Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Kärnten zeigt im Bereich der Firmeninsolvenzen im Vergleich zu Restösterreich die höchste Steigerungsrate bei den eröffneten Firmeninsolvenzen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/tashatuvango

Statistik zeigt
Die Firmeninsolvenzen in Kärnten steigen rapide

Nach einer fast 3-jährigen Pandemiezeit sind die Insolvenzen in Kärnten ebenfalls am Steigen. Kärnten zeigt im Vergleich zu Restösterreich die höchste Steigerungsrate bei den eröffneten Firmeninsolvenzen. KÄRNTEN. In Kärnten hat das Landesgericht Klagenfurt im ersten Quartal um 68,18 Prozent mehr Firmeninsolvenzen als im Vorjahr eröffnet. Die Anzahl der Eröffnungen ist im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 jedoch noch nicht erreicht, in diesem Jahr wurden 51 Verfahren eröffnet, somit um beinahe...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Der Obmann des Trinkwasserverbandes Eibiswald-Wies LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller (l.) mit dem Geschäftsführer Günther Schmidbauer.  | Foto: Veronik
8

Klimawandel
Schneereicher Winter lässt Wasserversorger aufatmen

Im April des Vorjahres haben die Wasserversorger in unserem Bezirk nach anhaltender Trockenheit besorgt in die Zukunft gesehen. Obwohl es heuer ein schneereicher Winter in den Quellgebieten auf der Koralm gewesen ist, bleibt das Thema Klimawandel und die damit einhergehend  eingeschränkten Niederschlagsmengen bzw. Starkregenfälle ein brisantes Thema. MeinBezirk.at hat sich zur aktuellen Situation umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wasserhahn auf, Trinkwasser raus, das ist ein oft gar nicht hoch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
In Niederösterreich wurden 6.265 Wohnungen für neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Wohnungsmarkt
NÖ belegt den 4. Platz bei den Wohnungsverkäufen 2022

Seit 2027 hinkt Niederösterreich in Sachen Wohnungsverkäufen Oberösterreich etwas hinterher. 2022 hat sich der Abstand jedoch von 740 auf 177 reduziert. Bei uns findest du alles zur Statisktik! NÖ. In Niederösterreich wurden „nur“ 6.265 Wohnungen für neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen, damit Rang vier unter den Bundesländern, auch wenn der Rückgang im blau-gelben Land mit -2,3 % nicht einmal ein Viertel des Bundestrends -10,1 % ausmacht. „Wir arbeiten nur mit der Gesamtheit aller...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Petra Hofmann | Foto: AMS
Aktion 2

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit sinkt um 7,7 Prozent

Seit 25 Monaten in Folge sinkt die Arbeitslosigkeit. Im Bezirk Neunkirchen waren im März 2.430 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen gemeldet. BEZIRK. "In Niederösterreich beträgt der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr noch -4,9 Prozent. Im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen konnte die Arbeitslosigkeit um -7,7 Prozent sowie die Langzeitarbeitslosigkeit um satte -46,7 Prozent gesenkt werden", berichtet AMS Neunkirchen-Geschäftsstellenleiterin Petra Hofmann. 679 freie Stellen besetzt "Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Gemeinde Faggen sind mit Stand 01.01.2022 385 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
20

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Faggen

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Faggen auf. FAGGEN (otko). Die Gemeinde Faggen ist von der Fläche her die kleinste Gemeinde im Oberen Gericht. Der Großteil des Ortes liegt auf dem Schwemmkegel des Faggenbaches. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Faggen zum Tourismusverband Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche der Gemeinde Faggen beträgt 3,63...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wohnbevölkerung wurde in fünf Generationen unterteilt: Senioren (73 Jahre alt und älter), Babyboomer (57 bis 72 Jahre alt), Generation X (41 bis 56 Jahre), Generation Y (25 bis 40 Jahre) und Generation Z (unter 25 Jahre alt). | Foto: Matthew Yong/Unsplash
4

"Wien in Zahlen"
Wo in Wien Boomer, Millenials und Generation Z leben

Wer dominiert die Wiener Innenstadt? Wo leben die Babyboomer? Wo kann man die junge Generation finden? Die Antworten liefert eine Analyse von drei Autorinnen und Autoren. WIEN. Die Wiener Bevölkerung ist im vergangenen Jahr um 51.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf 1,98 Millionen gestiegen. Diese haben 184 verschiedene Staatsangehörigkeiten, 68 Prozent sind österreichische Staatsbürger. Wien veröffentlicht jedes Jahr interessante und teils kuriose Zahlen und Fakten über die Stadt - mehr dazu...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Breitbandausbau sorgt für schnelleres Internet im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: RegionalMedien
6

