Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Dr. Annemieke ter Telgte sucht in Gehirn-MRT Bildern nach winzigen Infarkten. | Foto: VASCage
2

Schlaganfall
Kleine Hirninfarkte - heimlich aber nicht harmlos

Dr. Annemieke ter Telgte vom Schlaganfall-Forschungszentrum VASCage in Innsbruck untersucht derzeit die sogenannten kleinen Hirninfarkte. Diese treten still und heimlich auf und können eine große Gefahr für die Betroffenen sein. TIROL. Ein Schlaganfall kann einen großen Schaden am Hirngewebe hervorrufen. Die Betroffenen können an Lähmungen und Sprach- bzw. Sehstörungen leiden. Wenn nur winzige Bereiche des Gehirns beschädigt werden, führt das zu sogenannten kleinen Hirninfarkten. Sie bleiben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesumweltanwalt Michael Graf, Georg Rosner (Obmann-Stellvertreter des BMV), Michael Lampl (Obmann des BMV), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, ORF-Landesdirektor Werner Herics und Baudirektor Wolfgang Heckenast. | Foto: LMS

Alle Jahre wieder
Aktion "Sei keine Dreckschleuder" geht in die 14. Runde

Die Initiative "Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ findet auch heuer wieder statt. Die diesjährigen Eckpunkte des Projektes wurden am 2. Oktober in Oberpullendorf präsentiert. OBERPULLENDORF. Jährlich landen unzählige Tonnen Abfall in der Umwelt. Diese werden entweder achtlos weggeworfen oder aber sogar illegal entsorgt. Die Entsorgung des Abfalls aus den Straßengräben, den Gewässern, Wäldern oder von Parkplätzen ist mit hohen Kosten, einem enormen Arbeitsaufwand...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

VS-Kinder bemalen die Straßen
Blühende Straßen in St Kathrein/O.

Als Klimabündnisschule beteiligte sich die VS St. Kahrein am Offenegg mit dem Projekt „Blühende Straßen“ an der Europäischen Mobilitätswoche. Unter Anleitung ihrer Lehrerinnen durften die Kinder mit Pinsel und leuchtenden Farben die Gehsteige rund um das Schulhaus in ein blühendes Blütenmeer verwandeln. Nun blüht es in St. Kathrein sogar auf den Gehsteigen und dies nun das ganze Jahr über.

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Bgm. Jochen Bous, GGR Christoph Rella, GGR Franz Perner, GGR Markus Halm, Vize-Bgm. Joachim Köll, GGR Thomas Hamele. | Foto: Gemeinde Paerbach
3

Payerbach baut
4,5 Millionen Euro für Kindergartenneubau

In Payerbachs Schulgasse wird ein moderner, fünfgruppiger Kindergarten, entstehen. PAYERBACH. Die Marktgemeinde Payerbach erhält einen neue Kinderbetreuungseinrichtung. Der Grundsatzbeschluss wurde am 26. September einstimmig auf den Weg gebracht. Gebaut wird auf einem zentralen Grundstück in der Schulgasse für vier Kindergartengruppen und einer Kleinstkindergruppe. Bürgermeister Jochen Bous: "Bereits im März des Jahres hatte das Amt der Landesregierung, Abteilung Kindergärten, der Gemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Landjugend Eugendorf
Projekt "Hau di her - Erfoah mehr!"

Eugendorf bezaubert Besucher und Besucherinnen mit seinem ländlichen Charm. Während des Spaziergangs in Eugendorf stößt man auf eine Vielzahl von idyllischen Rastplätzen, immer wieder auf einladende Sitzbänke, die sich perfekt zum Ausruhen und Genießen der Umgebung eignen. Aber was hat es mit diesen „Bankerl“ eigentlich auf sich? Insgesamt 56 Sitzbänke sind in der Natur der Marktgemeinde Eugendorf aufgestellt. Alle Bänke gehören dem örtlichen Tourismusverband, der sich auch um die Erhaltung und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Eugendorf
Bgm. Andreas Pranger und PV-Chef Bgm. Florian Riedl waren sich einig: "Der neue Recyclinghof ist gut gelungen." | Foto: Kainz
10

Eigene Lösung
Neuer Recyclinghof war Großprojekt für Gschnitz

Obwohl in Steinach ein modernes Abfallwirtschaftszentrum für das obere Wipptal steht, sammelt Gschnitz seinen Müll selbst. Aus gutem Grund natürlich! GSCHNITZ. Dass Gschnitz seinen Abfall selbst sammelt und dafür jetzt sogar einen neuen Recyclinghof in Betrieb genommen hat, spart den Bewohnern weite Fahrten und schont die Umwelt. "Zudem trifft man sich beim Müll abgeben am Freitag", ergänzte Bgm. Andreas Pranger. Kosten: 233.000 EuroVergangenen Freitag traf man sich ebenfalls – da aber zur...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
EIBETEX soll nach über 33 Jahren geschlossen werden. | Foto: Archiv
5

