Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Gottfried und Maria Macher lieben die Arbeit am Hof und ihre tierischen Mitbewohner. | Foto: AMA/Harald Eisenberger
4

AMA Genussregion
Von wahrer Nudelkunst und großer Alpaka-Liebe

Familie Macher in St. Stefan im Rosental kennt man unter anderem wegen der zehn süßen Alpakas. Bekannt ist Maria Macher, sie ist Teil der AMA-Genussregion-Familie, aber vor allem auch wegen ihrer Nudelspezialitäten. ST. STEFAN IM ROSENTAl. "Unsere Alpakas waren in Zeiten der Pandemie echte Seelentröster für die Menschen in St. Stefan in Rosental", erzählt Maria Macher. Sie und Gatte Gottfried haben zehn kuschelige tierische Freunde auf ihrem Hof. Aus dem Alpaka-Fleece produziert man etwa...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Familienbetrieb Augut in Zell am See setzt auf verschiedenste hochwertige Produkte, die liebevoll zubereitet werden. Am Foto: Sepp und Ingeborg Pichler mit ihren drei Töchtern Melanie, Alexandra und Annalena | Foto: Familie Pichler
9

Augut
Zeller Familienbetrieb legt Wert auf hochwertige Lebensmittel

Familie Pichler vom Augut in Zell am See hat eine Leidenschaft für gutes Essen. Im Familienbetrieb setzt man deshalb auf regionale, saisonale und hochwertige Lebensmittel. Die verschiedenen Produkte gibt's im Hofladen zu kaufen. ZELL AM SEE. Am Augut in Zell am See herrscht reges Treiben: Pinzgauer Rinder mit Hörnern, Bienen, Hausschweine, Alpenschweine (eine seltene Rasse, die das ganze Jahr über draußen ist) und Hühner leben am Hof von Familie Pichler. Darauf, dass es den Tieren gut geht,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Georg und Claudia Grain sind am liebsten in der Natur und genießen natürlich auch gerne ihre Produkte.  | Foto: Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger
Aktion 3

AMA-Genussregion
Familie Grains Arbeit trägt Aronias Früchte

Familie Grain ist ein leidenschaftlicher AMA-Genussregion-Mitgliedsbetrieb. EDERSGRABEN. Im Rahmen der Kooperation der Woche und der AMA-Genussregion stellen wir ihnen Familie Grain aus Edersgraben vor. Georg und Claudia Grain, Eltern von zwei Kindern, haben nicht nur viel Familiensinn, sondern leben auch die Liebe für die Natur. In der Landwirtschaft verwurzeltBeide haben ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und führen die familiäre Tradition fort. Vor fünf Jahren hat man sich erstmals an der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Michael Veroneg setzt in Eibiswald nicht nur auf die goldene Ernte aus seinen Bienenstöcken, sondern er widmet sich auch der Zucht und Haltung von Rot- und Damwild.  | Foto: Veroneg
Aktion 2

AMA Genussregion
Wild auf den süßen Geschmack der ganzen Region

Mit Liebe zur Natur und Landwirtschaft und Leidenschaft für Kulinarik und Kochkunst erzeugt Michael Veroneg in Eibiswald Produkte höchster Qualität. EIBISWALD. Seit 2016 führt Michael Veroneg seinen auf Wild und Honig spezialisierten Betrieb in Oberlatein. "Ich habe vor rund sieben Jahren mit drei Bienenstöcken angefangen", blickt Veroneg, der davor das Restaurant im Grazer Margaretenbad betrieben und in dieser Zeit auch ein Cateringunternehmen mit Manufaktur gegründet hat, auf einen sanften...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Alexander und Karin Lackner bekam das Gütesiegel AMA Genussregion überreicht. | Foto: Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger
5

