SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

2

Günstiger parken in Schwechat
Kosten für Parkpickerl reduziert

Die SPÖ Schwechat setzte in der Gemeinderatssitzung am 22.02. eine Entlastung um. SCHWECHAT. Die Kosten des Parkpickerls wurden von 170 € auf 95 € reduziert. Wirksam ab dem 1.3.2024. Parkgenehmigungen die länger als bis zum 1.3.2024 gültig sind, werden aliquot, automatisch und kostenlos verlängert. Alle Betroffenen kommen somit in diesen Genuss und werden dementsprechend darüber per Informationsschreiben informiert. “Wir setzen unseren Kurs der Entlastung fort und reduzieren die Kosten für das...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2

Parkraumbewirtschaftung
SPÖ will Kosten für Parkpickerl reduzieren

Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung verfolgte von Beginn an das klare Ziel, die öffentlichen Parkflächen von Parktouristen und Auswärtigen freizumachen, um sie den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt zurückzugeben. Die Entwicklung der letzten zwei Jahre nach Einführung zeigt, dass es geschafft wurde, obwohl Wien ein flächendeckendes Parkpickerl eingeführt hat. SCHWECHAT. Die Parkraumbewirtschaftung hat dazu geführt, dass Schwechats Parkplätze nicht mehr von Auswärtigen überflutet...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Das Parkpickerl gilt seit 1. März 2022 auch in den restlichen fünf Außenbezirken. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 2

Nach Ausweitung
Rekordeinnahmen durch das wienweite Parkpickerl

Die Ausweitung des Parkpickerls im vergangenen Jahr spülte auch mehr Geld in die Stadt-Kassen. Die genauen Zahlen und Hintergründe aus dem Büro von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ). WIEN. Das Parkpickerl hat seit vergangenem Jahr auch in den restlichen fünf Außenbezirken Einzug gehalten. Gänzlich geräuschlos ging die Einführung damals nicht über die Bühne und auch heute noch, gibt es immer wieder kritische Stimmen. Für Wien bedeutete die Maßnahme, dass die Parkpickerl-Zone fast verdoppelt...

  • Wien
  • David Hofer
Seit einem Jahr hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. | Foto: Stadt Wien
6

Politik-Resümee
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in Floridsdorf

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in Floridsdorf wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 21. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. "Wir Grüne haben die Einführung des Parkpickerls...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Das Parkpickerl gilt seit 1. März 2022 auch in der Donaustadt. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 5

Politik im 22.
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in der Donaustadt

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in der Donaustadt Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in der Donaustadt wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 22. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  "Durch die Einführung des flächendeckenden...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy durfte in diesem Jahr sein neues Büro beziehen. | Foto: David Hofer
2

Jahresbilanz Donaustadt 2022
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im Gespräch

Nicht nur das neue Parkpickerl löste in diesem Jahr heftige Debatten im 22. Bezirk aus. Die BezirksZeitung blickt zurück und hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Langweilig wurde es im Jahr 2022 in der Donaustadt bestimmt nicht: Neue Radwege, Streit um Bauvorhaben und das Parkpickerl - nur einige der brennenden Themen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) hat mit der BezirksZeitung ein Resümee über das bewegte Jahr gezogen. Dabei ging es auch um einen viel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) blickt auf ein intensives Halbjahr zurück. | Foto: Sellner
4 Aktion 3

Pickerl, "Heisln" & Co.
Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy zieht Bilanz

Es war schon ein intensives Halbjahr in der Donaustadt - insbesondere die Einführung des Parkpickerls sorgt nach wie vor für Diskussionen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) spricht zudem über die Wohnsituation im Bezirk und seinen "Heisln"-Sager.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Verantwortlichen im 22. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die BV-Sitzung fand dieses Mal in der Kulturgarage Seestadt statt. | Foto: Franz Svoboda
Aktion 2