Ausbildungsprogramm
EIBETEX in Waidofen soll geschlossen werden

Das AMS NÖ muss sparen. Eine der Maßnahmen betrifft ein erfolgreiches Beschäftigungsprojekt in Waidhofen: EIBETEX soll mit Ende März 2024 geschlossen werden. WAIDHOFEN/THAYA. Das teilte das Arbeitsmarktservice (AMS) mit. EIBETEX unterstützt seit über 33 Jahren arbeitslose Menschen aus dem nördlichen Waldviertel. Insbesondere erhalten Langzeitarbeitslose, begünstigte Behinderte sowie Menschen mit multiplen Einschränkungen wichtige Hilfe beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. 47...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Landjugend Pongau -Tennengau
3

Projekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Pongau-Tennengau´s next Vogelhäusl

Im Laufe des Septembers fand das Bezirksprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau statt. Ziel dieses Projektes war es, Zusammenhalt, Kreativität und soziales Engagement zu vereinheitlichen. Aus diesem Grund wurden die Ortsgruppen aus dem Pongau und Tennengau dazu motiviert ein Vogelhaus zu bauen und kreativ zu gestalten. Richtlinien zur Gestaltung wurden keine gegeben und so konnten die Ortsgruppen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Siegerehrung fand im Rahmen der Bezirkssitzung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Pongau Tennengau
Symbolischer Spatenstich in St. Jakob mit Bgm. Franz Wallner und Architekt Oswald Hundegger (Mi.). | Foto: Kogler
12

St. Jakob i. H., Volksschule
St. Jakob: großes Projekt für kleine Gemeinde

Volksschule in St. Jakob wird umfangreich generalsaniert und erweitert; 5,3 Mio. € Bausumme. ST. JAKOB. Die Bauarbeiten starteten bereits, nun wurde auch der Spatenstich zur Generalsanierung und zur Erweiterung der Volksschule St. Jakob gesetzt. Bgm. Franz Wallner, Vize-Bgm. Michael Perter, Architekt Oswald Hundegger und Firmenvertreter setzten den symbolischen Akt. Während der Bauphase – bis Schulbeginn 2024/25 – kommen die "Hauserer" Schüler (mittlerweile drei Klassen) im Ausweichquartier in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landjugend Krumau
3

Krumau am Kamp
1. Projektmarathon der Landjugend

Am 22. September 2023 startete für die Landjugend endlich der 3-Tage-lange Projektmarathon, welcher ein voller Erfolg war. KRUMAU/IDOLSBERG. Das Projekt wurde am Freitag in Idolsberg von der Gemeinde übergeben und damit startete das Wochenende. VerwandlungDie Gemeinde Krumau hat als Aufgabe gestellt, eine alte Telefonzelle in ein öffentliches Bücherregal zu verwandeln. Das haben sich die Jugendlichen nicht zweimal sagen lassen und in den darauffolgenden zwei Tagen ein wahres Meisterwerk...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich auf Lokalaugenschein bei den heimischen Milchbauern. | Foto: Burgenländische LWK
2

Weltschulmilchtag
Mehr Kinder für die Milch begeistern

Jedes Jahr wird am letzten Mittwoch im September der Weltschulmilchtag begangen. Auch heuer möchte man am 27. September wieder auf die besondere Bedeutung der Milch hinweisen. OBERPULLENDORF. Mit der Schulmilch soll Kindern die Freude am Genuss von Milch und Milchprodukten vermittelt werden. Andererseits sollen den Kindern die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Herkunft, Anbau und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt im Rahmen von Verkostungen, Exkursionen oder durch die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Künstler oLIVER, das ÖGJ Jugendzentrum und die Feuerwehrjugend ließen ihrer Kreativität in der Unterführung freien Lauf. | Foto: ÖGJ JUZ Ennsdorf

Ennsdorf Eulenstraße
Jugendliche verzierten Unterführung mit Graffiti

Mit der Unterstützung von Bürgermeister Daniel Lachmayr hatten die Jugendlichen des ÖGJ Jugendzentrums Ennsdorf sowie die FF-Jugend die Gelegenheit, die Unterführung bei der Eulenstraße mit Graffitis zu verschönern. ENNSDORF. Ein gemeinsamer Zeichenworkshop wurde organisiert und der Graffiti-Künstler oLIVER vom Atelier-Modern-Art eingeladen, um Motive zu kreieren. Mitte September war es dann so weit: Künstler oLIVER, das ÖGJ Jugendzentrum und die Feuerwehrjugend machten sich einen Nachmittag...

