Schneeräumung

Beiträge zum Thema Schneeräumung

Auch im Bezirk Schärding sind die Einsatzkräfte durch den Schneefall stark gefordert. | Foto: FF St. Marienkirchen
5

Anhaltender Schneefall
Zwei Drittel aller Schärdinger Feuerwehren im Einsatz

Bereits seit 1. Dezember 2023 stehen viele Feuerwehren des Bezirks Schärding im Einsatz. In den Morgenstunden am Samstag hat sich die Situation durch den anhaltenden Schneefall nochmals verschärft und von den 66 Feuerwehren des Bezirks standen oder stehen rund zwei Drittel im Einsatz. BEZIRK SCHÄRDING. „Ich habe die Bezirkswarnstelle besetzen lassen und so einen dauerhaften Überblick über die Situation im Bezirk. Derzeit können alle Schadensstellen von den örtlich zuständigen Feuerwehren nach...

Schneeräumung
Stadtgemeinde Bad Ischl informiert über Anrainerpflichten

Aktuell schneit es im Salzkammergut. Viele freuen sich über die weiße Pracht, doch das Winter Wonderland hat auch seine Schattenseiten: das lästige Schneeräumen. BAD ISCHL. Gemäß StVO und Verordnung der Stadtgemeinde Bad Ischl sind Eigentümer von Häusern und Grundstücken im Ortsgebiet verpflichtet, den Gehsteig beziehungsweise Gehweg vor ihrer Liegenschaft in der Zeit zwischen 7 und 19 Uhr komplett von Schnee zu befreien und bei Notwendigkeit zu streuen. Voraussetzung ist, dass der Gehsteig...

930 Tonnen Streusalz
Linzer Winterdienst für Eis und Schnee gerüstet

Auch dieses Jahr ist die Stadt Linz auf den Winter gut vorbereitet. Seit 1. November sind die Mitarbeiter:innen mit 56 Fahrzeugen rund um die Uhr bereit. Vor allem auf die Räumung der Radhauptrouten soll heuer verstärkt geachtet werden. LINZ. "Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet", so Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne).  Rund um die Uhr im Einsatz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Noch heute rücken die historischen Rotationspflüge  jedes Jahr im April aus, um die Großglockner Hochalpenstraße vom Schnee zu befreien. | Foto: Weymayer
Video 6

Motormuli
Durchstich am Großglockner dank Rotationspflug "Oskar"

Mitte April 2022 wurde mit der Schneeräumung auf der Großglocknerstraße begonnen. Heuer gelang der Durchstich bereits am 25. April – auch dank Rotationspflug "Oskar" aus Molln. MOLLN. Nach wie vor gelten die historischen, leistungsstarken „Wallack-Rotationspflüge“ der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) als unangefochtene Helden der Schneeräumung. Im vergangenen Jahr widmete das Museum im Dorf Molln – seit heuer ist es übrigens das "Wilderermuseum" – dem so genannten "Motormuli" eine...

Der Winterdienst als zusätzliches Einkommen für die Landwirte. | Foto: Privat
3

Winterdienst & Co.
Bäuerliche Nebentätigkeiten als Einkommensstandbein

Für etliche Bäuerinnen und Bauern stellen bäuerliche Nebentätigkeiten - neben der Erzeugung landwirtschaftlicher Urprodukte, wie Getreide, Fleisch, Milch etc. - eine zusätzliche Einkommensquelle für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb dar. Damit ist aber auch viel Arbeit verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Die bäuerlichen Nebentätigkeiten spielen, wie der Name schon sagt, neben der eigentlichen Urproduktion, eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung für die Bäuerinnen und Bauern....

Winterdienst
"Wir betreuen 240 Kilometer"

Bereits im Oktober starten die Vorbereitungen bei den Kommunalbetrieben für den Winterdienst. STEYR. "Da der Winterdienst zu unseren Kernaufgaben gehört, arbeitet der Großteil unserer rund 115 Mitarbeiter, mit ein paar Ausnahmen im Verwaltungsbereich, beim Winterdienst mit. Bei einem Großeinsatz sind rund 45 Mitarbeiter gleichzeitig beschäftigt. Diese Phasen sind für alle Beteiligten fordernd", erklärt Doris Klein, Geschäftsleiterin der Kommunalbetriebe Steyr (KBS). Gearbeitet wird mit einem...

