Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Der Bevölkerungsrückgang in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken hat sich 2017 fortgesetzt.
3

Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken

Bevölkerungsschwund war 2017 im Bezirk Jennersdorf österreichweit am viertstärksten Der Bevölkerungsrückgang in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken hat sich auch 2017 fortgesetzt. Im Bezirk Jennersdorf sank die Einwohnerzahl laut Statistik Österreich von 17.298 auf 17.117. Das Minus von 1,05 % war das viertgrößte in ganz Österreich. Nur in den Bezirken Waidhofen an der Thaya, Gmünd und Lilienfeld war der Rückgang noch stärker. Die Einwohnerzahl im Bezirk Güssing ging zwischen 1....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Letztes Jahr erblickten kärntenweit 4.872 Kinder das Licht der Welt | Foto: pixabay

Landesstatistik: Die Bevölkerung Kärntens wächst

Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik belegen einen Aufschwung bei der Kärntner Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und im Bauwesen. Laut aktuellen Daten der Landesstatistik wächst die Bevölkerung Kärntens immer weiter. Mit Stichtag 1. Jänner 2017 weist Kärnten eine Einwohnerzahl von 561.077 auf. 273.561 Männer und 287.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 0,1 Prozent. Den Höchststand an Einwohnern erreichte Kärnten mit rund 562.000 im Jahr 1996. Auch die Zahl der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Von 2015 auf 2016 stieg die Zahl der Geburten im Bezirk Jennersdorf um 18 %. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de

Bezirk Jennersdorf hatte den größten Geburtenzuwachs

Von allen burgenländischen Bezirken hatte Jennersdorf im Jahr 2016 mit plus 18 % den größten Geburtenzuwachs zu verzeichnen. In den zwölf Gemeinden kamen laut Statistik Österreich zusammengerechnet 118 Babies zur Welt, im Jahr 2015 waren es 100 gewesen. Der Bezirk Güssing war hingegen mit dem größten Geburtenverlust konfrontiert. Hier wurden 167 Kinder geboren gegenüber 199 im Jahr davor. Das Minus betrug 16,1 %. Auch bei den Sterbefällen war die Entwicklung gegenläufig. Im Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neumarkt am Wallersee aus luftiger Höhe. | Foto: Franz Neumayr

Neumarkt ist Bevölkerungsreich

NEUMARKT (jrh). Die Gemeinde Neumarkt am Wallersee liegt 552 Meter über den Meeresspiegel und hat eine Fläche von 36,3 Quadratkilometer. Darauf leben 6.218 Einwohner mit einem Durschnittsalter von 39,9 Jahren. Mit dieser Einwohnerzahl reiht sich die Gemeinde Neumarkt in ganz Flachgau auf Platz vier ein.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
In Wals-Siezenheim leben 853 Kleinkinder. | Foto: BB/Archiv

Altersdurchschnitt liegt in Wals bei 40,6 Jahren

WALS-SIEZENHEIM (buk). Mit einem Anteil von 50,7 Prozent sind die Frauen in der Gemeinde Wals-Siezenheim leicht in der Überzahl. Der Ausländeranteil – der auch Deutsche einschließt – liegt bei elf Prozent. Das Durchschnittsalter liegt bei 40,6 Jahren. Demnach sind von insgesamt 13.240 Gemeindebürgern (Stand 1.1.2016) 7.474 Menschen zwischen 25 und 64 Jahre alt. Die kleinste Gruppe machen Kinder aus. Im Alter von Null bis fünf Jahre liegt der Anteil bei 6,4 Prozent (853), bei den Sechs- bis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Uhudlergemeinde Heiligenbrunn büßte in nur einem Jahr 5,2 % seiner Einwohnerzahl ein.
1 4

Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing

In keinem anderen Bezirk in Österreich ist im vergangenen Jahr die Einwohnerzahl derart stark zurückgegangen. 26.030 Personen waren laut Statistik Österreich zu Jahresbeginn 2017 im Bezirk Güssing ansässig, 26.266 Personen waren es noch zum Jahresanfang 2016. Mit dem Bevölkerungsminus von 0,9 % war der Einwohnerschwund nirgendwo in ganz Österreich stärker als hier. Im Bezirk Jennersdorf ist die Bewohnerzahl annähernd konstant geblieben. 17.299 Personen waren es Anfang 2017, um zehn mehr als ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Wachstum ist nur bedingt auf Babys zurückzuführen - der Großteil entfällt auf Zuwanderung . | Foto: BabySmile
2

