Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Wahlkampf im Baggersee:  v.l. Ingrid Kolb, Julia Seidl (Bürgermeisterkandidatin), Shari Kuen (Listenplatz 5), Jonas Hohenegger, Lukas Schobesberger (Listenplatz 2) und NEOS-Landesgeschäftsführerin Ines Mairhofer. | Foto: NEOS
4

Polit-Ticker
Wasser und GR-Wahl, Vogel für Bgm. und Sicherheit in Ibk.

Das Thema Wasser spielt im Wahlkampf eine große Rolle. Die KPÖ zeigt in Sachen Taubenschlag dem Bürgermeister den Vogel und ein Maßnahmenpaket für die Sicherheit in der Stadt. INNSBRUCK. Um auf die schwindenden Schwimmflächen aufmerksam zu machen, sprangen NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl, Listenzweiter Lukas Schobesberger, Shari Kuen (Listenplatz 5) sowie NEOS-Landesgeschäftsführerin Ines Mairhofer in den eiskalten Baggersee. „Es gibt sehr viel ungenütztes Potenzial für eine...

Anzeige
Johannes Anzengruber plädiert für ein sicheres Innsbruck. | Foto: Ja-Jetzt Innsbruck
Video 4

Liste JA – Jetzt Innsbruck
"Innsbruck soll eine sichere Stadt bleiben"

Das Thema „ganzheitliche“ Sicherheit steht weit oben auf der Prioritätenliste von Johannes Anzengruber und seiner Liste JA – Jetzt Innsbruck. Sei es bei der Eindämmung von Kriminalität und Gewalt, im Bereich der Sicherheit vor Naturkatastrophen oder bei der sozialen Sicherheit. Die Politik ist auch in der kommenden Periode gefordert, präventiv und zielsicher an den richtigen Hebeln anzusetzen. INNSBRUCK. Etwa 12.000 Straftaten werden jährlich in Innsbruck angezeigt. Die Aufklärungsrate liegt...

Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

Die Fakten zur Diskussion über die "alten" Strompreisverträgen bei den IKB. | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Wahlkarten, Stromvertragsfakten, Wahlplakate, Sicherheit in IBK

Wahlkampfstimmung bei den Aussendungen der Parteien. Die Stadt Innsbruck informiert über die Wahlkarten, die ab sofort beantragt werden können. Die BezirksBlätter-Redaktion hat Fakten zu den Stromverträgen mit der IKB. NEOS stellen die Wahlkampfplakate vor und Florian Tursky will die Sicherheit erhöhen. INNSBRUCK. Die Stimmabgabe für die Gemeinderatswahl und die Direktwahl der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters findet normalerweise zwischen 7 und 16 Uhr in einem der 43 Wahllokale am 14.4....

Sicherheits+Plus am Berg für Skitourengeher:innen

Fühlst du dich ausreichend fit für weitreichende Entscheidungen am Berg? Zusammenhänge verstehen, Risiken erkennen und defensive Entscheidungen treffen. Die Naturfreunde bieten für alle die schon eigenständig Touren unternehmen und mit den Grundlagen der Planung sowie Durchführung von Skitouren vertraut sind, eine Vertiefung im Sachgebiet an. Intensiver in die Materie, Schnee, Wetter und Lawine eintauchen. Risiken auf Tour und am Berg erkennen und richtig beurteilen. Beitrag der Naturfreunde...

Tirol ist ein sicheres Bundesland, vor Einbrüchen sind wir aber auch nicht gefeit. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Förderung für Initiative „Sicheres Wohnen“
Für ein sicheres Zuhause

Die Initiative "Sicheres Wohnen" des Landes verfolgt seit 2018 das Ziel, mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten. Auf Antrag von Wohnbaureferent Georg Dornauer wird das Programm nun erneut aufgelegt und um weitere zwei Jahre verlängert und mit 266.000 Euro pro Jahr gefördert. TIROL. Im Rahmen der Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung heute, Montag, die Fortsetzung der Initiative "Sicheres Wohnen" beschlossen. LH Anton Mattle betonte, dass damit der Initiative...

Die gewonnene Energie wird betriebs- und sicherheitstechnische Einrichtungen in der Galerie versorgen. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

ASFINAG
4.000 qm Photovoltaik kommen auf die Schönberggalerie

Auf dem Dach der Lärmschutzgalerie Schönberg wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von ca. 1 MWp errichtet. SCHÖNBERG. Zum Vergleich: Mit der dort produzierten Energie könnten ca. 200 Haushalte mit Öko-Strom versorgt werden. Die erzeugte elektrische Energie wird in diesem Fall aber freilich vorrangig zur Versorgung der ASFINAG-Betriebsgebäude sowie der betriebs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen in der Galerie verwendet. Die überschüssige Energie wird in das...

