Studium

Beiträge zum Thema Studium

Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wunsch nach Präsenzlehre
„Die vierte Welle muss durchbrochen werden“

INNSBRUCK. Nachdem die ÖH den Wunsch nach mehr präsenter Lehre geäußert hat, nimmt Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk Stellung. ÖH kritisiert Uni-Vorgehen „Zunächst einmal will ich vorwegschicken, dass es mir, ebenso wie dem größten Teil der Lehrenden an unserer Universität natürlich am liebsten wäre, wenn wir den Lehr- und Forschungsbetreib völlig normal ablaufen lassen könnten, insofern kann ich den Wunsch der ÖH nach mehr Lehre in Präsenz durchaus nachvollziehen. Das persönliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die ÖH kritisiert das Uni-Vorgehen in Sachen Coronaschutzmaßnahmen. | Foto: Uni Innsbruck
2

Coronamaßnahmen
ÖH kritisiert Uni-Vorgehen

INNSBRUCK. Vor Beginn des Lockdowns hat die Universität Innsbruck ihre Coronaschutz-Maßnahmen deutlich verschärft. Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird entsprechend der Mitteilung von Rektor Märk in einem Schreiben an die Studierenden, erneut auf Online-Lehre umgestellt. „Ein Schlag ins Gesicht für die Planungssicherheit der Studierenden“, meint der Vorsitz der ÖH Innsbruck. Uni MaßnahmenDie Universität Innsbruck hat bereits vor dem Lockdown mitgeteilt, bis einschließlich 9. Jänner 2022...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die ersten Absolventen des in Österreich einzigartigen Bachelorstudiums "Automotive Computing" mit FH-Professoren. Unter ihnen: Victoria Oberascher (22) aus dem Bezirk Braunau in Oberösterreich (vorne, 2. von links).  | Foto: FH OÖ
2

No more Highway to Hell
Die FH-OÖ-Alumni machen es möglich

Sie gestalten die Zukunft der Mobilität: die ersten Absolventen des "Automotive Computing Studiums" am FH-OÖ-Campus in Hagenberg. Ende Oktober feierte der erste Jahrgang dieses in Österreich einzigartigen Bachelor-Studiengangs Sponsion. HAGENBERG, OÖ. Die zwölf Absolventen aus Ober- und Niederösterreich, dem Burgenland und Weißrussland beschäftigten sich im Rahmen des 2018 neu gestarteten Studiums "Automotive Computing" mit einem für alle überlebenswichtigen Thema: Das Fahren mit Hilfe von IT...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm im Hörsaal des Türkenwirt-Gebäudes Platz. | Foto: BOKU Medienstelle/Christoph Gruber
2

BOKU Nachhaltigkeitstag
Der Bundespräsident diskutierte im Hörsaal mit

Höchster Besuch in Währing: Bundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte die Universität für Bodenkultur (BOKU) anlässlich des Nachhaltigkeitstags. WÄHRING. Am Nachhaltigkeitstag der BOKU kam hoher Besuch: Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm in einem Hörsaal im Türkenwirt-Gebäude Platz. Umwelt- und Klimaschutz sind für den früheren Universitätsprofessor kein Fremdwort, war Van der Bellen doch nach seiner Uni-Karriere als Politiker bei den Grünen tätig. „Die Kernkompetenzen der...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Mechatronik-Matura erfolgreich abgeschlossen

WAIDHOFEN/YBBS. Seit Februar 2014 gibt es an der HTL Waidhofen als zusätzliches Ausbildungsangebot den Aufbaulehrgang und das Kolleg für Mechatronik. Im bereits sechsten Jahrgang hatten sich 25 Herren zurück an die Schulbank gewagt, um ihr technisches Wissen im Bereich der Mechatronik zu vertiefen. Nach zwei intensiven Jahren Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik traten nun 20 Studenten zur Reife- und Diplomprüfung an. Obwohl die mündlichen Prüfungen aufgrund der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Studienleiterin Vlasta Zucha, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Doris Niederwimmer (Personalleiterin Lisec) sprachen über die „AbsolventInnenstudie“ zu Niederösterreichs Fachhochschulen. | Foto: NLK Filzwieser
2

Studium
"Sehr Gut" für Niederösterreichs Fachschulen

IHS-Studie bescheinigt Fachhochschulen in Niederösterreich gute Ergebnisse LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich ist ein attraktiver und moderner Hochschulstandort“. Die Ergebnisse der „AbsolventInnenstudie NÖ Fachhochschulen 2021“ präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Studienleiterin Vlasta Zucha vom Institut für Höhere Studien am heutigen Donnerstag im Landhaus. Doris Niederwimmer (Personalleiterin bei der Lisec Holding) sprach darüber hinaus über die Erfahrungen mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Marijana Hajder, Leitung HR Lafarge Zementwerke | Foto: Lafarge
2

