Transit

Beiträge zum Thema Transit

Sektorales LKW-Fahrverbot soll eingeführt werden! | Foto: Hassl

"Die Dörfer entlasten!"

Wipptaler einmal mehr für Entlastung heimischer Frächter, um Verkehr aus den Dörfern zu bringen. (kurt). Nach dem Beschluss des generellen Tempo 100 auf der A13 von Innsbruck bis Schönberg sind die Wipptaler Bürgermeister froh, dass dieser nicht bis zum Brennersee beschlossen wurde. Sonst wäre zu befürchten, dass noch mehr Mautflüchtlinge auf die Bundesstraße ausweichen würden. Sie prangern erneut an, dass es noch immer keine Lösungen für regionale Frächter gäbe. Heimische Frächter entlasten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katja Urthaler (kurt)
9

EU: Transithölle und Gigaliner

TV-Talk mit EU-Abgeordneten Paul Rübig (ÖVP), Franz Obermayer (FPÖ) und Ewald Stadler (REKOS) über Mega-LKW, Genmais und wie uns China gerade bei der Forschung überholt. Durch Niederösterreich führen transeuropäische Transitrouten. Mancherorts erstickt man bereits im Transitverkehr. Paul Rübig von der ÖVP: Alle reden davon den verkehr auf die Schiene zu verlagern, die EU diskutiert aber über neue Gigaliner Lkw. Paul Rübig (ÖVP): Infrastruktur ist der größte Arbeitsplatzbeschaffer. Allerdings...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Verdeutlicht das Ausmaß des täglichen Transits: Ein Stau auf der Brennerautobahn am vergangenen Samstag. | Foto: Zoom-Tirol

Transit: Generelle Lkw-Maut im Gespräch

Immer mehr Lkw bevölkern Tirols Straßen. Ein neuer Vorschlag: Maut auch abseits der Autobahn. WIPPTAL (mats). Seit Anfang April liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch, der auch für den heimischen Transit relevant werden könnte: Eine Mehrheit der Bundesländer fordert laut Medienberichten die flächendeckende Lkw-Maut in Österreich. Eine Arbeitsgruppe soll dies bis 2015 prüfen. Die Tiroler Landesregierung möchte deren Ergebnis abwarten. Bürgermeister von besonders Transit-betroffenen Gemeinden im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Matthias Sauermann (mats)
Matthias Sauermann, stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com | Foto: Cincelli

KOMMENTAR: Die Lkw-Lawine rollt und rollt

Täglich wälzt sich eine Lkw-Lawine durch das Wipptal – der Transit bleibt ein quälendes Problem. Und mittlerweile sind nicht mehr nur die tausenden Fahrzeuge auf der Autobahn ein Dorn im Auge von Transit-Gegnern. Auch auf den Bundesstraßen fahren nach einem Bezirksblätter-Lokalaugenschein auffällig viele Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen. Dafür muss eine Lösung gefunden werden. Die von einigen Bundesländern ins Spiel gebrachte Mautausdehnung dürfte für Tirol wenig sinnvoll sein. Das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Matthias Sauermann (mats)
4

Fernpass spaltet einmal mehr die Gemüter

In Obsteig probte man schon vor Ostern wieder den Verkehrsaufstand, in Tarrenz haben Blockaden und Beschwerden wenig bis gar nichts gebracht. Rudolf Köll ärgert sich vor allem über das Schweigen im Landhaus: "Ich habe schon mehrmals mit Ingrid Felipe versucht, ins Gespräch zu kommen, bzw. konkrete Antworten zu erhalten. Die ist sie mir aber leider bislang schuldig geblieben. Auch auf einen offenen Brief haben wir bislang keine Reaktion erhalten. Nicht einmal, was die Umsetzung kleinerer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Wenn Gegenwind zum Sturm wird

