Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Österreichs Bevölkerung wächst nur durch Zuwanderung. | Foto: nikolaev/panthermedia

Wachstum nur dank Zuwanderung
Oberösterreich mit bundesweit stärkstem Bevölkerungszuwachs

Österreichs Bevölkerung wächst nur durch Zuwanderung – in Oberösterreich am stärksten. OÖ. Mit einem Plus von 0,65 Prozent verzeichnete OÖ 2021 die größte Bevölkerungszunahme im Bundesländervergleich (Ö: +0,53 %). Insgesamt 1.505.320 Einwohner zählte Oberösterreich laut Statistik Austria zum Jahreswechsel. Innerhalb von OÖ vermeldeten die Bezirke Braunau, Vöcklabruck und Urfahr-Umgebung mit jeweils mehr als einem Prozent die stärksten Zuwächse. Österreicher werden weniger „Das...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Schon 2026 dürfte Wien die Zwei-Millionen-Marke knacken.  | Foto: Dimitry Anikin/Unsplash
Aktion 2

Zuwanderung
Bevölkerung wächst – Wien hat bald zwei Millionen Einwohner

Die österreichische Bevölkerung wird voraussichtlich im Jahr 2022 die Marke von neun Millionen erreichen. In Wien dürfte das Wachstum durch Zuwanderung besonders groß ausfallen – ab dem Jahr 2026 wird Wien mehr als zwei Millionen Einwohner haben.  WIEN. Gäbe es in Österreich keine Zuwanderung, würde die Bevölkerung ab 2025 schrumpfen, denn ab da dürfte die Anzahl der Verstorbenen höher ausfallen, als die Zahl der Neugeborenen. Das geht aus einer Prognose der Statistik Austria hervor.  Weil aber...

  • Wien
  • Aline Schröder
Mit Stand 01.01.2021 lebten im Bezirk Landeck 44.346 Menschen, 7.686 davon sind in der Bezirkshauptstadt Landeck gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Landesstatsitik
Der Bezirk Landeck in Zahlen gegossen

BEZIRK LANDECK (otko). Die neue Broschüre der Landesstatistik Tirol informiert über Entwicklung in den verschiedensten Bereichen im Bezirk Landeck. Broschüre "Tirol in Zahlen" Kürzlich präsentierte die Landesstatistik die neue Broschüre "Tirol in Zahlen" (Online abrufbar unter www.tirol.gv.at/statistik). 760.105 Menschen leben in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen, die Lebenserwartung liegt bei 84,5 Jahren bei Frauen und 80,1 Jahren bei Männern. „Alle, die sich für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bevölkerungsentwicklung des Bezirks Zwettl (rot) im Vergleich zu NÖ (blau). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Statistik
Der Bezirk Zwettl im Vergleich

„Niederösterreich in Zahlen“ erscheint in diesem Jahr wieder in 24 Detailausgaben für die 20 Bezirke und vier Statutarstädte des Landes. Anhand der dargestellten Kennzahlen aus Bereichen wie Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Versorgung, Verkehr, Bildung oder Sicherheit können alle  Bürger wieder einen konkreten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in ihrem Heimatbezirk abrufen und mit anderen Bezirken vergleichen. BEZIRK ZWETTL. Im Fall des Zwettler Bezirks sticht dabei besonders die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
In Salzburg wurden bisher 44.761 Personen (+121 im 24-h-Vergleich) positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
9

Corona in Salzburg
Die Neuinfektionen in Salzburg gehen zurück

121 Personen sind in den vergangenen 24 Stunden positiv auf Covid-19 getestet worden. Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tages-Inzidenz mit Stand 8. April 2021 um 8.30 Uhr 210. Für den Landesstatistiker Gernot Filipp ist "das Bundesland auf einem guten Weg.  SALZBURG. Wie sich die Osterfeiertage auswirken, werden wir durch die Inkubationszeit aber erst in cirka sieben bis zehn Tagen sehen.“ Vor allem die Covid-19-Todesfälle gehen markant zurück und die Lage im Spital ist derzeit stabil. Alle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Derzeit sind landesweit 2.550 Menschen (+44 in den vergangenen 24 Stunden) aktiv infiziert. Die meisten mit 706 in der Stadt Salzburg, die wenigsten im Lungau mit 91. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Der Trend bei den Infektionen zeigt weiter nach oben

