Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Waidringer Budget 2022 mit vielen Investitionen. | Foto: Kogler

Waidring - Budget
6,23 Millionen Euro Ausgaben im Waidringer Budget 2022

WAIDRING. Im einstimmig abgesegneten Waidringer Gemeindebudget 2022 sind 6,225.000 Euro an Ausgaben angesetzt. (+8 % gg. 2021). Bei den einmaligen Ausgaben sind Investitionen von 1,55 Mio. € vorgesehen. "Dieser hohe Investitionsanteil wird durch die gute Einnahmenentwicklung ermöglichst. Sollten neue Corona-Einschränkungen Einnahmenausflälle nach sich ziehen, sind Reserven (Rücklagen) vorhanden", so Bgm. Georg Hochfilzer. Projektschwerpunkte sind der notwendige Umbau der Kreuzung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insgesamt eine Million Euro werden in den digitalen Recyclinghof investiert. | Foto: Othmar Kolp
12

Bezirksblätter vor Ort
Digitaler Ischgler Recyclinghof und Aufbahrungsstube Mathon

ISCHGL (otko). Das Budget 2022 wurde einstimmig beschlossen. Größtes Projekt ist der Umbau des Recyclinghofs. Insgesamt eine Million Euro werden investiert. Für die neue Aufbahrungsstube Mathon wurde bereits ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Finanzielle Auswirkungen deutlich spürbar Der Ischgler Gemeinderat hat den Voranschlag 2022 am 15. Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Im Budget für das heurige Jahr gibt es bei den Einnahmen und Ausgaben eine positive Abdeckung. Nach wie vor sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Spatenstich des neuen Kindergartens in St. Andrä. | Foto: Privat
2

Gemeindeausblick 2022
St. Andrä investiert 4,5 Millionen Euro

Der neue Kindergarten, Straßensanierungen und eine neue Website stehen in St. Andrä auf dem Programm. St. ANDRÄ. Eine ganze Reihe von Projekten will die Stadtgemeinde St. Andrä im kommenden Jahr fertigstellen. Das bedeutendste ist wohl der neue Kindergarten hinter der Volksschule, der sich bereits im Bau befindet und Ende 2022 bezugsfertig sein soll. Das 3,2-Millionen-Euro-Projekt wird mit 2,47 Millionen Euro gefördert und künftig Platz für 95 Kinder in vier Gruppen bieten. Die Nutzfläche des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.: Christian Pfanner, Petra Fraune und Theo Zoller. | Foto: Hartman
2

TVB Tiroler Zugspitz Arena
Neues Regionsbüro, guter Sommerstart und viele Investitionen

EHRWALD  (eha). Am Mittwoch, den 11. August hatte die heimische Presse die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten des Tourismusverbandes Tiroler Zugspitz Arena in Ehrwald zu besichtigen. Gleichzeitig gaben Petra Fraune, Geschäftsführerin TZA, Theo Zoller, Obmann TZA, und Christian Pfanner, Marketingleiter TZA, einen Zwischenstand zum Verlauf der Sommersaison und einen Rückblick auf getätigte Investitionen der letzten Zeit. Umbau Regionsbüro Nach vier Monaten Umbauzeit präsentiert sich das neue...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Projekte in Gemeinden werden mit 50 Prozent vom Bund gefördert, 50 Prozent müssen die Kommunen selbst aufbringen. | Foto: Zerbor/stock.adobe.com

Förderung für Investitionen

Die „Gemeindemilliarde“ fördert Investitionen von Gemeinden – im Bezirk Völkermarkt sind 2,4 Millionen Euro in 51 Projekte in den Gemeinden geflossen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ab Juli 2020 konnten Gemeinden Investitionszuschüsse bei der Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) beantragen. Dieses Gemeindepaket in Höhe von einer Milliarde Euro wurde ins Leben gerufen, um den von der Covid-19-Krise gebeutelten Gemeinden Österreichs bei Neu-Errichtungen, Sanierungen und Instandhaltungen finanziell unter...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Landtagsabgeordneter Franz Mold und Landesrat Ludwig Schleritzko (v.l.) stellen "Clever mobil" vor.  | Foto: VPNÖ

