Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

3

Landjugend Unternberg-Thomatal
Neues Gipfelkreuz fürs Schilchernock

Gezeichnet von Wind und Wetter, hat das Kreuz am Gipfel des Schilchernocks in Schönfeld, Gemeinde Thomatal, bereits 47 Wintern standgehalten. Doch die Zeit und die Witterung haben dem in die Jahre gekommenen Holzkreuz stark zugesetzt. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder der Landjugend Unternberg-Thomatal das Ziel gesetzt, ein neues Kreuz zu errichten. Landjugend Unternberg-Thomatal erneuert Gipfelkreuz am Schilchernock Im Jahre 1976 war es bereits die gleiche Ortsgruppe, die das...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Für das Projekt "Brotliab" wurde die Landjugend Köstendorf mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 4

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Mit "Brunchy"-Rezept altes Brot verwerten

Der Hauptpreis der Salzburger Volkskulturpreise 2023 geht an die Landjugend Köstendorf für ihr Projekt "Brotliab".  Ihr "Brunchy"-Rezept zum leckeren Müsli, zeigt wie einfach und schnell altes Brot sinnvoll verwertet werden kann, sodass es nicht im Müll landen muss.  SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Möglichst viele Menschen zur Musik zu bringen – das ist das Ziel des Projekts „Dein Weg in die Musik“. Dafür wurde die Initiative mit dem Förderpreis des Salzburger Volkskulturpreises ausgezeichnet.  | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 2

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Förderpreis für "Dein Weg zur Musik"

Einer der zwei Salzburger Volkskulturpreise geht an den Verein "Sprungbrett Musik" mit ihrem Projekt "Dein Weg zur Musik" für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Das Ziel des Vereins: Möglichst viele Menschen zur Musik bringen. SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000 Euro dotiert. Für den Volkskulturpreis 2023...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Mitglieder der Ortsgruppen im Bezirk Flachgau rasten beim Go-Kart fahren um die Wette. | Foto: Florian Huber, Landjugend Flachgau
3

Gemeinsam aktiv
Landjugend Flachgau schließt Projekt erfolgreich ab

Die Landjugend Flachgau schließt das Projekt namens "Gemeinsam aktiv, stark und fit - Landjugend Flachgau bewegt sich mit" ab.  FLACHGAU, SALZBURG. Das Projekt "Gemeinsam aktiv, stark und fit - Landjugend Flachgau bewegt sich mit" hatte laut einer Aussendung das Ziel, das Image der Landjugend zu verändern und die Mitglieder zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren. Dank der Zusammenarbeit und dem Engagement der Mitglieder seien gute Ergebnisse erzielt worden. Insgesamt wurden 29,5 Stunden an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Melina Hammerle (Praktikantin bei den RegionalMedian Salzburg) mit Regionalstellenleiterin Christina Zitz von akzente Salzburg. | Foto: Carmen Steinschnack
1

Jugend
Im Spannungsfeld zwischen Social Media und Alltagssorgen

Mentale Gesundheit: Heutzutage hört man in der Gesellschaft von den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und pyschischen Problemen, doch wo liegen hier die Ursachen und was sind Lösungswege um diese vorzubeugen oder gar zu bekämpfen? Ich habe darüber mit Christina Zitz, der Leiterin der Regionalstelle Lungau von"akzente" Salzburg, gesprochen. LUNGAU. Ich heiße Melina und bin eine Schülerin des "MutliAugustinum" in St. Margarethen und habe mich im Rahmen meines Praktikums in den letzen vier...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Vernissage am 14.4.23 im Kammerlanderstall in Neukirchen/Gr.Ven. | Foto: TAURISKA
3

St. Martin bei Lofer
Ein Mehrgenerationenprojekt aus dem Pinzgau

Alle zwei Jahre werden durch den Salzburger Volkskulturpreis maßgebliche und zeitgemäße Impulse gelebter Volkskultur ausgezeichnet. Es gibt zwei Förderpreise die jeweils 3.000 Euro betragen. Einen davon gewann der Salzburger Verein "Sprungbrett Musik", aber der Zweite ging an den Pinzgau. ST. MARTIN BEI LOFER. Genaugenommen ging er an Christine Schweinöster aus St. Martin bei Lofer und ihre beiden Töchter Iris und Silvia. Bei dem Mehrgenerationenprojekt von der Mutter, wird die Geschichte der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jonas Pennitz
1:09

