Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Die "Wiener Radweg-Offensive" erreicht ein weiteres Etappenziel: Der zweite Abschnitt der neuen, vier Kilometer langen Radverbindung Richtung Westen steht in den Startlöchern. Und so soll es aussehen. | Foto: Stadt Wien
14

Details vorgestellt
Baustart für Fahrradstraße in der Meiselstraße

Die "Wiener Radweg-Offensive" erreicht ein weiteres Etappenziel: Der zweite Abschnitt der neuen, vier Kilometer langen Radverbindung Richtung Westen steht in den Startlöchern. Es folgt der Umbau der Penzinger Meiselstraße. WIEN/PENZING. Nach der Fertigstellung des ersten Abschnitts entlang der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur Johnstraße im Jahr 2024 folgt jetzt der Umbau der Meiselstraße zur Fahrradstraße. Diese wird sich künftig von der Johnstraße bis zur Leyserstraße erstrecken und...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner inspizierte mit ihrer Kollegin Steffi Lamp, der Bezirksvorsteherin aus Ottakring (beide SPÖ). den neuen Radweg. | Foto: BV14
2

Verbindung für Norden und Süden
Neuer Radweg für die Kendlerstraße

Ein neuer, moderner Radweg steht ab sofort in der Kendlerstraße zur Verfügung. Er war Teil der Radwegoffensive 2023 und gilt als wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/OTTAKRING. Der neue Radweg in der Kendlerstraße ist Teil der Radwegoffensive 2023 und des Hauptradverkehrsnetzes und verbessert die wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrende in Penzing erheblich. Die bisherige Radinfrastruktur war veraltet und schmal, daher wurde der...

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

Katharina fährt mehrmals in der Woche mit dem Rad. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 4

Schranken zum Wientalradweg
83-jährige Radlerin muss einen Umweg fahren

Katharina sitzt mit 83 Jahren noch am Rad. Der schnelle Weg zum Wientalradweg wird ihr allerdings verwehrt. WIEN/PENZING. Katharina ist 83 Jahre jung und immer noch flott mit ihrem Rad unterwegs. Seit mehr als 40 Jahren schon wohnt sie mit ihrem Mann in der Jenullgasse. Um sich mehrmals die Woche sportlich zu betätigen und die Natur in ihrer Umgebung zu genießen, begibt sie sich hinab auf den Wientalradweg, der nicht weit von ihrer Wohnung entfernt ist. "Ich lege mit dem Rad meist 13 Kilometer...

Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk. | Foto: Votava
1 Aktion 3

14. und 15. Bezirk
Die größte Radweg-Offensive Wiens kommt in Gang

Eine neue hochwertige Ost-West-Radverbindung im 14. und 15. Bezirk scheint jetzt ins Rollen zu kommen. Gestartet wird mit der ersten Etappe: Eine über 1,6 Kilometer lange sichere Radroute soll in Rudolfsheim-Fünfhaus geschaffen werden. Außerdem sind auch neue Grünflächen und 34 Bäume geplant. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Die größte Radweg-Offensive in der Geschichte der Stadt Wien steht in den Startlöchern. Geplant ist in den nächsten Jahren eine etappenweise Umsetzung einer Verbindung...

Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

Die Alszeile ist eine stark befahrene Straße. Durch die Autos und die Straßenbahn kommt es zu gefährlichen Situationen für Radfahrer. | Foto: mjp
1 2

Radweg für Dornbach
Radweg-Lückenschluss mit Bürgerbeteiligung

Bürgermeinungen sollen in die Planungen für den Lückenschluss im Hernalser Radwegenetz einfließen. HERNALS. Die Petition "Dornbach radelt sicher" fordert einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg. "Das ist eine Initiative der Grätzelbewohner. Wir wollen einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg", sagen die Initiatoren. Die Grundforderung ist die Schließung einer Lücke im Radwegenetz zwischen der 43er-Endstation Neuwaldegg und dem Radweg Alszeile/Vollbadgasse....

Zwischenbilanz zum Pop-up-Radweg in der Hörlgasse. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
1 2

Pop-up-Radweg
Vier Wochen neue Hörlgasse

Zwischenbilanz in der Hörlgasse: Wie wird der neue Pop-up-Radweg angenommen und wie sieht es mit Stau aus? ALSERGRUND.  Seit einem Monat gibt es bereits den neuen Pop-up-Radweg in der Hörlgasse. Mittlerweile dürften sich die meisten Pendler auch schon daran gewöhnt haben, was aber nicht heißt, dass alle mit der Maßnahme glücklich sind. Grundsätzlich ist das Projekt ja eine Art Vorschau auf die dauerhafte Umgestaltung der Hörlgasse: Eine Spur weniger, mehr Bäume und Sitzmöglichkeiten sowie...

Genau hier könnte ich vielleicht mal ein Radweg befinden. | Foto: Michael J. Payer
2 14

Petition für mehr Sicherheit
Ein Radweg nach Neuwaldegg

Die Petition "Dornbach radelt sicher" fordert einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg. DORNBACH/NEUWALDEGG. "Ich fahre fast täglich mit dem Fahrrad auf dieser gefährlichen Strecke. Vor fünf Jahren habe ich schon einmal versucht, bei der Bezirksvorstehung Gehör zu finden – leider erfolglos", sagt Paul Frauendorfer. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern hat er am 27. Juli die Petition "Dornbach radelt sicher" gestartet. "Das ist eine Initiative der Grätzelbewohner. Wir wollen...