Bezirk Bruck wächst stärker als Stadt Wien

Den neuesten Zahlen der Statistik Austria zufolge verzeichnet der Bezirk Bruck enormen Bevölkerungszuwachs. BEZIRK. Jetzt ist es schwarz auf weiß: Der Bezirk Bruck wächst - und das auch noch ziemlich rasant und schneller als Wien. 8,7 Millionen Menschen Mit Stichtag 1. Jänner 2017 lebten 8.773.686 Menschen in Österreich, das sind um 73.215 (+0,84%) mehr als zu Jahresbeginn 2016. Die Zunahme fiel damit 2016 deutlich niedriger als im Jahr 2015 (+115.545 Personen oder +1,35%) aus. Rund 38 Prozent...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Innsbruck ist für den Großteil der Einwohner eine sehr lebenswerte Stadt.
4

Innsbrucker sind zufrieden mit ihrer Stadt

Das zeigt eine Studie, die die Stadt Innsbruck in Auftrag gegeben hat. Evaluiert wurde das Empfinden 500 BürgerInnen zur Lebensqualität der Stadt. Lebenswert, sauber, lebendig, umweltfreundlich, weltoffen, sicher und sozial – für InnsbruckerInnen lohnt es sich hier zu leben. Gravierende Aufholmöglichkeiten gibt es jedoch zum leistbaren Wohnen oder die Parkplatzsituation. Mitglieder der Stadtregierung – Ernst Pechlaner, Christine Oppitz-Plörer und Gerhard Fritz – sehen in der Studie im gesamten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Anzahl der Geburten im Bezirk Deutschlandsberg ist zurückgegangen – von 506 (2010) auf 435 (2014). | Foto: Bilderbox
3 2

Viele Pendler, wenig Kinder: Der Bezirk Deutschlandsberg in Zahlen

Die wichtigsten Daten & Fakten zum Bezirk Deutschlandsberg Wie lebt und arbeitet die Bevölkerung im Bezirk Deutschlandsberg? Statistiken mögen trocken erscheinen, doch einige Zahlen, Daten und Fakten über den Bezirk lassen tief blicken. Mehr Frauen als Männer So wird etwa auf den ersten Blick klar: Die Deutschlandsberger sind Pendler, jedenfalls sehr viele. Bei der letzten Zählung 2012 gaben 68 Prozent an, von ihrem Wohnort auszupendeln. Insgesamt hat der Bezirk 60.404 Einwohner. Davon sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Kleinmürbisch zählt zu jenen drei Gemeinden, in denen im Jahr 2014 kein Kind zur Welt kam.
2

Weniger Geburten, mehr Abwanderung

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf sank die Einwohnerzahl im Jahr 2014 weiter. Die Bezirke Güssing und Jennersdorf sind die einzigen im Burgenland, die im Jahr 2014 weiter Bevölkerung eingebüßt haben. Die Zahl der Einwohner im Bezirk Güssing ist um 0,4 % auf 26.272 gesunken, jene im Bezirk Jennersdorf um 0,93 % auf 17.215. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Statistik Österreich hervor. Sterbefälle überwogen Ein Hauptfaktor ist das Ungleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen. Im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Statistik ist alles andere als fad

Kommentar zu den Freudensprüngen über ein (verhaltenes) Feedback der Bevölkerung. In Seebenstein wurden vor zwei Jahren 100 männliche und 83 weibliche Seebensteiner unter 15 Jahren gezählt. 428 männliche Personen waren zwischen 15 und 60 Jahren und 432 Seebensteinerinnen zwischen 15 und 60 Jahren alt. 60 Jahre und älter waren 141 Männer und 177 Frauen. Warum ich Sie mit diesen Statistikdaten (Quelle: www.noe.gv.at) langweile? Nun, Seebensteins SPÖ-Bürgermeisterin freut sich, dass 400...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinga und Rakesh vom In-Café Stein sind happy und freuen sich, im 9. Bezirk arbeiten zu dürfen. | Foto: Bajer
1

"Unser Bezirk wird jünger!"

Der Alsergrund zählt zu jenen Bezirken, in denen der Anteil der jungen Menschen künftig überwiegen wird. Der Alsergrund ist einer der wenigen Bezirke, in denen in 20 Jahren mehr junge Menschen als Senioren leben werden. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Hochbetagten dürfte stark zunehmen. Jugendquote steigt Die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen könnte zahlenmäßig kleiner werden, während voraussichtlich die Zahl der 30- bis 44-Jährigen – nach einem anfänglichen Anstieg – am Ende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bgm. Ingrid Salamon ist es wichtig, dass die Infrastruktur mit dem Wachstum mitzieht

Bevölkerung nimmt weiter zu

Österreichweit sind in den letzten Jahren Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen. BEZIRK. Am 1. Jänner 2015 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge knapp 8,58 Millionen Menschen in Österreich, um fast 72.000 Personen (+0,8%) mehr als zu Jahresbeginn 2014. Im Burgenland leben derzeit 288.229 Menschen, um 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. 39.348 Bewohner im Bezirk Auch im Bezirk ist dieser Trend deutlich erkennbar. Waren zu Jahresbeginn 2002 37.379 Personen hier wohnhaft, verfügt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Nach Norden wird sich Eisenstadt nicht mehr ausdehnen – Richtung Süden gibt es noch Raum. | Foto: Stadtgemeinde

Wie groß ist Ihre Gemeinde?