Stellen Sie sich mal folgendes Szenario vor: Jeden Tag donnern unmittelbar vor Ihrer Haustüre unzählige Lkws vorbei und reißen Sie bereits ab 04:30 Uhr aus dem Schlaf – keine schöne Vorstellung, doch für die Anrainer in der Schöffstallstraße (Gemeinde Fügen) gehört dies zum Alltag. Sie sind die Opfer einer politischen Lähmung/verkorksten Politik rund um die Anbindung für den Schwerverkehr an die Gemeinde Hart. Mittlerweile gibt es, laut Auskunft des Landes Tirol, nicht weniger als 16...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Gurgiser&Team wollen Unterstützung der Bürgermeister

In einem Brief an die Bürgermeister und Gemeinderäte fordert Gurgiser&Team diese auf, für ihre vorgeschlagenen Sofortmaßnahmen für die Fernpassstraße einzutreten. Diese sind die Überprüfung bzw. Evaluierung und in Folge restriktive Ausgabe von Ausnahme- bewilligungen von den bestehenden Lkw-Fahrverboten entlang der Gesamtstrecke Vils-Tarrenz oder Vils-Mötz und umgekehrt, außerdem eine 24-Stunden Überwachung des Transitschwerverkehrs und die baulinche Verbesserung der Strecke. Weiterhin...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gurgiser fordert Sofortmaßnahmen

Transitkämpfer Fritz Gurgiser sitzt zwar nicht mehr im Tiroler Landtag, kämpft aber weiterhin gegen den Transitverkehr und seine Auswirkungen. Er fordert Sofortmaßnahmen auf der Strecke Vils-Mötz, bzw. Vils-Tarrenz. In einem Schreiben an die Bürgermeister und Gemeinderäte erklärt er: "Seit Jahrzehnten erleben wir die gleiche Diskussion und Sie können mir mit einer mittlerweile jahrzehntelangen Erfahrung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene glauben, das schmerzt mich persönlich als Unterzeichner:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In zwei Studien werden eine Schienenquerung durch die Salzburger Altstadt und ihre möglichen Zubringerstrecken überprüft. | Foto: Archiv

Sechs neue Bahnstrecken möglich

In zwei Studien werden eine Schienenquerung durch die Salzburger Altstadt und ihre möglichen Zubringerstrecken im EuRegio-Raum auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin überprüft. FLACHGAU. Das von der EU geförderte Projekt EuRegio Bahnen Salzburg-Bayern-Oberösterreich nimmt Fahrt auf: die zwei entscheidenden Studien zur Machbarkeit eines Regionalstadtbahn-Systems für Salzburg wurden vergeben. Die Ergebnisse beider Studien werden Anfang 2015 vorliegen und eine fachlich fundierte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
5

Passering: Schlagabtausch rund um den LKW-Verkehr

Bürger von Pölling und Passering widersprechen Verkehrsreferent. KAPPEL AM KRAPPFELD. Wenig Freunde dürfte sich Verkehrsreferent Landesrat Christian Ragger mit seinen Aussagen zum Schwerverkehr auf der Krappfelder Straße (L83) gemacht haben. Wie die WOCHE berichtete, regt sich unter den Anrainern entlang der Straße Widerstand gegen den Schwerverkehr: Die Anwohner berichten von Geschwindigkeitsüberschreitungen, Lärm- und Staubbelästigung sowie davon, dass die Krappfelder Straße immer öfter von...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Reit & Transit: Info & Diskussion

REITH. Die Grünen laden zur Info-Veranstaltung mit Podiumsdiskussion über "Reith als Transitroute?" - Do, 30. 1., 19.30 Uhr, Kulturhaus Reith. Am Podium diskutieren und beantworten Fragen: Bgm. St. Jöchl, Erwin Obermair (Leiter Baubezirksamt), Florian Pointner (betroffener Bürger), Georg Wille (Nationalrat, grüner Verkehrssprecher).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

"Keine Mautflüchtlinge festgestellt"

Verkehrsreferent Landesrat Christian Ragger sieht in Sachen L83 - noch - keinen Handlungsbedarf. PASSERING. Was wird das Land Kärnten tun, um den Schwerverkehr auf der Krappfelder Straße (L83) einzudämmen? Diese Frage richtete die WOCHE St. Veit jetzt an Verkehrsreferent Landesrat Christian Ragger. "Die betroffenen Bürger, die entlang von Straßen leben, sind vielfach unabhängig von der Zahl der LKWs von den Vorbeifahrten gestört. Oft wird versucht im Rahmen des subjektive Empfindens...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
6

"Das ist doch keine Lebensqualität mehr!"

