Transit

Beiträge zum Thema Transit

Der Glaube an den Tunnel

Der Glaube ist kein Wissen das auf Erfahrungswerten beruht. Verkehrsexperten sagen: Ein Fernpassscheiteltunnel würde rechnerisch wochentags 4-5min Zeitersparnis bringen – bei konstantem Verkehrsvolumen, aber am Wochenende bei Kapazitätsüberlastung würde er nichts bringen und eine weitere Blockabfertigungspforte öffnen. Auch der LH sagt, dass der FST an Stauwochenenden nichts verbessern würde. Die Kapazität der zweispurigen B179 wird bekanntlich durch einen Tunnel nicht erhöht. Millionen von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Foto: mev
1

Lebensmittelverschwendung verursacht in Tirol viel Lkw-Verkehr

TIROL. Lebensmittelverschwendung verursacht allein in Tirol mehrere tausend Lkw-Fahrten pro Jahr, macht der VCÖ aufmerksam. Österreichweit gelten rund 491.000 Tonnen Lebensmittelabfälle der Haushalte, Gastronomie und des Handels als vermeidbar. Neben den Lkw-Fahrten zu den Filialen schlagen sich die Mülltransporte zu Buche. "Von den rund 750.000 Tonnen Lebensmittelabfällen in Österreich sind 491.000 Tonnen vermeidbar", weist VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen auf die Ergebnisse einer Studie des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
2

Schlagabtausch um sektorales Fahrverbot

BEZIRK (fh). Die Aufregung im Land war groß als die Regierung vergangenen Sommer Tempo 100 auf Tirols Autobahnen einführte. Vom Sturm der Entrüstung bis hin zum Verständnis für den Umweltschutz bzw. die Luftgüte war alles dabei und der permanente 100er war Gesprächsthema Nummer eins. Um den 100er zu rechtfertigen und ihn politisch zu verkaufen erklärte man der Bevölkerung von Seiten der Regierung, dass diese Maßnahme ein notwendiger Schritt zur Einführung des sektoralen Fahrverbotes sei bzw....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Züge der Rollenden Landstraße (ROLA) haben auf der Brennerroute im vergangenen Jahr 154.860 LKW’s befördert | Foto: ÖBB
3

Mehr Verkehr – mehr Belastung

WIPPTAL. Deutlich zugenommen hat im Wipptal 2015 nicht nur der Verkehr auf der Autobahn, auch die Stickstoffdioxid-Belastung wurde an der A13 deutlich überschritten. Tirolweit waren es sogar dreimal so viele Tage mit hoher Belastung wie 2014. Insbesondere Dieselfahrzeuge sind laut VCÖ verantwortlich für das Mehr an dem Reizgas, das an der Messtelle Mutters/Gärberbach mit 45 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen wurde. Zum Vergleich, der Grenzwert für die Jahresbelastung liegt bi 30 Mikrogramm...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Wirbel um niedrige Lkw-Maut

SCHÖNBERG (cia). Laut Verkehrsministerium soll die Lkw-Sondermaut auf der Brennerautobahn ab 2016 um etwa 25 Prozent gesenkt werden. Dieser Vorschlag findet nur wenig Unterstützer in Tirol. Landesregierung, Transitforum, Arbeiterkammer, ÖVP, Grüne und FPÖ kritisieren diesen Plan teilweise scharf. Einzig die Tiroler SPÖ verteidigt die Verordnung. Verkehrsminister Stöger (SPÖ) wird in Bälde Post erhalten. Das Land Tirol hat die Stellungnahme zur vom Bund geplanten Mauttarifverordnung, die auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Franz Neumayr

Im Flachgau kaum Transitverkehr abseits der B156

FLACHGAU (buk). Lediglich auf der B156 Lamprechtshausener Straße tritt im Flachgau ein nennenswerter Güterverkehr-Transitanteil von zehn Prozent (78 Fahrzeuge täglich) auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine von den Ländern Salzburg und Oberösterreich in Auftrag gegebene Befragung für den nördlichen Flachgau und das angrenzende Innviertel. Zum überwiegenden Teil ist auf den Nord-Süd-Routen regionaler Güterverkehr unterwegs. Durch geplante Infrastrukturprojekte werden künftig nur geringfügige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
4