Heute wurden im Bundesland Salzburg 276 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Diese Zahl schlägt sich auch in der 7-Tage-Inzidenz nieder, die heute bei 305 liegt – zuletzt war sie Anfang Jänner ähnlich hoch. Ein Blick in die Bezirke zeigt ähnliche Entwicklungen: Nach einigen Tagen sinkender Inzidenzen im Pongau ist der Wert heute wieder gestiegen, in der Stadt Salzburg und im Tennengau ist die 7-Tage-Inzidenz zuletzt stärker angewachsen. Vor allem bei Jüngeren steigen die Zahlen stark,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Neue Mehr- und Einfamilienhäuser tragen dazu bei, dass Königsdorf im Jahr 2020 den höchsten Bevölkerungszuwachs in den Bezirken Güssing und Jennersdorf verzeichnete. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Bevölkerungszuwachs
Leichte Einwohner-Trendwende in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Würden alle Orte im Südburgenland eine ähnliche Entwicklung nehmen wie Königsdorf, dann wären die Sorgen wegen Abwanderung und Landflucht deutlich geringer. In der Gemeinde im Lafnitztal ist im Vorjahr die Einwohnerzahl von 741 auf 780 gestiegen. 5,26 % betrug laut Statistik Österreich der Zuwachs, nirgendwo in den Bezirken Jennersdorf und Güssing war er höher. Beide Bezirke im PlusOhne Königsdorf hätte der gesamte Bezirk Jennersdorf ein Bevölkerungsminus zu verzeichnen gehabt. Aber so war ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über 1,2 Millionen Menschen lebten mit Stand 1. Jänner 2020 in der Steiermark. | Foto: Schilcherland Steiermark/Lupi Spuma

Neuer Bevölkerungsrekord in unserem Bundesland
So viele Steirer wie noch nie

Die Landesstatistik Steiermark veröffentlichte kürzlich die aktuellsten Zahlen zum Bevölkerungsstand – mit einer Rekordmeldung: Noch nie gab es so viele Steirer wie derzeit, dies ist vor allem auf eine positive Wanderungsbilanz zurückzuführen. Seit dem Jahr 2001 wächst die steirische Bevölkerung massiv. Zu Beginn des heurigen Jahres wurde der höchste Bevölkerungsstand verzeichnet, der je gemessen wurde. Am 1.1.2020 lebten in der Steiermark 1.246.395 Menschen. Das ist ein Zuwachs von 0,3 Prozent...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Knapp jeder fünfte Einwohner im Bezirk Deutschlandsberg wohnt in der Bezirkshauptstadt. | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
3

Bevölkerungsstatistik zeigt
Deutschlandsberg bleibt beständig, aber wird älter

Deutschlandsberg ist beliebter Zuzugsbezirk, auch aus Graz. Stainz, Lannach, Frauental, Wettmannstätten und vor allem St. Josef steigerten ihre Einwohnerzahlen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Land Steiermark hat die aktuellste Bevölkerungsstatistik mit Stand vom 1.1.2020 veröffentlicht: Demnach verzeichnet unser Bundesland 1.246.395 Einwohnerinnen und Einwohner – der höchste je gemessene Stand. Im Vergleich zu 2019 wuchs die Bevölkerung um 0,3 Prozent an, auch in der ersten Jahreshälfte 2020...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
LR Johannes Tratter mit der neuen Broschüre. | Foto: Land/Gratl

Land Tirol - Statistik
Neu: Das Land Tirol in Zahlen

Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie alt werden die TirolerInnen im Durchschnitt? Wie viele Ehen werden geschlossen? Einen Überblick über diese und ähnliche Fragen gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. Dieser steht auf der Homepage des Landes unter www.tirol.gv.at/statistik kostenlos zur Verfügung. Die gedruckte Version kann kostenlos bei der Landesstatistik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bekanntestes Gebäude in St. Leonhard: Die Herz Jesu-Kirche | Foto: Prontolux

Zahlen und Fakten: 19.000 Menschen leben in St. Leonhard

St. Leonhard ist ein bunter Bezirk, in dem sich zahlreiche Hochschulen, Unternehmen, aber auch Wohnsitze befinden. So sind mit Stand 1. Jänner 2020 insgesamt 18.983 Personen in St. Leonhard gemeldet, Nebenwohnsitze inkludiert. Im Bezirk haben 9.793 Frauen gegenüber 9.190 Männern die Nase vorn. Neben Österreichern, die 81 Prozent der Bevölkerung bilden, leben hier am meisten Deutsche (4,84 Prozent), Kroaten (1,21 Prozent), Italiener (1,18 Prozent), Bosnier-Herzegowiner (0,88 Prozent) und Ungarn...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vom Döblinger Kahlenberg hat man einen sensationellen Ausblick auf die gesamte Stadt Wien. | Foto: Thomas Netopilik
1

