sehbehindert

Beiträge zum Thema sehbehindert

5

Bogenschießen mit sehbehinderten und blinden Menschen

Am 9. Juli um 17:00 trafen sich Andrea Langer (Übungsleiterin) und Wolfgang Halvax (Instruktor) mit 6 begeisterten, angehenden Bogenschützen am Parcours des Bogensportclubs Wörthersee in Krumpendorf. Die Besonderheit dieser Schützen war, dass sie sehbeeinträchtigt oder zum Teil auch vollständig blind sind. Ein Bericht von Wolfgang Halvax, BSC Wörthersee. Auf eine Vorstellung unsererseits und einen Überblick über das, was wir vorhaben, folgte eine Unterweisung zum Thema Sicherheit. Danach gingen...

Anzeige

Erste Hilfe Kurs für sehende, sehbehinderte und blinde Menschen

Die Hoffnung, dass uns jemand in Notfallsituationen hilft, haben wir alle. Egal in welchen Lebensbereichen. Unfälle und medizinische Notfälle können überall und jederzeit passieren. Möchten Sie nicht auch bei einem Notfall richtig helfen können und die richtigen Handgriffe und Erste Hilfe Maßnahmen im Rahmen eines Kurses lernen? Der Verein Blickkontakt und das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes geben Ihnen nun die Möglichkeit an einem Erste Hilfe-Kurs für blinde, sehbehinderte, aber...

Anzeige

Mal-Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen

Der Mal-Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen – Ein ganz besonderes Angebot, nur im Bildungshaus Simmering! Gesucht werden maximal 5 Blinde beziehungsweise sehbehinderte Personen, die mit uns gemeinsam, zum vierten mal, weiße Säulen zum “Leuchten” zu bringen. Der Workshop in diesen Sommer umfasst folgende Termine: Mo.31.08. Mi. 02.09. Do. 03.09. 2015, jeweils 16:00 – 19:00 Uhr Gebühr inklusive Malmaterial: € 45,- Wann: 31.08.2015 16:00:00 bis 31.08.2015, 19:00:00 Wo: VHS Simmering,,...

Hilfsmittel-Infotag für sehbeeinträchtigte Menschen

Mehr Durchblick mit optischen und elektronischen Hilfsmitteln Am Dienstag, den 6. Oktober lädt die Hilfsgemeinschaft von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Hilfsmittel-Infotag ins Beratungszentrum. Die Firma Baum präsentiert die neuesten technischen Entwicklungen, wie z. B. mobile Lesesysteme, Vorlesesysteme, elektronischen Lupen sowie Fernseh- und Lupenbrillen mit Beleuchtung. Alle optischen und elektronischen Sehhilfen zur Optimierung der Lese- und Sehfähigkeit können ausführlich getestet werden....

Plakat zur Ausstellung "anders sehen"
8

Ausstellung "anders sehen" 8. Juni bis 8. September 2015

Sehbeeinträchtigte Künstlerinnen zeigen ihre Bilder und Objekte Anlässlich ihres 80-Jahre-Jubiläums lädt die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs von 8. bis 11. Juni 2015 zur „Woche des Sehens“. Sehende und sehbeeinträchtigte Interessierte sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Gestartet wird am Montag, den 8. Juni 2015 mit der Vernissage „anders sehen“ um 17.00 Uhr in der Gebietsbetreuung 9, Lazarettgasse 12, 1090 Wien. Drei sehbeeinträchtigte Künstlerinnen...

Das Auge isst mit. Diabetes und Augengesundheit

200 Personen erblinden in Österreich jährlich aufgrund von Diabetes. Die häufig auftretende Volkskrankheit nimmt weiter zu. Je länger die Erkrankung besteht, desto höher ist das Risiko, dass auch das Auge erkrankt. Eine frühzeitige Aufklärung und Behandlung soll das Risiko minimieren und den Alltag erleichtern. Am 1. Juni veranstaltet der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol deshalb die Veranstaltung „Gesundheitsstraße: Diabetes und Augengesundheit“. In Österreich wird die Zahl der an...