BEZIRK. Mit Beginn des Jahres leben in der Landeshauptstadt 13.674 Personen. Wie im gesamten Bezirk gab es in den letzten Jahren ein stabiles Wachstum, in Eisenstadt im Jahresschnitt um rund 1,3 Prozent. Eisenstadt 2030 Unlängst wurde in Eisenstadt der Stadtentwicklungsplan „STEP 2030” präsentiert, der auch die Maßnahmen des Bevölkerungswachstums thematisiert. Bis 2030 werden rund 16.500 Menschen in Eisenstadt leben – die Stadt soll bis dahin aber kaum an Bauland zugelegt haben. „Bevor die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Minus 9,44 % seit 2002: Den größten Schwund im Bezirk Jennersdorf hatte Mühlgraben. | Foto: Archiv
1

Die Einwohnerentwicklung in den Gemeinden

Statistik: In den Bezirken Güssing und Jennersdorf zeigt die Tendenz nach unten Der Langzeit-Vergleich zwischen den Einwohnerzahlen im Jahr 2015 zu den Zahlen von 2002 zeigt, dass in drei Viertel der Gemeinden die Bevölkerungszahlen rückläufig sind. Bezirke bzw. Gemeinden 2015 (im Vergleich zu 2002) Bezirk Güssing: 26.248 (- 2,30 %) Bezirk Jennersdorf: 17.201 (- 3,82 %) Die Verlierergemeinden Heugraben: 208 (- 18,11 %) Neustift: 489 (- 13,90 %) Heiligenbrunn: 813 (- 13,88 %) Tschanigraben: 59...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verlierergemeinde Nr. 1: Den höchsten Bevölkerungsverlust seit 2002 verzeichnete Heugraben.
1 2

Bevölkerungszahlen: Wir werden immer weniger ...

Kein anderer österreichischer Bezirk verlor 2014 stärker an Einwohnern als Jennersdorf Keine Trendwende: In den Bezirken Jennersdorf und Güssing ist auch im letzten Jahr die Einwohnerzahl wieder zurückgegangen. Der Bezirk Jennersdorf hat allein in den letzten zwölf Monaten jeden 100. Einwohner verloren. Das geht aus der aktuellen Bevölkerungszählung der Statistik Österreich per Jahresbeginn 2015 hervor. Im Bezirk Jennersdorf ging die Einwohnerzahl um genau 1 % von 17.376 auf 17.201 zurück. Kein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Zweier-Weg in die Zukunft gingen im Bezirk Jennersdorf nur noch 52 Paare. | Foto: Jennifer Vass

2013 brachte mehr Todesfälle, weniger Hochzeiten

Im Bezirk Güssing starben im Vorjahr doppelt so viele Menschen als zur Welt gekommen sind. Zwischen den Zahlen von Geburten und Sterbefällen klaffte 2013 im Bezirk Güssing eine deutliche Schere. Die Zahl der Neugeborenen ging um 3 % auf 164 zurück, jene der Todesfälle stieg um 14,3 % auf 335. Anders ausgedrückt: Im Bezirk Güssing starben doppelt so viele Menschen als zur Welt kamen. Im Bezirk Jennersdorf war die Entwicklung weniger drastisch. Die Geburtenzahl stieg um 2,9 % auf 108, die Zahl...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Mayer ist Leiter der Landesstatistik Steiermark. | Foto: steiermark.at/Schüttbacher

Weniger Einwohner in unserem Bezirk

Neue Landesstatistik über Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, etc. herausgegeben. Die „Kleine Steiermark-Datei 2014" wurde kürzlich von den steirischen Landesstatis-tikern herausgegeben. Dort findet man die neuesten Daten über Bevölkerung, Privathaushalte, Familien, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, etc. Bevölkerung Der Bezirk Liezen umfasste im Jahr 2013 79.040 Einwohner, davon 38.530 Männer und 40.510 Frauen. 2012 hatte der Bezirk 79.297 Einwohner und 2011 79.620. 24 Einwohner pro Quadratkilometer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Die beiden südlichsten Bezirke mussten erneut Bevölkerungsverluste hinnehmen.

