Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Stefanie Leitner und Michaela Leberer beim Ankleben der Pflastersteine
1 3

Tolles Projekt der Landjugend Anthering

Die ehrenamtliche Projektarbeit wird in der Landjugendarbeit großgeschrieben. So auch bei der Landjugend Anthering. Mit dem Projekt „A Platzerl für Groß und Kloa – zum Spün und Lesen oafoch wunderboa“ soll ein Platz für Groß und Klein geschaffen werden, wo jeder eine Beschäftigung im Freien findet. Dank vieler motivierter Landjugendmitglieder wird das Vorhaben bereits tatkräftig umgesetzt. In Planung stehen ein „Bücherplatzerl“, sowie ein riesiges „Mensch ärgere Dich nicht“ – Spielfeld....

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Cornelius Hofer-Bräuer (Fachbereichsleiter Metall) und Direktorin Doris Lochner mit einem Großteil der "Gipfelkreuz-Bauer". | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 10

PTS Mittersill
Schüler bauen neues Gipfelkreuz für Ronachgeier in Wald

Über drei Meter hoch, zwei Meter breit und rund 300 kg schwer ist es: das neue Gipfelkreuz am Ronachgeier in Wald. Gebaut wurde es von den Schülerinnen und Schülern der Polytechnischen Schule Mittersill.  MITTERSILL. "Ich wollte schon seit rund 15 Jahren mit meinen Schülerinnen und Schülern ein Gipfelkreuz machen – aber die Rahmenbedingungen passten nie so richtig", erzählt Cornelius Hofer-Bräuer (Fachbereichsleiter Metall) von der Polytechnischen Schule Mittersill (PTS). "Das erwähnte ich in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Zeit schenken: Pfarrer Richard Weyringer, Beatrix Tahedl (Leiterin Team Zeitschenken), Michaela Rudigier, Hans Waldmann (Präsident Rotary Club Gastein) und Gerti Gruber. 
 | Foto: Ronny Katsch

Rotary Gastein unterstützt den Verein „Zeit schenken“

Zeit schenken ist das zentrale Thema des gleichnamigen Gasteiner Vereins, der es sich zum Ziel gesetzt hat, zu besuchen, zu begleiten und beizustehen, zu unterstützen, wenn Angehörige an den Grenzen angelangt sind, zu helfen, wenn man auf sich alleine gestellt ist, zu zeigen, dass da jemand ist. GASTEIN (rok).  Gegründet von Pfarrer Richard Weyringer leitet Beatrix Tahedl den Verein: "Das letzte Jahr zeigte, wie schlimm Einsamkeit sein kann und wie gut aufmunternde Worte, ein fröhlicher Blick...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Projektleiter Harry Faistauer und die Rosenheimer Künstlerin Ina Rena Rosenthal begutachteten in Lofer die einzelnen Fassaden-Platten. | Foto: Stainer Schriften und Siebdruck / Lara Hohenwarter
3

Uni München
Wie ein Pinzgauer Unternehmen Kunst auf die Fassade bringt

Der Pinzgauer Betrieb Stainer macht international mit seinem Druckprodukten auf sich aufmerksam. Vor Kurzem errichteten sie eine neue künstlerische Fassade für einen Campus der Technischen Universität München.  ST. MARTIN. Die Firma Stainer aus St. Martin bei Lofer ist für ihre maßgeschneiderten Druckprodukte bekannt. Ihre Erzeugnisse finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung. Gerade in der Fassadengestaltung begeistert der pinzgauer Betrieb. Ihr neuestes Projekt geht über die Grenzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Professor Franz Piberger und Professor Andreas Schweiger freuen sich zusammen mit ihren Schülern.
 | Foto: HTL Saalfelden
4