Döbling in Zahlen
Alle Fakten rund um den 19. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 19. Bezirk so alles verbirgt. DÖBLING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der Nobelbezirk in den letzten Jahren verändert hat. Der 19. Bezirk umfasst die Grätzel Oberdöbling, Heiligenstadt, Unterdöbling, Nussdorf, Salmannsdorf, Neustift am Walde, Sievering,...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Am krassesten war der Einwohnerschwund in den letzten zwölf Monaten in Inzenhof mit - 6,3 %.
5

Leichte Entspannung 2019 im Bezirk Jennersdorf
Bevölkerungszahl im Bezirk Güssing schwindet weiter

Die Bevölkerungszahl des Bezirks Güssing ist 2019 das achte Jahr hintereinander gesunken. Zum 1.1.2020 lebten laut Statistik Österreich 25.701 Menschen in den 28 Gemeinden, zum 1.1.2019 waren es 25.797. Der Rückgang beträgt 0,37 %. Im Bezirk Jennersdorf hingegen war ein leichtes Plus zu verzeichnen. 17.100 Einwohner bedeuten einen Zuwachs von 0,2 % gegenüber dem Stichtag 2019. Allerdings ist es trotzdem die zweitniedrigste Bevölkerungszahl, die zusammengezählt in den zwölf Gemeinden des Bezirks...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Grafik zeigt die Bevölkerungsentwicklung der Bezirke insgesamt. In Amstetten gab es im Vergleich zu 2019 ein Plus von 0,3 %. | Foto: Statistik Austria

Bevölkerungsstatistik
So haben sich die Gemeinden im Bezirk Amstetten in 10 Jahren entwickelt

Während die Gemeinden an der Ost-West-Achse wachsen, verlieren die Orte im Ybbstal ihre Einwohner. – Hier finden Sie die Bevölkerungsentwicklung ihrer Gemeinde. BEZIRK AMSTETTEN. Haag soll wachsen, aber "nicht zu schnell", sagt Bürgermeister Lukas Michlmayr. Schließlich gehe es auch darum, die neuen Gemeindebürger in die örtliche Gemeinschaft hineinzuführen, ins Vereinsleben einzugliedern. Aber auch die Strukturen müssten stets dem Zuzug angepasst werden – vom öffentlichen Verkehrsangebot über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Döbling ist ein Bezirk mit vielen Grünflächen, was man vom Kahlenberg gut erkennt: Es sind fast 2.500 Hektar. | Foto: Christa Posch
1

Zahlen und Daten aus Döbling
Wie sich der 19. Bezirk seit 2000 verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Döbling verändert. Hier einige Fakten und Details. DÖBLING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
2020 gibt es im Dritten mehr Hunde als noch vor 20 Jahren. Die toben sich in den Hundezonen, wie hier am Fiakerplatz, aus.  | Foto: Ernst Miesgang
1

Rückblick
Wie sich die Landstraße in 20 Jahren verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der dritte Bezirk verändert. Hier einige Fakten. LANDSTRASSE. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Hundezone Am Kanal Ecke Pretschgasse: Die Anzahl der Hunde in Simmering hat sich in 20 Jahren stark erhöht. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick

Rückblick
So hat sich Simmering in 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der elfte Bezirk verändert. Hier einige Fakten und Details. SIMMERING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer,...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Foto: pixabay
12

Zahl der Pensionisten verdoppelt sich
Österreich wird immer älter

Aktuell leben in Österreich 1.657.884 Menschen, die das stattliche Alter von 65 Jahren und mehr erreicht haben. Im Jahr 2100 verdoppelt sich die Zahl auf beinahe drei Millionen: 2.983.943 Österreicher werden dann das Pensionsalter erreicht haben. Österreich wird immer älter. Wie geht sich das aus? ÖSTERREICH. Alarmierende Zahlen, die aus der aktuellen Bevölkerungsprognose von Statistik Austria hervorgehen: Demnach wird die Bevölkerungszahl Österreichs von aktuell 8,84 Millionen bis 2040 um 7...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Zahlen zur Bevölkerung Kitzbühels aus der Statistik. | Foto: Kogler