Laut dem KFV kann das Tragen von Helm und Handschuhen das Verletzungsrisiko halbieren. | Foto: Pixabay/ferobanjo (Symbolbild)
2

Verletzungen
Unfälle auf dem Eis und wie man sie vermeiden kann

Eislaufen kann gefährlich werden. So verletzen sich pro Jahr in Österreich etwa 4.500 EisläuferInnen, oft im Februar. Die Hände und Unterarme sind am meisten von Verletzungen betroffen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf, wie man Verletzungen vermeiden kann. TIROL. Im Schnitt verletzen sich jeden Tag rund 11 Personen in Österreich beim Eislaufen. Die Unfälle auf dem Eis können dabei verschiedene Ursachen haben, wie Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Forschungsbereichs...

Finanzielle private Vorsorge wird immer mehr zu einem wichtigen Thema für die TirolerInnen. | Foto: Pixabay/wir_sind_klein (Symbolbild)
2

Vorsorge
Bedeutung an finanzieller privater Vorsorge nimmt zu

Laut der Vorsorgestudie 2024 kehrt der Optimismus bei den TirolerInnen zurück. Sieben von zehn TirolerInnen sind sogar mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. Die Bedeutung der privaten finanziellen Vorsorge ist nach wie vor sehr hoch. TIROL. Es sind bewegte Zeiten, in denen wir leben. Finanzielle Unsicherheiten, gesundheitliche Ängste und geopolitische Unruhen wirken sich auf die Menschen aus. Das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit nimmt zu, so zumindest eine aktuelle Umfrage von IMAS...

Auf die Rodel, fertig, los! 25 Kinder der VS Schmirn haben das sichere Rodeln erlernt. | Foto: TRV
4

TRV-Rodelseminar
„Sicheres Rodeln“ vor der Haustüre in Schmirn

Unter der Schirmherrschaft des Tiroler Rodelverbands (TRV) trafen sich 25 Kinder der VS Schmirn auf der Rodelbahn „Kalte Herberge“ zur Praxisausbildung „Sicheres Rodeln“. SCHMIRN. Wir haben kürzlich darüber berichtet, dass der TRV diese Aktion startet. Noch vor Trins machte das Projekt also in Schmirn Station. Es zielt darauf ab, Schülern im Alter von etwa 8 bis 10 Jahren vor allem das sichere Lenken und Bremsen beizubringen. Die Kinder werden dabei in mehreren Schritten an den Rodelsport...

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

Haben die neue Rodelbahn schon getestet und für gut befunden: Anna Hörtnagl, Benjamin Knauseder, Franz Hörtnagl und Daniel Knauseder
5

BB vor Ort IL Trins
Kleine, feine Rodelbahn im Wintersportzentrum

Der Präsident des Tiroler Rodelverbandes (TRV), Peter Knauseder, hat das Projekt aus zwei guten Gründen initiiert. TRINS. Seit kurzem gibt es im Wintersportzentrum in Trins auch eine kleine, feine Rodelbahn. Sie ist nur 200 Meter lang und zählt nur vier Kurven, aber immerhin – es ist die einzige wirkliche Rodelmöglichkeit im Gschnitztal. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb sie mithilfe des Liftteams errichtet wurde, erklärt TRV-Präsident Peter Knauseder: "Wir planen heuer in vielen...

Die erste Kamera ist im Bereich "Fussl" installiert und ermöglicht eine 360 Grad Überwachung des gesamten Bereiches.  | Foto: Stadtmarketing Wörgl
3

Mehr Sicherheit
Erste Überwachungskamera in Wörgl ist in Betrieb

Die ersten Sicherheitskameras sind im Bereich "Fussl" in Betrieb und sollen von nun an für mehr Sicherheit in der Stadtgemeinde Wörgl sorgen. Weitere Installationen der Videoüberwachung folgen. WÖRGL. Vandalismus, Ladendiebstähle oder Körperverletzung – die Stadtgemeinde Wörgl sagt den Unruhestiftern den Kampf an. Hightech-Videokameras sollen von nun an im städtischen Raum für mehr Sicherheit sorgen. Vor allem die Wörgler Innenstadt soll in der ersten Ausbaustufe der Kameraüberwachung im Fokus...