HTL Saalfelden
Zwei Schüler-Projekte kämpfen um nationale Auszeichnung

Zwei Pinzgauer Projekte konnten sich für das Halbfinale des nationalen Schülerwettbewerbs "Jugend Innovativ" qualifizieren. Die Projekte der Schüler der HTL Saalfelden behandeln die Themen Düngen und Bierbrauen. SAALFELDEN. Der österreichweite Schulwettbewerb "Jugend Innovativ" prämiert seit über 30 Jahren die wissenschaftlichen Schüler-Projekte. Insgesamt wurden heuer 333 Ideen in den verschiedenste Kategorien eingereicht –  zwei Arbeiten von Schülern aus der Abteilung Mechatronik der HTL...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Architekt Thomas Lechner (LP architektur) und FH-Projektleiter Michael Grobbauer (v.l.). | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 4

Kuchl
FH-Forscher testen die ideale Fassade an sich selbst

Es handelt sich um die größte Investition in der 25-jährigen Geschichte der Fachhochschule Salzburg: Am Campus in Kuchl entsteht ein Forschungslabor aus Holz.  KUCHL. Architekt  Thomas Lechner gilt als Spezialist für die Holzbauweise, unter Beweis gestellt hat er das bereits mit dem FH-Campus und der HTL in Kuchl, der Hallwanger Volksschule und vielen Projekten mehr. Vor kurzem fand in Kuchl der Spatenstich zu einem Forschungsgebäude statt, das Forschungsziel lautet: Mehr Nachhaltigkeit und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die 19-jährige Tina Repa will anderen Jugendlichen helfen und absolviert Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe". | Foto: Repa
2

Peer-Projekt
Jugendliche werden zu Coaches ausgebildet

Ein neues Projekt motiviert Jugendliche, sich in Bereichen wie "Seelische Erste Hilfe" fortzubilden. SALZBURG. Die 19-jährige Tina Repa ist eine der ersten, die sich zum "Jugendgesundheitscoach" ausbilden lässt und an dem gleichnamigen Projekt von Avos Salzburg teilnimmt. Im 14-Tage-Rhythmus absolviert die junge Salzburgerin Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe", "Ernährung" oder "Stressmanagement", angepasst freilich an die Lebensbedingungen von Jugendlichen. Austausch mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar zum Wissensstandort Salzburg
Biotechnologie als Zukunftschance

Sind Enzyme, Zellen und Organismen die Antwort auf eine grünere Technologie in der Zukunft? In der Biotechnologie, oder kurz Biotech, werden Erkenntnisse aus der Mikrobiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik und den Ingenieurwissenschaften mit der Verfahrenstechnik genutzt. Ziel ist es, neue Werk- und Wirkstoff sowohl im Material- als auch im pharmazeutischen Anwendungsbereich zu entwickeln. Salzburger Wissenschafter forschen schon seit einiger Zeit an Werkstoffen aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
2

Schwerpunkt Holz
Ein Holzbauprojekt der besonderen Art in Parsch

Dass Holz ein Baustoff ist, der Generationen verbindet, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Der Salzburger Gerwin Andreas trat mit einer Anfrage bezüglich eines Einfamilienhauses aus Holz an das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" aus Abersee heran. Das Grundstück ist eine Baulücke im Salzburger Stadtteil Parsch und die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen. SALZBURG.  „Bereits der Geruch des Holzes schafft das perfekte Wohnraumklima. Und auch der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
"Solange"-Projekt der Künstlerin Katharina Cibulka am Rathaus Salzburg. Im Bild: AG Vorstand Brigitte Bach, Künstlerin Katharina Cibulka, Landesrätin Andrea Klambauer und Martina Berthold, Stadträtin für Umwelt und Bau (v.l.). | Foto: Land Salzburg– Neumayr/Probst
Aktion

Weltfrauentag
Solange – braucht es noch Aufmerksamkeit

Solange Gleichberechtigung eine Baustelle ist, regt Künstlerin Katharina Cibulka zum Nachdenken an. In Salzburg prangt jetzt eine ihrer Botschaften am alten Rathaus. SALZBURG. Ein feministisches Kunstprojekt in Salzburg macht gerade auf den internationalen Frauentag am 08. März aufmerksam. Am Baustellen-Gerüst des alten Salzburger Rathauses ist eine feministisch-politische Botschaft angebracht worden. In pinken Buchstaben prangt auf Höhe der Staatsbrücke zwischen Griesgasse und Rudolfskai der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Valentina Krimbacher, Hannah Fritz, Kathrin Ellmauer,
David Lachinger und Matthäus Hofer | Foto: BORG Mittersill
Aktion