Süßes Adile, heiß ersehnter Wolf

Liebesbriefe an Adolf Hitler - Briefe in den Tod. Ein amerikanischer Soldat fand 1946 in der zerstörten Reichskanzlei in Berlin circa 8000 Liebesbriefe deutscher Frauen „an unseren geliebten Führer“ Adolf Hitler. transit präsentiert 17 Originalbriefe zusammen mit Liedern aus der Zeit von 1933 bis 1945. Ein 60minütiges Requiem für eine verlorene Liebesarmee. MIT Ayla Antheunisse, Katarina Csanyiova, Julia Kronenberg, Lisa Weiss und Emil Kranewitter. OBJEKTE Maxe Mackinger und Gerlinde Hirt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
1

Wirtschaftsbund kritisiert Sondermaut im Wipptal

Anneliese Junker und Anton Mattle: "Die Sondermaut im Wipptal führt zu starken Belastungen der Bevölkerung und der Wirtschaft!" WIPPTAL. "Der Ziel-und Quellverkehr verlagert sich durch die Sondermaut auf der A13 immer mehr auf die Brenner Bundesstraße. Die hohe Verkehrsbelastung in den Ortskernen ist für die Bevölkerung nicht mehr tragbar!", schildert Landtagsvizepräsident Anton Mattle. Deshalb forderte er die Tiroler Landesregierung auf, sich bei der Bundesregierung einzusetzen, dass das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Kommentar: Weißwurst gegen Dinkellaibchen

Nun ist es amtlich. Die Bayern zeigen der grünen Tiroler Verkehrslandesrätin Felipe den politischen Mittelfinger. Das von den Tiroler Grünen angestrebte sektorale Fahrverbot – ja, auch die Tiroler ÖVP muss es wollen – lehne Bayern ab, es würde existenzbedrohend für die Frächter in Weiß-Blau sein. Möglicherweise wird es aber trotzdem eingeführt, um dann wieder durch den Europäischen Gerichtshof aufgehoben zu werden. Das politische Gewicht Tirols scheint zunehmend leichter zu werden. Sowohl...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Samariterbund-Einsatzleiter Peter Maa in der Halle, die rund 300 Flüchtlingen als Unterkunft dienen soll.
5

St. Pölten: Neue Unterkunft für 300 Flüchtlinge

Über Nacht stampften Hilfsorganisationen im Wirtschaftshof ein Lager für Flüchtlinge aus dem Boden. ST. PÖLTEN (red). Volle Bahnhöfe in Wien und Salzburg, volle Messehalle in Tulln, gestoppter Zugverkehr nach Deutschland und immer mehr Menschen an der ungarischen Grenze. Die angespannte Flüchtlingssituation machte nun auch vor St. Pölten nicht Halt. Das Rote Kreuz evaluierte mögliche Standorte, darunter auch das VAZ St. Pölten, wo allerdings Rücksicht auf das dichte Veranstaltungsprogramm...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Fernpass-Strategie: Erste Maßnahmen werden vorgestellt

Im Rahmen der Fernpass-Strategie sollen bis Jänner 2016 Entlastungsmaßnahmen für die Fernpass-Strecke erarbeitet werden. Seit März 2015 treffen sich VertreterInnen der Gemeinden und von Interessenvertretungen mit ExpertInnen, um über konkrete Lösungen zu diskutieren. „Es ist wichtig, dass alle Betroffenen an einem Tisch sitzen und ihre Expertise einfließen lassen“, betont LHStv Josef Geisler. LHStvin Ingrid Felipe ergänzt, dass sie „großes Vertrauen darin habe, wenn die Betroffenen vor Ort sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Stärkste Zunahme des Lkw-Verkehrs in Tirol auf der A13: Fast fünf Prozent mehr Lkw bei Gärberbach

Wie der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) erhoben hat, stieg die Anzahl der Lkw trotz Konjunkturflaute erneut. Auf der A13 gab es in Tirol die stärkste Zunahme, bei Gärberbach wurden gar fast fünf Prozent mehr Lkw gezählt. "Auf der Brennerautobahn hat heuer der Lkw-Verkehr erneut stärker zugenommen, als im Österreich-Schnitt (Anm.: unter zwei Prozent Steigerung). Dabei gab es bereits im Vorjahr am Brenner eine massive Zunahme der Lkw-Belastung", fasst VCÖ-Experte Markus Gansterer das Ergebnis einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katja Urthaler (kurt)
Gemeinderat Herbert Pernkopf, Gemeinderätin Brigitte Wartinger, Künstler Herbert Egger, Galerist Christian Marschner, Regina Humpel, Stadtrat Walter Zaunmüller. | Foto: Stadt Wels

