Radar

Beiträge zum Thema Radar

Mit 129 km/h in der 50-er-Zone: Die Probescheinbesitzerin (19) wurde angezeigt. | Foto: BB Archiv

Mit 129 km/h im Ortsgebiet
Probescheinbesitzerin raste durch Kundl

KUNDL (red). Eine 18-jährige Probeführerscheinbesitzerin wurde am 25. Oktober um 22 Uhr bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit ihrem Pkw auf der B171 im Ortsgebiet von Kundl mit 129 km/h gemessen. Die Geschwindigkeitsübertretung nach Abzug der Messtoleranz betrug 75 km/h, der Lenkerin wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Die junge Frau wird angezeigt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der Panoramalift am Hauptplatz ermöglicht demnächst einen barrierefreien Zutritt ins Rathaus | Foto: Dieter Arbeiter
2

Nun Fokus auf den Stadtkern

Die Stadtgemeinde Ferlach setzt das Hauptaugenmerk auf die Belebung des Stadtkerns. FERLACH. Hauptgesprächsthema in Ferlach sind derzeit wohl die "Raser" und die zusätzlichen Radarkästen, die in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen wurden. Bereits drei Radarkästen stehen, fünf sollen noch hinzukommen, um Raser zu bremsen. "Vor allem in den 50er-Zonen haben mobile Messungen ein Durchschnittstempo von 80 km/h ergeben", so Bürgermeister Ingo Appé. Geplante Standorte sind die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Das Radargerät wurde von 12 Projektilen durchlöchert - jetzt wird es repariert. | Foto: LPD

Nach Schussattacke
Radargerät wird neu aufgestellt

Nach der Reparatur kommt das "angeschossene" Radargerät wieder an die selbe Stelle in Dürnstein. NEUMARKT. Vor dreieinhalb Wochen wurde das stationäre Radargerät in Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) von unbekannten Tätern „erschossen“. Das Gerät wurde durch zwölf Schüsse zerstört. Von dem oder den Tätern fehlt laut Polizei bislang jede Spur. Unterdessen ist man damit beschäftigt, das Radargerät zu reparieren. „Das ist sehr zeitintensiv und kompliziert. So ein Gerät hat ein aufwendiges Innenleben“,...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: Petesil

Kleinzell: Raser mit 188 km/h gestoppt

KLEINZELL. Bedienstete der Polizeiinspektion St. Veit führten am Samstag Geschwindigkeitsmessungen mittels Lasergerät auf der L 133 im Gemeindegebiet von Kleinzell durch. Gegen 15.55 Uhr wurde ein 26-jähriger Motorradlenker aus Wien mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h gemessen und angehalten. Der 26-Jährige wurde der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Mit einer Geschwindigeit von 207 km/h war am 6. Oktober 2018 ein Motorradlenker auf der B 38 im Bezirk Rohrbach unterwegs. | Foto: Arno Bachert/Fotolia

Geschwindigkeitsübertretung
Motorradfahrer war mit 207 km/h unterwegs

ÖPPING. Mit einer Geschwindigeit von 207 km/h war am 6. Oktober 2018 ein Motorradlenker auf der B 38 im Bezirk Rohrbach unterwegs. Der 47-Jährige aus dem Bezirk Ried im Innkreis fuhr gegen 16:35 Uhr mit dem Motorrad in Öpping Richtung Rohrbach. Dabei wurde die Geschwindigkeit von der Polizei mit einem Lasergerät gemessen. Die Polizisten hielten den Raser anschließend an. Er überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf Freilandstraßen nach Abzug der Toleranz um 103 km/h. Seinen...