"Bilder im Wandel der Zeit"
Borg-Projektgruppe ruft zum Mitmachen auf

Im Rahmen des Projektes "Bilder im Wandel der Zeit" rufen Schülerinnen und Schüler des BORG Mittersill dazu auf, alte Fotos in die jetzige Zeit umzulegen und "neu" nachzumachen. MITTERSILL. Sechs Schülerinnen und Schüler der 7a Klasse des BORG Mittersill haben sich heuer ein ganz besonderes Projekt überlegt: Sie wollen alte Bilder auf die heutige Zeit umlegen und neu gestalten. Die "neuen" Fotos werden anschließend bei einer Sonderausstellung im Rahmen der Neueröffnung des Felberturmmuseums in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Aktion "be-trachtig" machte aus alten Kleidern neue Trachtenröcke, Taschen und mehr. | Foto: Landjugend Salzburg
4

Zahlreiche Projekte
Corona war für die Landjugend kein Hindernis

2020 bewies die Landjugend Pinzgau, dass sie – all den Herausforderungen zum Trotz – einige erfolgreiche Projekte auf die Beine stellen können und dürfen sich nun Hoffnungen auf den Sieg im Bewerb um das beste Landesprojekt 2020 machen. PINZGAU. Auch in einem schwierigen Jahr bewies die Landjugend Salzburg, dass die Umsetzung von zahlreichen Projekten möglich ist. Alleine im Pinzgau entstanden 14 Kampagnen, die verschiedener nicht sein könnten – von der Ortsgestalltung bis sozialen Engagements...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Ende eines gelungenen Jugendprojektes.
7

MASH
Glorreicher Abschluss eines viel umjubelten Jugendprojektes

Zum Abschluss des Jugendprojektes MASH trafen sich einige der Unterstützer, Teilnehmer und die Initiatoren in Saalfelden, um sowohl über das Ergebnis als auch über die Zukunft des Projektes zu sprechen. SAALFELDEN. Nach drei Jahren endete 2020 das LEADER-geförderte Jugendprojekt MASH. Im Rahmen des Vorhabens nahmen sich elf Schulen, 20 Institutionen und 17 Künstler, die selbst zumeist aus dem Pinzgau kommen, an dem umfangreichen Unterfangen teil. Das Projekt sollte Jugendliche und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Von Salzburg bis Werfen unterhielt die Band "MMC – mobile music club" die Fahrgäste. | Foto: Sabine Hauser
2

"Zug um Zug"
"Mobiler Diskurs" unterhielt zahlreiche Fahrgäste

Von Salzburg bis nach Saalfelden führte der Weg der Querbeet Initiative "Zug um Zug". Dabei wurde zu einem konstruktiven Diskurs rund um das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit angeregt. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt. SALZBURG. Das Programm "Zug um Zug" führ am 8. Oktober quer durch das ganze Land Salzburg und unterhielt dabei zahlreiche Gäste. Unterwegs von Salzburg nach Saalfelden fand man Zeit, um über lokale Geschichten, Mobilität und über "das, was Menschen in den Gemeinden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Im Jahr 2007 hat Doris Kiefel den "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" gegründet. Jetzt wurde "View" mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.  | Foto: Verein View/Neumayr
Video 2

Regionalitätspreis
Ethik im Umgang mit Lebensmitteln vermitteln

Der Verein "View" setzt sich dafür ein, Lebensmittel vor der Entsorgung zu bewahren. Dafür wurde der Verein mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. SALZBURG. "Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben" – dieses Zitat von Viktor Frankl hat auch das Handeln von Doris Kiefel stets geprägt. Und liegt freilich auch dem Wirken des von ihr 2007 gegründeten "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" – kurz View – zugrunde. Dort wird der ressourcenschonende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Trophäe für den Sportler mit Herz 2020. Bis zum 27. September kann man noch seinen Sportler mit Herz nominieren. | Foto: Achim Bieniek/Österreichische Lotterien

