Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
33 12 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Obmann Bgm. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), LR Susanne Rosenkranz, DI Sandra Klingelhöfer (Leiterin Ab-teilung Naturschutz Land NÖ | Foto: NLK Burchhart
2

Ein Schritt in die Zukunft
Naturparke verstärken den grünen Tourismus

Am 4. April 2024 fand in St. Pölten die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich statt. Jährlich besuchen über eine Million Menschen die Naturparke. NÖ. „Naturparke sind wichtige Tourismusziele, die auch mit der NÖ Card gut genützt werden können. Bei naturtouristischen Angeboten steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt. Das begeistert die Besucher für Naturschutz und sorgt für eine höhere Wertschöpfung in den Regionen“, ist Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz überzeugt. In...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Martin Horngacher, Jagdleiter der Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Ph. Huber
2

TVB PillerseeTal - Naturschutz
TVB PillerseeTal: Ausrufezeichen bei Natur- und Umweltschutz

Die Themen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz spielen im TVB PillerseeTal eine wichtige Rolle. Zusammenarbeit Tourismus und Jagd. PILLERSEETAL, ST. ULRICH. Ob Regiobus für Gäste und Einheimische, E-Car-Sharing oder kostenlose Nutzung der Regionalzüge sowie Förderung der autofreien Anreise – der TVB PillerseeTal hat gemeinsam mit seinen Partnern und den Leistungsträgern der Region in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle in puncto Mobilität und damit beim Thema CO2-Reduktion übernommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.l.n.r.: Friedrich Bernhofer, Friedrich Kaindlstorfer, Markus Achleitner, Georg Steiner, Petra Riffert, Manfred Grubauer, Karin Wundsam, Andreas Winkelhofer | Foto: Maringer/eventfoto
129

Netzwerkveranstaltung über Tourismusprojekte
„Donau im Dialog“ in Eferding

Am 14. Dezember fand unter dem Namen „Donau im Dialog" die erste Netzwerkveranstaltung der Donau Oberösterreich im Bräuhaus in Eferding statt. Silvia Schneider führte durch das Programm. Anlässlich der Veranstaltung wurde auch der Danubius 2022 und der Magnificus Danubius für besondere touristische Verdienste verliehen. EFERDING. In den letzten zwei Jahren vertiefte die Donau Oberösterreich die Entwicklung der Erlebbarmachung des Naturraums Donau Oberösterreich. Dieses Vorhaben wurde mit einem,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: TVB Wilder Kaiser
6

#wirzusammen
Wilder Kaiser: Plakate für verantwortungsvolles Verhalten in der Natur

Wer aktuell auf der Bundesstraße unterwegs durch die Region ist, hat sie vielleicht schon gesehen: Die neuen Plakate des Tourismusverbands Wilder Kaiser, auf denen sich Botschaften zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur finden. WILDER KAISER. Wer kennt’s nicht? Endlich geht’s auf Bergtour statt in die Arbeit, die Freude darüber in der Natur zu sein ist enorm. Mit jedem zurückgelegten Meter wird der Kopf freier, die Probleme des Alltags werden Schritt für Schritt im Tal zurückgelassen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio

Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft. BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1

Genussroute "66" Vulkanland haben wir noch zu wenige Strassenschilder
Schilderwahn ist dass der Sinn??

Es häufen sich Hinweistafeln am Rand der B 66 mit mehr oder weniger Aussagekraft lenken vom Verkehr ab .... Hinterfrage den Sinn der Tafeln ...... haben wir noch zu wenige davon .... eine Ortstafel mit der Aufschrift "LIEBE" dann ein Parkplatz 20 Meter weiter ist die "LIEBE durchgestrichen" .... eine Aufforderung auf dem Parkplatz "Liebe" zu machen ......? Und noch weitere künstlerisch wertvolle Tafeln mit Aussagen ..... Wein und Musik ...... Sissi halb im Wasser stehend ..... Franz`l tut es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Stephan Oberlechner
Die routinemäßige Vorbereitung von Gletscherskigebieten erfordert massive Eingriffe ins "ewige Eis". | Foto: Vincent Sufinyan
1 2

Neue Weißseejochbahn
"Tourismuswirtschaft verspielt ihre Glaubwürdigkeit schon jetzt"

