Radar

Beiträge zum Thema Radar

Heute fand ein Lokalaugenschein der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der Landesstraßenverwaltung und der Polizei auf der Pinzgauer Straße B311 bei Weißbach statt. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Mehr Sicherheit auf der Pinzgauer Straße bei Weißbach

Bezirkshauptmannschaft, Landesstraßenverwaltung und Exekutive prüfen weitere Maßnahmen. Das Land Salzburg informiert: WEIßBACH. Wie kann die Pinzgauer Straße B311 zwischen Lofer und Saalfelden sicherer werden? Nach dem tragischen Unfall mit elf zum Teil schwer Verletzten in der Nacht zum Sonntag gab es heute, Mittwoch, einen Lokalaugenschein. Umsetzung noch im August „Vertreter der Bezirksbehörde, der Landesstraßenverwaltung, der Exekutive sowie Sachverständige haben mögliche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Zu oft regiert im heutigen Straßenverkehr das Mantra: Wer zu "langsam" fährt ist ein Weichei, wer aufs Gas drückt, hat's eben eilig und sein Gefährt ja trotzdem noch locker im Griff.  | Foto: Noggler

Kommentar KW 32
Wenn sich alles um den Radar dreht

Zwei Radarsäulen innerhalb von 700 Metern Abstand. Dieser Umstand war für einige Bürger in Kirchbichl Anlass zu Unmut und Kopfschütteln. Die Gemeinde geht seit dem vergangenen Sommer massiv gegen Raser vor und "überwacht" diese mit teilweise mobilen Radarsäulen – dies an 14 Standorten. "Zu viel", urteilen einige Kirchbichler. An der "falschen" Stelle, meinen andere. Eine Notwendigkeit, sagt indes die Gemeinde und damit hat sie auch recht. Schließlich geht es nicht darum, den Autofahrern das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Pinzgauer Straße bei Weißbach werden nun Maßnahmen ergriffen, die zu einer höheren Sicherheit im Verkehr beitragen sollen.  | Foto: FF Saalfelden
4

Nach Unfall
Mehr Kontrollen und höhere Strafen

Nach dem schweren Verkehrsunfall mit elf Verletzten am Wochenende auf der B311 bei Weißbach werden nun in Weißbach und in ganz Salzburg Maßnahmen getroffen.  WEIßBACH. Das Land Salzburg setzt nach dem Kauf eines zusätzlichen Laser-Geräts für den Pinzgau auf verstärkte Kontrollen bei gefährlichen Stellen. Neues Radar Als Sofortmaßnahme wird ein zusätzliches Radargerät eingesetzt, das in beide Richtungen "blitzen" wird. Das neue vom Land finanzierte Radar st für den Bezirk Zell am See vorgesehen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gertraud Kapfinger wohnt nahe der Lofererstraße im Ortsteil Luech und ortet eine erhöhte Lärmbelastung.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 6

Verkehr
Kirchbichler haben Radar und Radwege im Visier

Anrainer der Lofererstraße nahe dem Gasthof Luech fordern Lärmschutz- und Geschwindigkeitsreduktionsmaßnahmen – und zwar an der "richtigen Stelle". Auch hinsichtlich des Radweges entlang der Brixentaler Ache gebe es im Ortsteil Bruckhäusl Handlungsbedarf. KIRCHBICHL (bfl). Für Unmut sorgen die in Kirchbichl aufgestellten Radarsäulen bei einigen Bürgern. Nicht weil sie grundsätzlich gegen die Radaranlagen sind, sondern weil diese ihrer Meinung nach nicht immer am rechten Platz aufgestellt seien....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In St. Veit im Pongau steht ein neuer Radarkasten. | Foto: Grießer

Vorsicht Autofahrer
Neuer Blitzer in St. Veit im Pongau

ST. VEIT. Vielen ist es wahrscheinlich schon aufgefallen: An der Pinzgauer Straße (B 311) im Gemeindegebiet von St. Veit befindet sich eine neue Radarfalle. Der Blitzer befindet sich auf der rechten Seite in Fahrtrichtung Schwarzach beim Bergab-Stück nach der Abzweigung nach Gastein, gegenüber des Parkplatzes. Neu ist auch das Schild "Einbiegen nach links verboten", das das Einbiegen auf den Parkplatz untersagt.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die drei Raser sind von der Polizei gestellt worden.  | Foto: Tom Klinger