Regionalitätspreis 2023
Digitale Welt gemeinsam und furchtlos entdecken

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, viele Seniorinnen und Senioren können dabei nicht mithalten. Um bei solchen Herausforderungen zu helfen, hat das Diakoniewerk Salzburg das Projekt „Handy, Laptop & Co“ ins Leben gerufen und erhielt dafür den Regionalitätspreis 2023 in der Kategorie "soziales Zusammenleben".  SALZBURG. „Manche haben sich da so in den Vordergrund gedrängt, dass ich gar nicht zu Wort gekommen bin“, berichtet die Seniorin Christine Bejvl über einen Kurs, an dem sie...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Beim Erste-Hilfe-Landesbewerb in Salzburg übten die motivierten Schülerinnen und Schüler verschiedenste Szenarien. Bereits hier bewies sich das Team aus Uttendorf. | Foto: Philip Steiner
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. Juni 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: Beherrschendes Thema einer Bürgerversammlung in St. Margarethen im Lungau: ein bereits 2018 genehmigtes Hotelbau-Großvorhaben, dessen Projektant laut Bürgermeister Johann Lüftenegger an die Gemeinde mit geänderten Bebauungsplan-Wünschen herangetreten ist. Was die Gemeinde St. Margarethen tut, ist "ergebnisoffen" Salzburg-Stadt: Wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Übergabe im Glemmy Offroad Park

Diplomarbeit „Offroad zum Erfolg“
Erfolgreiche Projektübergabe

Die Schülerinnen Valentina Hoffmann, Linda Pichler und Carmen Kloiber haben im letzten Jahr ein Marketingpaket für den Glemmy Offroad Park erstellt. Am 9. April 2023 übergaben die Schülerinnen der HBLW-Saalfelden mit der Fachrichtung Kommunikation und Mediendesign ihr Projekt „Offroad zum Erfolg“, dem Auftraggeber Markus Weitgasser. Das Marketingpaket umfasst eine Social Media Präsenz auf den Plattformen Instagram und Tiktok, neue Bilder die speziell für den Park fotografiert wurden, neue...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Valentina Hoffmann
Saalfeldens Bürgerinnen und Bürger verfolgten mit großem Interesse die Veranstaltung, die sich komplett um die Bebauung der Königgründe mitten im Saalfeldner Ortsgebiet befindet. | Foto: pixabay

Leserbrief
"Reinen Wein" einschenken beim Bauprojekt Königgründe

Saalfeldens Bürgerinnen und Bürger wurden eingeladen, an der Bebauungsdiskussion zu den Königgründen teilzunehmen. Der zuständige Architekt des Projektes war anwesend und stand für brennende Fragen seitens der Bevölkerung zur Verfügung. Die noch als Grünland gewidmeten Königgründe zwischen Großparkplatz und Billa Plus sollen bebaut werden. Ein kooperatives Verfahren bei der städtebaulichen Planung in Saalfelden ist eine mutige Entscheidung! Die Bevölkerung beteiligte sich unerwartet stark. Etwa...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Bild zu sehen sind: Gemeindemitarbeiter, Gemeindevertretung, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bürgermeister Hannes Schernthaner (beide Mitte), Baumeister und Projektleiter Kommunalservice. | Foto: Manuel Horn
Aktion

Spatenstich
Gemeinde Fusch bekommt einen nigel nagel neuen Bauhof

In Fusch entsteht ein neuer Kommunalbauhof – das bestehende Gebäude wird abgerissen und dort wird ein zeitgemäßer Bauhof entstehen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer war beim erfolgten Spatenstich mit dabei. FUSCH. Die Gemeinde Fusch darf sich über den Neubau des Kommunalbauhofes freuen – das bestehende, in die Jahre gekommene Gebäude wird abgerissen. Am selben Standort, so Bürgermeister Hannes Schernthaner wird ein neuer zeitgemäßer Kommunalbauhof errichtet. Der kürzlich erfolgte Spatenstich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Schüler des Fachbereichs Holz der Polytechnischen Schule Taxenbach sind stolz auf ihre gefertigten Kreuze. | Foto: PTS Taxenbach
Aktion 3