Der ÖWD ist neben den Pisten im Einsatz. | Foto: Kogler
2

Hahnenkammrennen 2024
ÖWD sorgt auch an der Streif für Sicherheit

Sicherheit für die Zuschauer in Kitzbühel: ÖWD bringt auf der Streif nur erfahrene Skifahrer zum Einsatz. KITZBÜHEL. Tausende Zuschauer drängen sich rund um die berühmten Rennstrecken, und für deren Sicherheit sorgt mit dem Unternehmen ÖWD Security & Services einer der größten österreichischen Anbieter im Bereich Sicherheit und Facility-Services. Neben den Zutrittskontrollen sind die rund 60 MitarbeiterInnen des ÖWD auch für einen reibungslosen Ablauf neben der Piste um Mausefalleboden,...

Nach massiven Hangrutschungen oberhalb der B 171 wurde ein Schutzdamm bzw. Auffangbecken schwer beschädigt. Die Dauer der Instandsetzungsmaßnahmen und damit der Sperre der Straße kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. | Foto: Straßenmeisterei Zams
3

Update
Sperre B 171 zwischen Pians und Strengen bleibt aufrecht

Vor vier Wochen musste die B 171 Tiroler Straße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr in der Gemeinde Pians (Abfahrt S 16 Arlberg Schnellstraße) und der Steigsiedlung (Gemeinde Strengen) gesperrt werden. Bis auf Weiteres muss die Straße weiterhin aus Sicherheitsgründen gesperrt bleiben. PIANS/STRENGEN. Grund dafür waren massive Hangrutschungen oberhalb der Landesstraße. Infolgedessen wurde auch ein Schutzdamm bzw. Auffangbecken entlang der Straße beschädigt. Um die Sicherheit auf der B 171 für...

Foto: Foto: Walpoth

Schwaz
SZentrum ist im Katastrophenfall gerüstet

Das SZentrum in Schwaz wurde zur ersten Anlaufstelle im Katastrophenfall aufgerüstet. Nun wurde das Sicherheitsangebot durch ein Notstromaggregat komplettiert. Landesrätin für Sicherheit, Zivil- und Katastrophenschutz Astrid Mair begutachtete nun das komplettierte Sicherheitszentrum gemeinsam mit Bürgermeisterin Victoria Weber und Sicherheitsbeauftragten Gert Delazer. „Im Ernstfall gerüstet zu sein, ist unsere oberste Maxime. Dafür haben wir nun das Angebot des SZentrums aufgerüstet und können...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Freerideweltmeister Valentin Rainer und Freeridelegende Stefan Häusl zu Gast im Paznaun | Foto: MMS Paznaun
2

Safety First
Sicherheitstage an der Mittelschule Paznaun

Die erste Schulwoche nach den Weihnachtsferien stand an der MMS Paznaun für alle Sportklassen unter dem Motto „Safety First“ auf und abseits der Pisten. KAPPL. Die Kids staunten nicht schlecht, als im ersten Teil der Schwerpunktwoche der frisch gebackene Freerideweltmeister Valentin „Valle“ Rainer in der Früh in der Aula der MMS Paznaun stand. Stefan Häusl, Coach des sympathischen Senkrechtstarters auf der Freeride World Tour, hatte „Valle“ zu einem informativen und äußerst spannenden Vortrag...

Vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen ist niemand gefeit. | Foto: Pixabay
2

LR Gerber warnt vor betrügerischen E-Mails und SMS

Betrügerische Mails, SMS und Anrufe sind mittlerweile immer häufiger im Umlauf. Die Informationsbroschüre „Vorsicht Betrug!“ des Bundes mit Tipps zum Umgang mit verdächtigen Nachrichten informiert ausführlich über die Gefahren und worauf zu achten ist. TIROL. Weder Unternehmen noch Privatpersonen sind vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen gefeit. Mittels sogenanntem „Phishing“ wird auf betrügerische Art und Weise – immer häufiger auch mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz –...

An drei Brixener Bächen gab es Verbauungsarbeiten. | Foto: Kogler
2

Brixen, Wildbachverbauung
Über 14 Millionen Euro für Verbauung des Brixenbachs

Jahresbilanz 2023 zu den Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen durch Bgm. Andreas Brugger. BRIXEN. Bgm. Andreas Brugger blickt auf die vorjährigen Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen zurück. Beim Adlgraben wurde das Becken freigeschnitten und der Ablagerungsplatz komplett geräumt. Damit konnte die volle Aufnahmekapazität des Geschiebefangbeckens wieder erreicht werden. Am Kendlbach am Unteren Sonnberg konnte das 2021 gestartete Projekt weitergeführt werden. "Heuer setzte die...