Söding-St. Johann
Gütesiegel für die Schmankerlschenke Fuchs

Regionale Köstlichkeiten, Wildspezialitäten und eine einzigartige Atmosphäre: Das macht die Schmankerlschenke Fuchs in Söding-St. Johann aus. Dafür wurde Wirt Alexander Lackner  kürzlich mit dem Gütesiegel AMA Genussregion ausgezeichnet. SÖDING-ST. JOHANN. Bereits seit über 20 Jahren verköstigt das Team der Schmankerlschenke Fuchs in Söding-St. Johann die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten. Im Jahr 2013 übernahm Alexander Lackner den Betrieb von seinem Schwiegervater. "Das Hauptaugenmerk liegt...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Für Kathrin und Jürgen Friedle stehen Regionalität, Saisonalität & Qualität an oberster Stelle. | Foto: Gasthof Hochvogel
4

AMA Genussregion
Regionaler Genuss im Gasthof Hochvogel

Der Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach ist ein Traditionsbetrieb, der seit 2010 mit dem AMA Genussregion Gütesiegel zertifiziert ist. Regionalität und Tradition sind das Credo der Familie Friedle und werden durch die Bank so gut wie möglich umgesetzt. HINTERHORNBACH (eha). Der Gasthof Hochvogel befindet sich im einzigen linken Seitental des Lechtals, im Auszeitdorf Hinterhornbach an einem ruhigen, sonnigen Hang, und nicht nur Stammgäste wissen, dass man von hier einen traumhaften Blick auf die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Alfred Schemitz passt seine Speisekarte an die Saison an. | Foto: Sandra Koeune
1

AMA Genussregion
Regionalität beim Schemitz in Donnerskirchen

Regional und Saisonal sind beim Heurigen Schemnitz in Donnerskirchen nicht nur bloße Slogans sondern werden gelebt. Spezialitäten des Hauses sind Produkte rund um die Kirsche. DONNERSKIRCHEN. Die Kirsche hat in Donnerskirchen einen besonderen Stellenwert. Die Region am Fuße des Leithagebirges ist seit vielen Jahren als "Kirschblütenregion" bekannt. Durch Initiative und Unterstützung des Regionalverbandes hat sich die "Genussregion Leithaberger Edelkirsche" etabliert. Als große Liebhaber der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Beim "Granitzbauer" in Langenwang: Der neue Koch Sebastian Schöggl aus Kapellen mit Wirt Johannes Schrotthofer. | Foto: Schrotthofer

AMA-Genussregion
Granitzbauer Langenwang: "Heimische Produkte bei uns Standard"

Regionale Produkte spielen beim "Granitzbauer"-Wirt in Langenwang eine gewichtige Rolle. Ausgezeichnet als Musterbetrieb der AMA-Genussregion können auch die Genuss-Gutscheine im Wirtshaus eingelöst werden. "Qualität aus heimischer Erzeugung war in unserem Betrieb schon immer Standard. Mit der Auszeichnung wird dies jetzt auch regelmäßig kontrolliert", sagt "Granitzbauer"-Wirt Johannes Schrotthofer. Seit 2020 ist das Langenwanger Gasthaus Teil der AMA-Genussregion. Mit der Errichtung von fünf...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Oberweissen Hittl Chefinnen Maria (li.) und Monika Kleinlercher.
Video 3

AMA Genussregion
Gelebte Regionalität im Gasthaus Oberweissen Hittl - mit Video

Der St. Jakober Familienbetrieb ist seit einigen Jahren mit dem AMA Genussregion Gütesiegel zertifiziert. ST. JAKOB. Das Gasthaus Oberweissen Hittl in St. Jakob im Defereggental wurde im Jahr 1988 erbaut und ist seitdem ein familiär geführter Betrieb. Seit 2008 sind die Schwestern Monika und Maria Kleinlercher die Chefinnen im Haus. Tatkräftig unterstützt werden sie von drei Mitarbeitern, sowie Seniorchef Albin. Im idyllisch gelegenen, urigen "Hittl", abseits der Hauptstraße, legt man...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LR Josef Schwaiger und LWK-Präs. Rupert Qehenberger überreichten die Plakette an Johann Eßl und Burgi Kaiser von der LWS Kleßheim.  | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 5

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat
Heimische Lebensmittel erobern die Großküchen