Lokalaugenschein in Passering und Pölling: Der LKW-Verkehr ist eine tägliche Belastung. KAPPEL AM KRAPPFELD. Werner Müller ist es gewohnt, Gas zu geben. Doch wenn das abseits der Rennstrecke passiert, reicht es auch dem Enduro-Europameister. Dass das in seinem Heimatort Pölling viel zu oft der Fall ist - davon kann er ein Lied singen. "Meine Kinder gehen jeden Tag neben der Krappfelder Straße zum Bus. Auf einem schmalen Gehsteig, an dem die LKW anstreifen, wenn sie Gegenverkehr haben. Das ist...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Von Going über Reith und Kitzbühel führt ein kurzer Weg in Richtung Süden.

Neue Transitroute im Bezirk über Reith droht

Grüne warnen vor "schleichender" Realisierung einer Transitstrecke durch mehrere Straßenbauvorhaben. REITH/BEZIRK (niko). Schon jetzt steigt der Verkehr auf der Strecke über Reith, um in den Raum Kitzbühel und weiter in den Süden zu gelangen. "Das Verkehrsaufkommen auf dieser Straße wird mit der geplanten Umfahrung in Kitzbühel weiter steigen. Zudem gibt es Bestrebungen, die Kreuzung beim Stanglwirt verkehrsfreundlicher umzubauen. In Reith selber ist der Umbau der jetzt noch sehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Transitstrecke Triest-München könnte sich mit Tunnel wesentlich verkürzen. | Foto: Grafik: Arge Stop Transit
2

Protest auch gegen Plöcken

Befürchtungen über attraktivere Transitschneise durchs Land BEZIRK (niko). Bei der Demonstration in Kufstein gegen die Vignettenkontrollen bis Kufstein Süd wurde auch gegen einen möglichen Plöckentunnel demonstriert. Schon in Kaprun wurde auf Transit-Gefahren für die Region bei einer Demo hingewiesen. Eine attraktivere Route aus Italien (Triest) in Richtung Deutschland über einen Plöcken(scheitel)tunnel über den Pinzgau und Kitzbühel (nach München) würde weitere Transitbelastungen bringen, da...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Lkw-Transit belastet Salzburgs Klimabilanz

SALZBURG. Pro Person verursacht der Verkehr in Salzburg fast drei Tonnen Treibhausgase, das ist um ein Viertel mehr als im Österreich-Durchschnitt. Der VCÖ weist darauf hin, dass insbesondere der Lkw-Transitverkehr hier eine Rolle spielt, der nicht nur die Klimabilanz verschlechtert, sondern auch die Luftqualität durch Stickoxide und Feinstaub trübt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Lkw-Transit verschlechtert Klimabilanz

Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) werden 37 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Kärnten vom Verkehr verursacht. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass pro Person in Kärnten der Verkehr für fast 3.000 Kilogramm klimaschädliche Treibhausgase verantwortlich ist - das ist um ein Viertel mehr als im Österreich-Schnitt. Kärntens Klimabilanz wird durch Lkw-Transit verschlechtert. Der VCÖ fordert auf EU-Ebene verstärkte Maßnahmen, um den Gütertransport auf die Schiene zu verlagern. In Österreich ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Astrid Waldner