  • Rohrbach
  • Martina Weymayer
Achtung, hier wird geblitzt: An vier Standorten in Wien sind bereits neue Radarboxen installiert. (Symbolfoto) | Foto: Katrin Stockhammer
1

Achtung, Blitzer
Vier neue Radarboxen in Wien

Mittels Lasermessung können Autofahrer nun genauer kontrolliert werden. Bis 2022 sollen alle älteren Geräte in Wien ausgetauscht werden. WIEN. Vielleicht ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen: Vier neue Radarboxen mit mit weniger Toleranz bei der Messung stehen seit kurzem in Wien. Sie blitzen früher, genauer und können auch in beide Richtungen eingesetzt werden. Außerdem kann die Technologie mehrere Autos gleichzeitig erfassen und zuordnen, welcher Fahrer zu schnell unterwegs ist. ...

  • Wien
  • Sophie Alena
Das Radar in Krottendorf, Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin, ist eines von nur zwei aktiven im Bezirk Liezen.

Neues Radar fixiert
Radargeräte blitzen weiterhin einseitig

Im Bezirk Liezen sollen vorerst keine beidseitig blitzenden Radarboxen eingesetzt werden. Ein beidseitig blitzendes Radargerät erhitzt derzeit die Gemüter in der Gemeinde Neumarkt im Bezirk Murau. Dort hat es alleine im Juli mehr Anzeigen gegeben als im gesamten ersten Halbjahr 2018. Auch an anderen Standorten in der Steiermark wird aktuell umgerüstet und auf beidseitig blitzende Geräte gesetzt. Nur zwei aktive Radarboxen Im Bezirk Liezen sind nur zwei Radargeräte aktiv. Neben dem Messpunkt an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Radarbox in der Stadionstraße.

Tempo
Raser am Radar der Gemeinden: Mit 126 km/h durch die Stadt Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN.. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen aber wieder Privatsheriffs losschicken. So hat etwa Melk mit dem neuen Bürgermeister Patrick Strobl Messungen mit der Firma Siemens durchgeführt. Der gemessene "Top-Wert" lag dabei bei 122 km/h. Die BEZIRKSBLÄTTER haben Ortschefs aus dem Bezirk gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Bietet neue Möglichkeiten "Es bietet durchaus Möglichkeiten bei der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Tullner wollen eine fixe Radarbox aufstellen. | Foto: Zeiler
2

Jagd auf die Raser im Bezirk Tulln

Bürgermeister wollen zur Radarpistole greifen: Verkehrssicherheit steht im Vordergrund. BEZIRK TULLN. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben Bürgermeister aus dem Bezirk gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Eisenschenk: Verkehrssicherheit steht im Vordergrund "Wir bekommen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Pixabay

Ortschefs wollen nicht zur Radarpistole greifen

Bürgermeister in NÖ fordern, wieder selbst Jagd auf Raser machen zu dürfen - nicht so im Bezirk. BEZIRK. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben Bürgermeister aus dem Bezirk gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Nach einem Erlass der Datenschutzkommission im Jahr 2008 wurde es...

  • Horn
  • H. Schwameis
Am Reklawinkerlberg steht in der 50er-Zone eine fixe Radarbox, die Wirkung zeigt - hier fahren die meisten sehr diszipliniert. | Foto: Huber
3

Bürgermeister wollen zur Radarpistole greifen

Bürgermeister aus dem Bezirk St. Pölten-Land fordern, wieder selbst Jagd auf Raser machen zu dürfen. REGION PURKERSDORF (bri). Seit 2008 dürfen die Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben drei Bürgermeister aus der Region gefragt, wie sie zu Kontrollen stehen. Gablitz setzt auf Disziplin...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Für die Anschaffung der Infrastruktur hat die Gemeinde aufzukommen und kann nicht alleine festsetzen, wo überwacht wird.

