Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

In Ollersdorf kommen auf 1.000 Einwohner gerechnet 821 angemeldete Pkw. Dahinter rangieren im Bezirk Güssing die Gemeinden Sankt Michael und Kleinmürbisch. | Foto: Martin Wurglits

Statistik nach Gemeinden
Ollersdorf hat die höchste Pkw-Dichte im Südburgenland

In keiner südburgenländischen Gemeinde ist die Pkw-Dichte so groß wie in Ollersdorf. Mit 821 angemeldeten Pkw pro 1.000 Einwohner liegt die Gemeinde im Bezirk Güssing auf Platz 2 im Burgenland hinter Pöttelsdorf (851). Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich auf Basis von Daten der Statistik Österreich hervor. Hinter Ollersdorf rangieren im Bezirk Güssing die Gemeinden Sankt Michael (817), Kleinmürbisch (792), Wörterberg (778) und Bocksdorf (777). Am geringsten ist der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Maxlaun-Gemeinde Niederwölz hat jetzt wieder über 600 Einwohner. | Foto: Gemeinde
3

Murau/Murtal
Die Region hat jetzt wieder mehr Einwohner

Die beiden Bezirke Murau und Murtal weisen in der neuen Bevölkerungsstatistik jeweils ein leichtes Plus auf. In den Gemeinden gibt es ein differenziertes Bild und mehrere Begründungen. MURAU/MURTAL. Wir sind wieder mehr. Die neueste Bevölkerungsangabe der Statistik Austria weist mit 1. Jänner 2023 für die Region Murau-Murtal exakt 98.922 Einwohner aus. Das sind um 425 mehr als noch vor einem Jahr. Der Anstieg ist ansich schon eine Besonderheit, weil der Trend in den letzten 20 Jahren stets in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein Plus von 20,2 Prozent gab es 2022 bei den standesamtlichen Eheschließungen im Bezirk Lilienfeld. | Foto: Pixabay/congerdesign
Aktion 3

Mehr Eheschließungen
Lilienfelder Paare "trauen" sich wieder

Die Zahl der Eheschließungen im Bezirk ist 2022 um 20,2 Prozent gestiegen. Der Trend geht zur Außentrauung. BEZIRK LILIENFELD. "Mit Maske wollten viele nicht heiraten: Das Brautpaar selbst musste Maske tragen, der Standesbeamte, die Gäste. Zu Beginn der Pandemie war auch noch ein Corona-Test gefragt", sagt Doris Spilka, Leitung Standesamts- & Staatsbürgerschaftsverband Lilienfeld. Der Grund, warum die Zahl der Eheschließungen wieder stark im Steigen ist, ist schnell ausgemacht: „Nachdem zwei...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Im ehemaligen Hotel Gogers in Neudauberg wohnen derzeit 130 Waisenkinder und Betreuerinnen aus der Ukraine, was die Einwohnerzahl der Gemeinde Burgauberg-Neudauberg um über 10 % erhöht hat. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Bevölkerung wuchs 2022 vor allem wegen ukrainischer Flüchtlinge

Nach Jahren, in denen die Bevölkerungszahl der bezirke Güssing und Jennersdorf stetig gesunken ist, gab es im Vorjahr eine unerwartete Trendwende. Im Bezirk Güssing stieg laut Statistik Österreich die Einwohnerzahl vom 1. Jänner 2022 bis 1. Jänner 2023 um 500 Personen bzw. 1,9 % auf 25.668, im Bezirk Jennersdorf um 125 Personen bzw. 0,7 % auf 17.283. Ukrainische VertriebeneDer Hauptfaktor hinter dieser Entwicklung ist ein trauriger. Denn ein Gutteil des Zuwachses geht auf die Unterbringung von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hohe Lebenserwartung für Neugeborene in Tirol. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Gesundheit - statistische Daten
Lebenserwartung in Tirol bei 80,4 bzw. 85 Jahren

