Radeln in Döbling

Beiträge zum Thema Radeln in Döbling

Der Mehrzweckstreifen wird oft zum Problem. | Foto: z.V.g.
1 Aktion 3

Konflikt zwischen Rad und Auto
Wie sicher ist Döblings Mehrzweckstreifen

Der Clinch zwischen Radlerinnen und Radlern sowie Autofahrenden geht in Döbling weiter. Dieses Mal unter anderem in der Hardtgasse, wo ein Mehrzweckstreifen für Aufregung sorgt. WIEN/DÖBLING. Radfahren wird in Wien immer beliebter und so auch im 19. Bezirk. Das Rad als Fortbewegungsmittel wird dann häufiger genutzt, wenn gefährliche Punkte sicherer werden. In Döbling sorgen Radüberfahrten beim Krottenbachradweg sowie der Mehrzweckstreifen in der Hardtgasse für Probleme. Hier treffen Rad- und...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

400 Radlerinnen und Radler nahmen an der Veranstaltung in Döbling und Währing teil.  | Foto: Andrea Leindl
12

Raddemo
Die diesjährige Kidical-Mass begeisterte Döbling und Währing

Die Kidical Mass macht es sich zur Aufgabe, im Rahmen einer friedlichen Raddemo auf fehlende kindersichere Radwege aufmerksam zu machen. Vor kurzem war es wieder soweit: 400 Radlerinnen und Radler nahmen in Döbling und Währing teil.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Als am Samstag, 10. Mai, eine Schar Kinder mit bunten Helmen und Wimpeln fröhlich auf ihren Fahrrädern durch die Straßen fuhren, dann kann das nur eines bedeuten: Es war wieder Zeit für die Kidical Mass.  In ganz Wien waren rund 6.300...

Ein zentrales Projekt würde die Verbindung von der Obersteinergasse über die Pyrkergasse bis zur Pokornygasse betreffen. (Symbolfoto) | Foto: Surprising_SnapShots/Pixabay
7 3

Bezirksradkonzept
Wo in Döbling noch weitere Radwege möglich wären

Das Bezirksradkonzept zeigt auf, wo es im Bezirk noch Aufholbedarf bei Radwegen gibt. Neue Radverbindungen sollen Lücken schließen und den Bezirk besser anbinden. Eine Umsetzung ist allerdings nicht immer ganz so einfach.  WIEN/DÖBLING. In Döbling ist man gerne mit dem Fahrrad unterwegs, doch teilweise fehlt es an sicheren und durchgängigen Verbindungen. Das Bezirksradkonzept, welches von der Mobilitätsagentur im Auftrag der MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung erstellt wurde, soll genau...

Auf der Krottenbachstraße versammelten sich zahlreiche Radlerinnen und Radler, um entlang der Krottenbachstraße zu fahren.  | Foto: Radeln in Döbling
3 4

Radweg Krottenbachstraße
Initiative "Radeln in Döbling" hat Grund zum Feiern

Der Radweg Krottenbachstraße löst nur bei wenigen Freudentränen aus. Die Initiative "Radeln in Döbling" zählt aber zu ihnen und feierte die Fertigstellung.  WIEN/DÖBLING. Kaum ein Radweg gilt als so umstritten wie der Radweg in der Krottenbachstraße. Die Stadt Wien baute dort einen 1,5 Kilometer langen durchgängigen Radweg, beginnend von der Cottagegasse bis zur Felix-Dahn-Straße. Insgesamt soll die Infrastruktur für den Zwei-Richtungsradweg rund acht Millionen Euro gekostet haben....

Der Bici-Bus ist zurück in Döbling. Kinder werden so auf Gefahrenstellen am Weg zur Schule aufmerksam gemacht. | Foto: Andrea Leindl
1 1 9

Sicheres Radeln
Der Bici-Bus nimmt in Döbling wieder Fahrt auf

Der Döblinger Bici-Bus ist wieder unterwegs und bringt die Döblinger Kinder sicher zur Schule. Zuletzt bekam er tatkräftige Unterstützung und auch das nächste Datum steht schon fest.  WIEN/DÖBLING. Viele Kinder legen ihren Schulweg gerne mit dem Rad zurück. Doch auf den Straßen lauern immer wieder diverse Gefahrenstellen. Damit die Döblinger Kids aber sicher in die Schule kommen, ist der "Bici-Bus" unterwegs. Darunter versteht man einen Zusammenschluss aus Fahrrädern.  Am Freitag, 20....