  • Enns
  • Anna Pechböck
3

Landjugend Unternberg-Thomatal
Neues Gipfelkreuz fürs Schilchernock

Gezeichnet von Wind und Wetter, hat das Kreuz am Gipfel des Schilchernocks in Schönfeld, Gemeinde Thomatal, bereits 47 Wintern standgehalten. Doch die Zeit und die Witterung haben dem in die Jahre gekommenen Holzkreuz stark zugesetzt. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder der Landjugend Unternberg-Thomatal das Ziel gesetzt, ein neues Kreuz zu errichten. Landjugend Unternberg-Thomatal erneuert Gipfelkreuz am Schilchernock Im Jahre 1976 war es bereits die gleiche Ortsgruppe, die das...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Foto: Landjugend Edlitz
4

Edlitz/Thomasberg
Landjugend Edlitz sorgte für attraktive Wanderwege

Die beiden Wanderwege K1 und K4 beim "Plaudermarkt" wurden im Rahmen des Projektmarathons von der Landjugend Edlitz verschönert. EDLITZ/THOMASBERG. "Schon seit vielen Jahren gilt die Teilnahme am Projektmarathon bei der LJ Edlitz als Pflichttermin, bei dem nicht nur wertvolle Arbeit für die Bevölkerung geleistet werden kann, sondern von dem auch der Zusammenhalt in der Gruppe immer profitiert", erzählt Stefanie Reißner von der LJ Edlitz.  Heuer nahmen sich die motivierten Jugendlichen einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Diskussion um Projekt Im Gries in Kitzbühel. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel
Projekt "Im Gries" wird weiter verfolgt - mit Umfrage

KITZBÜHEL. Einige Diskussionen hat ein Projekt eines Investors für das Parkareal Im Gries ausgelöst. Auch der Vorschlag für ein Alternativprojekt wurde lanciert (wir berichteten). Im Gemeinderat stellte SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) eine Anfrage zum Stand des Projekts. "Das Projekt wird weiter verfolgt, wir wollen dabei auch verschiedene Organe, u. a. den Wirtschaftsverein, in die Diskussion einbinden. Das Thema wird auch im Stadtrat behandelt. Wenn man mehr wisse, werde umfassend darüber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bildunterschrift:
Gruppenfoto an der Volksschule West mit Direktor Florian Zmölnig, Schulkinder Magdalena (1c), Paul (1a) und Sara-Marie (1a) und Kiwanis-Clubvertretern Dieter Berger und Adi Lackner | Foto: KCSPITTAL23
1

Kiwanis unterstützt Kinder am Schulweg
Charityprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ hilft Sicherheit am Schulweg zu erhöhen

Sicher auf den Schulweg – Charity Projekt des Kiwanis Club Spittal stattet Volksschüler mit Warnwesten aus Kinder sind die Zukunft unserer Erde. Kiwanis Österreich setzt sich bekanntlich für die Förderung von Kindern und für den Kinderschutz ein. Mit dem österreichweit ausgerollten Charity-Förderprojekt „Kiwanis sichtbar machen“ werden Kinder im Straßenverkehr noch sichtbarer. SPITTAL. Jedes Jahr ist sie im Herbst wieder da. Die dunkle Jahreszeit. Von der Zeitumstellung Ende Oktober bis zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Bei Gastfamilien untergebracht lernten die Schüler:innen das typisch britische Leben hautnah kennen und im Sprachunterricht wurden die Englischkenntnisse noch zusätzlich verbessert. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

Projektwoche in Worthington
Schubertviertel travels to England

Die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/
Schubertviertel verbrachten eine erlebnisreiche und unvergessliche Sprachwoche in Worthing, England. ST. VALENTIN. Bei Gastfamilien untergebracht lernten die Schüler:innen das typisch britische Leben hautnah kennen und im Sprachunterricht wurden die Englischkenntnisse noch zusätzlich verbessert. An den Vormittagen besuchten die Jugendlichen eine Sprachschule und wurden in Kleingruppen von englischen Lehrer:innen unterrichtet....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Für das Projekt "Brotliab" wurde die Landjugend Köstendorf mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 4

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Mit "Brunchy"-Rezept altes Brot verwerten