Führerschein weg
Briten rasten mit mehr als 100 km/h durch Abtenau

Am Vormittag des 11. Juli 2019 wurden in der Gemeinde Abtenau mobile Radarkontrollen durchgeführt. ABTENAU. Im Ortsgebiet ist eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern zugelassen. Während der Radarkontrolle wurden laut Angaben der Polizei drei Fahrzeuge, welche eine britische Zulassung besitzen, mit weit überhöhter Geschwindigkeit (94, 98 und 112 Kilometer pro Stunde) gemessen. Die drei Fahrzeuge wurden in St. Martin angehalten und eine Verkehrskontrolle wurde durchgeführt. Bei allen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die "Angst" vieler Autofahrer: Ein Geschwindigkeitsmessgerät  | Foto: Wikipedia
2

Grazer Blitzer
Potz Blitz – so schnell fährt Graz ab

In Graz wird „geblitzt“ – die Geschwindigkeitskontrollen der Polizei können hohe Strafen nach sich ziehen.  Jeder Autofahrer hat vermutlich schon einmal das vorgegebene Tempolimit überschritten. Aber Vorsicht, neben der dadurch entstehenden Gefahr kann das auch sehr schnell sehr teuer werden, denn in Graz werden Autofahrer genauestens kontrolliert. Die Grafik unten zeigt aktuell im Grazer Stadtgebiet bekannte, stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte – auch Radar oder Blitzer genannt. (Wichtig:...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Erneut wurden stark überhöhte Geschwindigkeiten im Pongau gemessen. Den Fahrern droht Führerscheinentzug. | Foto: BBL
1

Polizeimeldung
Schlechter Tag für Raser

Bei Lasermessungen auf der Umfahrung Bischofshofen wurden drei schwere Geschwindigkeitsübertretungen festgehalten. Den Fahrern droht Führerscheinentzug.  BISCHOFSHOFEN. Heute Morgen, 10. Mai 2019, kontrollierten Polizisten den Frühverkehr auf der Umfahrung Bischofshofen (B311). Im Bereich der dort erlaubten 100 Stundenkilometer ergaben die Geschwindigkeitsmessungen dreier Pongauer Fahrzeuge eine erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung. Führerschein weg Deren Messwerte betrugen 157, 158 und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Radargerät beim Schloss Traun wird wohl wieder öfter ausgelöst werden. | Foto: Stadtarchiv Traun
1

Traun informiert
Toleranzen bei Geschwindigkeit werden gesenkt

"Ich ersuche alle, sich im eigenen Interesse an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten", betont Bürgermeister Rudolf Scharinger. TRAUN (red). Trauns Stadtchef spielt dabei auch auf ein Schreiben aus dem Büro von Verkehrslandesrat Günther Steinkeller an, wonach die Toleranzen bei der  Geschwindigkeitsüberwachungen gesenkt werden. Verschoben wird die Toleranzgrenze von bisher 10 km/h auf nun nur noch fünf km/h. Das ergäbe eine strafbare Geschwindigkeit für das Ortsgebiet ab 56 km/h und für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Alfred Jungwirth
2

Leserbrief
Graben wird tiefer

Zur Senkung der Toleranzgrenzen in Vöcklabruck. Unsere wunderschöne Stadt Vöcklabruck war im Mittelalter von einem Graben umgeben, um sie vor Eindringlingen zu schützen. Heute gibt es scheinbar andere Methoden, um Ähnliches zu erzielen. Als Raser mit 37 km/h in der 30er Zone werden Eindringlinge zur Kasse gebeten. Um den Graben tiefer und breiter zu machen, hat man die Radarfallen vermehrt und die Toleranzgrenzen gesenkt. Ich habe nichts gegen vernünftige Kontrollen an gefährlichen Stellen,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Wegen Radarstrafen steigt der Unmut der Autofahrer. | Foto: Jungwirth

Autofahrer-Kritik an Tempolimits
Radar: Gemeinde muss neue Toleranzen umsetzen

Vöcklabruck hat sich landesweiter Regelung anzuschließen. Aber Verkehrssausschuss will bestehende Tempolimits überprüfen. VÖCKLABRUCK. Die Stadtgemeinde reagiert auf die zunehmende Kritik an den Radarstrafen und neuen Toleranzgrenzen. "Das Land Oberösterreich hat im vergangenen Herbst für das gesamte Bundesland die Toleranzgrenzen bei Geschwindigkeitskontrollen auf Straßen innerhalb des Ortsgebietes sowie in Zonenbeschränkungen von 10 km/h auf 5 km/h herabgesetzt. Aus diesem Grund ist...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Noch strenger wird ab Mitte März auch in der Kaiserstadt "geblitzt". | Foto: Philipp Gratzer