Update
Breitband in Deutschlandsberg wird ausgebaut und immer schneller

Vor einem Jahr hat MeinBezirk.at bereits den Breitbandausbau in Deutschlandsberg gecheckt. Wie stark ist das Festnetz-Internet aktuell? Ein Update. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Weltweit liegt Österreichs Breitband-Downloadgeschwindigkeit noch immer im Mittelfeld: 370 Megabit in der Sekunde (laut Breitbandatlas) ist um ein Fünftel schneller als vor einem Jahr. Der Bezirk Deutschlandsberg hängt zwar immer noch hinterher, holt aber auf: 206 Mbit/s Download im Schnitt, das ist um fast 50 Prozent...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Währing gab es mehr Arbeit für die Polizistinnen und Polizisten. (Symbolbild) | Foto: LPD Salzburg
3

2021 und 2022 im Vergleich
Währing ist ein Stück krimineller geworden

Traurige Statistik: 2022 gab es um rund zehn Prozent mehr Delikte in Währing. Der Wert stieg dabei in ganz Wien. Immerhin: Knapp die Hälfte der Straftaten wurde aufgeklärt. WIEN/WÄHRING. Sowohl Wien als auch Währing sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. Diese präsentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) für alle Bezirke, nachdem die FPÖ eine parlamentarische Anfrage dazu gestellt hatte. In Wien gab es...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Oft kommt jede Hilfe zu spät. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER
Aktion 3

VCÖ
So viele Menschen kamen heuer bei Unfällen in NÖ schon ums Leben

Eine Statistik zeigt, wie viele Menschen heuer bereits bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen. Die Zahlen ähneln dabei jenen vom Vorjahr. NÖ. "Der Unfalltod reißt Menschen aus ihrem Leben. Von einem Moment auf dem anderen verlieren Menschen Freunde oder Freundinnen, verlieren Kinder ihren Vater oder ihre Mutter, ihren Opa oder ihre Oma. Umso wichtiger ist es, mit verstärkten Maßnahmen die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen", stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. In NÖ meiste...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Hungerburg wird um drei Gebäude reicher, das Projekt H 129 der IIG. | Foto: BezirksBlätter
3

Innsbruck Fakten
Städtisches Vermögen bei 1,42 Mrd., Umsatz für 2021 bei 602 Mio.

Der Beteiligungsbericht der Stadt Innsbruck wurde vorgelegt. Das Gesamtvermögen der Stadt Innsbruck liegt 2021 bei 1,42 Mrd. Euro, der Gesamtumsatz der städtischen Beteiligung beträgt für 2021 602 Millionen Euro. Die BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck präsentiert Fakten und Zahlen sowie Ausblicke rund um die städtischen Beteiligungen. Die FaktenDas Gesamtvermögen der Stadt Innsbruck liegt 2021 bei 1,42 Mrd. Euro, 2018 waren es 1,36 Mrd., 2019 1,40 Mrd. und 2020 1,42 Mrd. Der Gesamtumsatz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Gemeinde Ladis sind mit Stand 01.01.2022 532 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Ladis

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Ladis auf. LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Inntal. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Ladis zum Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche der Gemeinde Ladis beträgt 7,11 km²; Einwohner: 532 (1. Jänner 2022); Seehöhe: 1.189 Meter ü. A.; Nächtigungen (im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Zahlen 2022 beim Bezirksjägertag präsentiert. | Foto: Eberharter
2

Bezirks-Jägerverband
Alle Zahlen zur Jagd im Bezirk für das Jahr 2022

KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Bezirksversammlung des Bezirks-Jägerverbands präsentierte Bezirksjägermeister Hans Embacher die Statistik 2022 für den Bezirk Kitzbühel: 1.485 Jäger (davon 182 Jägerinnen)192 Jagdgebiete, Jagdfläche ca. 116.000 haRotwild erlegt 1.128 Stück, + 61 Stück Fallwild, 84 % des genehmigten AbschussesGamswild erlegt 597 Stück, + 54 Stück Fallwild, 79 % des genehmigten AbschussesRehwild erlegt 2.246 Stück, + 640 Stück Fallwild (davon 233 Stück Straßenfallwild!), 92 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andreas Röhrbacher von der Kriminaldienstgruppe Tulln, Chefinspektor Josef Gurschl, Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Renate Giller-Schilk
und Stefan Kübl Bezirks IT Ermittler | Foto: Christian Nowotny
2