Lafarge, Retznei
Junge Talente in der Zement-Industrie

Unter dem Titel „Lafarge & Du“ läuft das neu ins Leben gerufene Programm für Schüler und Studierende. In den vergangenen vier Monaten konnten insgesamt 30 Praktikanten in die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche beim Zementhersteller Lafarge einblicken und das Fundament für ihre zukünftige berufliche Laufbahn legen. Noch bis Jahresende 2021 sind einige der jungen Talente studienbegleitend tätig. Lafarge CEO DI Berthold Kren erläutert: „Praktika sind ein wichtiger Schritt ins Berufsleben....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anna Hurt ist 22 Jahre alt und studiert Molekulare Biologie an der Uni Wien. | Foto: privat

Forschungsprojekt
Groß Sieghartser Studentin will Reizdarm-Patienten helfen

Anna Hurt aus Groß Siegharts macht gerade ihren Master in Molekulare Biologie in Wien und nimmt derzeit an einen besonderen internationalen Bewerb für Studenten teil. Die "iGEM Foundation - International Genetically engineered machine“ organisiert diesen Wettbewerb der zum Ziel hat, jungen Menschen, die in diesem Bereich arbeiten und studieren, eine Plattform zu geben um ihre eigenen Ideen umzusetzen. GROSS SIEGHARTS. Die Idee dahinter entstand an der Elite-Uni MIT in Boston im Jahr 2003 und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Universität Wien lockert die Corona-Maßnahmen. | Foto: Universität Wien
Aktion 2

Studium
Uni Wien lockert die Corona-Maßnahmen

Das aktuelle Studienjahr hat wegen der Corona-Pandemie erneut mit Einschränkungen für Lehrende und Studierende begonnen. Nun kündigt die Universität Wien an, die Maßnahmen zu lockern.  WIEN. Die Corona-Pandemie hat auch die Universitäten und die Studierenden hart getroffen. Viele mussten wegen der Corona-Krise über mehrere Semester fast ausschließlich online studieren. Auch das aktuelle Semester hatte mit Einschränkungen in der Präsenzlehre begonnen. Wie die APA berichtet, hat die Universität...

  • Wien
  • Aline Schröder
Traditioneller Auftakt des Studienjahres an der UMIT Tirol.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

20 Jahre UMIT Tirol
Hochmotiviert ins neue Studienjahr

HALL. Die Tiroler Privatuniversität UMIT startete ihr inzwischen 21. Jahr mit einer akademischen Feier und hieß über 400 neue Studierende willkommen. Rückkehr der PräsenzlehreMit Distance Learning, Videokonferenzen und Homeoffice war das abgelaufene Studienjahr für Forschende, Lehrende und Studierende ein ausgesprochen herausforderndes. Umso größer ist die Erleichterung darüber, dass das neue akademische Jahr großteils in Präsenzlehre starten konnte. Die Erfahrungen aus der vergangenen Zeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Pörtschacher Stipendium soll ab 2022 möglich sein. | Foto: RMK

Abwanderung verhindern
Pörtschacher Stipendium wurde beschlossen

PÖRTSCHACH. Bildung ist eigentlich ein Thema, das sich die Neos an ihr Parteiprogramm geheftet haben. Klingt fast verwunderlich, wenn man von der FPÖ erfährt, dass sie einen Antrag im Gemeinderat gestellt haben, der sich mit dem Thema Bildung befasst. Einstimmiger Beschluss"Jedes Jahr verlassen junge Pörtschacherinnen und Pörtschacher ihren Heimatort für ein Studium außerhalb von Kärnten. Um die Studierenden aber auch während ihrer akademischen Ausbildung nachhaltig mit Pörtschach zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger

Study INFO DAY an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Lernen Sie beim STUDY INFO DAY am Samstag, den 13.11.2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr, die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften virtuell kennen und informieren Sie sich in persönlichen Gesprächen über das Studienangebot und die Universität. Erkundigen Sie sich über die Studiengänge, Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Aufnahmeverfahren: › Medical Science › Humanmedizin › Psychologie Wir beraten Sie umfassend über das Studienprogramm und geben einen persönlichen...