Clever mobil
Gemeinden können bis zu 20.000 Euro für Mobilitätsprojekte gewinnen

Auf Grund des großen Erfolges der ersten beiden Wettbewerbe 2017 und 2019, startet das Land Niederösterreich 2021 heuer erneut seinen landesweiten Mobilitätswettbewerb. Die dritte Auflage des Wettbewerbs steht und dem Motto “Clever mobil – Multimodalität macht´s möglich“. BEZIRK ZWETTL. 2019 wurde die Mobilitätsgemeinde Langenlois aus dem Bezirk Krems mit dem Projekt „Multimodale Mobilität in der Gartenstadt Langenlois“ als Gewinner der Region Waldviertel ausgezeichnet und konnte sich über ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Im Gemeindeamt ist man mit zahlreichen Projekten befasst. | Foto: Kogler

Gemeinde Jochberg
Bgm. Resch: "Loyal sein, regional einkaufen"

Appell zum Durchhalten an Unternehmen, Appell zur Unterstützung der Betriebe durch die Bürger. JOCHBERG. Im Editorial der Gemeindezeitung richtet Bgm. Günter Resch angesichts der Corona-Pandemie einen Appell zum Durchhalten an die heimischen Gewerbebetriebe. "Lasst uns alle gemeinsam die Zeit nach den Einschränkungen klug planen, um der Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Schwierigkeiten entgegenzuwirken", so Bgm. Resch. Die Mitbürger bittet der Ortschef, die heimischen Betriebe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trotz Corona konnten im Vorjahr zahlreiche Aufgaben in der Gemeinde Hochfilzen positiv erledigt werden. | Foto: Kogler

Gemeinde Hochfilzen - Rück- und Ausblick
Bgm. Walk: "Vieles trotz Corona möglich"

HOCHFILZEN. Trotz der Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 zahlreiche Aufgaben der Gemein- de Hochfilzen positiv erledigt werden, betont Bgm. Konrad Walk in seinem Rück- und Ausblick. 2021 werde nun schwieriger, da Einnahmen, etwa aus den Ertragsanteilen, fehlen werden. "Da im Gemeinderat großteils sehr konstruktiv gearbeitet wird, werden wir aber auch das Jahr 2021 bedacht und trotzdem mit Investitionen gut meistern", so Walk. Mit rund 160.000 € wurde im Vorjahr das Schul- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die Feuerwehr der Fraktion Kelchsau (im Bild) wurde die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Hopfgarten - Rückblick 2020
Viel Bewegung im Hopfgartner Corona-Jahr

HOPFARTEN. In der GR-Sitzung im Dezember gab Bgm. Paul Sieberer den traditionellen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr 2020. Das Jahr war gekennzeichnet von der Pandemie und damit einhergehender wirtschaftlichen Herausforderungen, vieler Einschränkungen, der starken Auswirkung im Seniorenheim und im Bezirkskrankenhaus, so Sieberer. Behandelt wurde ein Vielzahl an Raumordnungsthemen und Bauvorhaben (u. a. Raumordnugnskonzept, Wohnprojekt Elsbethen, Kelchsau, Talhäuslweg, KitzAlps Lodge...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Franz Aschauer, LAbg. Josef Edlinger und Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Elisabeth Wagner
 | Foto: Herta Dietl

Klimaschutz
Jaidhof macht sich klimafit

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. JAIDHOF/ GFÖHL/ NÖ. Eine von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. Projektefür den Klimaschutz Der Gemeinde Jaidhof stehen insgesamt 128.000  Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige
Vorfreude auf den neuen "Live Congress" in Leoben: Baudirektor Heimo Berghold, Architekt Gerhard Eder, Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.). | Foto: Freisinger
8