Der Hauptpreis der Salzburger Volkskulturpreise 2023 geht an die Landjugend Köstendorf für ihr Projekt "Brotliab".  Ihr "Brunchy"-Rezept zum leckeren Müsli, zeigt wie einfach und schnell altes Brot sinnvoll verwertet werden kann, sodass es nicht im Müll landen muss.  SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Foto: hlwspittal 2023
1 7

HLW Spittal - Kreativunterricht in Gmünd
Erster Lehrausgang im neuen Schuljahr: HLW Spittal besucht das „Haus des Staunens“

HLW Spittal im „Haus des Staunens“„Wer staunt, wird eher still und hält inne; wer staunt, hält die Augen, die Ohren, ja oft auch den Mund offen.“ Spittal. Die Schülerinnen und Schüler der 2AMW (Fachschule für Wirtschaft Spittal) haben am 20. September bei ihrem Besuch im Pankratium nicht nur gestaunt, sondern auch viel gelacht. Die teilnehmenden 16 Schülerinnen und Schüler verbrachten in Begleitung von Prof. Susanne Lücking (Musik) und Prof. Gabriela Wiednig (Kunst) einen kurzweiligen Vormittag...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Bürgermeister Martin Krumschnabel, Birgit Pristauz, Georg Hörhager, Minister Norbert Totschnig, Tanja Rehberger, Melanie Steinbacher, Klaus Felderer, Jürgen Kendlinger und Markus Gwiggner (v.l.) präsentierten bei dem hohen Besuch das Projekt "Region 4.0".
 | Foto: Standortmarketing Kufstein
2

"Region 4.0"
Minister Totschnig lobt die Innenstadtbelebung in Kufstein

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Norbert Totschnig, war zu Besuch in der Stadt Kufstein und sprach dabei ein Lob für "Region 4.0" aus, ein Vorzeigeprojekt für Innenstadtbelebung und Nachhaltigkeit.  KUFSTEIN. Bundesminister Totschnig kam am Freitag, den 15. September nach Kufstein, um sich einen Eindruck von dem Leader-Projekt "Region 4.0" zu machen. Dieses beschreibt er als vorbildliches Beispiel für die Innenstadtbelebung und Klimafreundlichkeit. Dabei zielt das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
1:59

Tiergarten Schönbrunn
Hilfe für die Wechselkröte im eigenen Biotop

Das Projekt "AmphiBiom" will Kleingewässer für Wechselkröten und andere Kleintiere zum Arterhalt schaffen. Auf die Mithilfe der Wienerinnen und Wiener wird dabei gehofft. Der Tiergarten Schönbrunn ist auch mit im Boot. WIEN. Der Tiergarten Schönbrunn wird einmal mehr zum Hotspot für heimische Amphibien. Grund dafür ist das Citizen Science Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dabei sollen österreichweit neue Kleingewässer für Wechselkröten und andere Arten geschaffen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
Anzeige
Lukas aus Melk sicherte sich den goldenen Hammer der HORNBACH Projekt-Meisterschaften 2023.  | Foto: HORNBACH / Benni Schön
Video 3

HORNBACH Projekt-Meisterschaft
Der beste Macher kommt aus Niederösterreich

Am 9. September fiel in der Stückguthalle Wien die Entscheidung um Titel und Goldenen Hammer der HORNBACH Projekt-Meisterschaft: Moderiert von Dori Bauer und Jakob Glanzner zeigten eine Frau und neun Männer bei den Projektaufgaben Mauern, Sanitärinstallation und Tischlern - wo eine vom Vorjahressieger Georg entworfene und präsentierte Werkzeugkiste nachzubauen war - vor leidenschaftlichem Publikum, was in ihnen steckt. MELK. Nach der Vorrunde ging es für Lukas (Niederösterreich), Markus...

  • Melk
  • Werbung Österreich
Die Schüler:innen der Partnerschule der MS St. Georgen haben 13.000 Bäume gezogen. Für die werden Paten gesucht.  | Foto: tumaini.hoffnung
4

MS St. Georgen
13.000 Fruchtbäume in Tansania warten auf ihre Paten

An einer Partnerschule der MS St. Georgen in Tansanisa, zogen Schüler:innen 13.000 Baumsämlinge. Die warten nun darauf eingepflanzt zu werden. Privatpersonen, Schulen, Vereine und Firmen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und für zwei Euro eine Baumpatenschaft zu übernehmen.  ST. GEORGEN. Die Bäume helfen Lebensbedingungen zu verbessern, schenken Hoffnung und leisten zudem einen bemerkenswerten Beitrag zum Klimaschutz. Um einen nachhaltigen Erfolg dieser Initiative zu erreichen,...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.