  • Krems
  • Sandra Tragschitz
Die Preisträger (v.l.n.r.): Adrian Falzberger, Julius Baumgartner, Kilian Ebmer, Klaus Bernhard, Martin Ecker
 | Foto: HLBLA St. Florian
6

HLBLA St. Florian
Prämierter Forschergeist: Stipendien für Florianer Absolventen

Prämiert und gefördert: Maturanten bekommen Raiffeisen-Lagerhaus-Fonds ST. FLORIAN. Einige frischgebackene Florianer Absolventen trafen sich kürzlich mit Vertretern des Kuratoriums des Raiffeisen-Lagerhaus Fonds zur Ausbildungsförderung. Der Raiffeisen-Lagerhaus Fonds zur Ausbildungsförderung gewährt Stipendien an förderungswürdige Studentinnen und Studenten. Generaldirektor Reinhard Wolf und Aufsichtsratsvorsitzender Hannes Lang gratulierten den Maturanten persönlich zum Erhalt des Stipendiums...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bildungslandesrätin Daniela Winkler mit BAfEP-Direktor Herwig Wallner (ganz links) und Teilnehmerinnen und Teilnehmern des neuen Kolleg-Lehrganges für Elementarpädagogik 
 | Foto: Bgld. Landesmedienservice
1

BAfEP Oberwart
Neues Kolleg für Elementarpädagogik gestartet

Der neue Schulzweig an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart ermöglicht die Ausbildung von neuen Pädagogen in zwei Jahren.  OBERWART. An der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Oberwart wurde mit Semesterbeginn mit einem Kolleg für Elementarpädagogik gestartet. Insgesamt 20 Studierende sind im ersten Semester mit dabei, viele davon machen die Ausbildung im zweiten Bildungsweg. Bereits abgeschlossene Ausbildung als VoraussetzungVoraussetzung dafür ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Kristina Kopper
Das Team von Studo ist erfolgreich in das neue Semester gestartet: Seit 2016 organisiert die App den Alltag von Studierenden.  | Foto: Studo
2

Start-Up
Studo feiert fünften Geburtstag

Seit 2016 unterstützt die App Studierende – und mauserte sich vom Geheimtipp zum Must-Have. Über den Dächern von Graz wird an der Digitalisierung des Hochschulalltags gearbeitet: Aus einer spontanen Idee von Chefentwickler Valentin Slawicek, der damals Student an der Technischen Universität Graz war, entstand 2016 die Organisations-App "Studo", die heute österreichweit 170.000 Nutzer hat. Heuer startet man zum fünften Mal mit den Studierenden in ein neues Studienjahr: „Wir sind unglaublich...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
833 neue Schüler starteten heuer mit einer Pflegeausbildung. | Foto: pixabay
Video 2

Pflege im Aufwärtstrend
833 Schüler starten heuer in die Ausbildung

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich ist seit vielen Jahren ein Thema. Die Regionalisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen führten in den letzten zehn Jahren zu einem positiven Trend im Pflegebereich. PONGAU. Die Zahlen der Menschen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, klettern in den letzten Jahren stark nach oben. Während es 2010 in Salzburg noch 352 "Neue" in der Ausbildung waren, waren es im Vorjahr schon 658. Auch heuer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
50 Unternehmen informierten Anfang Oktober Steyrer Wirtschaftsstudierende über Karriereperspektiven. | Foto: FH OÖ/Julia Ludwig
2

50 Unternehmen machten mit
Karriere-Festival am Campus Steyr ging über Bühne

Das neue Karriere-Festival der FH Steyr am 1. Oktober startete mit der bereits traditionellen Karrieremesse, gefolgt von einer Outdoor-Party und abschließenden Live-Konzert. Bei rund 50 Unternehmen konnten sich die Studierenden über ihre zukünftige Karriere informieren. STEYR. Zuerst mit Unternehmen die Karriere planen und dann den Start ins neue Studienjahr feiern. Das konnten heuer erstmals 50 Unternehmen gemeinsam mit Studierenden und Absolventen der Management-Fakultät der FH...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Im Congress Innsbruck feierten die ersten 107 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege Innsbruck ihren Abschluss.  | Foto: fhgesundheit

Bachelor-Abschluss
125 Pflegeexpertinnen und -experten dürfen feiern

INNSBRUCK. Die fh gesundheit feiert eine besondere Premiere. Erstmalig schlossen 125 Absolventinnen und Absolventen den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege an den Standorten Innsbruck und Schwaz ab. DiplomausbildungDen Absolventinnen und Absolventen wurden nach drei Studienjahren in einem festlichen Rahmen der akademische Grad „Bachelor of Science in Health Studies“ und ihre Berufsbefähigung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege verliehen. Die Amtsdirektorin der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das renommierte Ranking der Europäischen Kommission reiht das MCI unter die 25 besten Hochschulen weltweit – und das zum dritten Mal in Folge. | Foto: MCI Innsbruck

