Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

Das Thema Türkensturz-Sanierung ist noch nicht in trockenen Tüchern. | Foto: Santrucek
7

Scheiblingkirchen-Thernberg
Verhandlungen um die Ruine Türkensturz

Das beliebte Ausflugsziel Türkensturz-Ruine ist seit April 2023 ramponiert (mehr dazu hier). Eine Erneuerung der künstlichen Anlage macht Gespräche mit den "13 Urhaus-Besitzern" notwendig. SCHEIBLINGKIRCHEN. Teile des Türkensturzes brachen zusammen. Seither wird auf eine Sanierung der künstlichen Ruine im Gemeindegebiet Scheiblingkirchen gehofft. Bloß haben hier eine Menge Leute ein Wörtchen mitzureden. Historische Eigentümer-GemeinschaftDenn der Türkensturz liegt auf einem Grundstück, das...

7

Scheiblingkirchen-Thernberg
Türkensturz-Ruine bitte warten

Ein Absperrband verwehrte bis vor kurzem Wanderern noch den Zugang zur baufälligen. Türkensturz-Ruine. Nun ist das Band weg. Also alles gut? Mitnichten. Auch der Denkmalschutz mischt nun mit. SCHEIBLINGKIRCHEN-THERNBERG. Wir erinnern uns: im April des Vorjahres stürzte der Turm mit dem Halbmond der Türkensturz-Ruine in sich zusammen. Seither ist immer wieder von einer Sanierung die Rede. Die erste Konsequenz war allerdings, dass der Zugang zur Ruine gesperrt wurde – aus Sicherheitsgründen....

6

Scheiblingkirchen-Thernberg
"Pittentaler Klettersteig" wieder freigegeben

Ein Teil der künstlichen Ruine Türkensturz brach in sich zusammen (die BezirksBlätter berichteten). Seither war auch der nahe Klettersteig offiziell gesperrt. Diese Sperre wurde nun aufgehoben. SCHEIBLINGKIRCHEN-THERNBERG. Im April des Vorjahres kam es zum Einsturz von Teilen der Türkensturz-Ruine. Sogar der Halbmond an der Spitze des Turms war kurzfristig verschollen. Auch Klettersteig-Fans blutete das Herz, da der Einsturz zu einer Sperre der Klettersteiganlage führte. Das Begehen des sehr...

Das Wahrzeichen Türkensturz vor dem Turmeinsturz. In naher Zukunft soll der Halbmond wieder aufgestellt werden. | Foto: Santrucek
5

Scheiblingkirchen-Thernberg
Der Halbmond kehrt zurück, ABER...

... die Frage ist das Wann: Bürgermeister Johann Lindner bekräftigte, dass der Halbmond nach dem Einsturz des Turms wieder aufgestellt werden soll. Nur der Zeitpunkt ist unklar. SCHEIBLINGKIRCHEN. Mitte April stürzte der Turm der künstlich angelegten Ruine Türkensturz zusammen und der Halbmond kullerte in den Wald, wo er von zwei Brüdern geborgen wurde (die BezirksBlätter berichteten).  Wiederholt betonte Bürgermeister Johann Lindner, man wolle den Halbmond wieder anbringen. Allerdings müsse...

Fort ist er, der Turm mit Halbmond. | Foto: Elisabeth Peinsipp
7

Scheiblingkirchen-Thernberg
Teile des Türkensturzes eingestürzt

Die künstliche Ruine Türkensturz ist ein beliebtes Ausflugsziel im Pittental. Doch nun fehlt ein Teil. Die Gemeinde ist auf der Suche nach dem Halbmond. SCHEIBLINGKIRCHEN. Ein Teil der künstlich angelegten Ruine ist offenbar aus noch nicht näher geklärten Gründen eingestürzt. Nur zufällig sahen Siedler aus Gleißenfeld, dass etwas nicht stimmte. “Als ich raufschaue, bemerkte ich, dass der Halbmond fehlt.“ Sicherheit geht vor Wie Bürgermeister Johann Lindner bestätigte, brach ein Teil des Turms...

1:02

Waidring/Steinplatte - Hotelruine
Ruinen-Abriss ebnet Weg in bessere Zukunft

Hotelruine auf der Steinplatte bald Geschichte; regionale Käufergruppe schleift nun die Gebäude; Bürgermeister schwer erleichtert. WAIDRING. Einen weiteren Schritt zum Positiven nach einer schier "unendlichen Geschichte" gibt es in Sachen "Hotelruine" auf der Steinplatte (wir berichteten mehrfach). Eine fünfköpfige Käufergruppe hatte die Liegenschaft gekauft. Nach aufwändigem "Ausräumen" der zwei Gebäude werden diese aktuell abgetragen. Das kleinere Objekt wurde bereits dem Erdboden...