Durch den Bicibus können die Kids in die Schule radeln.
 | Foto: Andrea Leindl
2

Tourstart am 26. April
Döblinger Bici-Bus ist zurück aus der Winterpause

Der Bici-Bus feierte in Döbling 2022 seine Premiere und erfreut sich seitdem an großer Beliebtheit. Die Aktion soll für mehr Aufmerksamkeit für das Fehlen einer kindersicheren Radinfrastruktur sorgen. Am 26. April geht's wieder los   WIEN/DÖBLING. Der Bici-Bus – also ein "Bus" aus Fahrrädern, bei dem mehrere Fahrräder geschlossen miteinander fahren – ist in Döbling wieder zurück aus seiner Winterpause. Am 26. April um 7.30 Uhr geht es los und man radelt bereits zum achten Mal gemeinsam zur...

Gemeinsam sicher in die Schule kommen, das ist das Ziel des Bici-Bus in Döbling. | Foto: Andrea Leindl
2

Radfahren zur Schule
VCÖ-Mobilitätspreis für den Bici-Bus in Döbling

Der VCÖ-Mobilitätspreis wurde am Mittwoch vergeben. Ihn erhalten Initiativen und Unternehmen, welche für sich für eine klimafreundliche Mobilität einsetzen. Auch der Bici-Bus wurde prämiert, der in Döbling ebenfalls einen Ableger hat. Ende September wird er außerdem wieder durch den Bezirk radeln. WIEN/DÖBLING. Es ist eine hohe Anerkennung für jene, die den Bici-Bus organisieren. In Hietzing, Favoriten und Döbling fahren Eltern regelmäßig zusammen mit dem Nachwuchs in einer großen Gruppe per...

Durch den Bicibus können die Kids in die Schule radeln.
 | Foto: Andrea Leindl
5

Sieveringer Spitz
Döblinger Bicibus bringt Kids sicher in die Schule

Der Bicibus bringt Schülerinnen und Schüler künftig wieder sicher in die Schule.  WIEN/DÖBLING. Die diesjährige Bicibus-Saison hat wieder am Sieveringer Spitz gestartet. Etwa 70 Teilnehmer, davon die Hälfte Kinder, fuhren mit Polizei- und Musikbegleitung zur Volksschule Grinzing. Wienweit war es bereits der fünfte Bicibus, weitere sind angekündigt. Bei einem Bicibus handelt es sich um einen Bus aus Fahrrädern, bei dem mehrere Fahrräder geschlossen miteinander fahren. Monatliche...

Kinder fahren zusammen mit Erwachsenen mit dem Rad in die Schule. Das Ziel des "Bici Bus" ist es, auf fehlende Radinfrastruktur aufmerksam zu machen. | Foto: Andrea Leindl
1 1 2

"Bici Bus" Döbling
Eltern und Kinder radeln jetzt monatlich zur Schule

Ab jetzt bis zum Schulschluss soll es eine monatliche Ausgabe des "Bici-Bus" in Döbling geben. Eltern radeln bei der Veranstaltung gemeinsam mit ihren Kindern zur Schule. Den ersten Ausflug gibt es schon am Freitag, 28. April, zur GTVS Mannagettagasse. WIEN/DÖBLING. Bereits zweimal gab es den großen "Bici-Bus" im Jahr 2022 in Döbling. Bei der Veranstaltung radeln Eltern mit ihren Kindern zur Schule. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass es dringend eine besser Radinfrastruktur im...