Bevölkerungszahl 2013 weiter zurückgegangen

Bezirke Güssing und Jennersdorf verlieren 280 Einwohner im letzten Jahr In den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist die Bevölkerungszahl im letzten Jahr weiter gesunken. Von 1.1.2013 bis 1.1.2014 hat der Bezirk Güssing laut Statistik Österreich 161 Einwohner verloren, das sind 0,6 %. Der Bezirk Jennersdorf verlor 119 Personen, das sind 0,7 %. In fast allen der 40 Gemeinden waren Rückgänge zu verzeichnen. Die markantesten Ausnahmen waren Heiligenbrunn mit einem Zuwachs von 3,06 %, Inzenhof (+...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lara und Lina Peischl aus Rohr zählen zu den 164 Babies, die 2013 im Bezirk Güssing zur Welt gekommen sind. | Foto: Privat

Geburtenzahlen 2013 leicht rückläufig

Jennersdorf eine der beiden Ausnahmen Im Burgenland sind 2013 um 1,6 % weniger Kinder zur Welt gekommen als 2012. Die Anzahl der Geburten ist laut Statistik Österreich von 2.126 auf 2.091 gesunken. Zu den einzigen zwei Bezirken mit Geburtenzuwächsen zählte der Bezirk Jennersdorf. Hier wurden 108 Kinder geboren, im Jahr zuvor waren es 105. Um 3,0 % ging hingegen die Zahl der Geburten im Bezirk Güssing zurück. im Jahr 2013 kamen 164 Kinder zur Welt, im Jahr 2012 waren es 169.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 2

Neue Datensätze von tiris, Lawinenwarndienst und Forst – Land Tirol erweitert Plattform öffentlich zugänglicher Verwaltungsdaten für Bürger und Wirtschaft

(red). Bereits seit April 2012 macht die Tiroler Landesregierung im Rahmen der Open Government Bewegung unter http://data.tirol.gv.at Datensätze aus verschiedenen Verwaltungsbereichen öffentlich zugänglich und nutzbar. Die Plattform erfreut sich guten Zuspruchs und wächst kontinuierlich, informiert heute LR Johannes Tratter: „Ab sofort sind zusätzliche tiris-Geodaten, zwei neue Datensätze des Lawinenwarndienstes sowie zwei weitere aus dem Forstbereich online verfügbar. Insgesamt also eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Tourismus als Chance: "Fremdenverkehrs-Botschafter" der Stadt Waidhofen bei der Ferienmesse in Wien. | Foto: privat
2

Kampf gegen die Abwanderung

"Junges Wohnen" und Arbeitsplätze durch Tourismus sollen Anreize zum Verbleib im Ybbstal schaffen. YBBSTAL. Österreichs Städte und ihre Umlandgemeinden wachsen, der ländliche Raum verliert zunehmend Einwohner, das bestätigten aktuelle Zahlen der Statistik Austria. Eine Entwicklung, die man auch im Ybbstal kennt. Weniger Bewohner Gemeinden wie Hollenstein, Ybbsitz und Sonntagberg haben im vergangenen Jahrzehnt zwischen fünf und neun Prozent ihrer Bevölkerung eingebüßt. Zugleich haben diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Luftaufnahme von Ansfelden. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden
3

Traun bietet Platz für 27.000 Einwohner

BEZIRK (mig). Leonding ist mit 26.444 Bewohnern die bevölkerungsstärkste Stadt in der unmittelbaren Nähe von Linz und die viertgrößte in Oberös-terreich. Und der Anstieg ist ungebrochen. Alleine im vergangenen Jahr legte die Stadt um fast 400 Einwohner zu. Bürgermeister Walter Brunner gibt eine Zukunftsprognose ab: "Wenn das noch verbaut wird, was momentan gewidmet ist, werden wir noch bis etwa 35.000 Einwohner wachsen. Dann wird Schluss sein." Der Leondinger Gemeinderat wird nun...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Offenbar wohnenswert: die Bezirkshauptstadt verzeichnet den größten Zuzug.
4

Die beliebtesten Wohngemeinden

Städte: nur eine von drei verzeichnet steigende Einwohnerzahlen. BEZIRK. Die Daten, die Statistik Austria gesammelt hat, decken gnadenlos auf, welche Gemeinden wohnenswert sind und welche am Weg zum "Geister-Ort" sind. Unter den großen Verlierern sind auch gleich zwei von drei Städten. Lediglich die Bezirkshauptstadt konnte zwischen 2003 und 2013 ein Bevölkerungsplus von knapp 900 Menschen verbuchen. Das freut ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer natürlich: "Wir bieten ein attraktives Zusammenleben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.