Kitzbühel - demografische Daten
8.215 Haupt- und 4.902 Nebenwohnsitze in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Laut Publikation der Landesstatistik zur Bevölkerungsentwicklung (Stand Ende 2018) sind in der Bezirkshauptstadt Kitzbüehl 8.216 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet (–56 Personen, –0,7 %). 4.902 Personen hatten in der Stadt einen Zweitwohnsitz; dieser Wert stagniert seit Jahren auf hohem Niveau. Die Zweitwohnsitzquote beträgt 59,7 Prozent, der Bezirks-Durchschnitt beträgt 36,7 Prozent (Tirol: 16,2 %).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In (fast) allen Gemeinden leben heute mehr Menschen als noch im Jahr 1869. | Foto: Land Salzburg

Bevölkerung
Der Tennengau ist um 223,3 Prozent gewachsen

Das Land Salzburg hat einen Bevölkerungsvergleich 1869 bis 2019 erstellt: Einzig in manchen Gemeinden im Lungau leben heute weniger Menschen als damals. SALZBURG. Die Gemeinde Anif feierte kürzlich ihr 125-jähriges Bestehen. Die Einwohnerzahl hat sich von knapp 700 Bürgern zu Beginn auf derzeit 4.204 Personen (Stand 1. Jänner 2019) versechsfacht. Aber das ist bei weitem kein Rekord. Den hält mit Abstand Bürmoos: Von der ersten Volkszählung 1869, also vor 150 Jahren, bis heute hat sich die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Stephanie  Hofschläger/Pixelio.de

Bevölkerungsstatistik
Bezirk Jennersdorf hat geringsten Ausländeranteil im Burgenland

Mit 5,9 % hat der Bezirk Jennersdorf im Burgenland unter allen Bezirken den geringsten Anteil ausländischer Bevölkerung. Zu Jahresbeginn 2018 lebten hier laut Zahlen der Statistik Österreich 1.002 Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft. Im Bezirk Güssing waren es 1.878 Menschen, was einem Ausländeranteil von 7,2 % gleichkommt, dem dritthöchsten Wert im Burgenland. Mit einem Ausländeranteil von 14,9 % liegt Stinatz an der Spitze aller Gemeinden. Dahinter rangieren Bildein (13,4...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: steiermark.spoe.at

Zahlenreiches Graz-Umgebung

Mit der druckfrischen Regionalstatistik der Arbeiterkammer Steiermark zeigt das Jahr 2018 interessantes Zahlenmaterial in Hinblick auf die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Grünen Mark auf. Ob Bevölkerungswachstum, Ausbildungsmöglichkeiten oder Nächtigungszahlen: Es hat sich wieder einiges getan. Wir haben für Sie das Statistik-Zahlenspiel. Wohnbevölkerungsanzahl Waren es 2017 insgesamt 1.237.298 Menschen, die in der Steiermark wohnen und leben, so zeigt sich, dass sich mit 1.240.214...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Bezirk Landeck ist im Jahr 2017 auf 44.387 Einwohner gewachsen. | Foto: Grafik: Land Tirol

Bevölkerungszunahme um 0,4 Prozent im Jahr 2017
Bezirk Landeck wächst um 179 Einwohner

BEZIRK LANDECK (otko). Die Tiroler Landesstatistik hat unter dem Titel "Demographische Daten Tirol 2017" eine Datenerhebung durchgeführt und diese kürzlich veröffentlicht (siehe Link). Dies ist eine Sammlung von Zahlen, Tabellen und Grafiken die Aufschluss über Bevölkerungsstand, Geburten, Sterbefälle, über Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen gibt. Für den zuständigen Landesrat Johannes Tratter stellt die jährlich aktualisierte Publikation eine ebenso...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bevölkerungsrückgang in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken hat sich 2017 fortgesetzt.
3

Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken

Bevölkerungsschwund war 2017 im Bezirk Jennersdorf österreichweit am viertstärksten Der Bevölkerungsrückgang in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken hat sich auch 2017 fortgesetzt. Im Bezirk Jennersdorf sank die Einwohnerzahl laut Statistik Österreich von 17.298 auf 17.117. Das Minus von 1,05 % war das viertgrößte in ganz Österreich. Nur in den Bezirken Waidhofen an der Thaya, Gmünd und Lilienfeld war der Rückgang noch stärker. Die Einwohnerzahl im Bezirk Güssing ging zwischen 1....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.