6

Ternitz
Möbel Eggl-Abbruch ist angelaufen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ewige Möbelhaus-Ruine Möbel Eggl in Ternitz fällt für eine neue, großzügige Park&Ride-Anlage beim Bahnhof Ternitz (mehr dazu an dieser Stelle). Die Abbrucharbeiten sollen bis zum Ende der nächsten Woche abgeschlossen werden. Aktuell wird die ehemalige Kebap-Bude beim Ternitzer Bahnhof geschleift. Es ist dies der Anfang vom Ende des langgezogenen Gebäudekomplexes an der Franz Dinhobl-Straße. "Dann gehen wir daran, stattdessen eine Park&Ride-Anlage anzulegen mit...

Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde | Foto: Ulrike Plank
28

FamilienRundSchau
Ausflugstipp: Mit neuer App die Burgruine Windhaag erkunden

Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde WINDHAAG. Viele fleißige Hände arbeiten seit Jahren daran, die Burgruine Windhaag zu erhalten und instand zu setzen. Vom bemerkenswerten Ergebnis können sich Ausflügler vor Ort überzeugen. Dafür verfügbar ist auch eine eigene App namens Burgguide Windhaag, die viele interessante Informationen bietet, egal ob vor, während oder nach einem Besuch.  4,5...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Erleichterung bei SPÖ-Bürgermeisterin Sylvia Kögler: Es kommt endlich wieder Bewegung in die Penkerhof-Sanierung. | Foto: Santrucek
4

Grafenbach-St. Valentin
Zwei Stockwerke fallen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Endlich zeichnet sich die Sanierung der Ruine Penkerhof ab. Allerdings bleibt nicht die ganze Anlage erhalten. Der Penkerhof dämmert seit Jahren im Dornröschenschlaf vor sich hin. Zwischen den Jahren wollte ein Käufer daraus ein Bordell machen (die BezirksBlätter berichteten). – Pläne, die aber ebenso wenig zur Umsetzung gelangten wie die Revitalisierung unter den nächsten Besitzern. Doch jetzt scheint alles besser. Wohnen im Penkerhof Wie Grafenbachs Bürgermeisterin Sylvia...

Foto: die2Nomaden.com
46

Wandern in Oberösterreich
Wackelsteinrunde und Burgruine Klingenberg

oder wie die Fr. Nomadin mit ihrem Geschrei längst verstorbene Ritter erweckte. 🤪 Hier geht es zu unserem Video. Dieser Teil des Bezirkes Perg stand bis dato noch nicht wirklich auf unserem Plan. Da fiel uns ein Hinweis zu einer Wanderung samt Besichtigung einer Ruine auf, dem wir sofort nachgegangen sind. ST.THOMAS AM BLASENSTEIN. Seit mehreren Tage schon haben wir keine größere Tour mehr unternommen, doch das wunderschöne Wetter der letzten Wochen soll sich auch noch weitere Tage fortsetzen....

Foto: die2Nomaden.com
54

Sonderziel Oberösterreich
Burgruine Schaunberg "be-greifen"

Bei der Heimfahrt von unserem Kurzurlaub besuchten und erkundeten wir noch die Überreste der damals flächenmäßig größte Burganlage Oberösterreichs, die Ruine Schaunberg. HARTKIRCHEN. Der Begriff Schaunberg leitet sich „vom Berg schau’n“ ab. Die Ruine liegt in der Ortschaft „Schaumberg“ der Gemeinde Hartkirchen. Sie war die Hauptburg der Grafen von Schaunberg. Die GeschichteDie in der Geschichte unterschiedlichen Schreibweisen, wie etwa Schaumburg, Schaunburg oder auch Schaumberg, waren für so...

Fotonachweise aller Bilder: Waxenberg Aktiv, Michi Pilz (Obmann)
9

Ferienprogramm der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg
Waxenberger Kinderritterspiele auf der Ruine Waxenberg

Vom mittelalterlichen Flair auf der Burgruine Waxenberg ließen sich heute bei wunderbaren Sommertemperaturen 30 Kinder anstecken. Im Rahmen des Ferienprogrammes „SommerAktiv³“der Marktgemeinde Oberneukirchen erlebten die Mädchen und Burschen lustige und spannende Spiele. Veranstaltet wurde der beliebte Programmpunkt vom Ortsentwicklungsverein „Waxenberg Aktiv“ und den „Rittern zue Waxenberg“. Als Belohnung gab es zum krönenden Abschluss für die „Ritter“ und „Burgfräuleins“ gegrillte Knacker.

Der Reschensee gewährt derzeit Einblicke in die Ruinen vom früheren Graun - Das Wasser wurde komplett abgelassen. | Foto: Evelin Thöni
1 2 30

Nach über 70 Jahren
"Atlantis" vom Reschensee ist wieder aufgetaucht - mit Bildergalerie

GRAUN/RESCHENSEE (sica). Nach über 70 Jahren ist das "versunkene Dorf" im Reschensee wieder aufgetaucht und die Überreste vom damaligen Graun waren komplett zu sehen. Wer sich das persönlich anschauen möchte muss sich beeilen: Der See wird bereits wieder aufgefüllt und die Ruinen sind vermutlich noch etwa eine Woche sichtbar.  Wasser wegen Instandhaltungsarbeiten abgelassenEinigen wird bei der Fahrt über den Reschen am vergangenen Pfingstwochenende der fast leere Reschensee aufgefallen sein -...

