Totenkopfschwärmer

Beiträge zum Thema Totenkopfschwärmer

Der Totenkopfschwärmer ist einer der größten und mysteriösesten Nachtfalter Europas. | Foto: privat
Video

Fulpmes-Medraz
Bei der Apfelernte zoologische Rarität entdeckt

Raupe eines Totenkopfschwärmers begeisterte auch das Institut für Zoologie der Uni Innsbruck. FULPMES. Bei der Apfelernte in ihrem Garten staunte Familie Zipperle nicht schlecht, als sie auf einem Ast eine wunderschöne, ca. zehn Zentimeter lange, fingerdicke Raupe entdeckte. Mittels Internet wurde diese als Raupe eines Totenkopfschwärmers identifiziert. Diese Schmetterlinge leben zwar im Süden Europas und Nordafrikas, wandern jedoch manchmal als Wanderfalter nach Norden. Dass sie sich in...

Typische Totenkopfzeichnung am Thorax. | Foto: Seiwald
4

Riesiger Schmetterling - Totenkopfschwärmer
Riesen-Insekt mit Totenkopf

WAIDRING (niko). Einen verendeten Totenkopfschwärmer fanden Josef und Sabine Seiwald (Pillerseestraße, Waidring). Hauptverbreitungsgebiet des Wanderfalters sind die Tropen Afrikas und Südeuropa. Der Schmetterling fliegt nach Mittel- und bis nach Nordeuropa (Russland, Island etc.). Einzigartig ist, dass er pfeifende Geräusche erzeugen kann und er sich von Honig ernährt, wofür er in Bienenstöcke eindringt. Aufgrund seiner Lebenseweise und der imposanten Erscheinung mit dem namensgebenden...

1 1 3

Totenkopfschwärmer
Gruseliger Insektenfalter in Leoben gesichtet

Neulich verirrte sich ein durchwegs gruselig wirkender Falter in meine vier Wände: Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos). Wahrlich schaurig sein Antlitz, und klar erkennbar der "Skull head". Bei diesem Exemplar in besonders schöner Klarheit auf der Thorax des Tieres dargestellt. Aufgrund dieser Totenkopfzeichnung galt das Tier lange Zeit als unheilbringend. Also lesen Sie diesen Artikel bitte, solange es mich nocht gibt - ansonsten halten Sie nach meiner Pate ausschau;-) Es darf so...

  • Stmk
  • Leoben
  • Werner Robert Pregetter
Foto: Doris Rehling
3

Zeigen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse
Bilder der Woche

Bald ein Totenkopfschwärmer Diese Totenkopfschwärmer-Raupe befindet sich im letzten Verpuppungsstadium. Sie sind äußerst selten bei uns anzutreffen. Dieses Exemplar war 10 cm lang und wurde im Flieder entdeckt. Licht und Schatten Kleine Wassertropfen ganz groß hat unser Regionaut Wolfgang Doppler abgelichtet. Höhlen-Charme Den Aufstieg in der Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel hat Fotograf Ludwig Höchtl meisterlich im Foto festgehalten. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf...

Totenkopfschwärmer
2

Totenkopfschwärmer_Acherontia-atropos

Totenkopfschwärmer_Acherontia-atropos am 27. August in einem Garten in Perfuchs ca. 820 m - war ca. 7-8 cm lang Bild 29 aus der Serie Schmettlinge im und um den Talkessel Landeck Zams (Handybild) © Dietmar Kain

Die Raupen des Totenkopfschwärmers
4 5

Von der Raupe zum Totenkopfschwärmer

Kinder begleiteten den Weg einer Raupe bis hin zum Falter in einer Kiste auf der Terrasse. VILLACH. Die Kinder einer unserer freien Mitarbeiterinnen haben im Sommer bei der Kartoffelernte im Garten zwei besondere Tiere gefunden: eine gelbe und eine grüne Raupe, rund 8 cm lang und 1,5 cm dick. Die Kinder waren so fasziniert von den Raupen, dass sie sie gar nicht mehr hergeben wollten. Also wurde im Internet recherchiert um welche Raupen es sich handelt und was man tun kann, damit sie sich auch...

7

Die Totenkopfschwärmer sind geschlüpft

BAD HALL. Die Aufregung und Freude bei den Kindern der Familie Reitmann war groß, als aus den Riesenraupen, die sie im Sommer im Garten entdeckt hatten, große Schmetterlinge wurden. Es handelt sich um exotische Totenkopfschwärmer. Honig als Nahrung Bis zuletzt war unklar, ob die großen verpuppten Raupen überleben. „Zwei Schwärmer sind am 30. 9. 2014 geschlüpft, der dritte kam am 6. Oktober daher. Alle sind etwa acht Zentimeter groß“, erzählt Familienvater Michael Reitmann. Da es draußen immer...

Julia (6) und Jonas (8) mit den Riesenraupen aus ihrem Garten. | Foto: Reitmann
11

Riesenraupen in Bad Haller Garten entdeckt

BAD HALL. Anita Reitmann aus Großmengersdorf staunte nicht schlecht, als sie beim Sträucherschneiden im Garten auf etwas Großes, Buntes, Unbekanntes stieß: Riesenraupen! „Die vier Raupen hatten eine Länge von je zwölf Zentimetern, sie fraßen die Blätter des Jasmin-Strauchs“, erzählt die Bad Hallerin. Sie packte die Tiere in einen Kübel und marschierte zu ihrem Nachbarn, einem Bauern. Auch diesem war Derartiges noch nie untergekommen. Er meinte nur: „Das müssen ja schöne Schmetterlinge werden.“...

5 10 2

Totenkopffalter......und ich hoffe, es ist auch einer!

Der Totenkopffalter (Acherontia atropos) ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer, dessen Hauptverbreitung in den Tropen Afrikas liegt und in Europa nur im äußersten Süden bodenständig ist. Er fliegt jedoch als Wanderfalter auch nach Mittel- und Nordeuropa (anscheinend auch Opponitz) ein. Er ernährt sich von Honig und dringt in Bienenstöcke ein. Auf Grund seiner Lebensweise und der imposanten Erscheinung mit dem namensgebenden "Totenkopf" auf dem Thorax galt er lange Zeit als...

4 6

Totenkopfschwärmer

habe ein Flattern gehört und dieses mir fremde Wesen entdeckt. Dürfte verletzt sein, da es immer versucht zu fliegen und nicht kann. Clothilde hat mir verraten, dass es sich um einen Totenkopfschwärmer handelt. Vielen Dank für die Aufklärung!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.