Spital

Beiträge zum Thema Spital

Die Krankenhausgesellschaft Gesundheit Burgenland plant die Errichtung eines Ambulatoriums, um die Lücken füllen bei den niedergelassenen Ärzten zu füllen. | Foto: Gesundheit Burgenland
1

Landes-Ambulatorium
Neues Gesundheitszentrum wird an Güssinger Spital angedockt

Die Spitalsgesellschaft Gesundheit Burgenland (GB) hat heute, Freitag, die Errichtung eines Gesundheitszentrums beim Krankenhaus Güssing angekündigt. Das Zentrum soll die Lücken füllen, die sich bei den niedergelassenen Ärzten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf auftun, vor allem in der Gynäkologie und in der Allgemeinmedizin. Neubau in Spitalsnähe Derzeit laufen die Verhandlungen über einen Kauf eines Grundstücks in der Nähe der Klinik, berichtet GB-Sprecher Leo Szemeliker. Demnächst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das OP Team OA Martin Eichinger, OA Alexander Soboll und Prim. Alexander Brunner mit Patientin Stefanie Pirkl bei der Besprechung der Nachbehandlung nach erfolgreich durchgeführter OP mittels Knorpelzelltransplantation (ACT). | Foto: BKH/Egger
4

BKH St. Johann, Knorpeltransplantation
Arthroskopische Knorpelzelltransplantation behebt Knieschäden

Am BKH St. Johann kommt eine neue Operationsmethode zum Einsatz. Erste Patientin erfolgreich operiert. ST. JOHANN. Hoffnung für Patienten mit Knorpelschäden im Kniegelenk verspricht eine neue, hochmoderne OP-Methode, die jetzt im Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann angeboten wird. Mittels Knorpelzelltransplantation können auch größere Schäden erfolgreich behandelt werden. Knorpelschäden gehören zu den problematischsten Begleiterscheinungen von Sportverletzungen und anderen Unfällen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Freitag forderte Steinhart in einer Aussendung eine Lösung der anstehenden Probleme im Spitalswesen von der rot-pinken Stadtregierung. (Archiv) | Foto: Stefan Seelig/ÄKW
3

Wiener Spitäler
Ärztekammer-Präsident Steinhart fordert Gesundheitsgipfel

Der Präsident der Wiener Ärztekammer Johannes Steinhart meldete sich zum ersten Mal seit längerer Zeit zur Lage im Wiener Spitalswesen und fordert erneut einen Gesundheitsgipfel mit Vertretern der Stadt. Unterstützung gibt es für den Zehn-Punkte-Plan und die Spitalsärzte. WIEN. Nach einer längeren Zeit meldete sich der Präsident der Wiener Ärztekammer, Johannes Steinhart, nicht zu der Causa "Equip4Ordi" (siehe unten) oder dem kammerinternen Clinch, zu Wort. Diesmal gab er seine volle...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Ärztekammer Wien stellte bei einer PK am Dienstag ihre Pläne für einen Protestmarsch Anfang Dezember vor. | Foto: Valentin Mazal/RMW
1 1 Video 11

Protestmarsch
Wiener Spitalsärzte gehen am 4. Dezember auf die Straße

Ein Streik wurde geplant, am Ende wird es "nur" ein Protestmarsch: Die Wiener Ärztekammer stellte heute die Pläne zur Aktion vor, die Anfang Dezember stattfindet. Kritik gab es erneut an Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). WIEN. „Lasst uns Leben retten“, „Protest statt Burnout“, „Ohne uns stirbt Wien“ – das sind Slogans, die auf Dutzenden Plakaten in den Räumlichkeiten der Wiener Ärztekammer (ÄKW) in der Innenstadt zu sehen sind. Dahinter steckt die Ankündigung eines Protestmarsches der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
„Wir sorgen dafür, dass auch am 24. Dezember kompetente Hilfe schnell vor Ort ist“, sagt Severin Fuchs-Schickmaier, der zum 16. Mal in Folge am Heiligen Abend als Sanitäter im Nachtdienst für die Eferdinger Bevölkerung im Einsatz ist. | Foto: OÖRK/Eferding