Wintereinbruch
Linzer Winterdienst ist auf den ersten Schneefall gut vorbereitet

Auch dieses Jahr ist die Stadt Linz auf den Winter gut vorbereitet. Bereits morgen könnte es zu den ersten Schneefällen kommen. Seit 1. November sind die Mitarbeiter:innen mit 56 Fahrzeugen rund um die Uhr bereit. Vor allem auf die Räumung der Radhauptrouten soll heuer verstärkt geachtet werden. LINZ. "Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Marchtrenk
Winterdienst hatte genug zu tun

Noch ist der Winter nicht vorbei und wenn die Prognosen recht behalten, dürften noch einige Tage mit Schnee bis in die Niederungen folgen. Doch auch bisher war der aktuelle Winter ein, im Vergleich zu den letzten Jahren, harter und schneereicher. MARCHTRENK. Nicht weniger als 1.150 Stunden waren die Mitarbeiter des Winterdienstes bisher im Einsatz. Dabei haben sie 245 Tonnen Salz auf die Fahrbahnen aufgebracht, was der vom Land vorgeschriebenen Mindestmenge entspricht. Ein hoher Anteil der...

Winterdienst
Doch kein Gurkerlwasser als Streusalzersatz in Oberösterreich

Seit etwa einem Jahr verwendet die niederbayrische Straßenmeisterei in Dingolfing Gurkenwasser, um die Straßen im Winter sicher zu halten. Dieses Pilotprojekt zeigt sich aufgrund der passenden Rahmenbedingungen als ein erfolgreiches Modell. Für Oberösterreich wäre ein solches aber nicht effizient.  BEZIRK EFERDING, OÖ. Das Salz verhindert nicht nur, dass nasse Straßen gefrieren, sondern sorgt auch dafür, dass Schnee und Eis schmelzen. Seit rund 10 Jahren wird in Europa als Streumittel...

Bezirk Rohrbach
"Die sichere Fahrt durch den Winter erfordert Teamwork"

Das oö. Landesstraßennetz umfasst knapp 6.000 Kilometer. Für die Betreuung und damit auch die Scheeräumung sind die Straßenmeistereien im Einsatz. BEZIRK ROHRBACH, OÖ. „Die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien sind immer für die  Oberösterreicher da. Besonders in der kalten Jahreszeit zeigt sich dieses Engagement beim Räumen und Streuen auf den Landesstraßen“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Damit die Fahrbahn feucht gehalten wird und somit der Schnee,...

Winterdienst Oberösterreich
Mit Teamwork sicher durch den Winter

Die 550 Winterdienstmitarbeiter der 31 Straßenmeistereien sorgen für eine sichere Fahrt während der kommenden kalten Tage. Etwas Eigenverantwortung ist jedoch trotzdem gefragt.  OÖ. Auch in den nächsten Tagen ist weiterhin mit mehr Schneefall sowie kalten Temperaturen zu rechnen. Um für eine sichere Fahrt zu sorgen, sind die 550 Winterdienstmitarbeiter aus den 31 Straßenmeistereien für die Oberösterreicher im Dienst. Gerade während der kalten Jahreszeit zeigen diese besonderes Engagement beim...

Straßenmeistereien
Region ist fit für Eis und Schnee

Die Vorbereitungen auf den Winterdienst sind bei der Straßenmeisterei Steyr bereits abgeschlossen. BEZIRK. Die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien in Oberösterreich sind heuer wieder gut vorbereitet. Bereits im September wurden die Mitarbeiter der Straßenmeistereien zu den Themen Winterdienst-Organisation und -Technik und zum effizienten Streumitteleinsatz sowie heuer speziell zum Thema Winterdienst in Zeiten von Corona geschult. "Winteranfang ist mehr, als nur Salz zu...