Ab Mitte März in Bad Ischl
Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen in der Kaiserstadt halbiert

BAD ISCHL. Das Land Oberösterreich hat bereits im Herbst 2018 den Toleranzbereich bei Geschwindigkeitsüberschreitung halbiert. Nunmehr wurden die betroffenen Gemeinden darauf hingewiesen, dass auch sie diese Regelung zu vollziehen haben. Daher muss und wird die Stadt Bad Ischl diese Maßnahme auf Anordnung des Landes auch umsetzen und Mitte März damit beginnen. RechenbeispieleDas bedeutet: Bei der Geschwindigkeitsüberwachung im Ortsgebiet und in 30 km/h-Zonen halbiert sich die Toleranz bei...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Gina Sanders
2

Pupping
Neue Radaranlage wird in Kürze aktiviert

Achtung Raser! In der Gemeinde Pupping ist eine neue Radaranlage an der B130 Nibelungen Straße geplant. PUPPING. Im Bereich des Schutzweges wird die Geschwindigkeit immer wieder überschritten, wie Erhebungen zeigen. In diesem nicht ausgebauten Teil der Nibelungenstraße passierten in den letzten Jahren mehrere, erhebliche Verkehrsunfälle. Landesrat Günther Steinkellner kritisiert die unzureichende Sicherung des Schutzweges und verkündet: "Zur Hebung der Verkehrssicherheit wurde daher der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
In der 30 km/h-Zone am Ignaz-Rieder-Kai wurde am Samstag bei einem Autofahrer eine Geschwindigkeit von über 100 km/h gemessen.  
 | Foto: BBL

Polizeimeldung
Mit über 100 km/h durch 30er-Zone

Ein 24-Jähriger fuhr mehr als drei Mal so schnell wie erlaubt, denn er "habe sein Auto testen wollen". SALZBURG. Am 16. Februar 2019 führte eine Verkehrsstreife eine Standkontrolle in der 30 km/h-Zone am Ignaz-Rieder-Kai durch. Gegen 17 Uhr wurde bei einem Autofahrer eine Geschwindigkeit von über 100 km/h gemessen.   Führerschein weg Der 24-jährige Lenker gab als Grund für sein Rasen an, dass er ein "PS-starkes Auto" besitzt und dieses "ausprobieren" wollte. Ihm wurde der Führerschein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Mehr Kontrollen auf der B309. | Foto: Losbichler
1 2

B309
Mehr Überwachung auf der B309 wegen zunehmender Delikte

REGION. „Die B309 gilt als eine der unfallintensivsten Landesstraßen in Oberösterreich. Um zunehmende Verkehrssicherheitsdelikte einzudämmen, wird eine weitere Geschwindigkeitsüberwachungsanlage installiert“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr als 50 UnfälleTrotz ständigen Verkehrssicherheitsmaßnahmen ereigneten sich in den Jahren 2013 bis inklusive 2017 in Summe 50 Unfälle. Dabei wurden 85 Personen verletzt und zwei Menschen ließen ihr Leben. Im vergangenen Kalenderjahr...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: BRS

LR Steinkellner
Zunehmende Delikte auf der B309

Geschwindigkeitsüberwachung auf Raserstrecke wird verschärft "Die B309 gilt als eine der unfallintensivsten Landesstraßen in Oberösterreich. Um zunehmende Verkehrssicherheitsdelikte einzudämmen, wird eine weitere Geschwindigkeitsüberwachungsanlage installiert“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Trotz kontinuierlichen Verkehrssicherheitsmaßnahmen ereigneten sich in den Jahren 2013 bis inklusive 2017 in Summe 50 Unfälle. Dabei wurden 85 Personen verletzt und 2 Menschen ließen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Seat Tarraco hat ein innovatives System zur Vermeidung von Fahrradunfällen an Bord. | Foto: Seat
2

Der Seat Tarraco erkennt Fahrräder

In Europa sind Fahrradfahrer in acht Prozent der Verkehrsunfälle involviert. Grund genug für Seat, mithilfe eines neuen Assistenzsystems an Bord des neuen Seat Tarraco das Radfahren auf der Straße sicherer zu machen. So funktioniert das neue System im Seat Tarraco Wer am Steuer eines Seat Tarraco sitzt und sich Fahrradfahrern nähert, die in dieselbe Richtung unterwegs sind, erkennt der frontseitig montierte Radar die Radfahrer, sobald der Abstand zwischen Auto und Fahrrädern geringer wird....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Beschilderung einer 30er Beschränkung bei einer Baustelle in Kohfidisch, werden Radarstrafen refundiert. (Symbolfoto) | Foto: Bezirksblätter
1