OÖRK Eferding
Dienst an Heiligabend: Zwischen Raclette-Grill und Rettungsauto

Sanitäter Severin und seine Kollegen vom Roten Kreuz Eferding stehen auch an Heilig Abend im Einsatz und helfen, wenn andere unter dem Christbaum Geschenke auspacken. EFERDING. Sie sind rasch zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird: Auch am Weihnachtsabend engagieren sich im ganzen Land wieder viele freiwillige Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Mitmenschen. Darunter Severin Fuchs-Schickmaier und seine KollegInnen von der Ortsstelle Eferding. Aus Liebe zum Menschen machen sie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Vier Mediziner haben Ende April im Krankenhaus Schwarzach an der Abteilung für Gynäkologie gekündigt. | Foto: Klinikum Schwarzach

Engpass
Vier Ärzte kündigten an Gynäkologie im Krankenhaus Schwarzach

Vier Mediziner haben Ende April im Krankenhaus Schwarzach an der Abteilung für Gynäkologie gekündigt. SALZBURG. Im Krankenhaus Schwarzach sollen der Primar der Gynäkologie und drei weitere Fachärzte gekündigt haben - das berichten die Salzburger Nachrichten in ihrer heutigen Ausgabe.  Ersatz wird dringend gesucht Nach großen Problemen an der Gynäkologie im Tamsweger Krankenhaus hat jetzt auch das Krankenhaus in Schwarzach mit großen Personalproblemen zu kämpfen. Ende April sollen vier Ärzte der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Lisa Gold
Im ganzen Bezirk bekannt: Das Landesklinikum Melk steht inmitten der Bezirkshauptstadt seit ca. 1899. | Foto: Archiv/Daniel Butter
3

100 Jahre Niederösterreich
Wo die "weißen Götter" in der Bezirkshauptstadt Melk praktizierten

Das Gesundheitswesen in Melk hat eine lange Geschichte, insbesondere das Landesklinkum Melk. MELK. Stellen Sie sich vor, sie haben starke Schmerzen und es gibt keine Anlaufstelle, wo Sie sich hinwenden könnten. Zum Glück gibt es neben den zahlreichen „Hausärzten“ und Fachärzten auch noch das Landesklinikum Melk. Am jetzigen Standort werden seit der Grundsteinlegung um das Jahr 1899 Menschen medizinisch versorgt. Erste „Krankenhäuser“ Melks Schon davor wurden in Melk im „Siechenhaus“ (Gebaut ca....

  • Melk
  • Daniel Butter
Krankenhaus in der Alten Poststraße um 1926 | Foto: Friedrich Karches
5

100 Jahre Niederösterreich
Das Krankenhaus Hainburg und seine lange Geschichte

Die Chronik des Landesklinikums Hainburg geht zurück bis ins Mittelalter Ende des 14. Jahrhunderts. HAINBURG. So wie die Mittelalterstadt selbst, kann auch das Landesklinikum Hainburg eine lange, historische Geschichte vorweisen. Friedrich "Fritz" Karches beleuchtete diese in seiner Chronik. Anfänge des Spitals Das Landesklinikum Hainburg entwickelt sich über 630 Jahre von einem mittelalterlichen Hospital zum modernen Grundversorgungskrankenhaus. Die erste urkundliche Nennung eines Hospitals...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kämpfte um die Erhaltung der Urologie, vergebens.  | Foto: KAV
2