Am 16. April findet ab 12 Uhr eine große Radparade in Wien statt. Es ist die zwölfte Ausgabe. (Hier im Jahr 2016) | Foto: RADpaRADe
2

Radfahrt am 16. April
Sternfahrt von Radeln in Döbling zur Radparade

Die Bürgerinitiative Radeln in Döbling (RiD) wird sich an der großen Radparade rund um den Ring beteiligen. Am 16. April ruft man zur Sternfahrt von verschiedenen Orten Döblings aus auf. WIEN/DÖBLING. Am 16. April wird man wieder allerlei bunte Räder in Wien sehen. Denn die inzwischen bereits zwölfte Radparade findet an diesem Sonntag statt. Auch die Bürgerinitiative Radeln in Döbling (RiD) wird daran teilnehmen. Dazu ist eine große Sternfahrt zum Ort der Parade geplant. Die Parade selbst...

Eine Aktion von Radeln in Döbling fand am Montagmorgen vor dem Amtshaus statt. | Foto: Radeln in Döbling
7

Amtshaus Döbling
Aktion "fair planen" gegen "verplante Verkehrspolitik"

Die Bürgerinitiative Radeln in Döbling (RiD) hat am Montag, 19. Dezember 2022, eine Aktion vor dem Amtshaus in der Grinziger Allee 6 ausgeführt. Damit sollte, gerade vor dem Hintergrund der vielen Änderungen zum Radweg Krottenbachstraße der vergangenen Woche, auf ein „Verplanen in der Verkehrspolitik" hingewiesen werden. Bereits im Vorfeld gab es dazu Kritik von der ÖVP. WIEN/DÖBLING. Am Montagmorgen stand ein Dinosaurier umringt von Menschen vor der Bezirksvorstehung Döbling. Grund dafür war...

Radeln in Döbling meldet sich nun mit einer Protestaktion zum ganzen Akt Krottenbachstraße der letzten Wochen zu Wort. | Foto: Radeln in Döbling
1 4

Krottenbachstraße Döbling
Protestaktion für Radweg-Weiterbau am 19.12.

Während das Stopp zum Weiterbau des Radwegs Krottenbachstraße immer mehr politische Wellen schlägt, meldet sich nun erstmals auch die Bürgerinitiative Radeln in Döbling (RiD) zu Wort. Man plant eine Protestaktion zur Verlängerung des Radwegs. WIEN/DÖBLING. Es sind inzwischen schon sehr viele Köche, welche die Themensuppe Radweg Krottenbachstraße würzen. Während Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) statt dem Weiterbau des Radwegs nach der Flotowgasse Radeln gegen die Einbahn in der Hutweidengasse...

Die Diskussion um den Radweg Krottenbachstraße war in den letzten Monaten im Sand verlaufen. Jetzt beschloss der Wiener Gemeinderat den Bau. | Foto: Johannes Reiterits
2 6

Döbling - Bau ab Oktober
Gemeinderat beschließt Radweg Krottenbachstraße

Paukenschlag in Döbling: Der Krottenbachstraßenradweg kommt! Der Wiener Gemeinderat gab grünes Licht für die heiß diskutierte Radwegverbindung. Auch einen Bauplan soll es schon geben: Am 4. Oktober geht es los mit dem Radwegbau zwischen Cottagegasse und Flotowgasse. Große Kritik gibt es von der ÖVP, dass noch vor dem ordentlichen Gemeinderatsbeschluss die Bauanzeige im Bezirksamt einging. WIEN/DÖBLING. Kaum ein Radweg in Wien war 2022 so umkämpft wie der mögliche Krottenbachstraßenweg. Die...

Der Liechtenwerder Platz an der Grenze von Döbling und dem Alsergrund. | Foto: Miriam Al Kafur
3 Aktion Video 6

Warten hat kein Ende
Ampel bringt Stillstand beim Liechtenwerder Platz

Am Liechtenwerder Platz gibt es gefühlt für niemanden ein Vorankommen. Aber wieso eigentlich? Von Miriam Al Kafur und Tobias Schmitzberger WIEN/ALSERGRUND/DÖBLING. Der Liechtenwerder Platz ist kein Ort, der zum Verweilen einlädt – gerade im Hochsommer bietet er primär Straßenlärm, schlechte Luft und Hitze. Die meisten wollen hier nur durchfahren – doch das ist oft schwieriger als gedacht. So schrieb der BezirksZeitung eine Autofahrerin, die kürzlich von der Heiligenstädter Straße aus auf die...