Im Riesenmuseum beim Befühlen der Riesengegenstände.
3

Oö. Blinden- und Sehbehindertenverband zu Gast in Lengau

LENGAU. Die Einladung der Gesunden Gemeinde Lengau führte den Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ. anläßlich seines alljährlichen Frühlingausfluges am 25. April in die Gemeinde Lengau. Nach der Besichtigung einer Schokoladenmanufaktur in Frankenmarkt folgte auf Einladung von Landtagsabgeordneten Bürgermeister Erich Rippl die Besichtigung und Führung durch das „Riesenmuseum“ und zur Pfarrkirche Lengau mit dem Riesengrab. Der „Riese von Lengau“ Franz Winkelmeier lebte von seiner Geburt 1860 bis...

iPad-Kurse für 50+ bei der Hilfsgemeinschaft

Im Internet surfen, Bücher lesen, Musik hören – Erfahren Sie, wie man das revolutionäre iPad (Tablet-Computer) richtig bedient. Aufgrund der einfachen Bedienung ist dieses Gerät besonders gut für Senioren mit oder ohne Sehbeeinträchtigung geeignet. Im Grundlagenkurs lernen Interessierte die wesentlichen Funktionen und Bedienungshilfen des iPads kennen. Im Aufbaukurs erfahren die Teilnehmer, wie sie mit dem iPad im Internet surfen, E-Mails verschicken, Apps herunterladen und das iPad als Kamera...

Josef Schinwald (OM BSVS), Patrick Oberascher (Zivildiener) und Margaret Heger mit Blindenhund Dusty, | Foto: Neumayr
1

Einkaufen mit Sehbehinderung

Treffen mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg im Europark. SALZBURG (pl.) Der Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg (BSVS) kümmert sich um die Anliegen von Menschen, deren Sehkraft nachlässt, stark beeinträchtigt oder nicht mehr vorhanden ist. Ungefähr 1500 Menschen sind im Bundesland Salzburg von Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung betroffen. Die Dunkelziffer ist aber wesentlich höher, nicht alle schaffen den Schritt von der inneren Emigration zurück in ein...

Hilfsmittel-Infotag für sehbeeinträchtigte Menschen in Spittal/Drau

Mehr Lebensqualität durch praktische Hilfsmittel und modernste Sehhilfen Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs veranstaltet gemeinsam mit der Firma TSB Transdanubia (www.tsb.co.at) im April 2015 zum ersten Mal Hilfsmittel-Infotage in Kärnten. Degenerative Augenerkrankungen, die zum Verlust der Sehkraft führen, betreffen vor allem ältere Menschen. Diagnosen wie AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) oder DMÖ (Diabetisches Makulaödem) bedeuten für die Patienten eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Helga Bachleitner

Hilfsmittel-Infotag für sehbeeinträchtigte Menschen in Villach

Mehr Lebensqualität durch praktische Hilfsmittel und modernste Sehhilfen Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs veranstaltet gemeinsam mit der Firma TSB Transdanubia (www.tsb.co.at) im April 2015 zum ersten Mal Hilfsmittel-Infotage in Kärnten. Degenerative Augenerkrankungen, die zum Verlust der Sehkraft führen, betreffen vor allem ältere Menschen. Diagnosen wie AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) oder DMÖ (Diabetisches Makulaödem) bedeuten für die Patienten eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Helga Bachleitner

Spezialführungen für blinde und sehbehinderte Menschen im KHM

Welttag der FremdenführerInnen in Wien Kulturtipp der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Am 20. Februar 2015 laden das Kunsthistorische Museum Wien und der Verein der geprüften Wiener Fremdenführer zu einem Streifzug durch die Kunstkammer. Von 13.00 bis 17.00 Uhr werden kostenlose Spezialführungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Gezeigt werden u. a. die Natternzungenkredenz oder die berühmte Saliera (Salzfass). Repliken von Kunstgegenständen können...