Heftig umstritten
Urologische Abteilung in der Klinik Landstraße schließt

Mit 1. Oktober hat die Klinik Landstraße keine urologische Abteilung mehr. Die Station wird geteilt in die Klinik Favoriten und Donaustadt übersiedelt. WIEN/LANDSTRASSE. Im Rahmen der Spitalsreform 2030 steht nun die lange umstrittene Umsiedlung der Urologie in der Klinik Landstraße bevor. Ab Freitag, 1. Oktober, sind die Spitäler Favoriten, Donaustadt und Ottakring dafür zuständig. Rund 90 Mitarbeiter sind bereits an den anderen Standorten. Kritiker kämpfen bereits seit Jahren gegen die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Am "Screening Point" im Klinikum Schwarzach wird bei jedem Fieber gemessen und eine Checkliste samt Fragen abgearbeitet. | Foto: KSK/Schiel
5

Dank rotierender Teams
Versorgung im Klinikum Schwarzach ist gesichert

Im Krankenhaus Schwarzach wurden alle Vorkehrungen getroffen, um auch jetzt in dieser schwierigen Phase für die Patienten da zu sein. SCHWARZACH (aho). In der Corona-Zeit kommt dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum als größtem Spital im Süden Salzburgs eine besondere Rolle zu. Die Versorgung im Innergebirg ist aber auch in schwierigen Zeiten gesichert. Mitarbeiter halten zusammenFür das Klinikum Schwarzach gilt wie für alle anderen Salzburger Spitäler der überregionale Stufenplan. Vereinfacht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Krankenhaus Nord an der Brünner Straße 68.  | Foto: Spitzauer
1

Krankenhaus Nord
Vorübergehende Sperre der Kinderstation

Von 8. bis 19. Jänner 2020 ist die Kinderabteilung im Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf gesperrt. FLORIDSDORF. Zeitlich begrenzte Abteilungssperren in den Spitälern sind Gang und Gäbe. Von 8. bis 19. Jänner 2020 ist die Kinderabteilung im Krankenhaus Nord gesperrt. Während der Weihnachtsfeiertage, sowie über Silvester war das Personal der Abteilung in Floridsdorf im Dienst. Nun können die Mitarbeiter während der Sperre ihre Freizeit genießen, heißt es. Versorgung trotz SperreDie Wiener...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Güssing bekommt Betten für eine neue Akutgeriatrie-Abteilung. Der Umbau beginnt 2020. | Foto: Martin Wurglits

Nur noch planbare Operationen
Aufgaben für Güssinger Spital wandeln sich

Die Krankenhausgesellschaft KRAGES will sich künftig aber auch in Fällen von Landärztemangel einschalten. Die Landesregierung will die burgenländische Spitalslandschaft in den nächsten Jahren umbauen. Dazu zählen nicht nur der geplante Neubau der Krankenhäuser Oberwart und Seewinkel (statt Kittsee). Auch auf die kleineren sogenannten Standardspitäler wie Güssing kommen Änderungen zu. Geplante statt akuten Operationen"Das heißt beispielsweise, dass hier in erster Linie geplante Operationen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unruhe rund um Abteilungszusammenführung. | Foto: BKH/C. Egger

BKH St. Johann - Abteilungsvereinigung
"Zusammenführung macht unsicher"

Ärzte am Bezirksspital befürchten Engpässe; Verbandsobmann beruhigt. ST. JOHANN (niko). Im BKH St. Johann läuft die Zusammenführung der Orthopädie mit der Unfallchirurgie. Neuer Leiter dieser zusammengeführten Abteilungen wird Primar Alexander Brunner (wir berichteten jeweils). Die Abteilugnsvereinigung sorgt nun für Unsicherheit. Mehrere Ärzte der Orthopädie äußerten in einem Brief ihre Sorge, dass es zu Engpässen in der Versorgung kommen könnte. Es gebe eine personelle Unterversorgung,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bereits von draußen ein beeindruckendes Gebäude: Das Krankenhaus Nord an der Brünner Straße 68.  | Foto: Spitzauer
1 49

Klinik Floridsdorf
Startschuss für das Krankenhaus Nord am 3. Juni – Alle Details zur Eröffnung in Etappen