Gemeinden wollen Raser wieder blitzen

Einige Ortschefs in Niederösterreich fordern, wieder selbst Jagd auf Raser machen zu dürfen. REGION WIENERWALD (mhI. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben Bürgermeister im Wienerwald gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Bewusstseinsbildung hat Vorrang Für Neulengbachs...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Radarmessungen und verkehrsberuhigende Maßnahmen bremsen die Raser. | Foto: BB

Raser im Bezirk
Bürgermeister wollen zur Radarpistole greifen

Gemeinden setzen auf verkehrsberuhigende Maßnahmen. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen von Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister in NÖ wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben Bürgermeister im Bezirk befragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Messungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zufolge halten sich - allgemein gesehen -  80...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Auch im Bezirk Voitsberg führte die Polizei fünf Tage lang verstärkte Geschwindigkeitsmessungen durch.

Viel mehr Anzeigen - Radar-Umstellung zeigt Wirkung

In fünf Tagen wurden 22.000 Verkehrsteilnehmer in der Steiermark wegen zu hoher Geschwindigkeit angezeigt. Im Zeitraum von 10. bis 14. September wurden isteiermarkweit 2.400 Stunden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt konnten dabei über 22.000 Anzeigen erstattet werden. 90 Prozent dieser Anzeigen erfolgten durch Radarmessungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein starker Anstieg zu verzeichnen, welcher unter anderem auf die Umstellung der stationären Geräte von Radartechnik auf...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Das Radargerät in Kobenz soll beidseitig blitzen - eine Bestätigung dafür gibt es aber nicht. Foto: Verderber
1

Murtal: Anzeigenflut nach Radar-Umstellung

Radargeräte in der Region blitzen ab sofort auch beidseitig - viele Murtaler tappen in die Falle. MURAU/MURTAL. Rund ein Dutzend stationäre Radargeräte stehen in der Region, vier davon im Bezirk Murau. Eines wurde in den vergangenen Wochen besonders vielen Autolenkern zum Verhängnis. In Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) wurde im Juni nachgerüstet, das Gerät blitzt seitdem beidseitig, wie auch in der Bezirkshauptmannschaft bestätigt wird. „Wir haben zurzeit viele Anrufe von entrüsteten Bürgern, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Achtung, Radar! Ab 39 km/h in der 30er-Zone heißt es zahlen.

Für Schnellfahrer gibt’s ab sofort weniger Toleranz

VÖCKLABRUCK. Wer im Ortsgebiet zu kräftig aus Gas steigt, muss ab sofort noch mehr aufpassen: Laut Erlass des Landes OÖ wurde die Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nämlich von 10 km/h auf 5 km/h reduziert. Dazu kommt eine Toleranz von drei km/h für eine potenzielle Ungenauigkeit des Tachos – macht in Summe 8 km/h. Das bedeutet, dass Autofahrer, die etwa in der 30er-Zone zu schnell fahren, bereits ab 39 km/h zur Kasse gebeten werden.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Pkw-Lenker war um 117 km/h zu schnell unterwegs. | Foto: Symbolfoto Polizei / Grafik Holzmüller
1

Raser mit 217 km/h auf S31 unterwegs

ZEMENDORF. Teuer könnte es für einen Pkw-Lenker aus dem Bezirk Oberpullendorf werden. Er wurde auf der S 31 im Gemeindegebiet von Zemendorf mit einer Geschwindigkeit von 217 km/h von der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg geblitzt. In diesem Bereich ist eine Geschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Der Raser wurde an die Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Radarmessung zeigte 133 km/h an. | Foto: Symbolfoto Polizei/ Grafik Holzmüller

Raser auf der S31 bei Sieggraben unterwegs

SIEGGRABEN. Bei Geschwindigkeitsmessung auf der Burgenlandschnellstraße S31 im Gemeindegebiet von Sieggraben wurde von den Polizisten der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg ein Lenkers mit Wiener Kennzeichen mit mit 133 km/h geblitzt. In diesem Straßenabschnitt ist die Geschwindigkeit baustellenbedingt mit 60 km/h beschränkt. Bei diesen Geschwindigkeitskontrollen auf der S31 wurden weitere sechs Fahrzeuglenker (drei ausländische und drei inländische KFZ-Lenker) mit überhöhter Geschwindigkeit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 2