2 2 25

Burg Neu-Leonroth, auch Neu-Leonrod oder Neu-Leonrode genannt.
Burgruine Neu-Leonroth

Die beeindruckende, weitläufige Ruine der Höhenburg Neu-Leonroth steht, verwunschen in einem Wald, der sie inzwischen mit allerlei Ranken fest umschlungen hat, auf einem von St. Martin am Wöllmißberg nach Nordosten herabstreichenden Höhenzug, am südlichen Rand des Gößnitzgrabens. Sie befindet sich dort auf einem nach Nordosten und Südwesten orientierten, nach Süden und Südosten in Steilabfällen endenden Rücken, welcher zwischen dem Gößnitzbach und dem Wöllmißbach liegt. Südwestlich, nördlich...

7

Waidring - Hotelruinie/Abbruch
Die Ruine nun ohne Dach/Obergeschoß

WAIDRING (niko). Wie exklusiv berichtet erfolgte bei der bekannten Hotelbau-Ruine auf der Steinplatte der behördlich durchgeführte Teil-Abriss des obersten Geschoßes und des Dachs. Es bestand ein Abbruchbescheid der Gemeinde. Hier gehts zum großen Bericht dazu Mittlerweile sind die Arbeiten (nach rund 1,5 Wochen) praktisch abgeschlossen. Am Donnerstag wurden noch Abdichtungsarbeiten am obersten bestehenden Geschoß durchgeführt. Hier die Bilder (Kogler):

Blick von der Gaberlstraße auf die Ruine | Foto: Karl-Heinz Müller
12

Das "öde Schloss"
Burgruine Klingenstein

Die Ruine der Höhenburg Klingenstein befindet sich in fast 1000 Meter Seehöhe auf einem von der Stubalpe nach Osten hin abzweigenden Bergrücken, der in einem nach Norden, Osten und Süden hin zum Sallabach und einem seiner Quellbäche steil abfallenden Felsplateau endet. Die Burg ist über einen Bergrücken im Westen mit dem Hinterland verbunden, der jedoch das Burgareal überhöht und deshalb durch einen Graben sowie durch mindestens drei Wehrtürme gesichert wurde. Bemerkenswert ist der starke...

5 4 12

Schloss Mannsberg

Wie Spuren zeigen befanden sich hier bereits lang vor der Jahrtausendwende verschiedene Wehrbauten. Heute sind noch zwei davon vorhalten. Es handelte sich um eine Zwillingsanlage, wovon Altmannsberg nur noch eine Ruine ist. Zwischen 1065 und 1075 schenkte der Tiroler Edelmann Adalbero seine Burg "Magnesperc" dem Bischof Altwin von Brixen. 1163 wird Hermann von Mannsberg als Lehensnehmer erwähnt. Von 1190 bis 1340 waren die Herren von Schrankbaum Besitzer der Burg. 1334 kam es zwischen dem...

Der Burgfried (Aussichtswarte) mit den Mauerwerk vom Pallas
22 18 18

Burgruine Waxenberg
Altes Gemäuer in hügeliger Landschaft

Im gleichnamigen Ort Waxenberg erhebt sich die Burgruine. Die Renovierungsarbeiten wurde 2013 abgeschlossen, seither ist die Anlage gut begehbar. Über einen Pfad wird zuerst der Wehrturm erreicht, der quadratisch angelegt ist. Dann geht es weiter bis zur Ruine mit dem Burgfried, dem Pallas und der Vorburg. Der Turm ist seit der Renovierung eine Aussichtswarte mit einer Höhe von 30 Meter. Die Aussicht von da oben ist traumhaft schön, die Wälder und Felder vom hügeligen Mühlviertel und bei...

30

Reportage
In Vergessenheit geraten: Lost Places im Bezirk

KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN (mp). Ein Knusperhäuschen in der Au in dem vor langer Zeit ein Eremit gehaust haben soll, ein Kellertor, eine alte Heubrücke – spätestens seit dem Aufschwung der sozialen Netzwerke Instagram und Pinterest, Online-Diensten, die fast ausschließlich vom Teilen von Fotos mit seiner Community leben, sind auch die sogenannten "Lost Places" wieder viel öfter vor die Kameralinse und damit ins Zentrum des Interesses gerückt. Gemeint sind damit Orte oder Gebäude, die ohne...

2 7 42

Galerie im Turm - Burgruine Windegg - Verein Arbeitskreis Windegg

Mit Junior-Regionaut Julian ging es auf die Burg Windegg, welche im 12. Jahrhundert im Auftrag der Regensburger Domherren als Herrschaftsmittelpunkt für das Gebiet zwischen den Flüssen Aist und Naarn erbaut wurde. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ließen die Regensburger Domherren zum Schutz ihrer nördlichen Besitzungen im „Regensburger Luß“ als weiteren Verwaltungsmittelpunkt die Burg Prandegg errichten. Die mit den „Windekkern“ eng verwandten Partnern (Brand bei Naarn) wurden für die Burg...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.