Das Krankenhaus Nord alias Klinik Floridsdorf startet seinen Patientenbetrieb. Wir haben alle Daten und Fakten zur etappenweisen Eröffnung des neuen Spitals, das gemeinsam mit dem Donauspital die Versorgung im Nord-Osten Wiens abdeckt. FLORIDSDORF. Nach jahrelangen Bauarbeiten ist es am Montag, 3. Juni,endlich soweit: Das Krankenhaus Nord (KHN) – Klinik Floridsdorf wird für den Patienten-Betrieb geöffnet. Bis 24. Juni sind alle Abteilungen vollständig hier her übersiedelt. Der Vollbetrieb...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Frische, die man sieht und schmeckt: Melks Landesklinikum-Küchenchef Gerald Langthaler und Christa Pehn.
2

Frische Vielfalt: Im Landesklinikum Melk beginnt Gesundheit am Teller

In der Küche des Landesklinikums Melk wird bei der Ernährung auf frische und regionale Produkte gesetzt. MELK. Ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein Kranker nur einen – gesund zu werden. Um diesem Wunsch auch möglichst schnell gerecht zu werden, sind im Landesklinikum (LK) Melk täglich eine Vielzahl von Ärzten, Krankenpflegern und – allen voran – 19 Mitarbeiter des Küchenpersonals im Einsatz. Gesundheit beginnt bekannterweise mit dem richtigen Essen. Nach diesem Motto schwingt Küchenchef...

  • Melk
  • Michael Hairer
Das Führungsteam des LK Hochegg: Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW Ferdinand Zecha, Pflegedirektorin KH-BW Christa Grosz, MBA, MBA und Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnider. | Foto: NÖ Landeskliniken-Holding
2

Unser Bezirk im Gesundheitscheck

BEZIK NEUNKIRCHEN (bs). Wer Menschen auf der Straße fragt, wieviele Spitäler es in unserem Bezirk denn gibt, bekommt meist als Antwort: "Na eines, das in Neunkirchen." Dabei übersehen die Leute, dass in Grimmenstein das Landeskrankenhaus Hochegg liegt, das eines der größten Schlaflabors in Österreich betreibt und heuer das 100-jährige Bestehen feiert. Die Pulmologie mit dem Schlaflabor und die Neurologie sind die Abteilungen der früheren Lungenheilanstalt, die auch das Institut für...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
1

Krankheiten, die bei Ärzten beliebt sind

In den USA will ein entfesselter Präsident das junge staatliche Gesundheitssystem wieder abdrehen. Und viele - wenn auch nicht alle, die ihn gewählt haben - jubeln ihm zu. In den USA ist eine Privatversicherung selbstverständlich und Millionen sozial und wirtschaftlich Schwache, die sich eine solche nicht leisten können, haben Pech gehabt. Unvorstellbar für uns Österreicher. Wir müssen Beiträge zahlen und dürfen dafür auch entsprechende medizinische Versorgung erwarten. Und doch gibt es Grund...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Alles top!", sagt Patient Rudolf Winter aus Hallein. Primar Emmanuel und Oberärztin Reich-Weinberger freut das Lob.
4

Krankenhaus Hallein kämpft mit Imageproblem

Der Ruf hat gelitten, aber jetzt ist Aufbruchstimmung zu spüren. HALLEIN (tres). "Ich bin sehr positiv überrascht vom Krankenhaus Hallein", sagt Wolfgang Hotze aus Oberalm. Er liegt im Krankenzimmer und wurde vor wenigen Tagen akut eingeliefert, weil sein Finger stark entzündet war. Sofort operieren, lautete die Diagnose. Heute darf er wieder nach Hause. "Sehr zackig hat alles funktioniert, das Ärzte- und Pflegeteam ist nett, ich hatte Betreuung rund um die Uhr." Zufriedene Patienten Oft wird...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Von Kranken und Gsunden
4 3