Gemeinsam sicher in die Schule kommen, das war das Ziel des ersten "Bici-Bus" in Döbling. | Foto: Andrea Leindl
4

Radfahren in Döbling
Mit der Polizei gemeinsam sicher in die Schule

Sommer, Sonne, sicherer Schulweg – so könnte man das beschreiben, was am Freitag in Döbling passiert ist. Bei strahlendem Wetter brachen 100 Teilnehmende gemeinsam mit der Polizei auf dem Rad zur Grinzinger Volksschule auf. WIEN/DÖBLING. Kurz vor dem verdienten Ende der Schule gab es ein spezielle Aktion auf der Grinzinger Allee. Eltern organisierten zusammen mit der Bürgerinitiative Radeln in Döbling, welche sich für mehr Radwegsicherheit im 19. Bezirk einsetzt, den ersten "Bici-Bus".  Die...

Radeln in Döbling äußert sich nun zum Nein auf der Krottenbachstraße unter den Umfrageteilnehmenden. | Foto: Radeln in Döbling
2

Radweg Krottenbachstraße
Radeln in Döbling äußert sich zum Umfrageergebnis

Auch die Bürgerinitiative Radeln in Döbling meldet sich nun zum "Nein" auf der Krottenbachstraße zu Wort. Das Umfrageergebnis für einen baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg dort sieht man skeptisch. WIEN/DÖBLING. Nach der Kritik von SPÖ, Grüne und Neos äußert sich auch Radeln in Döbling (RiD) zum Ergebnis. Am Freitag, 1. April, wurden die Rückkuverts ausgezählt. 7.517 Haushalte hatten die Möglichkeit auf die Frage zu antworten: Wollen Sie einen baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg auf...

Am 25. März hast du noch die Chance, deine Antwort in den Postkasten zu werfen. | Foto: meinbezirk.at
Aktion

Radweg ja oder nein
Letzter Tag für die Umfrage zur Krottenbachstraße

Die große Krottenbachstraßen-Umfrage zum baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg läuft mit Freitag, 25. März aus. Wenn du noch mitmachen möchtest, solltest du dein Antwortkuvert heute abgeben. WIEN/DÖBLING. Die Bezirksvorstehung Döbling hat alle Haushalte per Post angeschrieben: Möchten Sie einen baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg auf der Krottenbachstraße? 7.517 Haushalte sind gefragt. Wenn auch du dazugehörst und deinen Willen äußern möchtest, dann solltest du deine Antwort heute, 25....

Die Bewohnerinnen und Bewohner  der Krottenbachstraße sind beim Thema Radweg nicht einer Meinung. Oder doch? Die Bürgerinnen und Bürger sind jetzt am Zug. | Foto: Johannes Reiterits
Aktion 3

Radweg-Umfrage
Radeln in Döbling begrüßt Umfrage zur Krottenbachstraße

"Radeln in Döbling" fordert einen baulich getrennten Radweg auf der Krottenbachstraße. Jetzt gibt es eine Umfrage unter den Bewohnerinnen und Bewohnern der Straße. Das begrüßt die Bürgerinitiative – unter Vorbehalt. WIEN/DÖBLING. Seit acht Jahren setzt sich "Radeln in Döbling" (RiD) für bessere Radler-Sicherheit im 19. Bezirk ein. Das heißeste Eisen unter ihren Themen ist zur Zeit die Krottenbachstraße und ein baulich getrennter Radweg in zwei Fahrtrichtungen, der dort entstehen könnte. Dafür...