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung in der Brigittenau. | Foto: Bürgerinitiative "die 20er*innen"
15 4 9

Bürgerinitiative fordert Veränderung
Verkehrte Politik im 20. Bezirk?

Betonwüste und gefährliche Straßen: Mit Flugzetteln übt die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik an der Brigittenauer Bezirksvorstehung. Was steckt dahinter? BRIGITTENAU.  "Blech statt Bäume, Staus statt Leben": Unter diesem Titel flatterten Flugzettel der parteiunabhängigen Bürgerinitiative "Die 20er*innen" in zahlreiche Briefkästen. Die Aktion soll auf die "verkehrte Politik" im Bezirk aufmerksam machen und für "positive Veränderungen, mehr Grün, Freiraum und sichere Straßen" sorgen. Das...

Die temporären Radwege in der Praterstraße und Lasallestraße sorgen für Polit-Hickhack zwischen Grünen und SPÖ sowie ÖVP und FPÖ.  | Foto: BV2
3 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Leopoldstädter "Pop-up-Radwege" vor dem Aus? (mit Umfrage)

Sorge um die Sicherheit: Nach SPÖ-Antrag sprechen sich auch ÖVP und FPÖ gegen die temporären Radwege im 2. Bezirk aus. Doch Bezirksvorsteherin Uschi  Lichtenegger (Grüne) weist jegliche Kritik zurück. LEOPOLDSTADT. Mit den "Pop-up-Radwegen" gibt es vorübergehend mehr Platz für Radfahrer in der Praterstraße und Lassallestraße. "In Zeiten von Corona hat der Radverkehr messbar stark zugenommen", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne). "Die Radwegachse von der Innenstadt zur Donau ist...

Neue Radüberfahrt über die Speisinger Straße ist endlich fertig. | Foto: BV Hietzing
2

Neue Radüberfahrt in Hietzing
Lückenschluss zwischen Speisinger Straße und Eisenbachgasse

Verbesserung für die Radfahrer: Neue Radüberfahrt über die Speisinger Straße in die Riedelgasse und Lückenschluss zwischen Speisinger Straße und Eisenbachgasse. HIETZING. Ein jahrelanges Ärgernis konnte in den vergangen Tagen für die Rad fahrende Bevölkerung erfolgreich beseitigt werden. „Für Radfahrer haben wir im Kreuzungsbereich Speisinger Straße/Riedelgasse eine wesentliche Verbesserung erreicht. Eine neue Radüberfahrt parallel verlaufend zum Schutzweg über die Speisinger Straße in Richtung...

Das eckige blaue Schild gibt den Hinweis, dass Radler auch die Straße benützen dürfen. | Foto: Barbara Schuster
2 1 6

Argentinierstraße
Neue Regelung für Radfahrer spaltet die Bezirkspolitik

Auf keinem grünen Zweig: Die Wiedner Bezirkspolitik ist sich uneinig ob der Neuregelung für Radler. WIEDEN. Seit kurzem dürfen Radfahrer auf der Argentinierstraße ab dem Sankt-Elisabeth-Platz bergab auch auf der Straße fahren. Der Radweg muss nicht genutzt werden. Eine eckige blaue Hinweistafel mit einem weißen Rad weist die Verkehrsteilnehmer darauf hin. Die bisherige Radwegbenützungspflicht wurde von der Stadt Wien aufgehoben, um, so heißt es, der steigenden Zahl der Radfahrer auf diesem...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander.  | Foto: Neos
1

Flaniermeile statt Verkehrsstau
Das wünschen sich bz-Leser für die Praterstraße

Nach dem Artikel über eine Bürgerbefragung zur Praterstraße in der Ausgabe 20 (hier online nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädterndie Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Geht es nach den nach den Teilnehmern eine Befragung von Neos Leopoldstadt, soll die Praterstraße zur Flaniermeile werden. Zudem wünscht man sich breitere Radwege und mehr Beleuchtung. Fragt man allerdings die bz-Leser gehen die Meinungen auseinander. Zahlreiche Leserbriefe trafen in der bz-Redaktion ein. Hier ein Auszug:  ...

Seltenes Glück: "So steht man richtig nebeneinander, wenn der Mehrzweckstreifen frei ist", erklärt Anrainer Kurt Semellechner.
1

Autofahrer verursachen unnötigen Stau im Elften

Florian-Hedorfer Straße: Ein Mehrzweckstreifen für die Radfahrer wird von Autofahrern nicht befahren. So entstehen Staus. SIMMERING. Seit rund vier Monaten gibt es an der Florian-Hedorfer-Straße einen Mehrzweckstreifen. Hier können Radfahrer zwischen den fahrenden Autos sicher auf die Simmeringer Hauptstraße kommen. "Leider staut es seitdem oft bis zur Kaiserebersdorfer Straße", ärgert sich Anrainer Kurt Semellechner. Dabei könnte man dies ganz einfach vermeiden. Schuld daran seien...

5

Radparade am Ring

Besser hätte das Wetter gar nicht passen können, dementsprechend groß war die Anzahl der Radler, die die erste Radparade am Ring am ersten Aprilsonntag bestritten. Und es gab sogar etwas, was sonst nur Autofahrern passiert, einen veritablen Stau am Franz Josefs Kai und bei der Oper, denn der Querverkehr musste auch einmal durch. Statt Motorengeräusch gab es nebst Fahrradgeklingel Dixielandmusik zu hören, Abgase waren auf die der Aufsichtsfahrzeuge von Polizei und Wiener Linien reduziert. Und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.