Die Broschüre wurde vor Kurzem gemeinsam mit ExpertInnen des Vereins Frauen gegen VerGEWALTigung und der Landespolizeidirektion Tirol aktualisiert. Sie kann kostenlos als Download oder als Druckversion per Bestellung über die Website des Landes bezogen werden. | Foto: © Land Tirol
1

Sicher ins neue Jahr
Tipps für Frauen und Mädchen

Eine neu aufgelegte Broschüre informiert zum Schutz vor sexualisierter Gewalt sowie zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Frauen und Mädchen. TIROL. Kürzlich präsentiert – relevant auch im neuen Jahr: Eine neu aufgelegte Broschüre des Landes informiert Frauen und Mädchen darüber, wie sie sich in verschiedenen Situationen schützen und wo sie im Bedarfsfall Hilfe finden können. Ob als Vorsichtsmaßnahme beim Heimweg zu später Stunde oder ganz konkret bei sexualisierter Belästigung in der...

Um ein konfliktfreies und sicheres Miteinander auf den Pisten zu ermöglichen, erarbeitete das Land Tirol gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- und Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Land Tirol
2

Pistentourenmodell "Sicher & Fair":
Trendsport Pistentouren – Richtlinien und Leitsysteme

Das bewährte Tiroler Pistentourenmodell "Sicher & Fair" setzt auf Beschilderung, Pistentourenabende und Verhaltensregeln als grundlegende Eckpfeiler. Im Rahmen des Programms "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" liegt der Fokus auf Bewusstseinsbildung. TIROL. Die Skitourenfelle sind aufgrund des schneereichen Winterstarts seit Wochen im Einsatz, und Pistentouren sind weiterhin äußerst beliebt. Um ein harmonisches und sicheres Miteinander auf den Pisten zu gewährleisten, hat das Land Tirol in...

In den Bergen, wie hier am Stubaier Gletscher gibt es viel Platz für fantastische Freeride Runs. Das alpine Gelände erfordert aber auch Respekt vor der Natur, Vorsicht und ein angepasstes Verhalten.  | Foto: Karl Künstner

Stubai Magazin
Sicher offpiste – Tipps für Freerider

Erfahrene Freerider sind mutige und furchtlose Typen. Vielleicht. Aber vor allem achten sie auf Sicherheit und bereiten sich gründlich vor. Hier einige Tipps für alle, die dem Gefühl von Adrenalin nachjagen und den freien, ungesicherten Skiraum erkunden möchten: Lawinenausrüstung Jeder, der sich über die Pistenmarkierung hinauswagt, sollte, nein, MUSS eine Lawinenausrüstung bei sich haben. Das Kit aus Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schneesonde und Schaufel, idealerweise zusätzlich ein...

Bitte nehmen Sie die Warnungen ernst, egal ob im Stadtgebiet im Bereich von Parks und Alleen, in städtischen Wäldern oder in höheren Lagen. | Foto: Kendlbacher
2

Sturmwarnung bis 24. Dezember
Spaziergänge im Innsbrucker Naturraum vermeiden

Die GeoSphere Austria hat ab heute, Donnerstag, 21. Dezember, ab 22.00 Uhr bis Sonntag, 24. Dezember, bis 00.00 Uhr, eine Sturmwarnung ausgegeben. Im Raum Innsbruck ist mit Sturmböen von 70 bis 90 km/h zu rechnen – hauptsächlich in der Nacht zum Freitag und Freitagvormittag. INNSBRUCK. Im Hochgebirge sind auch orkanartige Böen von über 100 km/h zu erwarten. Hinzu kommt Regen und in höheren Lagen viel Neuschnee. Die Kombination aus Neuschnee und Sturm lässt außerdem die Lawinengefahr deutlich...

Lawinenworkshop im Werk2717. | Foto: IBEX
2

Stubaier Bergführer
Sicher im Gelände: Ibex-Lawinenworkshop in Mieders

Wer einmal mit Schwung in den Tiefschnee eingetaucht ist, wird von dem Gefühl des unbeschwerten Skifahrens und Snowboardens abseits der glatt gewalzten Pisten gefangen genommen. MIEDERS. Denn genau dort am Pistenrand beginnt das wahre Abenteuer. Die Freiheit und Unberührtheit locken an dieser Stelle, aber auch die Gefahr lauert. Trotz der Schönheit des Freeridens und Tourengehens muss sich jeder, der die markierten Pisten verlässt, der Risiken bewusst sein und bestimmte Verhaltensregeln kennen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.