TIROL. Laut Landesstatistik 2022 umfasse die Wohnbevölkerung in Tirol 764.102 Personen (Stichtag 1. 1. 2022), darunter 131.287 AusländerInnen. 2022 wurden 7.934 Lebendgeborene registriert (+5,5 % gg. 2021). Dem Standen 6.626 Verstorbene (–2,4 %) gegenüber. Die Säuglingssterblicheit lag bei 2,4 %. Im Bezirk Kitzbühel gab es 678 Lebendgeborene und 571 Verstorbene. Es wurden 3,688 Ehren geschlossen, 1.068 Ehen wurden geschieden (Scheidungsrate 33,6 %). Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Gemeinde Pfunds sind mit Stand 01.01.2022 2.567 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
18

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Pfunds

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Pfunds auf. PFUNDS (otko). Die Gemeinde Pfunds liegt im Oberen Gericht im obersten Bereich des Inntales in der Nähe zum Dreiländereck mit der Schweiz und Italien. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Pfunds zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche der Gemeinde Pfunds beträgt 140,53 km²; Einwohner: 2.567 (1....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Grundverkehrs- und Höfebehörde der BH Landeck führte 2022 insgesamt 769 Verfahren im Landwirtschaftlichen Grundverkehr, im Bauland-Grundverkehr und im Ausländer-Grundverkehr durch | Foto: Othmar Kolp
3

BH Landeck
Mehr Bewegung bei Grund und Boden im Jahr 2022

Die Bezirkshauptmannschaft Landeck befasst sich mit 769 Verfahren in Grundverkehrsangelegenheiten. Diese Zahlen sind gegenüber dem Jahr 2021 leicht angestiegen. LANDECK. Die Grundverkehrs- und Höfebehörde der Bezirkshauptmannschaft Landeck führte im vergangenen Jahr insgesamt 769 Verfahren (2021: 725) im Landwirtschaftlichen Grundverkehr, im Bauland-Grundverkehr und im Ausländer-Grundverkehr durch. "Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass ein leichter Anstieg der grundverkehrsrechtlichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Aktion Video 26

Flashmob in Neunkirchen
Tanzen gegen Schläge

Flashmob setzte ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Polizeistatistik zeigt: es ist noch viel zu tun.  NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Gewalt in der Familie ist nicht tolerierbar. Unter dem Motto "One Billion rising" und dem Song "Break the Chain" verwandelte sich am Valentinstag der Neunkirchner Hauptplatz in ein Tanzparkett. Beim Flashmob, bei dem das Frauenhaus Neunkirchen rund um Barbara Prettner federführend war, wurde 4:28 Minuten für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen getanzt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2022 gab es weniger "Wechsler" als noch im Jahr davor.  | Foto: iStock
Aktion 3

E-Control
Gut 26.000 Steirer wechselten zuletzt Strom- oder Gaslieferant

Man hätte davon ausgehen können, dass 2022 weit mehr Steirerinnen und Steirer den Strom- oder Gaslieferanten gewechselt haben. Dem ist aber nicht so, wie eine Marktstatistik zeigt. Dennoch: Die Lage am Strommarkt bleibt weiterhin angespannt. STEIERMARK. Der Krieg, Strom und Gas als immer wieder zitierte Mangelware, Preissteigerungen und Co.: 25.859 steirische Kundinnen und Kunden suchten sich im vergangenen Jahr einen neuen Strom- oder Gaslieferanten. "Davon entschieden sich 23.327 für einen...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
AMS-Geschäftsstellenleiterin Margareta Selch.  | Foto: Borsdorf

Bezirk Lilienfeld: Winterarbeitslosigkeit ist niedrig

BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit ist trotz saisonalem Höhepunkt im Jänner mit 786 vorgemerkten Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld weiterhin niedrig. "Sie liegt 4,0 Prozent unter dem Niveau von Jänner 2022 und wir müssen bis ins Jahr 2008 zurückschauen, um ein niedrigeres Ergebnis zu finden", so Geschäftsstellenleiterin Margareta Selch. Die Dynamik am Arbeitsmarkt ist weiterhin hoch. „Die Langzeitarbeitslosigkeit im Bezirk Lilienfeld konnte im Vergleich vor der Corona-Krise um 29,85...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
In der Gemeinde Zams sind mit Stand 01.01.2022 3.510 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
23