Nominierungen
Sportler mit Herz werden in Salzburg gesucht

Sportler mit Herz ist, wer auch für seine Mitmenschen Herausragendes leistet. Die Österreichischen Lotterien vergeben seit 2013 in Kooperation mit Sports Media Austria (Vereinigung österreichischer Sportjournalisten) und der Österreichischen Sporthilfe diese Auszeichnung, die mit projektgebundenen 5.000 Euro dotiert ist. Bis 27. September können auf dieser Webseite engagierte Sportler nominiert werden. SALZBURG/WIEN. Fairplay, Zivilcourage oder die Hilfsbereitschaft im humanitären oder sozialen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: Landjugend Salzburg
10

Landjugend Niedernsill - JUMP Projekt
„Sama ins ealich, a de (Pinzgauer-)Berg is oafoch healich!“

Unter diesem Motto erklomm die Landjugend Niedernsill bereits 80 Gipfel und macht auch vor 3.000er nicht halt. Ziel des Projektes ist, im Zeitraum von Juni bis August so viele Gipfel wie möglich zu erklimmen. Gemeinsam haben die Mitglieder der Landjugend Niedernsill bereits mit über 80 erklommenen Gipfeln bewiesen, dass sie begeisterte Bergfreunde mit Durchhaltevermögen sind. Auch bei den hohen 3.000er-Gipfeln bekommen sie keine weichen Knie. Mit jedem erklommenen Berg steigt der Spendenbetrag...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
Anzeige
Das Projektteam der „Haunsberger Kräuterapotheke“ (v.l.n.r): Eva Bauer, Hannah Eder, Claudia Huber, Lisa Seidl und Martin Strasser  | Foto: Lisa Seidl und Hannah Eder - Landjugend Obertrum
7

Landjugend Obertrum - JUMP Projekt
„Haunsberger Kräuterapotheke“ – ein Projekt der Landjugend Obertrum

200 verkaufte Kräuterapotheken innerhalb einer Woche – ein beeindruckendes Ergebnis des Projektes „Haunsberger Kräuterapotheke“ von Lisa Seidl und Hannah Eder, Mitglieder der Landjugend Obertrum. Der Haunsberg liegt der Landjugend Obertrum sehr am Herzen. Er ist nicht nur Heimat, sondern birgt auch viele Schätze, die die Menschen oft nicht erkennen oder zu schätzen wissen. Ganz nach dem Motto „Wia domois“ ist es Ziel des Projektes, mehr Bewusstsein für die Natur und ihre heilenden Kräfte zu...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Andreas Zehner befestigt den Holzboden für den zweiten Rundholzmeiler. Im Hintergrund der erste Meiler in der Endphase.  | Foto: Andreas Zehner - Landjugend Unternberg
2 9

Landjugend Unternberg - JUMP Projekt
Der Kohlenmeiler - ein fast ausgestorbenes Handwerk – Landjugend Unternberg

Die Arbeit des Kohlenbrenners ist ein UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe. In Österreich gibt es nur noch 15 Personen, die dieses Handwerk beherrschen (Stand 2013). Peter Moser aus Thomatal ist einer davon und begleitet die Landjugendmitglieder beim Bau eines Rundkohlenmeilers. Im Rahmen des persönlichkeitsbildenden Lehrganges JUMP der Landjugend Salzburg hat Andreas Zehner gemeinsam mit der Landjugend Unterberg mit dem Bau eines Kohlemeilers, in diesem Fall ein Rundkohlenmeiler, im Ortsteil...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Landjugend Salzburg
Alexander Zorec, Huba Csicsics, Rafael Payet (hinten v.li.), Carina Schwarz und Mario Neuhauser (vorne v.li.) begeisterten mit wiederverwendbaren Stoff-sackerl bei „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ die Jury. Sie sind alle aus der 4 AHWII-Klasse (Abteilung Metall: Wirtschaftsingenieur-Betriebsinformatik). | Foto: HTL Hallein