Vizebürgermeister Bernhard Baier überzeugte sich von der Einsatzbereitschaft des Linzer Winterdienstes. | Foto: Stadt Linz
2

Winterdienst
Städtische Lager mit 900 Tonnen Streumittel gut gefüllt

Die Mitarbeiter des Winterdienstes rüsten sich für die kalte Jahreszeit. Aufgrund der Corona-Krise mussten heuer besondere Vorkehrungen getroffen werden.  LINZ. 167 Mitarbeiter des Winterteams stehen für das Räumen von Schnee und Eis auf den Linzer Straßen, Geh- und Radwegen bereit. Aufgrund der Corona-Krise hat sich die Stadt außerdem zusätzliche Personalreserven organisiert. Über Ersatzkräfte von Fremdfirmen kann ein Ausfall von bis zu einem Drittel der Belegschaft kompensiert werden.  56...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wels ist auf den Winter vorbereitet, auch wenn derzeit davon noch nichts zu sehen ist. | Foto: Stadt Wels
2

Stadt Wels
Der Winter kann kommen

Derzeit sieht es in Wels noch nicht nach Winter aus. Die rund 140 eingeteilten Mitarbeiter der Abteilungen Baudirektion und Städtische Dienstleistungen sind samt ihren Fahrzeugen jedoch schon jetzt einsatzbereit. WELS. Rund 360 Kilometer Straßen, etwa 50 Kilometer Radwege und rund 140 Kilometer Gehsteige müssen von Schnee und Eis befreit werden. Die Hauptverkehrsadern haben dabei Vorrang, erst danach kommen die weniger befahrenen Straßenzüge an der Reihe, so die Information des Magistrates....

Geringste Salzmenge der vergangenen sechs Jahre
Warmer Winter sorgt für gut gefüllte Salzlager

Nachdem in den vergangenen Winter die Streusalzmengen auf Rekordniveau lagen, zeigt sich der bisherige Winter von seiner milden Seite. OÖ. Aktuell wurden 16.112 Tonnen Streusalz verbraucht. „Verglichen mit dem letzten Jahr haben wir heuer rund 58 Prozent weniger Streusalzmengen benötigt. Witterungen sind aber nie vorhersehbar, weshalb sich diese Umstände auch rasch ändern können“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Den größten Verbrauch in der bisherigen Saison verzeichnet der...

Gemeinden sind vorbereitet
Kommunaler Winterdienst im Kampf gegen Schnee und Glätte

Die Gemeinden im Bezirk Braunau haben sich für den Winter gerüstet. BRAUNAU, SAIGA HANS (ebba). Die Schneestangen wurden gesetzt – allein in Braunau sind es 4.500 Stück. Die Streugutsilos sind aufgefüllt, die Einsatzpläne fertig. Jetzt heißt es nur noch hoffen, dass der kommende Winter ein „einsatzarmer“ bleibt. Für die Landesstraßen sind die Straßenmeistereien zuständig. Die Räumung der Gemeindestraßen obliegt jedoch dem kommunalen Winterdienst. Auch die „Tauwetterkontrolle“ gehört zum...

Die hübsche Schauspielerin und Regisseurin Ana Filimon auf der Katrin, Bad Ischl. | Foto: Event Kiebitz
2

Bad Ischl. Gmunden.
Er ist wieder da!

Bad Ischl. Der Wiener Hobbyfilmemacher Ernst Sperrer, der vor 2 Jahren mit seinen Filmen über Bad Ischlers tüchtige Schneeräumer, Hallstatt - Musik Hubert von Goisern und Bad Ischl - WinterDream für lokale Schlagzeilen gesorgt hat - Philipp Gratzer von meinbezirk.at berichtete mehrmals darüber - ist wieder in Bad Ischl gesichtet worden. Seine hübsche Gattin, die Schauspielerin und Regisseurin Ana Filimon war leider nur das Wochenende hier, sie musste nach Wien zurück um sich für ein...

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Schneeräumung beim Stifterhaus

In Zeiten, als der kommunale Fuhrpark noch kaum mit Spezialfahrzeugen, geschweige denn Schneepflügen, ausgestattet war, war die Räumung der Straßen im Winter noch mühselige Handarbeit. Der Schnee wurde mit Pferdegespannen abtransportiert und unter der Donaubrücke in die Donau gekippt. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit durch die Wirtschaftskrise war Schneeschaufeln Anfang der 1930er ein begehrter Aushilfsjob. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Bis dato (9. Jänner) hat die Straßenmeisterei Uttendorf in diesem Winter 920 Tonnen Streusalz verbraucht. | Foto: Daniel Scharinger
1 5

Der Kampf gegen die Schneemaßen

Das neue Jahr hat bisher vor allem eines gebracht: Viel Schnee. Wie man im Bezirk seiner mächtig wird: EZIRK (ebba). Umgeknickte Bäume, die die Fahrbahn blockieren. Autos, die in Straßengräben feststecken. Überall nur Schnee und dazu noch heftige Windböen, die es den Schneeschauflern nicht gerade angenehmer machen. Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Winter ist da. Besonders gefordert dieser Tage: Winterdienst und Feuerwehr. An "Spitzentagen", wie dem 5. Jänner, fährt der Winterdienst praktisch...