KAUNERTAL. Gerd Estermann von der BI Feldring nimmt in einer Aussendung Stellung zum "Neuen Weg im Tiroler Tourismus" und zur geplanten Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher. "Neuer Tiroler Weg im Tourismus" "Noch ist das Echo der großspurigen Ankündigungen von einem neuen "Tiroler Weg im Tourismus" nicht verhallt, da wird bereits der nächste Angriff auf Tirols hochalpine Natur bekannt gegeben. Bereits Anfang Mai hat das Land grünes Licht für den Bau eines neuen Lifts im Kaunertaler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Über die barrierefreie Plattform hat man einen tollen Blick über die pannonische Ebene. | Foto: Kathrin Haider
Video 5

Aussichtsplattform bei Gols eröffnet
Natur und Traditionen sollen bewahrt werden

Vorige Woche wurde die renovierte Aussichtsplattform am Golser Ungerberg eröffnet. GOLS. Auf der neuen barrierefreien Plattform erhält man eine tolle Aussicht über den Neusiedler See und die umliegenden Gemeinden von Gols. Traditionen bewahrenFür den Bau der neuen Aussichtsplattform zeigt sich die Firma Holzbau Kast aus Gols verantwortlich. Als Dank und zur Feier des Tages wurden bei der Eröffnung drei Jungbäume gepflanzt. Es ist Tradition in Gols, dass jeder neu gesetzte Baum – wie auch jedes...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Unter #wirzusammen wird das Selbstverständnis von nachhaltigem Tourismus nach außen getragen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser
5

Lebensqualität Projekt
#wirzusammen: Nachhaltiger Tourismus am Wilden Kaiser

Arbeitsprogramm und neue Kampagne: Der TVB Wilder Kaiser hat sich intensiv mit der Lebensqualität in der Region befasst und ambitionierte Ziele im Selbstverständnis verankert. Wandern, frische Luft und unberührte Natur genießen – ohne dafür hunderte Kilometer mit dem Auto zu fahren? Kilometerweise Pistenvergnügen, ohne die Natur zu stören oder negativ aufs Klima zu wirken? Vom Tourismus leben, dabei aber nicht den Naturschutz oder die Bedürfnisse der Menschen, die das ganze Jahr in der Region...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese "Alte Eibe" ist nur eines von vielen Dingen, die man künftig vom Haus der Wildnis aus in Lunz/See begutachten können soll.  | Foto: Hans Glader
3

Haus der Wildnis
Wildnisgebiet Dürrenstein soll für alle erlebbar werden

Das Wildnisgebiet Dürrenstein beinhaltet das erste UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs: den Urwald Rothwald. Deswegen ist es umso wichtiger, dieses Gebiet vor dem Massentourismus zu schützen. Damit dies gelingt, die Natur aber gleichzeitig nicht vor allen verborgen bleibt, hat man nun einen "Fake-Urwald" im Haus der Wildnis in Lunz am See eingerichtet.  LUNZ AM SEE. „Wir wollen diese unberührte Natur für alle Zeiten schützen und für die Nachwelt bewahren. Die Sehnsucht für die Ursprünglichkeit der...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Motorschlitten dürfen nur auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn sie dafür zugelassen sind. | Foto: Foto: Melking/Fotolia
1 1 3

Wintersport und Natur
Jäger und Anrainer über Skidoo-Fahrer verärgert

Mit geschlossener Schneedecke in Höhenlagen klagen Jäger, Landwirte und Anrainer wieder vermehrt über Störungen durch Skidoo-Fahrer. Eine Kennzeichenpflicht wird gefordert. BEZIRK ROHRBACH. „Für euch mag es ein riesiger Spaß sein. Das kann ich nachvollziehen. Für jedes Wildtier bedeutet dies aber hohen Stress und wird in dem Moment, wo ihr vorbeifährt zum Überlebenskampf“, wendet sich Hartneid Scherer-Stieg aus Auberg in Facebook an jene Skidoo-Fahrer, die vergangenen Samstag um 16.30 Uhr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Einen gelungen Kompromiss zwischen touristischer Nutzung als Flussbad und berechtigter Naturschutzinteressen bezeichnet Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger die Revitalisierung des Flussbades Kranzling bei einem Lokalaugenschein.  | Foto: Helmut Eder
9

Große Mühl
Flussbad Kranzling wird revitalisiert

Nach 20 Jahren wird die das Naturbad Kranzling großflächig ausgebaggert. Ein Kompromiss zwischen touristischer Nutzung als Flussbad und berechtigter Naturschutzinteressen. HASLACH. „Im Lauf der Jahre sind die Ufer des rundum beliebten Naturbades Kranzling durch Treibmaterial stark verlandet, was zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Badequalität sorgte“, erklärte Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger bei einem Lokalaugenschein. Nach einem aufwendigen naturschutz- und wasserrechtlichen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Naturpark Karwendel-GF Hermann Sonntag, LHStv. Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel-Obmann Josef Hausberger und  Johann Thauerböck, Präsident der Naturparke Österreichs, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Naturpark Karwendel