PTS Taxenbach
Handgefertigte Kreuze aus Holz schmücken Seniorenwohnheim

Jedes Zimmer des neu errichteten Seniorenwohnheims in Taxenbach wurde von Schülerinnen und Schülern der PTS Taxenbach mit selbstangefertigten Kreuzen aus Holz ausgestattet. Selbstverständlich wurden diese auch eigenhändig mit Hilfe des Taxenbacher Bürgermeisters aufgehängt. Taxenbach. Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Holz der Polytechnischen Schule (PTS) Taxenbach fertigten im Rahmen von "MeetWoch" gemeinsam mit der Tischlerei Brugger aus Eschenau, Kreuze für das neue Seniorenwohnheim...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vlnr. Pascale Unterkirchner, Sarah Fritzenwanker, Anna-Lena Gruber, Victoria Seidl. | Foto: Jakob Zeller
Aktion 6

Musik
Nicht langweilig und angestaubt, sondern absolut modern

Das Musik verbindet, ist kein Geheimnis, allerdings kommt es bei vielen auf die Art der Musik an. Im Chor zu singen, ist gerade für junge Leute nicht gerade die erste Wahl – "zu langweilig". Das Projekt "Musik Verein(t)" möchte zeigen, dass Singen im Chor nicht nur etwas für ältere Semester ist. MAISHOFEN. Unter dem Motto "'Land' Jugend meets Chor – Musik Verein(t)" wurde in Maishofen ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem Musik Vereine vereint. Oft hört man vor allem die jüngere Generation...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die drei HTL-Schüler haben ungefähr 540 Arbeitsstunden in ihre Diplomarbeit gesteckt. | Foto: Projektteam
Aktion 5

HTL-Schülerprojekt
Diplomarbeit war keineswegs auf dem Holzweg

Bevor die schriftliche und mündliche Matura ansteht, gilt es für HTL-Schüler sich eine Diplomarbeit zu überlegen. Im Falle von David Hanusch, Fabian Kröll und Gregor Rainer fiel die Wahl auf ein selbstgefertigtes E-Bike aus einem Holzrahmen. Nach ungefähr 540 Arbeitsstunden, konnten die Drei nun ihr Produkt präsentieren. PINZGAU. Drei Burschen der HTL Saalfelden haben sich für ihre Diplomarbeit etwas ganz Besonderes überlegt – ein E-Bike gefertigt aus einem Holzrahmen. Dem Projektteam bestehend...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Von links nach rechts:Mag. Caroline Neudecker (Spürnasenecke), Helmut Exenberger (Blizzard Sport GmbH), Christoph Hirscher (Privatstiftung Sparkasse Mittersill), Gerald Heerdegen (Fahnen-Gärtner GmbH), Roman Oberlechner (Privatstiftung Sparkasse Mittersill), Yvonne Richter (Blizzard Sport GmbH) mit Kindern der 4c, Volksschule Mittersill | Foto: Christine Neudecker/Spürnasenecke GmbH
Aktion 3

Mint-Projekt etabliert sich weiter
Forschendes Lernen in Volksschulen

Das Mint-Projekt ist in Salzburgs Kindergärten bereits seit einigen Jahren im Umlauf, seit Herbst 2022 wird es nun als "Spürnasen Primary" in sechs Volksschulen im Land getestet. Mit der Volksschule Mittersill ist auch eine Pinzgauer Schule vertreten.  MITTERSILL, SALZBURG. Ziel der Initiative ist es, Kindern Themen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint) näher zu bringen. Durch das forschende Lernen, welches bereits mit Spürnasenecken in mehreren Kindergärten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Filmplakat des Projekts Lilium

Projekt zur Dokumentation Lilium
Weltfrauentag an der BHAK 1

Seit über 100 Jahren wird am 8. März, dem Weltfrauentag, der Errungenschaften der Frauen gedacht sowie den Rechten, die sie bisher erkämpft haben. Der Tag soll aber nicht nur glorifizieren, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Frauen in der heutigen Gesellschaft immer noch vielen Ungerechtigkeiten gegenüberstehen. Die Bereiche, die Veränderung benötigen, sind zahlreich: Beruf und Karriere, Care-Arbeit, Bezahlung, soziale Anerkennung, Rollenbilder und Gewalt an Frauen. Um dies...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Rahmen einer einwöchigen Challenge versuchten die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Altenmarkt gemeinsam mit ihren Familien möglichst viel Energie zu sparen. Die Sieger wurden unter anderem mit lebenden Pokalen in Form von Bäumen belohnt. | Foto: SMS Altenmarkt
4