Leoben: Projekte einer Stadt im Wandel

In Leoben wird gebaut: Vom neuen Live Congress, der Sanierung der Altstadttiefgarage über das Prettachfeld bis zur Attraktivierung des Naherholungsraumes. LEOBEN. Dynamik, Lebenslust und Optimismus prägen – selbst in Zeiten von Corona – das Bild der Stadt Leoben. Baukräne sind ein sichtbares Zeichen, dass in der zweitgrößten Stadt der Steiermark viele richtungsweisende Projekte umgesetzt werden. "Mit dem Finanzhaushalt 2021 setzt die Stadt Leoben den investiven Kurs der vorangegangenen Jahre...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
NRin Liesi Pfurtscheller: " Für die Gemeinden im Bezirk Landeck bedeutet das zweite Gemeindepaket eine Unterstützung in Höhe von rund 6 Mio. Euro." | Foto: ÖVP/Simonis
2

NR Liesi Pfurtscheller
Zweites Gemeindepaket bringt Bezirk Landeck sechs Millionen Euro

BEZIRK LANDECK. Ziel des Hilfspaketes ist es, die Finanzkraft der Gemeinden auch in der Krise zu erhalten, betont die Oberländer ÖVP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller. Sechs Millionen Euro für Landecker Gemeinden Der Nationalrat hat kürzlich zu der bereits im Sommer beschlossenen Gemeindemilliarde nun einem weiteren Gemeindepaket in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zugestimmt. „Mit diesem zweiten Paket wird eine gute Basis für das heurige Jahr geschaffen, um die Finanzkraft der Gemeinden zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister der Marktgemeinde Schönbach Ewald Fröschl (ÖVP). | Foto: Gemeinde Schönbach

Geplante Investitionen
Schönbach putzt sich 2021 heraus

Die Marktgemeinde Schönbach investiert 2021 in die Neue Mittelschule, den Kinderspielplatz und das Ortsbild. SCHÖNBACH. Im Schönbacher Gemeinderat wurde für die langfristige Erhaltung des Schulstandortes einstimmig beschlossen, dass die Neue Mittelschule thermisch saniert und der zugehörige Turnsaal generalsaniert wird. Die Umsetzung soll im Zeitraum von 2021 bis 2024 erfolgen, die Investitionssumme beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Neue SpielgeräteDer gut besuchte Kinderspielplatz im...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Einiges bewegt wurde in Hopfgarten. | Foto: Archiv/Santer

Hopfgarten – Projekte abgeschlossen
Investitionen für örtliche Infrastruktur und Wohnbau

HOPFGARTEN (red.). Bgm. Paul Sieberer bilanzierte einige wichtige Weichenstellungen im zu Ende gehenden Jahr. "Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Gemeinde neben der Finanzierung des s'elsbethen viele weitere Investitionen tätigen. Neben dem Abbruch des Firmengebäudes Ritsch wurde vor allem in die Verbesserung der Infrastruktur investiert (Ge‐ werbestraße, Elsbethen, Gruberberg und Vor‐stadtweg)", so der Ortschef. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Bereich Wohnen. "Die Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Große Projekte stehen in St. Ulrich an. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P. – Budget & Projekte
"Große Vorhaben werfen ihre Schatten voraus"

ST. ULRICH (red.). Mit einem positiven Rechnungsabschluss konnte die Gemeinde St. Ulrich das Jahr 2019 abschließen – wir berichteten. Für das laufende Budgetjahr sind nun corona-bedingt finanzielle Engpässe nicht auszuschließen. "Obwohl Bund und Land mit außerordentlichen Zuschüssen Mindereinnahmen teilweise abfedern, sind unsere Jahresergebnisse noch nicht ganz absehbar. Auch die Auswirkungen auf die (finanzielle) Zukunft sind noch offen", berichtet Bgm. Brigitte Lackner. Wasserversorgung &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Marktgemeinde ist viel geschehen. | Foto: Kogler