Ein möglicher Radweg in der Krottenbachstraße polarisiert immer wieder. Nun sollen die Menschen darüber ihre Meinung agbeben. | Foto: Johannes Reiterits
4 Aktion 3

Döbling will es wissen
Bürgerumfrage zum Krottenbachstraßen-Radweg

Es ist ein Thema, welches den 19. Bezirk in letzter Zeit bewegt, wie kaum ein anderes: ein möglicher Zwei-Richtungs-Radweg in der Krottenbachstraße. Nun will es der Bezirk wissen: Was wollen die Bewohnerinnen und Bewohner eigentlich? WIEN/DÖBLING. Die Krottenbachstraße ist eine der wichtigsten Verkehrsrouten im 19. Bezirk. Das Areal rund um die Verkehrsader gilt als zweitdicht-besiedeltstes Gebiet in Döbling. Und es ist eine Straße, über die es viele Meinungen gibt. Die Forderung nach einem...

Foto: (c) Radeln in Döbling
5 3 3

Raddemos Krottenbachstraße
Raddemos in Zeiten wie diesen (?)

Es gibt wenig Positives zu berichten dieser Tage angesichts des Krieges in unserer unmittelbaren europäischen Nachbarschaft und der daraus resultierenden steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise. Und die Pandemie ist leider auch noch nicht vorbei. Welche Gedanken können angesichts dieser Überforderung helfen, das Gefühl von Selbstwirksamkeit zumindest ansatzweise wiederherzustellen – abgesehen von ganz konkreten Taten, wie Sach- und Geldspenden für die Geflüchteten aus der Ukraine? Wir...

Radeln in Döbling hat nun auch das Innenministerium beschäftigt. Die FPÖ stellte eine Anfrage bezüglich der Kosten. | Foto: Radeln in Döbling
2

Demonstrationen
Innenministerium teilt die Kosten der Raddemos mit

Seit 2021 veranstaltet "Radeln in Döbling" (RiD) regelmäßig Montagsdemos auf der Krottenbachstraße. Das hat die FPÖ so weit beschäftigt, dass Sie Innenminister Gerhard Karner eine Anfrage bezüglich der Kosten stellte. Nun kam die Antwort aus dem Ministerium. WIEN/DÖBLING. Auffallen möchte man im Montagmorgenverkehr in Döbling. Daher fährt man bei "Radeln in Döbling" (RiD) gemeinsam die Krottenbachstraße rauf und runter. Begleitet von Polizeikräften, die für die Sicherheit der Demonstrierenden...

Gleich mehrere Aktionen in der Facebook Gruppe "Team Döbling" verbanden das Thema "Radwege" und "Ukraine Krieg" | Foto: Johannes Reiterits
2 4

Social Media
Radaktivisten nutzen Ukraine-Krieg für eigene Anliegen

Dass das Internet und vor allem Soziale Medien eine gewisse Eigendynamik entwickeln, dürfte sich bereits rumgesprochen haben. Gerade im Krieg um die Ukraine häufen sich wieder die Fälle von höchst fragwürdigen Postings. Nun versuchen User in Döbling den Krieg für ihre Radfahrer-Agenden zu nutzen. WIEN/DÖBLING. Die Bilder aus der Ukraine, die uns täglich erreichen, sind erschreckend. Ein Land im Ausnahmezustand, die EU sprach inzwischen schon von sieben Millionen Menschen, die aus ihrer...

Waren bei einer Rad-Protestfahrt Anfang Februar nur ca. 50 Personen am Start, waren es diesmal rund 250 Teilnehmende, die quer durch Wien radelten. | Foto: Markus Spitzauer
2 1 7

Döbling & Brigittenau
Bezirkschefs zum „Ausflug“ von 250 Radlern

Rund 250 Personen radelten Freitagabend quer durch Wien um auf fehlende Radwege in Döbling und der Brigittenau aufmerksam zu machen. Die Bezirkschefs Daniel Resch (ÖVP) und Hannes Derfler (SPÖ) zeigen sich kritisch. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Freitagabend versammelten sich Radfahrerinnen und Radfahrer gegen 17.30 Uhr beim Schwarzenbergplatz um gemeinsam nach Döbling und anschließend weiter in die Brigittenau zu fahren. Dazu aufgerufen hatte „Critical Mass Wien“, um auf fehlende Radinfrastruktur...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.