Kostenlose Sprechstunden für sehbeeinträchtigte Menschen am Universitätsklinikum St. Pölten

Auch heuer finden jeden 3. Donnerstag im Monat (außer im Juli und August) kostenlose Sprechstunden für sehbeeinträchtigte Menschen von 16:00 bis 18:00 Uhr am Universitätsklinikum St. Pölten statt. Tanja Berlakowitz von der Hilfsgemeinschaft unterstützt bei Anträgen für Pflegegeld oder Behindertenpass und informiert über Hilfsmittel wie z. B. sprechende Uhren, Leuchtlupen oder Markierungssysteme sowie über Tipps und Tricks für die Alltagsbewältigung. Um Voranmeldung wird gebeten! Bitte die...

Anzeige

Weihnachtsfeier Verein Blickkontakt

Der Verein Blickkontakt lädt euch am 12. Dezember 2014 ein, Zeit in weihnachtlicher Stimmung zu verbringen. weitere Infos: www.blickkontakt.or.at Wann: 12.12.2014 18:00:00 Wo: Mercure Hotel Wien Westbahnhof, Felberstra, 1150 Wien auf Karte anzeigen

Weihnachten in Neusiedl

Bezirksgruppen-Treffen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Am 12. Dezember 2014 findet im Gasthaus Zur Traube am Hauptplatz 9 in 7100 Neusiedl um 14.00 Uhr die erste Weihnachtsfeier der neu gegründeten Bezirksgruppe statt. Michaela Lauberger von der mobilen Beratung Burgenland leitet die monatlichen Treffen. Sie hat ein stimmungsvolles Programm mit weihnachtlichen Anekdoten und musikalischer Umrahmung vorbereitet und freut sich auf zahlreiche Gäste. Infos und...

Test der Querungshilfe Ecke Mariahilfer Straße Otto-Bauer-Gasse: der Chip aktiviert die Blindenakustikampel
2

Informationsabend „Sicherheit und Mobilität für sehbeeinträchtigte Menschen“ am 3. Dezember

KMS und MA 33 informieren am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen u. a. über die neuen Querungshilfen auf der „MaHü“ Das KMS – Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs veranstaltet am 3. Dezember 2014, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, um 17.30 Uhr gemeinsam mit der MA 33 einen Informationsabend. Themen sind u. a. geräuschlose Elektrofahrzeuge und das Miteinander in Begegnungszonen. Vorstellung der KMS-Aktiviäten Der derzeitige...

Zahl der Woche

4 Einzelzimmer für sehbehinderte Menschen kommen in der Waldpension Hochegg dazu. Nach fünf Monaten Umbau soll die Waldpension über zwölf Pflegebetten verfügen.

Besser verstehen: WOCHE-Redakteur Max Daublebsky (l.) versucht mit Hilfe von Siegfried Steiner nachzuvollziehen, welche Hindernisse sehbehinderte Menschen jeden Tag überwinden müssen. | Foto: geopho.com
3 4

Ein tiefer Blick mit eingeschränkter Sicht

WOCHE-Redakteur Max Daublebsky hat einen Vormittag lang versucht zu erleben, wie man sich als Sehbehinderter fühlt. Tack – zuerst der linke Fuß. Tack – dann der rechte. Ganz langsam, Schritt für Schritt. Tack – links. Tack – rechts. Die Umgebung rund um mich ist nur schemenhaft erkennbar. Tack – links. Langsam macht sich Unsicherheit breit: wie weit bin ich schon gegangen? Bin ich auf dem richtigen Weg? Tack – linker Fuß nach vor. Noch ein Stück in die gleiche Richtung. Tock. Kurzes zögern. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Das Team der TSB Transdanubia | Foto: TSB Transdanubia Nikolai Ges.m.b.H.
3

Technik für blinde und sehbehinderte Menschen – Ein Blick hinter die Kulissen

[Event] Rund 318.000 Menschen in Österreich leiden unter Sehbeeinträchtigungen. Um diese bestmöglich zu betreuen und anderen nicht-sehbehinderten Menschen mehr Gefühl dafür zu geben, findet am Freitag 17.10. bei TSB Transdanubia der Tag der offenen Tür statt. Seit dem Jahr 1987 stattet die Firma TSB Transdanubia blinde und sehbehinderte Menschen mit optischen und elektronischen Hilfsmitteln aus. Das Ziel: mehr Selbstständigkeit durch Computerarbeitsplätze, Bildschirmlesegeräte oder praktische...