Hopfgarten - Jahrresrückblick 2019
2019 wurde viel erledigt in Hopfgarten

Bgm. Paul Sieberer gab im Gemeinderat einen Rückblick auf das Jahr 2019. HOPFGARTEN (red.). Seinen traditionellen Jahresrückblick gab Bgm. Paul Sieberer auch 2019 im Dezember-Gemeinderat, in dem er die wichtigsten Zahlen, Ereignisse, Beschlüsse und Investitionen in der Marktgemeinde bilanzierte. Die Einwohnerzahl lag bei 5.672 mit Haupt- und 1.595 Personen mit Nebenwohnsitz. Die Gemeinde beschäftigt 48 Menschen in Vollzeit, 93 in Teilzeit. Es gab eine Vielzahl an Raumordnungsbeschlüssen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ungewissheiten beim Brixener Gemeindehaushalt wegen Corona. | Foto: MEV

Brixen - Budget 2020
7,7 Millionen € im Brixner Budget 2020 veranschlagt

BRIXEN (red.). Auch in der Gemeinde Brixen wurde der Haushaltvoranschlag 2020 nach den neuen Richtlinien erstellt und im Dezember einstimmig genehmigt. Das Gesamtbudget umfasst 7,7 Mio. Euro. Die negative Gebarung im Finanzierungshaushalt (–339.000 €) wird durch positive Bankbestände abgedeckt. Einige markante Budgetposten betreffen u. a. diverse Straßenprojekte, die Kindergartenerweiterung (wir berichteten), Schützenheim, Sanierung Kirchendach, WLV-Lawinenverbauung Salvenberg und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Luftbild von Krumfelden: Neben (rechts) der bestehenden kleinen Siedlung soll ein neuer Althofener Stadtteil entstehen | Foto: Stadtgemeinde Althofen
1

Gemeindevorschau 2020
Das planen die St. Veiter Bezirksstädte im neuen Jahr

Diese Projekte planen die Bezirksstädte Althofen, Friesach und Straßburg im kommenden Jahr 2020. In Althofen steht der Ausbau der Infrastruktur (Wohnungen, Straßen, Geschäftsangebot) im Vordergrund. Rund eine Million Euro investiert die Stadt Friesach in die neue Beleuchtung. Nach den Hochwasser-Ereignissen im Gurktal im November sollen die Planungen für den Hochwasserschutz in Straßburg neu bewertet und vorangetrieben werden. Geh- und Radweg entlang der Krappfelder Straße Althofen: Im neuen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bürgermeister Eduard Köck mit Bürgermeister Siegfried Walch zu Besuch bei Kräuterpfarrer Benedikt | Foto: VP NÖ

Fünf Regionalförderprojekte in vier Jahren im Bezirk beschlossen

WAIDHOFEN. „Seit dem Jahr 2015 hat das Land NÖ die Regionen mit mehr als 115 Millionen Euro an Fördermitteln unterstützt wodurch Investitionen von mehr als 226 Millionen Euro in Niederösterreich ausgelöst wurden. „Es freut mich sehr, wenn wir als Land Niederösterreich gemeinsam mit der ecoplus Regionalförderung einen Beitrag zu vielfältigen Regional-Projekten leisten können, die allesamt mehr Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand in Niederösterreichs Regionen bringen“, so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bgm. Schmid sehr zufrieden mit der finanziellen Situation.
1

2018 Überschuss im Rechnungsabschluss, Investitionsbudget 2019 beschlossen
Investitionsfreude hält in Pfaffenhofen auch 2019 an

PFAFFENHOFEN. € 135.000 Überschuss erwirtschaftete die Gemeinde Pfaffenhofen im Vorjahr, das trotz vieler Investitionen im Ort. So wurde der Rechnungsabschluss in der Sitzung vom 21.3.2019 einstimmig angenommen und der sichtlich zufriedene Bürgermeister Andreas Schmid entlastet. Insgesamt hatte die Gemeinde im Vorjahr € 4,2 Mio. an Ausgaben, auf der Einnahmenseite stehen € 4,4 Mio. "Wir haben eine sehr gute finanzielle Situation", erklärt der Ortschef, verweist auf den Gewerbepark West. Diese...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.