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Zams

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Zams auf. ZAMS (otko). Die Gemeinde Zams liegt in einem klimatisch begünstigten Talkessel, an dem sich seit alters her bedeutende Verkehrswege kreuzen. Das Gemeindegebiet umfasst neben der Ortschaft Zams auch den Zammerberg und reicht weit in die Lechtaler Alpen hinein. Bei den Einwohnern ist Zams nach der Bezirkshauptstadt die zweitgrößte Gemeinde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Leitung des Referats Verkehr und Einsatz im Bezirkspolizeikommando Spittal, Helmut Allmayer | Foto: meinBezirk.at
2

Alkohol am Steuer
Beinahe zwei Alko-Lenker pro Tag im Bezirk

Chefinspektor Helmut Allmayer leitet das Referat „Verkehr und Einsatz“ im Bezirkspolizeikommando Spittal und spricht mit uns über Alkohol am Steuer und die Verkehrsüberwachung der Polizei. SPITTAL. Im Jahr 2022 wurden von den Polizeidienststellen im Bezirk über 2.000 Verkehrsunfälle aufgenommen. Die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol/Drogen ist gegenüber dem Jahr 2021 annähernd gleichgeblieben. Im letzten Jahr ereigneten sich fast 50 Verkehrsunfälle unter Einfluss von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl
Die Thermenhochburg Lutzmannsburg verzeichnete mit 289.608 Übernachtungen so viel wie noch nie.  | Foto: Sonnentherme Lutzmannsburg
2

Im Jahr 2022
Tourismuszahlen im Mittelburgenland auf Rekordniveau

Der Tourismus im Bezirk Oberpullendorf gibt wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich und übertrumpft sogar das Rekordtourismus-Jahr 2019. Das geht von der Landesregierung veröffentlichten Nächtigungsstatistik des Jahres 2022 hervor. BEZIRK OBERPULLENDORF. Im Mittelburgenland wurden demnach im Vorjahr 354.443 Übernachtungen gezählt. Das sind um 49,6 % mehr als im Corona-Jahr 2021 und sogar um 35.527 Übernachtungen mehr als gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019. Lutzmannsburg legte deutlich zu...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Elisabeth Kloiber
Bezirk Waidhofen im Jänner 2023: So wenige Arbeitslose wie zuletzt 1981. | Foto: Ebner
3

Arbeitsmarkt Jänner
So wenige Arbeitslose wie zuletzt 1981

Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist die Zahl der vorgemerkten Personen unverändert. Ende Jänner 2023 waren beim Arbeitsmarktservice Waidhofen 733 Personen arbeitslos gemeldet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Waidhofen/Thaya trotz saisonalem Höhepunkt im Jänner mit 733 vorgemerkten Jobsuchenden weiterhin sehr niedrig. Wir müssen bis ins Jahr 1981 zurückschauen, um ein niedrigeres Niveau zu finden", so AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2022 wurden im Bezirk Güssing mit seinem Tourismusmotor Stegersbach (Bild) 268.606 Übernachtungen gezählt, um 20,5 % mehr als 2021. | Foto: GTRS
2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Tourismus blieb 2022 noch unter Vor-Corona-Niveau

Der Tourismus in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist noch lange nicht dort, wo er vor der Corona-Pandemie war. Das zeigt die von der Landesregierung veröffentlichte Nächtigungsstatistik des Jahres 2022. Jahreszuwachs von 20,5 % im Bezirk GüssingIm Bezirk Güssing wurden demnach im Vorjahr 268.606 Übernachtungen gezählt. Das sind um 20,5 % mehr als im Corona-Jahr 2021, aber noch immer um 13,4 % weniger als im letzten Vorkrisenjahr 2019. Plus 6,4 % im Bezirk JennersdorfIm Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
72 Meldungen zu Geisterfahrten gab es laut der Ö3-Statistik im letzten Jahr in der Steiermark. 16 davon auf der Murtal Schnellstraße. | Foto: Othmar Kolp
1 Aktion 3