A so a Gfrett mit die Kranken und Gsunden! - Gerhard Blaboll - Kabarett für alle, die jemals über 37° Fieber hatten

Blaboll nimmt alle aufs Korn, die jemals mit Krankheiten zu tun hatten, vor allem aber sich selbst. Der rote Faden, der sich durch die Geschichten und Lieder zieht: Was immer Dir passiert ist, lass den Kopf nicht hängen, sieh auch die guten und die (unfreiwillig?) komischen Seiten und gib nicht auf! Mit Humor geht so vieles leichter! Blaboll recherchiert sorgfältig, schlüpft in die verschiedensten Rollen und erzählt selbst Erlebtes oder Berichtetes. Tabulos gelingt es ihm, über die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Irene Ingelmann
Der Prozess mit den Ärzten ist vorbei, die Zukunft des Hauses bleibt ungewiss.
2

Krankenhausprozesse abgeschlossen

Die Stadt Kitzbühel konnte die Arbeitsrechtsprozesse der ehemaligen Krankenhaus-Ärzte beenden. KITZBÜHEL (red.). Mit rund 150.000 Euro wurden alle Forderungen der Ärzte verglichen. Damit konnte ein endgültiger Schlussstrich unter der Causa Krankenhaus-Schließung gezogen werden. Mit Ende Dezember 2009 wurde das städtische Krankenhaus vom Land Tirol geschlossen. Die Bediensteten erhielten neben ihren gesetzlichen Abfertigungen freiwillige Zahlungen durch die Stadt als Dienstgeber im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von li. Verbandsobmann Rudi Puecher vom Bezirkskrankenhaus Kufstein, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Franz Hauser als Verbandsobmann des Bezirkskrankenhauses Schwaz informierten über die weitere Vorgangsweise zur Anpassung der Ärztegehälter an das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Tiroler Bezirksspitäler legen ihren ÄrztInnen Angebot vor

Entsprechend dem Grundsatz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ werden die Grundvergütungen für die ÄrztInnen an den Bezirkskrankenhäusern auf jenes Niveau der LandesärztInnen angeglichen. Um die medizinische Leistung an den verschiedenen Tiroler Standorten nicht finanziell auf- oder abzuwerten, muss für jedes Bezirkskrankenhaus eine maßgeschneiderte Lösung realisiert werden. Entsprechend unterschiedlich hoch sind die Aufwendungen der einzelnen Bezirkskrankenhäuser für die Gehaltserhöhung der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Dr. Luc Bastian: „Größtes Problem ist die Fortbildung”

KITTSEE. Nach dem neuen Arbeitszeitgesetz für Spitalsärzte dürfen diese pro Woche wie bisher anstatt 60 Stunden pro Woche nur noch 48 Stunden arbeiten. „Die Arbeitszeiten sind nicht das große Problem, da sind wir in Kittsee nicht soweit weg”, erklärt Primar Dr. Luc Bastian. „Das größere Problem sind die Ruhezeiten!” Laut Ausgleichsruhezeitgesetz müssen Ärzte nach einem verlängerten Dienst unmittelbar die Ausgleichsruhezeit antreten. „Die Krages ist natürlich bemüht, aber es ist einfach nie die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Hannes Gsellmann
Medizin-Ethiker Giovanni Maio sieht die aktuelle Entwicklung in Spitälern kritisch. | Foto: KTU

Medizin-Ethiker fordert Umdenken

Ein massives Umdenken in der Medizin fordert der renommierte Medizin-Ethiker Giovanni Maio aus Freiburg. Im Rahmen seines Vortrages an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität (KTU) in Linz hat er vor industriellem Denken in den Spitälern gewarnt. Demnach bewege sich die Medizin immer mehr vom Patienten weg, wodurch diese zum Gegenstand würden. „Krankenhäuser suchen sich vielfach Ärzte aus, mit denen sie gute Zahlen machen“, kritisiert Maio. Vielmehr sei in erster Linie aber wichtig, Zeit...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.