Budgetloch: Gurgiser holt zum Schlag aus

BEZIRK (fh). Die Suche nach den verlorenen Millionen im Bundesbudget hinterlässt auch im Bezirk Schwaz ihre Spuren. Fritz Gurgiser, Obmann des Transitforums Tirol, nimmt sich kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen. Mit voller Härte konfrontiert Gurgiser die Bundespolitik mit Fakten, welche nicht wegzudiskutieren sind und hat einen offenen Brief an Rechnungshof-Präsident Josef Moser verfasst, welcher für heftige Debatten sorgen dürfte Familien büßen Gurgisers Analyse bzgl. der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Judith Danner, Obfrau von "Verkehrt - Bürgerinitiative St. Veit gegen Transit" | Foto: KK
1

S37: "Ich glaube nicht, dass was passiert"

Bürgerinitiative lehnt Ausbau der S37 weiter ab - und fordert Tempo 80 auf der S37. ST. VEIT. Sie spielen in der hitzigen Diskussion rund um einen Ausbau der S37 eine gewichtige Rolle: Die Bürgerinittiativen, die einen Ausbau um jeden Preis verhindern wollen. Die WOCHE bat Judith Danner, Obfrau von "Verkehrt - Bürgerinitiative St. Veit gegen Transit" zum Interview. WOCHE: Was sagen Sie zum Sicherheitsausbau der S37 zwischen St. Veit und Klagenfurt? JUDITH DANNER: "Ich befürchte, dass jeder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Feierliche Übergaben von Transitschleudern

"Das Ergebnis dieser Fleckerlteppichbauten der Schwarz/Grünen Landesregierung auf der Fernpassbundesstraße", so Thomas Schnitzer von Gurgiser & Team ist, "dass wir alle zwischen Mötz, Imst und Vils entweder den täglichem Verkehrsstillstand erleben oder bei einer max. Höchstgeschwindigkeit von ca. 40 Km/h hinter den unzähligen Transitschwerlastzügen aus aller Herren Ländern „dahingurken“ dürfen. Denn jedem Ausbau und jeder Begradigung folgt die Lkw-Transitlawine nach dem Prinzip des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: privat
4

Mit Traktoren gegen den Transit

Die Initiative "Transit.Stopp.Wagram" griff durch und hielt einen Transit-Ruhetag. GÖSING AM WAGRAM. Der enorme Transitverkehr durch die Ortschaft Gösing am Wagram ist nicht nur in Sachen Lärmbelästigung eine Last für die Bewohner (die Bezirksblätter haben berichtet). Zum herannahenden Schulstart stellen sich vor allem auch Fragen nach der Verkehrssicherheit entlang der Schulwege. Dies nahm die Initiative "Transit.Stopp.Wagram" zum Anlass einen Transit-Ruhetag abzuhalten: Durch den Einsatz von...

  • Tulln
  • Tanja Waculik

Leserbrief – Initiative Lebenswertes Wipptal

Der Umweltschutzverein Initiative Lebenswertes Wipptal unterstützt die Autobahnblockade am 28. September. Seit dem Beschluss den Brenner Basistunnel zu bauen tut sich in der Transitpolitik überhaupt nichts mehr. Nur die Schadstoffe steigen immer weiter nach oben. Die Tiroler Landesregierung weigert sich die von der EU eingeforderten Begleitmaßnahmen umzusetzen, damit das sektorale Fahrverbot wieder eingeführt wird. Bei der Mautangleichung , die sofort den derzeitigen Umwegverkehr von über 30%...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Archiv
3

“Anrainerschutz vor Transitschmutz“

Steigende Gesundheitsbelastung entlang der Fernpassstrecke im Oberland und Außerfern - BürgerKlub fordert Ende der „Schalmeienpolitik“ „Das Vergraben von Geldern in Millionenhöhe am Katzenberg geht munter weiter. Für die lärmgeplagten AnrainerInnen – ob im Außerfern in Wengle oder im Oberland in Obsteig und Tarrenz – wird nichts getan, außer wieder wie üblich im Fünf-Jahres-Rhythmus von Tunnelkonzepten, Planungen und Fantasien geredet“, stellt der Außerferner Landtagsangeordnete Thomas...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.