Höchste "Geisterfahrtendichte"
S 36-Geisterfahrten nehmen wieder zu

Die Geisterfahrer-Meldungen sind laut Ö3-Statistik auf der Murtal Schnellstraße wieder gestiegen. Zwischen Judenburg und St. Michael verzeichnet man sogar die höchste Geisterfahrtendichte. MURTAL. "Achtung, eine wichtige Zwischenmeldung. Auf der S 36 ist gerade ein Geisterfahrer unterwegs". Diese Durchsage ist im Radio keine Seltenheit. Denn im Jahr 2022 gab es insgesamt 390 Warnungen vor Falschfahrerinnen und Falschfahrern. Das geht aus der aktuellen Ö3-Statistik hervor. Die gute Nachricht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Zahlen aller Geisterfahrten 2022 sind da.  | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 2

Geisterfahrerstatistik 2022
Wenn man in die falsche Richtung fährt

Fast 400 Geisterfahrten meldete Hitradio Ö3 über das Jahr 2022. Gegenüber des Vorjahres, also 2021, ist dies ein geringer Anstieg von 2 Meldungen oder 0,5 Prozent. Wie die Lage in Salzburg aussieht, wann verhältnismäßig mehr oder weniger Geisterfahrer unterwegs sind und wo die Brennpunkte für unabsichtliche Geisterfahrten sind erfährst du hier.  SALZBURG. Die gute Nachricht gleich vorne weg: im Jahr 2022 gab es bei Geisterfahrerunfällen keinen Toten. Insgesamt ereignen sich 7 Unfälle, an denen...

  • Salzburg
  • Sabine Bramberger
Die am häufigsten gefälschte Banknote in Österreich war die 50-Euro-Banknote. | Foto: Symbolfoto Pixabay
4

Statistik
2022 weniger Falschgeld im Umlauf als in den Vorjahren

2022 gab es noch weniger Bargeldfälschungen als in den Vorjahren. Am Montag hat die Österreichische Nationalbank (OeNB) die Falschgeldstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) für Österreich veröffentlicht. Letztes Jahr wurden mit 3.971 Fälschungen um fast 500 Stück weniger als im Vorjahr aus dem Verkehr gezogen. ÖSTERREICH. Bargeld ist das beliebteste Zahlungsmittel in Österreich und auch die sicherste. Im Jahr 2021 hat man 4.456 Stück an Falschgeld in Österreich gefunden. Im Vergleich zu...

  • Julia Steiner
Die Liste der beliebtesten Vornamen im Bezirk Reutte liegt jetzt vor. | Foto: Reichel

Blick auf den Bezirk Reutte
Das waren die beliebtesten Vornamen 2022

Es ist nicht einfach, den "richtigen" Namen für sein Kind zu wählen. Kein Wunder, denn schließlich begleitet uns die Namensgebung unser ganzes Leben hinweg. AUSSERFERN. Ein Trend ist mit dem Blick auf die Statistik 2022 erkennbar: Kurze Namen sind beliebt. Die Hitliste der Namen Bei den Mächennamen führt Emilia die "Hitliste" im Bezirk Reutte an. Viermal entschieden sich die Eltern für diesen Namen. Dahinter folgt dann eine lange Liste mit Namen, die dreimal vergeben wurden: Emma, Johanna,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
276 Kinder kamen im vergangenen Jahr im Bezirk Reutte zur Welt. | Foto: Pixabay
2

Standesamt Reutte
Zahl der Geburten so niedrig wie lange nicht mehr

Geburten und Todesfälle: Die Auswertung dieser Zahlen ist jedes Jahr von großem Interesse. Der Standesamtsverband Reutte hat sie zusammengetragen und jetzt veröffentlicht. AUSSERFERN. Dem Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Reutte gehören zehn Gemeinden an. Die Mitarbeiter haben aber in vielen Bereichen einen Blick auf den ganzen Bezirk und so liefert der Verband Werte aller 37 Gemeinden des Bezirks. Zahl der Geburten ist stark gesunkenVon besonderem Interesse ist der Blick auf die Zahl...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Werner Wagnest, Leiter der AK Eferding und Andreas Stangl, Präsident der AK OÖ zogen Bilanz aus dem Jahr 2022. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