Radarkontrolle
Kohfidisch: Inkorrekte Radarstrafe wird von Bezirkshauptmannschaft rückerstattet

KOHFIDISCH. Im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt wurde in Kohfidisch eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h installiert - allerdings nicht ordnungsgemäß kundgemacht. "Es wurde eine 30er Tafel aufgestellt, allerdings fehlte eine Tafel, die die Beschränkung wieder aufhebt. Die Landesverkehrsabteilung platzierte dort ein mobiles Radar. Durch die nicht korrekte Ausschilderung war allerdings die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht ordnungsgemäß und darum die Strafen nicht rechtsgültig", so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

5 Fragen aus der Region
Kennst du die Antworten?

Welche Punsch-Kreation entwickelte das Seminar-Park-Hotel Hirschwang? Ab welchem Tempo wird laut Bürgermeister Herbert Osterbauer in Neunkirchen erst geblitzt? Wer spielt in der Weihnachtsgeschichte von teatro die "Fanny"? Wie heißt der Trial-Vizestaatsmeister aus Ternitz? Wie viele Weihnachtspackerl fahren nach Albanien?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Da Pepi
Und die Blitza

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Waunn ma va Widerstaund gegen Blitza in Neunkirchen lest, muass ma zwa Moi schauen, ob's um Radar oder Politika geht.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Leserpost
Zur Radarüberwachung in Neunkirchen

Ich lese: "Erst ab 44 km/h wird gestraft", so der Stadtchef. Stimmt ja gar nicht! ich habe einmal einen Strafbescheid erhalten, dass ich in der Dürergasse 36 kmh gefahren wäre, hat ein schönes Sümmchen gekostet. Seitdem bin ich extrem vorsichtig und achte in den 30er Zonen mehr auf Geschwindigkeitsanzeige als auf die Straße. Weil angeblich wird seit Neuestem schon bei einer Überschreitung von 3 kmh abkassiert... Rudolf Faustmann auf www.meinbezirk.at Ich kann Hr. Faustmann nur beipflichten......

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Messtoleranz wird herabgesetzt – von zehn auf 5 km/h. | Foto: Ewald Froech/Fotolia
1

Autofahrer aufgepasst!
Neue Messtoleranz für Schnellfahrer

BEZIRK BRAUNAU. Die Toleranzen für Geschwindigkeitsüberschreitungen werden als Landesebene festgelegt. Nun wurden die Messtoleranzen herabgesetzt. Ab sofort gilt: Im Ortsgebiet (50 km/h) sowie in 30 km/h-Zonen soll wird die Toleranz von vorher 10 km/h auf 5 km/h herabgesetzt. Mit dieser Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöht werden.  Weiterhin wird zusätzlich die Gerätetoleranz von 3 km/h berücksichtig. Diese Regelung gilt bereits seit Oktober.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ein Ausreißer mit Tempo-Rekord 110 km/h wurde in der Schwenkgasse gemessen (Symbolbild).

Wien-Meidling
Rennstrecke Schwenkgasse?

Schnellfahrer bringen Gefahr in die kleine Gasse beim Tivoli. Nun werden erste Maßnahmen gesetzt: Überprüfungen durch Polizei und Tempoanzeiger. MEIDLING. Immer wieder berichten Anrainer, dass in der Schwenkgasse gerast wird. Die kleine Gasse ist zwar nicht sehr breit, aber sie geht schön bergab. Das ist einerseits gut: So bleibt die Strecke eine "Rodelstraße", sofern genug Schnee liegt. Der Nachteil daran: Es gibt immer wieder Autofahrer, die bergab rasen. Vor Kurzem wurde mit einem Tempomat...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk und Regionalstellenleiter Michael Gassner (l.) zu Besuch bei Bernd Willibald und Jasmine Einödhofer. | Foto: WKO

Murtal
Auf der Jagd nach den Fachkräften

Wirtschaftskammer startet Offensive für Fachkräfte - auch ein neuer Beruf könnte entstehen. MURTAL. „Ja es gibt ihn, den Fachkräftemangel“, stellt man in der Wirtschaftskammer unmissverständlich klar. Untermauert wird die Aussage von einer aktuellen Umfrage des Institutes für Bildungsforschung der Wirtschaft (IBW). Demnach bestätigten 87 Prozent der befragten Unternehmer in der Steiermark, dass sie den Fachkräftemangel spüren würden, 75 Prozent sogar „sehr stark“. Radar...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.