In Altenmarkt
Die Sportmittelschule kürte ihre Energiesparmeister

An der Sportmittelschule in Altenmarkt drehte sich im Rahmen mehrerer Projekte alles um das Thema Energiesparen. Höhepunkt war eine Energiespar-Challenge, die die Schülerinnen und Schüler und deren Familien eine Woche lange in ihrem Alltag beschäftigte. ALTENMARKT. Um Schülerinnen und Schülern das Thema des Energiesparens näher zu bringen, wurden in der Sportmittelschule in Altenmarkt vielfältige Projekte durchgeführt. Energiespar-Plakate wurden ausgestelltSo wurden etwa im Rahmen eines...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Susanne Radke (3. von links) mit einigen der jugendlichen Projektteilnehmern und dem Jugendarbeiter Robert Miksch (rechts). | Foto: Lern.Film.Studio

Film-Projekt
Einen Film über jugendliche Identitäten selber produzieren

Kürzlich wurde das Film-Projekt namens „Young Identities - Making visible how pluralism is the basis for a healthy European democracy" von Susanne Radke, der Obfrau des Vereins Lern.Film.Studio mit Sitz in Wals-Siezenheim und Jugendarbeiter Robert Miksch ins Leben gerufen.  WALS, SALZBURG. Insgesamt können am neuen Erasmus-Projekt auf Salzburger Seite 15 Jugendliche zwischen 14-25 Jahren teilnehmen. Der Start für das für zwei Jahre anberaumte Projekt namens „Young Identities- making visible how...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die zweiten Klassen wurden Teil eines besonderen Projektes.  | Foto: MMS Radstadt
3

k.i.d.Z.21
Kompetent in die Zukunft - an der MMS Radstadt

Kompetent in die Zukunft schauen können die "Zweitklassler" der Musikmittelschule Radstadt.  RADSTADT. Welche Auswirkungen hat die Gletscherschmelze auf unser Leben, was können wir gegen den Klimawandel tun und warum wird man denn eigentlich Wissenschaftler? Diese und viele weitere Fragen konnten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen der Musikmittelschule Radstadt am Montag, den 19.12.2022, Univ. Prof. Dr. Johann Stötter von der Universität Innsbruck stellen. In einem gemeinsamen Online –...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Anzeige
Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden. ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets. Viele investierten bereits in das Crowdfunding-ProjektÜber 450...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
9

Landesprojektpräsentation 2022
Ortsgruppen der Landjugend Salzburg setzten diese Jahr 20 Projekte um

Landjugend-Ortsgruppen haben bewiesen – auch dieses Jahr war die Umsetzung von Projekten möglich. Von Bauprojekten über Benefizkonzert bis hin zu Ortsgestaltungen und integrativen, sozialen Projekten: Vergangenen Samstag, den 19. November 2022 präsentierten die Landjugend-Ortsgruppen im Pfarrsaal Bischofshofen ihre unglaublichen Leistungen. Das Geheimnis, ob die Projekte mit Gold, Silber, Bronze oder Erfolgreich teilgenommen prämiert werden und welches Projekt als das beste Landesprojekt 2022...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Jetzt wird eine Runde „Mensch ärgere Dich nicht“ gespielt
4

Landjugend Anthering
Ein Erlebnistag für Kinder in Anthering

Einen Erlebnistag für Kinder gestaltete die Ortsgruppe aus Anthering am 7. August beim „Platzerl für Groß und Kloa“, welches die Landjugend letztes Jahr errichtete. Dieses Projekt wurde landesweit mit Gold und österreichweit mit Silber ausgezeichnet. Den Tag starteten die TeilnehmerInnen mit lustigen Kennenlernspielen. Im Programm ging es weiter mit Namensschildern basteln und einem bunten und vielfältigen Stationenbetrieb. Von Geschicklichkeit, Feinmotorik bis hin zu Ausdauer war für jedes...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Die Volksschüler können sich nun vor Schulbeginn und während der Pause an den verschiedenen Stationen des "Abenteuer Schulweg" austoben. | Foto: VS Bahnhof Saalfelden
Aktion 8

Schulprojekt
Volks- und Oberstufenschüler arbeiten Hand in Hand

Der Schulweg zur Volksschule Bahnhof in Saalfelden macht den Schülerinnen und Schülern jetzt noch viel mehr Spaß. Ab sofort können sie sich auf dem sogenannten "Abenteuer Schulweg" austoben. Er wird aber nicht nur von den Volksschülern genutzt, sondern auch von zahlreichen anderen Leuten. SAALFELDEN. Die Volksschule Bahnhof arbeitete gemeinsam mit der HTL Saalfelden an einem schulübergreifenden MINT-Projekt ("Abenteuer Schulweg"). Entstanden ist die Idee zu dem Projekt bereits 2018 – bei einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.