Handwerksmarkt im Blinden- und Sehbehinderten-Zentrum Tirol

Was Kuscheliges für kalte Tage gibt`s am 9. Oktober von 10 bis 16:30 Uhr im BSZ-Tirol Ob Socken, Kappen oder Schals in bunten Farben, beim Handarbeitsmarkt im BSZ-Tirol kann man sich und seine Liebsten mit wärmenden Sticksachen eindecken. Auch selbstgefilzte Patschen, Häckel- und Patchworkdecken oder Duftkissen wird man hier finden. Alles in liebevoller Handarbeit von der Handwerksgruppe des BSVT rund um Beate Krames hergestellt. Hier finden Sie auch gleich schon die perfekten...

Praktische kleine Helfer, wie z. B. sprechende Uhren, Rechner, Waagen, tastbare Maßbänder, Sockensortierer, Füllstandsanzeiger, erleichtern den Alltag
1

Hilfsmittelshop für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Sehbeeinträchtigte Menschen gewinnen mit den passenden Hilfsmitteln wieder mehr Selbstständigkeit zuhause, in Beruf oder Freizeit. Mit den richtigen optischen und elektronischen Sehhilfen kann u. a. die Lesefähigkeit verbessert werden. Wenn die Sehkraft nachlässt sind praktische Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags besonders wichtig: Uhren, Blutdruckmessgeräte, Küchen- und Personenwaagen oder Thermometer mit Sprachausgabe, Leuchtlupen für zuhause und unterwegs, Großdruckprodukte wie...

ÖAMTC-Aktion "Autofahren für visuell beeinträchtigte Menschen"

Blinde und sehbehinderte Menschen hinter dem Steuer Am Mittwoch, 8. Oktober 2014 lädt der ÖAMTC wieder 20 visuell beeinträchtigte Menschen kostenlos ins Fahrtechnikzentrum nach Teesdorf ein, wo sie – von zwei speziell geschulten Instruktoren betreut – am Vormittag einige Runden mit dem Auto drehen werden. Einmal im Leben selbständig ein Fahrzeug zu lenken ist für viele sehbehinderte und blinde Menschen ein Wunschtraum, den der ÖAMTC gerne erfüllt! Doch es geht auch darum, ein Gefühl für...

Workshop im KHM für sehbeeinträchtigte Menschen

Gemeinsam anders sehen – tasten – begreifen – formen Anlässlich des Internationalen Tags des weißen Stocks lädt das Kunsthistorische Museum Wien Menschen mit Sehbeeinträchtigung ein, im Atelier ihre Kreativität zu entdecken und zu erproben. Nach einem Rundgang durch die Sammlungen und dem Ertasten verschiedener Objekte besteht die Möglichkeit, unter Anleitung der bildenden Künstlerin Ilona Neuffer-Hoffmann sich selbst ein „Bild“ in Modellierton zu machen. Bringen Sie Freude am Entdecken und am...

  • Wien
  • Neubau
  • Helga Bachleitner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. September 2025 um 13:30
  • Hofbräuhaus am Steinertor
  • Krems

Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Es wird geboten: sozialrechtliche Beratungsleistungen (z.B.: Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) praktische Hilfsmittel für den Alltag (z.B.: sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte) barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote Mehr Infos unter:...

  • Krems
  • Marion Edlinger
  • 25. September 2025 um 14:00
  • Gasthaus Koci - Biergarten, Catering & Vinothek
  • Wien

Bezirksgruppentreffen Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen

Sie möchten sich über unsere kostenlosen Beratungs- und Serviceleistungen informieren? Sie wollen neue Menschen kennenlernen und schätzen regelmäßige Treffen? Dann sind Sie in unserer Bezirksgruppe willkommen! Unsere Bezirksgruppenleiter informieren Sie über unsere sozialrechtlichen Beratungsleistungen (z. B. Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen)praktischen Hilfsmittel für den Alltag, wie z. B. sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckproduktebarrierefreien Urlaubs- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.