV-Anlagen der Region errichtet werden.

 | Foto: eNu
2

Mit Bürgerbeteiligung
12 Photovoltaikanlagen im Retzer Land

Von der Sonne im Retzer Land profitieren, das können nun auch die Bürger der Gemeinden Pulkau, Zellerndorf, Retzbach und Hardegg. Insgesamt errichten die vier Gemeinden zwölf neue Photovoltaik-Anlagen auf ihren Schulen, Kläranlagen, Pumpwerken, Kindergärten, Feuerwehrhallen oder Gemeindeämtern. RETZER LAND. Ein Sonnenbonus in der Höhe von 1,5 Prozent können die Bürger für ihre Beteiligung erwarten! Mit den neuen Projekten in den fünf Gemeinden entsteht in der Klimamodellregion Retzer Land eine...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.