Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Der Telenotarzt kann sich via Videoübertragung sofort ein Bild vom Patienten machen. | Foto: NÖRK
1 2

Testphase startet
In Mattighofen kommt Telenotarzt zum Einsatz

Im Rettungsdienst ist Zeit das kostbarste Gut: Die Einführung des Telenotarztes erhöht die Verfügbarkeit eines Notarztes. Dieser wird per Video zugeschaltet, um die Rettungskräfte vor Ort zu unterstützen. Das Rote Kreuz startet das Pilotprojekt in vier Regionen: Mattighofen, St. Georgen im Attergau (Bezirk Vöcklabruck), Steyr-Stadt und Weyer (Bezirk Steyr-Land). OÖ, MATTIGHOFEN. Jede Minute verlässt ein Rettungsauto des OÖ. Roten Kreuzes eine Dienststelle, um Menschen zu helfen. Im Laufe eines...

(v.l.:) Die Lehrbeauftragte und Bezirksjugendkooridnatorin des Roten Kreuzes, Karin Turner, mit Schülerinnen der HBLW Wels beim praktischen Trainieren der Wiederbelebung. | Foto: BRS
5

Helfen können wenn es drauf ankommt
Lehrfach "Rettungssani" startet an HBLW Wels

Ab Herbst startet die oberösterreichweit erste Rettungssanitäter-Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) in Wels. Das im Rahmen des Schulunterrichts in Kooperation mit dem Roten Kreuz.  WELS. "Helfen, wenn's darauf ankommt", ist das Motto der neuen Ausbildungsmöglichkeit an der hiesigen HBLW. Als erste Schule wird hier ein "Meilenstein in der oberösterreichischen Bildungslandschaft" gesetzt: Die Rettungssanitäterinnen- und Rettungssanitäterausbildung findet im...

Zwei Mal wurde die Telemedizin in St. Peter/Au bereits angewendet. Beim
Premiereneinsatz konnte nach Abstimmung via App zwischen Notfallsanitäter Mathias
Kammerhofer und Telenotarzt Marco Leonardelli die Patientin sogar zu Hause belassen
werden. | Foto: RKNÖ/Buchberger
2

Rotes Kreuz St. Peter/Au
Telenotarzt-Pilotprojekt in St. Peter/Au gestartet

Seit einigen Wochen ist das Rote Kreuz St. Peter/Au Teil des Pilotprojektes. Mittlerweile kam die Telemedizin auch schon zum Einsatz. ST. PETER/AU. Eine ältere Dame wählt den Notruf, weil sie sich nicht wohl fühlt. Sekunden darauf erreicht das Rettungsteam des Roten Kreuzes St. Peter/Au die Alarmierung und macht sich auf dem Weg. Das Einsatzfahrzeug des Typs VW Crafter, ausgestattet mit umfangreichem Notfallequipment inklusive EKG-Monitor, trifft nur wenige Minuten später am Einsatzort ein....

Beim ersten Treffen in Oedt: Michael Litschauer (Vertreter für die Gemeinden), Walter Trachsler (EVN), Norbert Rabl (FF Oedt/Wild), Paul Palisek (Polizei), Herbert Winkelbauer (Zivilschutzverband), Hermann Wistrcil (Bürgermeiser Ludweis-Aigen), Roland Rabl (Kommandant FF Oedt/Wild), Bezirkshauptfrau Daniela Obleser, Markus Friedl (FF Oedt/Wild), Josef Ramharter (Vertreter für die Gemeinden), Johann Gutmann (FF oedt/Wild), Rainer Hubmayer (Vertreter für Straßenmeistereien), Werner Kronsteiner (Rotes Kreuz) und Kurt Liball (Bezirksfeuerwehrkommando) (v.l.) | Foto: BFK Waidhofen/Thaya

Projektteam startet
Bezirk Waidhofen rüstet sich für Blackout

Ein Projektteam hat sich unter der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen gebildet, um im Falle eines längerdauernder, großflächiger Stromausfalles vorbereitet zu sein. Dieses Team besteht aus Vertretern der BH Waidhofen, Gemeinden des Bezirkes, Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei, Zivilschutzverband, EVN und Strassenmeistereien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ziel ist es, sich auf ein Szenario eines totalen Stromausfalles vorzubereiten um danach die bestmögliche Hilfe und Unterstützung für die...

Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die engagierte Jugendgruppe in Murau mit Bezirksjugendreferentin Birgit Heit (r.) und Stellvertreter Florian Timmerer-Maier. | Foto: RK
2

Murau
Die Helfer gehen neue Wege

Die Jugendgruppe des Roten Kreuzes Murau bittet im Internet um Unterstützung. MURAU. „Wir befinden uns in der neuen Bezirksstelle des Roten Kreuzes. Aber unser Jugendraum ist noch ganz leer. Irgendwie blöd“, stellen die jungen Helfer aus Murau in einem Video fest. Dieses ist auf der Crowdfunding-Plattform www.jetzt-helfen.at zu finden und soll die Seher dazu animieren, einen Beitrag für den Jugendraum zu leisten. Engagiert 20 Mitglieder machen die Jugendgruppe des Roten Kreuzes Murau von...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
3

First Responder

ST. LEONHARD (sz). "Es war eine unbefriedigende Situation", bringt es Egon Neururer, Orststellenleiter der Rot-Kreuz-Stelle St. Leonhard auf den Punkt. Seit dem neuen Rettungsgesetz kommt das dortige Fahrzeug kaum noch zur Anwendung. Jürgen Bombardelli erklärt die Hintergründe: "Jeder Einsatzort muss im Notfall innerhalb von 15 Minuten erreicht werden. Da die Ortsstelle im Pitztal nur über ein Fahrzeug verfügt, muss dieses ausschließlich für Notfälle bereit stehen." Neururer nimmt den Faden...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.