In der Seestadt Aspern
Bezirksvertretungssitzung in der Donaustadt

Die Kulturgarage in der Seestadt stellte dieses Mal die Bühne für die Bezirksvertretungssitzung. Es gab eine Reihe von Anträgen zu behandeln – bisweilen wurden auch Spitzen verteilt. WIEN/DONAUSTADT. Das Parkpickerl ist auch knapp drei Monate nach seiner Einführung ein heißes Thema im Bezirk, das war bei der Bezirksvertretungssitzung zu spüren. Auch die Bautätigkeit im Bezirk führte zu bisweilen intensiven Debatten. Generell waren an mehreren Punkten durchaus Spannungen zu spüren. Der Grüne...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
WKO-Donaustadt-Chef Timmermann (links) und Gerald Steininger. | Foto: David Hofer
1 1 Aktion 4

Parkpickerl im 22. Bezirk
Dunkle Wolken über dem Kaschauerplatz

In Essling strahlt die Sonne auf die Pizzeria Mediterraneo - eigentlich scheint alles angerichtet für einen entspannten Tag. Doch seit das Parkpickerl Einzug gehalten hat, wird die Idylle getrübt.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist und bleibt ein Thema, an dem sich die Geister nicht nur in der Donaustadt scheiden: Das Parkpickerl, nun seit gut drei Monaten auch fixer Bestandteil des Alltagslebens im 22. Bezirk. Während sich einige über mehr Parkmöglichkeiten freuen oder erwartungsvoll auf mehr Grünraum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Einer der neuen "Bewohner" der Weilandgasse | Foto: Privat
Aktion 3

Floridsdorf
Neue Parkschilder in Weilandgasse sorgen für Unverständnis

Das Thema Parken im Bezirks ist nicht erst seit der Einführung des Parkpickerls brandheiß. Nun haben zwei neue Parkschilder in einer Gasse in Stammersdorf für Verwunderung gesorgt. WIEN/FLORIDSDORF. Was tut sich aktuell eigentlich in der Weilandgasse in Stammersdorf? Parkplatz-Technisch scheint sich dort scheinbar einiges zu ergeben. Denn bezüglich dieser Thematik hat sich eine Anrainerin an die BezirksZeitung gewandt. Sie kennt die Gegend seit langer Zeit - ihre Mutter gar seit über 80 Jahren...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bezirksvorsteher Nevrivy (links) und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann. | Foto: WKO
4 Aktion 6

Parkpickerl im 22. Bezirk
Debatte zwischen WKO und Bezirksvorsteher Nevrivy

Beim Thema Parkpickerl gibt es nach wie vor erhebliches Reibungspotential. So auch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft und Bezirksvorsteher Nevrivy. Zuletzt lieferte man sich in der Donaustadt einen Schlagabtausch.  WIEN/DONAUSTADT. Über zwei Monate gilt das flächendeckende Parkpickerl nun schon in der Donaustadt. Die Debatten rund um das Thema haben in dieser Zeit aber nichts an Brisanz eingebüßt. Das war zuletzt auch bei einem Treffen zwischen Vertretern aus der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Marktamtsdirektor Andres Kutheil (links) und Bezirksvorsteher Georg Papai. | Foto: BV 21
2

Parkpickerl in Floridsdorf
Bezirksvorsteher Papai verteilt Parkscheiben

Die Einführung des Parkpickerls im 21. Bezirk ist nach wie vor Teil von lebhaften Diskussionen. Bezirksvorsteher Papai hat vorerst eine positive Bilanz gezogen und vor Kurzem eigens angefertigte Pakrscheiben verteilt. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist über ein Monat vergangen seit auch in Floridsdorf das Parkpickerl eingeführt wurde. Begleitet wurde die Einführung von heftigen Debatten. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) zieht nun aber eine positive Bilanz: "Viele Menschen schreiben mir, dass sich ihre...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die "Steine des Anstoßes" in Aspern Nord. | Foto: Die neue Volkspartei
2 Aktion 3

Parkpickerl im 22. Bezirk
Wie geht es nun mit den Parkplätzen weiter?