Unterstützung aus ganz OÖ
Heute 1.330 Feuerwehrkräfte im Schnee-Einsatz

Seit Beginn der Schnee-Einsätze standen inzwischen knapp 600 der insgesamt 900 oö. Feuerwehren im Einsatz. „Die Zahl der Einsatzleistungen steigt und steigt und wird voraussichtlich noch an diesem Wochenende die 3.000 überschreiten“, sagt Landes-Feuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner. OÖ. Ein Großaufgebot an Feuerwehrkräften stand heute, Samstag, in den Bezirken Gmunden, Kirchdorf und Vöcklabruck im Einsatz. 1.330 Freiwillige aus den Bezirken Braunau, Eferding, Grieskirchen, Linz-Land,...

Schneefräsen-Prototyp der Reform-Werke
Neues Gerät im Kampf gegen die Schneemassen

WELS & WELS-LAND. Das gesamte Bundesland versinkt im Schneechaos, während Wels und Wels-Land weitgehend glimpflich davon kommen. Nichtsdestotrotz stammt aus der Entwicklung der Welser Reform-Werke eines der praktischten Helferlein in diesen schneereichen Zeiten: Eine ferngesteuerte, geländesichere Schneefräse. Der Metron P48 RC ist der erste funkferngesteuerte Geräteträger mit einem "echten" Hybridantrieb. Das Fahrzeugkonzept baut auf einem Kubota Benzinmotor mit 48 PS, einem direkt am...

Seit dem Jahr 2000 konnte sich die Stadt über durchschnittlich 32 Schneetage freuen. | Foto: Linz Tourismus
2

Story der Woche
Linz im Schnee – Rodeln, Räumen, Rutschpartien

LINZ. Der Schnee hat Linz erfasst und bringt Arbeit für die einen und Sportvergnügen für die anderen. Besonders die Kinder haben ihn schon herbeigesehnt: Der Winter ist da – endlich auch mit Schnee in Linz. Während es weiße Weihnachten schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr gab, ist ein schneebedecktes Linz gar nicht so selten wie man glaubt. Im letzten Winter waren es laut Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zwar nur 18 Tage mit einer geschlossenen Schneedecke...

  • Linz
  • Christian Diabl

Bürgerservice
Rechte und Pflichten beim Schneeräumen

(red). Die Schneeräum- und Streupflicht trifft grundsätzlich alle Eigentümer von Grundstücken, die sich im Ortsgebiet befinden und an eine öffentliche Verkehrsfläche angrenzen. Sei es nun eine Straße, ein Gehweg oder ein Gehsteig. Der Schnee soll sieben Tage die Woche geräumt werden, im Zeitraum zwischen 6 und 22 Uhr. Gehsteige oder Gehwege müssen innerhalb von drei Metern entlang der gesamten Liegenschaft geräumt werden. Ist kein Gehsteig vorhanden, muss der Straßenrand in der Breite von einem...

Wintervorbereitungen getroffen
Der Schnee kann kommen

WELS. Bis jetzt ist es noch ungewöhnlich warm für Ende November, aber nichtsdestotrotz sind die Vorbereitungen auf den Winter(dienst) in der Stadt Wels getroffen – der Schnee kann kommen! Rund 140 Mitarbeiter aus den Abteilungen Baudirektion (Dienststelle Tiefbau) und Städtische Dienstleistungen werden für die Verkehrssicherheit im Einsatz sein. Mit vier LKWs, drei Kommunalfahrzeugen Reform-Muli, einem Gräder (Planiermaschine), einem Radlader, drei Baggern, 28 Kleinfahrzeugen, Arbeitsmaschinen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.