Weltweites Ranking
MCI zum dritten Mal unter den besten 25 Hochschulen

INNSBRUCK. Das renommierte Ranking der Europäischen Kommission reiht das MCI unter die 25 besten Hochschulen weltweit – zum dritten Mal in Folge. Wissenschaft & PraxisDas MCI erhält dabei eine besondere Würdigung für die Kooperation von Wissenschaft und Praxis und glänzt mit herausragenden Ergebnissen in der Zusammenarbeit mit strategischen Forschungspartnern, der Einbindung von Studierenden in wissenschaftliche Projekte und Praktika, bei gemeinsamen Publikationen sowie bei internationalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Jugendlichen stehen mit dem Ausbildungsmodell „Lehre und Studium“ ein attraktiver Arbeitsplatz in einem Industriebetrieb, zwei Lehrabschlüsse und ein Bachelortitel in Aussicht | Foto: stock.adobe.com/kunakorn

Theorie & Praxis
Doppelte Karrierechancen mit "Lehre und Studium"

Zwölf motivierte Studenten haben das neue Ausbildungsmodell "Lehre und Studium" an der FH Kärnten begonnen. Für das kommende Semester läuft das Bewerbungsverfahren noch.  KÄRNTEN. Seit dem Wintersemester 2020/21 wird in Kärnten eine neu entwickelte Doppellehre für das Berufsbild "Prozesstechnik + Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik" angeboten, das sich speziell an Maturanten der AHS und BHS richtet. Die FH Kärnten bietet dazu parallel ein berufsbegleitendes Studium an. Im Rahmen von...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Vertreter von "Kraft. Das Murtal" stellten das neue Angebot vor. | Foto: Scheriau
1

Murau/Murtal
Neues Studienangebot für die Region

"Kraft. Das Murtal" und FH Campus 02 bieten ab 2022 den Studiengang Automatisierungstechnik in der Region an. MURAU/MURTAL. In Kooperation mit der FH Campus 02 ist es der Wirtschaftsinitiative "Kraft.Das Murtal" gelungen, den Studiengang Automatisierungstechnik für 15 Studienplätze in die Region Murau Murtal zu holen. Start ist im Wintersemester 2022/23, wobei die Kraft-Betriebe aus ihrer Stammbelegschaft Studierende für den ersten Durchgang stellen werden. Darüber hinaus werden die Betriebe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Linzerin Magdalena Hader ist die erste AI-Studiums-Absolventin Österreichs. | Foto: JKU

Künstliche Intelligenz
Erste Studentin schloss AI-Studium an der JKU ab

Magdalena Hader ist erste Absolventin eines Artificial Intelligence-Studiums in Österreich. LINZ. Seit zwei Jahren bietet die Johannes Kepler Universität Linz als einzige Hochschule Österrichs das Masterstudium Artificial Intelligence an. Nun darf die erste Absolventin ihren Abschluss feiern. Die Linzerin Magdalena Hader schloss im Juli ihr Masterstudium erfolgreich ab. Die 31-Jährige war bereits vor ihrem Studium mehrere Jahre als Softwareentwicklerin tätig. „Der Zustrom zum AI-Studium ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
PD Dr. Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Jürgen Rehage, Rektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Winter (Vetmeduni), Dr. Thomas Kickinger, Dr. Michael Dünser, Dr. Anton Reinl | Foto: AGES/Felice Drott

Erfolgreiche Kooperation von AGES & Vetmeduni
Wiederkäuer im Alpenraum im Fokus

INNSBRUCK. Nach einem Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol ziehen die AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) und die Veterinärmedizinische Universität jetzt eine positive Bilanz.  ForschungsschwerpunktDer gemeinsamer Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten bei Rindern und kleinen Wiederkäuern im Alpenraum bei Lehre, Ausbildung und Forschungsprojekten habe sich bewährt, heißt es.  „Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
GF Prof. (FH) Karl Ennsfellner, Sonja Panlehner, Gerfried Schenter, Theresia C. Malleier, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Wilfried Kugler, Aufsichtsratsvors. Heinz Boyer, Projektleiterin Sabine Steinkellner | Foto: Doris Necker
5

IMC FH Krems
Mehr Senioren starten heuer bei der vierten Seniorenuni

Landesrätin Christine Teschl-Hofmeister begrüßte am 13. September bei der Eröffnung der Seniorenuni an der IMC FH Krems, die unter dem Motto „Ehrenamtliches Engagement“ die Teilnehmerinnen. KREMS. Der neue viersemestrige Lehrgang, der mit der Sponsion abschließt, ist eine Weiterbildungsinitiative für die Generation 55+ und wird vom Land NÖ gefördert. Das Ziel der Weiterbildung ist die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in konkret umgesetzten Projekten in der Praxis. Dieses Mal nehmen 38...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.