AK Eferding zieht Bilanz
Fast 2,5 Millionen Euro erkämpft

Im Jahr 2022 waren viele Mitglieder der Arbeiterkammer (AK) mit arbeitsrechtlichen Verstößen und vorenthaltenen Pensions- oder Pflegegeldansprüchen konfrontiert. Insgesamt konnte die AK Eferding für ihre Mitglieder rund 2,5 Millionen Euro erkämpfen. EFERDING. Im vergangenen Jahr wandten sich Hilfesuchende 3.949 Mal an die AK Eferding. Bei vielen Arbeitsrechtsproblemen reicht aber eine Beratung nicht aus. Außergerichtlich hat die AK Eferding im Jahr 2022 in 75 Fällen annähernd 188.000 Euro an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Maria Pachner, Bürgermeisterin von Grieskirchen (r.) und Stadtrat Sebastian Wolfram (l.), freuen sich mit Ärzten und der Familie über den kleinen Marko. | Foto: Stadtinfo Grieskirchen

Geburtenstatistik im Klinikum Wels-Grieskirchen
580 Neugeborene in Grieskirchen

Im Klinikum Wels-Grieskirchen kamen im Jahr 2022 insgesamt 580 Babys auf die Welt. Darunter durften sich zwei glückliche Familien über ihre Neujahrsbabys freuen. GRIESKIRCHEN. Im vergangenen Jahr erblickten im Klinikum Wels-Grieskirchen insgesamt 2.577 Kinder das Licht der Welt. 580 von ihnen wurden am Standort Grieskirchen geboren, 1.997 am Standort in Wels. Die Neugeborenen unterteilen sich in 1.235 Mädchen und 1.342 Buben. Von den frisch gebackenen Müttern war die älteste 48 Jahre und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
390 Geisterfahrer sind 2022 im "Hitradio Ö3" gemeldet worden – das bedeutet einen geringen Anstieg von zwei Meldungen bzw. 0,5 Prozent. In Wien ist die Zahl der Falschfahrer indes leicht zurückgegangen (Symbolfoto). | Foto: Martin Reichhardt
2

Geisterfahrer
Zahl im Jahr 2022 gestiegen, aber leichter Rückgang in Wien

390 Geisterfahrer sind 2022 im "Hitradio Ö3" gemeldet worden – das bedeutet einen geringen Anstieg von zwei Meldungen bzw. 0,5 Prozent. In Wien ist die Zahl der Falschfahrer indes leicht zurückgegangen. WIEN. Es ist jedes Mal ein mulmiges Gefühl für Autofahrende, sobald das Hitradio Ö3 eine Geisterfahrermeldung herausgibt. Das hat hat auch seinen guten Grund. Falsch-, umgangssprachlich auch Geisterfahrer genannt, stellen eine massive Gefahr für den Straßenverkehr bzw. Verkehrsteilnehmer dar....

  • Wien
  • Kevin Chi
BH-Stv. Siegmund Geiger: "Wir hoffen auf ein 'normales Jahr'." | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

BH Landeck
132.000 Anzeigen und 5,93 Millionen Euro Strafgelder im Jahr 2022

Insgesamt rund 132.000 Anzeigen wurden 2022 von der BH Landeck bearbeitet - 2021 waren es lediglich 79.000. Die Abteilung Verkehr & Sicherheit hob im Jahr 2022 im Rahmen der Anzeigenbearbeitung 5,93 Millionen Euro an Strafgeldern ein. Einen Anstieg gibt es bei den Alko- und Drogenlenkern. LANDECK (otko). In den Jahren 2020 und 2021 war die Arbeit der Bezirkshauptmannschaft Landeck von der Corona-Pandemie und all ihren Auswirkungen geprägt und gefordert – wie z.B. Contact Tracing,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.