Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

Flirten mit Augenkontakt

Wie die meisten Blinden und Sehbehinderten meide auch ich Orte, in denen man sich nicht gefahrlos bewegen kann – Discotheken, Lokale, Clubbings, aber auch Vereinslokale zählen dazu. Es ist zu laut, was eine verbale Kommunikation verhindert. Es sind zuviele Raucher dort. Der Rauch ätzt in den Augen und sie fangen an zu tränen. Es ist zu dunkel, was vielen Sehbehinderten die Orientierung erschwert. Die Baulichkeiten sind zu unübersichtlich, die Toiletten nur sehr schwer zu finden, überall muss...

Helfender Engel " Sly " auf Gruppenwanderung
2

Wie kommt man zu einem Blindenführhund

Die meisten Sehbehinderten und Blinden sind Mitglieder von einem Blindenverband der/die mindestens einen / eine Sozialarbeiter/in und Mobilitätstrainer/in /beschäftigt. Wenn nun ein ein Sehbehinderter bzw. Blinder sich für einen Blindenführhund interessiert, sollte unbedingt geklärt werden, ob er/sie auch selbst über die notwendige Mobilität und Orientierung verfügt um mit einem Blindenführhund unterwegs sein zu können. Ein intensives Gespräch mit einem Orientierungs- und Mobilitätstrainer kann...

1 4

An alle Politiker/innen in Österreich !

In Österreich werden Blindenführhunde nicht als Rehabelitationsmaßnahme anerkannt,wie z.B. Deutschland und anderen Ländern. Man bekommt auch keinerlei Unterstützung von den Krankenkassen für Futter,Zubehör und Tierarztkosten. Berufstätige Sehbehinderte und Blinde bekommen ca. 1/2 der Anschaffungskosten vom Staat, während die Pensionisten dagegen nur einen sehr geringen Bruchteil erhalten. Da die meisten Sehbehinderten und Blinden aufgrund ihrer Erkrankung, Alters und Ausbildung in den meisten...

Therapeutisches Klettern ist eine gute Gelegenheit, die eigene Koordiantion zu verbessern. | Foto: UMIT
2

UMIT lehrt „Therapeutisches Klettern“

Neben den universitären Studiengängen und den Universitätslehrgängen bietet die Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT in Hall auch Zertifikatslehrgänge, Zertifikatskurse und Symposien an, die eine qualitativ hochwertige zusätzliche Weiterbildungsmaßnahme darstellen. Im April dieses Jahres fällt mit dem Zertifikatslehrgang für „Therapeutisches Klettern“ der Startschuss für ein neues innovatives und wissenschaftlich fundiertes Ausbildungsangebot. „Die Entwicklung des Kletterns vom Extremsport zum...

Gesundheit pur - Kur, Genesung, Rehabilitation

Alle Infos im neuen Online-Ratgeber der NÖ Gebietskrankenkasse 9.000 Kur-, Genesungs- und Rehabilitationsanträge langen jedes Jahr bei der NÖ Gebietskrankenkasse ein. Was ist der Unterschied zwischen diesen drei Gesundheitsangeboten? Eine Kur soll - meist chronische - Krankheiten wie Rheuma, Diabetes, Asthma oder Wirbelsäulen-Beschwerden heilen bzw. lindern. Genesung wird nach schweren Operationen, Chemo- und Strahlentherapien gewährt. Rehabilitation gibt es im Anschluss an eine...

Präsentierten das Projekt: V. li. Berndt Martetschläger (GF Hospitals ProjektentwicklungsgesmbH), LR Bernhard Tilg, Julian M. Hadschieff (GF Humanocare GmbH) und Christian Brenneis (Ärztlicher Direktor Reha Zentrum Münster). | Foto: Land Tirol/Sidon

Ab Juli neues Reha-Angebot in Münster

Ein Meilenstein in der Gesundheitsversorgung Tirols MÜNSTER. Im neuen Reha-Zentrum Münster werden der Bevölkerung 120 Betten für die neurologische Rehabilitation, 75 Betten für Herz-, Kreislauf- Erkrankungen und 55 Betten für Atemwegserkrankungen zur Verfügung stehen. DasTeam besteht aus insgesamt 15 ÄrztInnen, 38 TherapeutInnen, 5 PsychologInnen, 48 Pflegekräften, 3 DiätologInnen, 26 Verwaltungskräften und Technikern sowie 28 MitarbeiterInnen in Küche und Service. Errichtet wird diese...

