Pisa-Studie

Beiträge zum Thema Pisa-Studie

Lernen klappt meist in der Schule besser als im Kinderzimmer.
Aktion 2

"Ihr Kinderlein kommet..."
...in die Ganztagsschulen

Vergangene Woche wurden die Ergebnisse der PISA-Erhebung vorgestellt. Rund 690.000 Schüler nahmen teil. BEZIRK SCHWECHAT. Bei der ersten nach der Covid-Pandemie durchgeführten PISA-Studie haben sich die Ergebnisse gegenüber früheren Erhebungen OECD-weit verschlechtert. So sank die durchschnittliche Leistung in Mathematik um einen Rekordwert von 15 Punkten. Das Lesen fiel im OECD-Durchschnitt um 10 Punkte, ebenfalls ein Rekord. Lediglich die naturwissenschaftliche Leistung änderte sich nicht...

Österreich Schüler schnitten zwar schlechter als bei der letzten PISA-Studie ab, im Vergleich zum Durchschnitt erreichten sie aber ein deutlich besseres Ergebnis. | Foto: Pixabay
3

Bildung und Schule
Österreich bei PISA-Studie deutlich über OECD-Schnitt

Am Dienstag hat die OECD die Ergebnisse der jüngsten PISA-Erhebung vorgestellt. Rund 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern hatten 2022 an der ersten Studie nach der Corona-Pandemie teilgenommen. Schwerpunktbereich war diesmal die Mathematik. Hier gingen die Leistungen in Österreich deutlich zurück. Im Bereich Lesen gab es nur marginale Verschlechterungen, bei den Naturwissenschaften blieben die Ergebnisse der heimischen Schülerinnen und Schüler praktisch konstant. Trotz Einbußen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die FPÖ-Tirol sowie die SPÖ-Tirol sind von den österreichischen Ergebnissen der Pisa-Studie nicht begeistert und legen verschiedene Lösungsansätze vor.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Pisa-Studie
Mehr Qualität im Schulsystem gefordert

TIROL. Die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Pisa-Studie stellten viele Parteien nicht zufrieden. In Tirol bezeichnet die FPÖ die Ergebnisse als "alarmierend" und die SPÖ befürchtet, dass Österreich den Anschluss an die Bildung verliert. Beide Parteien schlagen Lösungsansätze, für mehr Qualität in den Schulen, vor.  FPÖ fordert mehr Chancengleichheit im SchulsystemDer FPÖ Tirol Bildungssprecher Ranzmaier sieht das Problem des derzeitigen Schulsystems vor allem in der fehlenden...

LSI Birgit Heinrich (Mitte) gratuliert Cornelia Beitschek, Anna-Maria Stys und Angelika Friedl aus Straßwalchen sowie Bettina Ullmann aus Henndorf zur erfolgreichen Absolvierung der Lesepaten-Ausbildung.
1 3

"Lesen ist Abenteuer im Kopf"

440 Lesepaten engagieren sich ehrenamtlich in Salzburgs Voksschulen. SALZBURG (ap). "Lesen ist der Bildungsauftrag schlechthin. Eine Leseschwäche streut leistungshemmend in alle Fächer", erläutert die Landesschulinspektorin der Volksschulen, Birgit Heinrich, zu Beginn des Ausbildungstages für Lesepaten in der Walserfeldhalle. Lustbetont statt lernbetont Insgesamt 440 Lesepaten – darunter Eltern, Großeltern, Senioren und Lesebegeisterte – unterstützen aktuell Salzburgs Volksschüler beim...

Start für PISA-Studie

Es geht wieder los: PISA-Studie 2015 startet. Seit Montag läuft an Österreichs Schulen wieder ein PISA-Test. Rund 8.000 Schüler zwischen 15 und 16 Jahren aus rund 300 Schulen werden österreichweit an der PISA-Studie teilnehmen. Die Schüler müssen dieses Jahr Aufgaben in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften lösen. Letztere bilden dieses Jahr den Schwerpunkt der Studie. Doch auch einige Neuerungen gibt es bei den diesjährigen Tests: Neu ist zum Beispiel, dass die Schüler das...

Foto: Land OÖ

Doris Hummer erreicht Fristverlängerung für österreichische PISA-Teilnahme

Im Kampf um die Teilnahme Österreichs bei der 2015 stattfindenden nächsten PISA Kompetenzerhebung hat Landesrätin Doris Hummer einen wichtigen Verhandlungserfolg erzielt, schreibt sie in einer Presseaussendung. "Dr. Schleicher, stellvertretender Bildungsdirektor der OECD, hat mir eine Fristverlängerung der OECD zur Durchführung der Pre-Tests für Österreich zugesagt. Die OECD ist damit einverstanden, wenn diese Tests im Oktober stattfinden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Leseratte Jakob Heinzl hat innerhalb von sieben Monaten unglaubliche 500 Bücher gelesen. | Foto: VS Altschwendt
2

Schüler liest 500 Bücher – in sieben Monaten

Der erst 9-jährige Altschwendter Volksschüler Jakob Heinzl liest 500 Bücher – und steckt nun Mitschüler mit "Lesefieber" an. ALTSCHWENDT (ebd). „Seit den Semesterferien – also innerhalb von nur sieben Monaten – hat Jakob 500 Bücher gelesen“, berichtet die Leiterin der Volksschule Altschwendt, Elisabeth Altmann. Warum sie das weiß? "Schon in der ersten Schulstufe wird an der Volksschule die Anziehungskraft des Computers genützt, um die Kinder zum Lesen zu animieren", sagt Altmann. "Denn ab der...

13

St. Veiter Volksschule 2 hat die Lösung zum Pisa-Debakel

Wer am Faschingdienstag beim St. Veiter Faschingsumzug dabei war, konnte sich überzeugen, dass der Lösungsansatz nach der Pisa-Blamage so nahe liegt. Das Lehrerkollegium der VS2 war als Nonnen unterwegs und präsentierte ihren (Faschings-) Zugang zum Problem: VS 2 - Nach Pisa hilft nur noch Beten!

Die Direktorin Petra Klingenschmid besuchte mit SchülerInnen die Bibliothek der Gemeinde Thaur.
2

Lesen soll für Kinder selbstverständlich sein

Die Gemeinde Thaur will die Kinder für Bücher begeistern – die Schwellenangst vor Bibliotheken soll abgebaut werden Die PISA-Studie deckte auf, dass in Österreich viele Kinder und Jugendliche nicht richtig lesen können! „Wir tun was dagegen“, erklärt der Thaurer Bürgermeister Konrad Giner, „wir wollen die Schüler einladen, regelmäßig in der Bibliothek der Gemeinde vorbeizuschauen.“ THAUR (sf). „Gut lesen zu können, ist immens wichtig, und diese Fähigkeit muss in der Volksschule erlernt werden“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.