Was geschieht nach Einführung des Parkpickerls mit den frei gewordenen Parkplätzen? Diese Frage rückt in der Donaustadt immer mehr in den Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen. Die ÖVP warnt nun vor "Schnellschüssen", die Bezirksvorstehung hält dagegen. WIEN/DONAUSTADT. Der Stein - oder besser gesagt die Steine des Anstoßes finden sich in mehreren Teilen der Donaustadt. Auch fast zwei Monate nach der Einführung des Parkpickerls erhitzt das Thema die Gemüter im Bezirk. Immer mehr wird...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Oft ist man an der Peripherie auf Busverbindungen angewiesen. | Foto: David Hofer
Aktion 6

Querverbindungen
Probleme mit den Verkehrsanbindungen der Randbezirke

Nicht erst seit der Einführung des Parkpickerls ist die Verkehrsanbindung der Menschen an den Rändern des 21. und 22. Bezirks ein großes Thema. Doch dadurch hat die Thematik an neuer Brisanz gewonnen. Nun werden rasche Lösungen gefordert. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Wer von Essling im 22. Bezirk mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Strebersdorf im 21. will, der muss auf jeden Fall viel Zeit und Geduld mitbringen. Obwohl die Strecke mit dem Auto in etwa 20 bis 25 Minuten zurückzulegen ist...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Sorgen sich um die Pendler: LAbg. Wolfgang Sodl, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (rechts). | Foto: SPÖ
1

Verkehr
SPÖ Burgenland will Reform der Pendlerpauschale

Angesichts steigender Spritpreise erneuerte SPÖ-Pendlersprecher LAbg. Wolfgang Sodl seine Forderung nach einer Umstellung der Pendlerpauschale. "Sie soll nicht mehr vom Einkommen abhängig sein, sondern nach den gefahrenen Kilometern berechnet werden", sagte Sodl. Daneben brauche es auch eine Ausnahmeregelung für burgenländische Pendler beim Wiener Parkpickerl und eine Anpassung des amtlichen Kilometergelds. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner wies darauf hin, dass Pendeln nach Wien durch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Karin Zeiler führt diese Woche durch Näher dran. | Foto: RegionalMedien NÖ
Video 13

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 22.02.2022

Diese Woche bei Näher dran bringt dich unsere stellvertretende Chefredakteurin Karin Zeiler auf den neuesten Stand.  NÖ. In Niederösterreich hat sich diese Woche einiges getan. Im Landtag wird heiß über das Pflegepaket diskutiert. Außerdem sorgt das Parkpickerl bei vielen für Sorgenfalten auf der Stirn und wir beschäftigen uns mit der Sucht nach Social Media. Und zum Abschluss haben wir ein bisschen "Sex on the Beach" für euch! Hier kannst du die ganze Show ansehen: Hier findest du alle Links...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Das Parkpickerl sorgt nach wie vor für Diskussionen. | Foto: Stadt Wien
2 Aktion 6

Ab 1. März wird aufgepickt
Parkpickerl sorgt weiter für Aufregung in Floridsdorf

Ab 1. März gilt das flächendeckende Parkpickerl für Wien. Je näher der Termin rückt, umso größer werden die Sorgen - auch in Floridsdorf. Die ÖVP fordert eine Alternative, die Bezirksvorstehung versucht zu beruhigen. WIEN/FLORIDSDORF. Die Verunsicherung in der Parkpickerl-Thematik ist nach wie vor groß. Das ist derzeit auch in Floridsdorf zu spüren, wo sich einige besorgte Bürgerinnen und Bürger an die BezirksZeitung gewandt haben. Der einheitliche Kanon: Kommt das Parkpickerl in der jetzt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
ÖVP schnürt Pflegepaket, fordert dennoch zeitnah vom Bund Ergebnisse und die Novellierung des Gesundheits- und Krankengesetzes.  | Foto: pixabay.com
Video 10

NÖ Landtag
2P – Pflege & Parkpickerl nehmen in NÖ Fahrt auf (mit Video)