Die Salzburger achten beim Einkauf immer mehr darauf, wo die Lebensmittel herkommen. Nun sollen die Produkte aus der Region auch Firmen und Schulen erobern.  WALS-SIEZENHEIM. Letzte Woche überreichten Landesrat Josef Schwaiger und Landwirtschaftspräsident Rupert Quehenberger in der Landwirtschaftsschule Kleßheim den Hausherrn, der LWS Bruck und der HBLA Ursprung die Plakette "Ausgezeichnet aufgetischt". In deren Schulküchen wird nämlich schon zum Großteil mit regionalen Produkten gekocht. Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die nächste "Löwengeneration" Franz, Monika und Andreas (v.li.) gibt in Sachen Regionalität Gas - Das Gute, was Tirol zu bieten hat zu nutzen und stolz zu präsentieren, lautet ihre Devise. | Foto: Siegele
Video 16

AMA Genussregion
Gelebte Regionalität im Gasthof zum Goldenen Löwen - mit VIDEO

NAUDERS (sica). Der Gasthof zum goldenen Löwen in Nauders ist ein Traditionsbetrieb, der seit 2014 mit dem AMA Genussregion Gütesiegel zertifiziert ist. Regionalität ist das Credo der Familie Habicher und wird durch die Bank vom Einkauf bis zur Einrichtung so gut wie möglich umgesetzt. Familienbetrieb mit langjähriger TraditionDer Gasthof zum Goldenen Löwen ist in Nauders nicht mehr wegzudenken - Nach mündlichen Überlieferungen wurde er als "Löwenwirtsbehausung" bereits 1563 genannt und war...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Astrid Fuchs, welche die wichtigen organisatorischen Abläufe regelt und Küchenmeister Thomas Fuchs, welcher die Führung der Küche übernimmt

Gasthaus Fuchs in Weppersdorf
Das einzige Hauben-Lokal im Mittelburgenland

BEZIRK. Angefangen von völlig ökologischen Verpackungen für die Take-Away-Bestellungen, über das Gütesiegel AMA GENUSS REGION, bis hin zur kürzlich erarbeiteten Hauben-Auszeichnung, hat das Gasthaus Fuchs in Weppersdorf so einiges zu bieten. Im Gespräch mit Küchenmeister Thomas Fuchs erfuhr man genauere Details über die bisherige Bewältigung durch die Coronakrise, sowie einen kleinen Einblick über seine Leidenschaft für das Kochen. 3. GenerationDie Leidenschaft zum Kochen wurde Thomas Fuchs...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Barbara und Heinz Saletz führen den Gasthof Kreuz in Rieden mit viel Liebe. | Foto: Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Video 10

AMA Genussregion - mit VIDEO
Im "Kreuz" in Rieden setzt man auf Tradition und Qualität

EHENBICHL/RIEDEN. Der Gasthof Kreuz in Rieden von Barbara und Heinz Saletz ist mit dem Gütesiegel "AMA Genuss Region"ausgezeichnet. "Wo kann man hier gut essen gehen?" Nicht selten bekommen Einheimische von Gästen diese Frage gestellt. "Im Kreuz in Rieden", lautet dann häufig die Antwort. Hier, im kleinen Ortsteil von Ehenbichl, führen Barbara und Heinz Saletz mit viel Liebe den Gasthof Kreuz. Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "AMA Genuss Region" verwenden die leidenschaftlichen Wirtsleute in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Andreas Koitz wohnt am Wartkogel in Bad St. Leonhard. Gleich mehrere Generationen packen bei der Wurmfarm mit an. | Foto: Wurmfarm/Lagerhaus/René Knabl
3

Wurmfarm Bad St. Leonhard
Bei dieser Zucht kommt keine Langeweile auf

Die Freude zu neuen Experimenten kennt auf der Wurmfarm im Oberen Lavanttal keine Grenzen. BAD ST. LEONHARD. Vor mittlerweile fünf Jahren starteten die ersten Versuche zur Züchtung der Mehlwürmer am landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Koitz in Bad St. Leonhard. Neben den gerösteten Insekten besteht heute eine breit gefächerte Produktpalette: Von Schokoladen-Riegel über Müsli-Riegel bis hin zu speziellen Backmischungen, die in Kürze das Sortiment erweitern werden. Ein Dünger, der sich aus...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.