140 auf Autobahnen: Der WOCHE-Test auf steirischen Autobahnen

Wir testeten zwei verschiedene Strecken mit rund 130 km/h - mit unterschiedlichen Ergebnissen. Wie schnell wird auf den steirischen Autobahnen wirklich gefahren? Die WOCHE wollte es genau wissen, zwei "Test-Piloten" wagten sich mit exakt 130 Stundenkilometern auf die Strecke, einmal auf der A2 zwischen Gleisdorf und Graz, einmal auf der Semmering-Schnellstraße zwischen Mürzzuschlag und Bruck. Test 1: Gleisdorf-Graz Freitag, früher Vormittag als Testzeitpunkt, offensichtlich eine bunte Mischung...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Foto: Wurglits

Zwei Raser auf der S31 unterwegs

PÖTTELSDORF. Beamte der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg führten Lasermessungen auf der S 31 im Gemeindegebiet von Pöttelsdorf durch und hatten täglich einen Schnellfahrer. Ein Pkw-Lenker aus Wien fuhr im Baustellenbereich mit 137 km/h anstatt der erlaubten Geschwindigkeit von 80 km/h. Ein Motorrad mit EU Kennzeichen wurde im selben Baustellenbereich mit einer Geschwindigkeit von 155 km/h statt der erlaubten  80 km/h gemessen. Die beiden Lenker wurden an die zuständigen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Der Lenker wurde mit 136 km/h geblitzt. | Foto: Symbolfoto/BMI-Egon Weissheimer

Raser mit 136 km/h auf S31 unterwegs

SIEGGRABEN. Die Polizei hat auf der S31 bei Sieggraben einen Raser geblitzt, der mit 136 km/h durch einen Baustellenbereich gefahren ist. Erlaubt waren dort nur 60 km/h. Der Wagen mit kroatischen Kennzeichen konnte von der Autobahnpolizei Mattersburg nicht angehalten werden, teilte die Landespolizeidirektion Burgenland mit. Der Autofahrer wird bei der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg angezeigt.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Motorradlenker wurde mit 191 statt der erlaubten 100 km/h erwischt. | Foto: Ewald Fröch/Fotolia
1

29-jähriger Motorradlenker mit 191 km/h auf der Bundesstraße unterwegs

BEZIRK. Ein 29-Jähriger fuhr am 20. Mai 2018, um 13.25 Uhr, mit seinem Motorrad auf der Greiner Bundesstraße (B119) von St. Georgen am Walde in Richtung Dimbach. Zu diesem Zeitpunkt führte eine Polizeistreife auf diesem Straßenabschnitt Lasermessungen durch. Der Motorradlenker wurde laut Polizeimeldung mit einer Geschwindigkeit von 191 km/h gemessen. Die erlaubte Geschwindigkeit in diesem Bereich beträgt 100 km/h. Dem Lenker wurde an Ort und Stelle der Führerschein vorläufig abgenommen. Weiters...

  • Perg
  • Martina Weymayer
Foto: Marktgemeinde Leobersdorf

Sechs Kameras gegen Raser

Ab sofort sorgen sechs neuinstallierte Radarboxen für die Einhaltung des Tempolimits in Leobersdorf LEOBERSDORF (red).  Fuß weg vom Gas! Sechs Radarboxen sind seit kurzem in Leobersdorf gegen Temposünder installiert: in der Südbahnstraße, Mühlgasse, Wr. Neustädterstraße, Friedhofstraße, Hörbingerstraße und an der B18, gemessen wird in beide Fahrtrichtungen. Bürgermeister Andreas Ramharter (Zukunft Leobersdorf): „Der Beschluss dafür wurde im Gemeinderat einstimmig gefasst. Alle Gemeinderäte...

  • Triestingtal
  • Maria Ecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.