NÖ Landtagssitzung am Donnerstag: Pflege und Parkpickerl sind Themen der Aktuellen Stude. Anreize für Ausbildung in der Pflege plus mehr Ausbildungsplätze und Ausbau der P&R-Anlagen fix. NÖ. "Pflege und Betreuung ist ein Bereich mit großen Herausforderungen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die Menschen werden älter, noch mehr Kräfte werden gebraucht – konkret 9.500 zusätzlich bis 2030. Mit dem aktuell gestützten blau-gelben Pflegepaket will man jetzt Abhilfe schaffen: 400...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Parkpickerl wird am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
1 Aktion 5

Parkpickerl
Unbehagen in der Donaustadt vor Parkpickerl-Start

Ab 1. März gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in der Donaustadt. Je näher der Termin rückt, umso größer werden die Sorgen. Die ÖVP fordert eine Alternative, die Bezirksvorstehung versucht zu beruhigen. WIEN/DONAUSTADT. Die Verunsicherung in der Parkpickerl-Thematik ist nach wie vor groß. Das ist derzeit auch in der Donaustadt zu spüren, wo sich einige besorgte Bürgerinnen und Bürger an die BezirksZeitung gewandt haben. Der einheitliche Kanon: Kommt das Parkpickerl in der jetzt geplanten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Anzeige

Rosstäuscherei beim Thema Partizipatives Budget
Ein bisschen mitreden - aber deutlich mehr zahlen

Spannend ist das Framing der SPÖ jedenfalls. „Gemeinsam gegen die Hitze“, „Simmeringer beim Klimaschutz gefragt“ und „Pickerl für mehr Lebensqualität. Lauter Schlagworte, die nicht zusammenpassen. Simmering beim Klimaschutz gefragt Die SPÖ-dominierte Stadtregierung führt über die Köpfe der Wiener hinweg das wienweite Parkpickerl ein. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart würde es am liebsten sofort und ohne Wenn und Aber einführen! Es wird mit ihm einerseits keine (zweifelsfrei aber notwendigen)...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Anzeige

Die Innovationskraft der rot-pinken Stadtregierung sucht wirklich ihresgleichen!
Auch ganz Simmering wird zur Parkpickerlzone

Ein altes, ungerechtes und in Hinblick auf den Umweltschutz weitgehend nutzloses Parkraumkonzept wird nun auf ganz Wien ausgedehnt. Zum Schaden der Bevölkerung und der Wirtschaft. Eine Parkraumbewirtschaftung, die auch diesen Namen verdient, hätte die Aufgabe die vorhandenen Parkplätze besser aufzuteilen, unnötige Fahrten zu verringern und Pendlern die Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel nahezulegen. Neben positiven Effekten auf die Umwelt. Ohne die notwendigen Ausnahmebereiche werden...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Verkehrssprecher LA Gerhard Razborcan | Foto: SPÖ
2

SPÖ
Parkpickerl Diskussion nicht zu Lasten der Mistelbacher

SPÖ NÖ drängt auf attraktive Öffi-Verbindungen in die Wiener Umlandbezirke BEZIRK MISTELBACH. Der Verkehrssprecher der SPÖ NÖ, Landtagsabgeordnerter Gerhard Razborcan, fordert ÖVP-Landesrat Schleritzko auf, rasch in Gespräche mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig einzutreten, um eine optimale Lösung für Niederösterreichs Pendler zu erzielen: „Jedes Bundesland hat natürlich Verantwortung seinen Bürgern gegenüber, etwa die Verkehrslast einzudämmen, beziehungsweise Lenkungsmaßnahmen hin zu den...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Bezirkschefin Silke Kobald (Mitte) informierte an drei Terminen. | Foto: Spitzauer
2

Hietzing: Parkpickerl-Befragung sorgt für Diskussionen

Kritik an der Durchführung: politisches Hickhack über die Hietzinger Parkpickerl-Befragung. HIETZING. Während die Hietzinger auf ihre Fragebögen warten, sorgt die Parkpickerl-Befragung unter den Politikern für Diskussionen. Als letztes mögliche Rücksendedatum für die Teilnahme gilt der 20. März. Am 31. März rechnet Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) mit dem Ergebnis. Trotz einer eigenen Parkpickerl-Unterkommission mit Vertretern aus allen Parteien mangelt es nicht an Kritik. Besonders die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.