Tullns Kriminalstatistik 2022
Der Dieb kommt kaum persönlich ins Haus

Bei einer Pressekonferenz im Bezirkspolizeikommando wurde die Kriminalstatistik 2022 des Bezirkes Tulln präsentiert. BEZIRK. Im vergangenen Jahr wurden 3.822 Straftaten angezeigt. Die Gesamtkriminalität im Bezirk stieg somit im Vergleich zum Jahr 2021 um 10 Prozent. In den Jahren 2020 und 2021 waren aber die Straftatenanzeigen durch die Pandemie geringer und somit wäre das Jahr 2019 der relevante Bezug. Bei diesem Vergleich wäre ein leichter Rückgang von 2,6 Prozent zu verzeichnen. In...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Teilzeitarbeit nimmt zu. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Statistik Austria
So viele Menschen arbeiten in Niederösterreich Teilzeit

Statistik Austria veröffentlichte Zahlen zur Erwerbstätigkeit in Österreich. Dabei stellt sich heraus, dass Teilzeitarbeit zunehmend beliebter wird. Wir haben nahgefragt, wie viel die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher tatsächlich arbeiten. NÖ. Im Vergleich zu 2021 ist die Teilzeitquote in Österreich um 7 Prozent gestiegen. Damit ist klar, dass Teilzeitarbeit immer beliebter wird. Seit der Pandemie stellen Unternehmen auch zunehmend auf Arbeitsmodelle mit einer Viertagewoche um....

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Der Bezirk Urfahr-Umgebung hat interessante Zahlen und Fakten zu bieten. Wir haben einige für Sie zusammengefasst.  | Foto: Grafiken: panthermedia

Zahlen & Daten
Bezirk Urfahr-Umgebung wie sie ihn noch nicht kannten

Wir haben einige Urfahraner Gemeinden aufgelistet, die in verschiedenen Statistiken herausstechen. Engerwitzdorf Mit Stichtag 1.1.2022 hatte Engerwitzdorf die meisten Einwohner in Urfahr-Umgebung: 9.054. Gallneukirchen Die mit 5,19 Quadratmetern flächenmäßig kleinste Kommune des Bezirks führte Ende des Jahres 2020 eine wichtige Statistik an: 986 Arbeitsstätten waren zu diesem Zeitpunkt in der Stadtgemeinde gemeldet. Goldwörth Goldwörth dürfte ein gutes Pflaster zum Heiraten sein, denn hier ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit dem Rad unterwegs in der Wachau bietet auch Erholung an der Donau an. | Foto: Necker
Aktion 2

Mit Umfrage
Donauradweg boomt 2022 und legt bei Nächtigungen zu

Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bestehende „ARGE Donau Österreich“ am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. WACHAU/ NÖ. Wie die an 17 automatischen Messstellen entlang der Strecke vorgenommene Zählung ergeben hat, sind hier im Vorjahr 745.000 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs gewesen. Das waren um rund 10.000 oder 1,4 Prozent mehr als in der Saison 2021. Mit dem Rad unterwegs...

  • Krems
  • Doris Necker
Alle 5 Minuten verunfallt in Österreich ein Kind (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lotharnahler
3

Traurige Bilanz
Zahl der tödlichen Kinderunfälle wieder gestiegen

Alle 5 Minuten verunfallt in Österreich ein Kind, so die traurige Bilanz der heute vom KFV präsentierten Auswertungen zum Unfallgeschehen von Kindern. Rund 109.700 Kinder wurden im letzten Jahr durch Unfälle verletzt; 22 Kinder starben an den Folgen dieser Unfälle. KÄRNTEN. Neben Verkehrsunfällen dominieren in Österreich weiterhin Unfälle im häuslichen Umfeld. Das KFV fordert die Politik auf, Maßnahmen, die seit langem am Tisch liegen, endlich umzusetzen und sowohl im Straßenverkehr als auch im...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Landesrätin Astrid Mair wurde von Lds.-Kdt. Jakob Unterladstätter ausgerüstet und ist einsatzbereit! | Foto: Hassl
9

Bilanz
Tirols Feuerwehren: Unverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft

Der Landes-Feuerwehrverband Tirol zog eine Bilanz des Jahres 2022 und gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen. "Die über 33.000 Mitglieder der 357 Feuerwehren in unserem Land leisten täglich hervorragende Arbeit", wollte Sicherheitslandesrätin Astrid Mair festgehalten wissen. "Mit großer Fachkompetenz haben die Feuerwehrmitglieder auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche ehrenamtliche Stunden in den Dienst der Gesellschaft gestellt, um für Mitmenschen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung zur JHV im Einsatzzentrum Breitenwang. | Foto: Wasserrettung

Wasserrettung Reutte
Jahresrückblick und Neuwahlen

Die Wasserrettung der Einsatzstelle Reutte-Breitenwang zog am 3. März eine äußert positive Bilanz und präsentierte die Leistungen des Jahres 2022.  REUTTE. Die Wasserrettung Reutte zählt momentan 150 Mitglieder. Besonders wichtig für die Einsatzstelle Reutte sind die 31 aktiven Rettungsschwimmer, denn dies ist die Grundvoraussetzung für die weiteren fachspezifischen Ausbildungen. 15 Einsatztaucher, 18 Wild- bzw. Fließwasserretter und 12 Nautiker betreuen das gesamte Außerfern und Teile des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Kriminalität in Niederösterreich steigt nach den Pandemiejahren wieder an. | Foto: LPD NÖ/ O.Greene
Aktion 7

Statistik 2022
Nach der Pandemie nimmt Kriminalität wieder zu

Nach zwei pandemiegeprägten Jahren, in denen die Gesamtkriminalität zurückging, stieg 2022 die Zahl der Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr, während die Aufklärungsquote leicht sank. NÖ (pa).  „Das Jahr 2022 war ein intensives Arbeitsjahr für die Polizei Niederösterreich und die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik erinnern an das Jahr 2019.“, so der Landespolizeidirektor von Niederösterreich, Franz Popp, BA MA. Obwohl es durch die steigenden Zahlen der Cyberkriminalität zu einem leichten...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Vergangenes Jahr gab es im Bezirk Reutte vergleichsweise wieder viele Hochzeiten. | Foto: Pixabay/StockSnap

Eheschließungen im Außerfern
93 Paare gaben sich vergangenes Jahr das "Ja"-Wort

Nach einem "Hochzeitstief" im Jahr 2021 gab es vergangenes Jahr wieder deutlich mehr Eheschließungen im Bezirk Reutte. AUSSERFERN. Die Statistik des Standesamtsverbandes Reutte stellt sich wie eine Fieberkurve dar: Die Anzahl an Eheschließungen geht hinauf und dann wieder hinunter, einen eindeutigen Trend in die eine, bzw. andere Richtung gibt es nicht. Hinein ins gemeinsame LebenVergangenes Jahr wagten im Raum Reutte 186 Personen den Schritt hinein ins gemeinsame Leben: 93 Eheschließungen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Innsbruck: fast 50 Prozent der Haushalte sind ohne Kinder. | Foto: Pixabay
2

Stadt ohne Kinder?
Fast die Hälfte der Haushalte in Ibk ohne Kinder

Kinderlachen im Innenhof, "gewuzzel" am Kinderspielplatz oder Kindergeburtstag in der Nachbarwohnung: ein Blick auf die Statistik zeigt einen dramatischen Rückgang an Haushalten in Innsbruck mit Kindern. 49,4 Prozent aller Haushalt in Innsbruck sind ohne Kinder. INNSBRUCK. 1981 lebte in Innsbruck ein knappes Drittel (32,5%) aller Einwohner in Haushalten ohne Kinder. Der Anteilswert hat sich kontinuierlich erhöht. 2020 lebte bereits annähernd die Hälfte aller Innsbruckerinnen und Innsbrucker in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
3

Arbeitsmarkt-Überblick
Frauenarbeitslosigkeit sinkt stärker

Niederösterreichweit ist die Zahl der arbeitslosen Frauen im Februar mit - 9,2 Prozent viel stärker gesunken als die der Männer (3,6 Prozent). Hier bildet der Bezirk Neunkirchen keine Ausnahme. BEZIRK. "Die Zahl der arbeitslosen Frauen ging um 9,3 Prozent auf 1.165 Personen zurück", skizziert AMS-Chefin Petra Hofmann die Entwicklung im Bezirk. Zum Vergleich: Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk sank um 3,7 Prozent (1.710 Personen). Trotz dieser positiven Entwicklung liegt die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.