HTL Hallein
Schüler sagen Einwegsackerl den Kampf an

Ihr Konzept „Schluss mit Einwegsackerl“ führte Schüler der HTL Hallein zum Sieg beim Projekt  „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“. HALLEIN. Vergangenes Schuljahr beteiligte sich neben dem BORG Straßwalchen und dem BG St. Johann auch eine Schulklasse der HTL Hallein am Projekt „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ – ein Projekt der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk gemeinsam mit Akzente Salzburg. Dabei geht es um mehr Mitsprache und Mitbestimmung für Jugendliche im kommunalen Umfeld....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Diese Mitglieder der Bäuerinnen Uttendorf ergriffen während die Initiative und nähten fleißig Schutzmasken. Die damit gesammelten Spenden kommen der Kinderkrebshilfe zu Gute.  | Foto: Bäuerinnen Uttendorf

Uttendorf
Bäuerinnen nähten Schutzmasken für den guten Zweck

Die Bäuerinnen Uttendorf riefen zu Beginn der Coronaphase die Aktion "Selbst genähte Masken für unser Dorf" ins Leben. Die dabei gesammelten Spenden kommt der Österreichischen Kinderkrebshilfe zu Gute.  UTTENDORF. "Die Arbeit auf dem Bauernhof ist während der Coronazeit zwar nicht weniger geworden, wir wollten aber trotzdem helfen", erklärt Berni Eberl aus Uttendorf. So startete sie –gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Bäuerinnen Uttendorf – die Aktion "Selbst genähte Masken für unser Dorf":...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Home-Office belastete in den vergangenen Wochen viele Arbeitnehmer. So auch Michaela K., die aufgrund der Corona-Krise von zu Hause aus arbeitete und gleichzeitig ihre neunjährige Tochter betreute. Dies sorgte dafür, dass sich ihr körperlicher und psychischer Zustand verschlechterte. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Projekt "fit2work"
In der Arbeitswelt auf die Gesundheit schauen

Die gegenwärtige Pandemie stellt Betriebe vor völlig neue Herausforderungen: die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 
aller Mitarbeiter soll erhalten werden 
und gleichzeitig soll vorrangig die wirtschaftliche Existenz gesichert werden. Das Projekt "fit2work" bietet Information, Beratung und Unterstützung bei Fragen zur seelischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz, auch in Zeiten von Corona – für erwerbstätige und arbeitslose Privatpersonen und Unternehmen. SALZBURG. Michaela K. (45) ist...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bürgermeister Andreas Wimmreuter freut sich über die Verwirklichung des millionenschweren Großprojekts. | Foto: Peter Weiss

Schulausbau
Zell am See startet millionenschwere Schulbau-Offensive

In den vergangenen Jahren drängten die Bürger von Zell am See auf eine Renovierung der Schule im Stadtzentrum, denn die letzte Sanierung des Campus fand 1987, also vor mehr als 30 Jahren statt. ZELL AM SEE. Seit einigen Jahren spielt man in Zell am See mit dem Projekt der Schulrenovierung. Zuletzt musste das Großprojekt 2017 wegen Budgetproblemen auf Eis gelegt werden. Doch mit der Zeit wuchs der Druck auf die Zeller Stadtverwaltung, denn im alten Gebäude fänden sich nicht genug Klassen, es sei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Eisenbahnkreuzung in der Wasserfallstraße wird der Vergangenheit angehören.  | Foto: ÖBB/Mitterlechner
2

ÖBB-Projekt Golling
Enteignung: Keine Einigung mit zwei Eigentümern

Die ÖBB startet ein Bauprojekt um die schwierige Verkehrssituation in Golling zu entlasten. Mit zwei Eigentümern konnte aber keine Einigung erzielt werden.  GOLLING. Im September diesen Jahres wird der Baustart für die Linienverbesserung der Bahnstrecke in Golling inklusive Errichtung von zwei Unterführungen für den Straßenverkehr erfolgen. Mit dem Ersatz der Eisenbahnkreuzung in der Wasserfallstraße soll laut ÖBB der Verkehrsfluss in der Gemeinde verbessert werden. Zudem soll laut ÖBB durch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.