Naturpark Karwendel ausgezeichnet
Naturpark Karwendel ist der Naturpark des Jahres

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Dieses Jahr überbrachte VNÖ-Präsident Hans Thauerböck die Urkunde an den Naturpark Karwendel. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Naturpark-Obmann Josef Hausberger, Obmann des Naturparks, der auch Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee ist. Schwieriges Jahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
 v.l.n.r: Iris Absenger-Helmli, Harald Kraxner, Barbara Eibinger-Miedl, Erwin Dirnberger, Christoph Stark, Wolfgang Berger, Ursula Lackner, Michael Fend, Josef Ober | Foto: Gernot Muhr

Leader Regionen
Leader wirkt gerade jetzt

Die 15 steirischen Leader-Regionen präsentieren ihre Bilanz. Erstmals haben sie diese in einer gemeinsamen Broschüre ihres Wirkens für den ländlichen Raum in der Steiermark dargestellt. Sie ziehen darin Bilanz über die Periode von 2014 bis 2020. Auch in den kommenden Jahren wird das Leader-Programm seine Kraft in den steirischen Regionen entfalten, wie etwa für das Gebiet "Almenland und Energieregion Weiz-Gleisdorf". Die Projekte reichen von einer Schaukäserei in Mitterdorf an der Raab bis...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
10

Seit 2006
Landhofmühle in Windisch Minihof mit Umweltzeichen ausgezeichnet

Das Naturidyll-Hotel Landhofmühle in Windisch Minihof ist seit 2006 Träger des österreichischen Umweltzeichens. WINDISCH MINIHOF. Zertifizierte Tourismusbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und beweisen damit, dass Umweltfreundlichkeit zum Leitsatz der heutigen Zeit geworden ist. Die Landhofmühle Fartek aus Minihof Liebau belegt seit 2006 als erster burgenländischer Beherbergungsbetrieb, dass Umweltschutz und Tourismus auch zusammen funktionieren können.  Von der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
A. Kupfer, D. Ulm, M. Heinisch, V. Maier, M. Haimbuchner, M. Achleitner, S. Weigl, A. Winkelhofer (v.li.).  | Foto: Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Pyhrn Priel
Naturschauspiel geht in die Verlängerung

Bühne frei für die Natur:  Wald, Wintererlebnisse und Naturräume stehen im Fokus im neuen Programm ROSSLEITHEN (sta). Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen oder Pilgern auf Pfaden im Ibmer Moor: Oberösterreich bietet mit der Reihe "Naturschauspiel" mehr als 100 verschiedene Programmpunkte. In den elf Jahren seit dem Start hat sich das Projekt zu Österreichs erfolgreichstem Naturvermittlungsprogramm entwickelt. Seit 2010 wurden mehr als 187.000 Besucher gezählt. Der Schwerpunkt für das...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Feuerwerk im Paradies ?
Feuerwerk Tamsweg

Mit Sicherheit ist der Lungau ein besonderer Ort auf diesem Erdteil , Biosphären Park/ Unesco  , Wild und Natur . Frische Luft , sanfter  Tourismus ,  Landwirtschaft , gesunde  Lebensmittel, etc. Wer versteht das man in so einer Landschaft in der Silvester Nacht ein Feuerwerk veranstaltet . Wie intelligent muss man als Leader einer Stadt sein  der so etwas beantragt .   Es gibt weiss Gott bessere Ideen um auf ein Stadt aufmerksam zu machen im 21. Jahrhundert, z.B keines zu erlauben , ist in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Michael Wicke
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tourismusreferent Sebastian Schuschnig hat sich heute, Donnerstag, bereits mit den neuen Eigentümern der Bergbahnen am Mölltaler Gletscher getroffen | Foto: Helge Bauer

Mölltaler Gletscher
Erfolgreiches erstes Treffen von Landespolitik und neuen Eigentümern

Investorengruppe plane Investitionen im Mölltal, Plan zum Vorantreiben der Ausbaupläne werde entwickelt. MÖLLTAL. Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig und Naturschutzreferentin Sara Schaar haben sich bereits heute mit Vertretern von Tatry Mountain Resorts getroffen, um über die Zukunft des Mölltaler Gletschers zu sprechen. "Konkrete Vorstellungen" "Das erste Gespräch mit dem neuen Eigentümer war persönlich wie touristisch äußerst positiv und zeigt, dass die Tatry Gruppe bereits sehr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.