Hans Grugger (im Bild mit Physiotherapeutin Marlene) kann bereits erste Schritte machen. | Foto: ÖSV/Erich Spiess
5

Hans Grugger zur Rehabilitation ins Landeskrankenhaus Hochzirl verlegt

ZIRL. Auf Grund seiner guten körperlichen Verfassung konnte Hans Grugger bereits am vergangenen Freitag von der Intensivstation der Universitätsklinik für Neurochirurgie Innsbruck entlassen werden. Der Salzburger wurde zur weiteren Rehabilitation ins Landeskrankenhaus Hochzirl verlegt. „Wir freuen uns sehr über die gesundheitlichen Fortschritte von Herrn Grugger. Er hat sich rasch von der Operation vergangene Woche erholt, bisher sind keine Komplikationen aufgetreten, weshalb er auch früher als...

Bürgermeister Sebastian Pirnbacher hat kein Problem damit, wenn ihm Wind entgegenweht. Kein Wunder, denn die Luft in St. Veit ist heilklimatisch einwandfrei.

Guter Dinge, was Onko-Reha betrifft

Sebastian Pirnbacher: „Eine Reha-Einrichtung ist kommunalsteuerpflichtig und wäre mir daher viel lieber.“ Das Themengebiet „Wellness und Gesundheit“ beherrscht das Geschehen im heilklimatischen Kurort St. Veit. Besonders das geplante Onko-Reha-Zentrum sorgt für viel Gesprächsstoff. Im BEZIRKSBLATT-Interview erörtert Bgm. Sebastian Pirnbacher, was diese Einrichtung der Kommune bringen würde und wie der Status quo ausschaut. Bitte beschreiben Sie in kurzen Zügen die Struktur Ihres Ortes!...

So soll das neue Gebäude aussehen. | Foto: SALK

St. Veits Krankenhaus light

Spatenstich zur Psychiatrischen Rehabilitation mit 36 Betten Baubeginn: November 2010; Fertigstellung: Dezember 2011; Projektinhalt: 36 Patientenbetten; Errichtungskosten 4,42 Millionen Euro – das sind die Eckdaten zum Projekt Psychiatrische Rehabilitation St.Veit. ST. VEIT (jb). Bereits im Jahr 2007 wurde den Salzburger Landekliniken von der Landesregierung die Bewilligung zur Errichtung einer Rehabilitationsabteilung für psychische Erkrankungen in der Landesklinik St. Veit erteilt. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
L-verpixelt | Foto: Bezirksblätter/Pelz

Tochter untersagt Vater die Rehabilitation

Alte Studentenfreunde versuchen einem der Ihren gegen den Willen der Sachwalterin zu helfen, was zu einem skurrilen Gezerre führt. TULLN/BAUMGARTEN/NEULENGBACH. Zwölf Stunden nachdem der Ehemann von Susanne S. verstorben war, erlitt dessen bester Freund Xaver M. (62) aus Neulengbach (Name von der Red. geändert) eine Hirnblutung und wurde in die Neurologie-Station ins Klinikum St. Pölten eingeliefert, später ins Rosenheim Tulln transferiert. Das war Mitte des Jahres 2008. Zur Trauer um ihren...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
"Ausbildung zum Weiterleben" erhalten die jungen Patienten in der Rehaklinik

Kinder- und Jugendreha unter der Lupe

„Über 11.000 Menschen haben sich bei der Initiative Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in Österreich bislang eingetragen und damit ihre Unterstützung zugesagt!“, so Markus Wieser, Gründer der Initiative. Die Ende 2009 gegründete Initiative fordert eine kindgerechte umfassende Rehabilitation für Kinder und Jugendliche gemeinsam mit deren Angehörigen. Volle Unterstützung erhält die Initiative von der Österreichischen Liga für Kinder-und Jugendgesundheit. „Denn“, so Präsident Klaus Vavrik,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Juni 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Geschlechterunterschiede in der Rehabilitation - eine europäische Perspektive

Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Ludwig, MSc, MA Professorin für Diversität in der Medizin, Direktorin Institut für Diversität in der Medizin, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich, Gründerin Women in Global Health Germany, Mitglied Women in Global Health Austria Eintritt frei. Streaming möglich unter https://video.ibm.com/channel/nLQ2HMjy945 Detailinformationen auf der Website https://www.i-med.ac.at/diversitaet/ringvorlesung/index.html

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.