Ausstellung "Transit" in der Galerie Marschner

WELS. Der Künstler Herbert Egger lud kürzlich zu seiner Vernissage in die Galerie Marschner ein. Präsentiert wurden Wandobjekte und Leinwände unter dem Motto "Transit". Die Ausstellung wurde feierlich von Kulturstadtrat Walter Zaunmüller eröffnet. Zur Kunst sprach der Kurator der Ausstellungsräume Gerhard Bruckmüller. Unter anderen gesichtet: Galerist Christian Marschner, Gemeinderat Herbert Pernkopf, Regina Humpel und Gemeinderätin Brigitte Wartinger. Die Ausstellung kann noch bis Ende Juli zu...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Holztransport mit Audi oder Auditransport mit Holz oder wie jetzt? | Foto: zeitungsfoto.at
2 10

Kuriosum auf der Autobahn

Ein Holztransporter gehört zum Alltag auf der Autobahn. Ein Autotransporter auch. Aber eine Holz-Auto-Transport-Kombi ist schlicht und einfach ein Kuriosum. Dass "zeitungsfoto.at"-Reporter Daniel Liebl beim Anblick eines solchen Schmankerls auf der A13 im Bereich der Ausfahrt Innsbruck-Süd unverzüglich die Kamera zückt, ist hingegen nicht verwunderlich. Folgende Lösungsvarianten bieten sich hier an: 1. Der Brummipilot will auf seinen Privat-Audi nicht verzichten und führt diesen der Einfachkeit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
1

Sektorales Fahrverbot erst 2016?

BEZIRK (fh). Nicht weniger als 1,85 Millionen Transit-Lkws rollten im vergangenen Jahr über die Brennerautobahn was ein Plus von sechs Prozent bedeutet. Die Messstellen für Stickstoffdioxid zeigten regelmäßig über 100 Prozent erhöhte Grenzwerte an und nachdem der IGL-Hunderter im November fixiert wurde sollte eigentlich das sektorale Fahrverbot kommen. Tempo 100 für Pkw sei die Voraussetzung für das sektorale Fahrverbot doch jetzt scheint es so als wolle man das Jahr 2015 noch verstreichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Über 12,5 Millionen Brenner-Querungen: Schiene wird Vorrang bekommen

LH-Stv. Felipe: „Wir sorgen für sinkende Transitzahlen ab 2016“ TIROL. Angesichts der aktuell veröffentlichten Transit-Zahlen für 2014 will LH-Stv. Ingrid Felipe bei der Umsetzung des sektoralen Fahrverbots aufs Tempo drücken. Mit 1,85 Mio. Lkw-Fahrten und insgesamt 12,5 Mio. Brenner-Querungen ist der Höchststand seit 2007 erreicht. „Ich bin angesichts dieser Zahlen froh, dass wir mit der Einführung des sektoralen Transitfahrverbots noch dieses Jahr einen wichtigen Entlastungsschritt machen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Solche Sammelboxen stehen in Filialen der Wipptaler Raiffeisenbanken.

Bürgerprojekt Wipptal Verkehr

WIPPTAL (cia). Die Initiatoren des "Bürgerprojekts Wipptal Verkehr" sind mit dem bisherigen Erfolg ihrer Petition durchaus zufrieden. Ihr Ziel, bis Mitte Dezember deutlich mehr als 2000 Unterschriften zu erreichen, liegt in Sichtweite, sagt Florian Riedl: "Wenn jetzt noch alle, vor allem auch die Bürgermeister mitmachen, dann erreichen wir das." Wichtig ist den Initiatoren, dass die Unterschriften "real" sind. Deshalb wurde auch keine Internet-Petition gestartet, die häufig schnell zu vielen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die Züge der Rollenden Landstraße haben auf der Brennerroute im heurigen Jahr bereits 134.000 LKW’s befördert Foto: ÖBB | Foto: Foto: ÖBB
3

134.000 Lkws fuhren 2014 bereits auf der Rollenden Landstraße über den Brenner

Von Jänner bis November 2014 wurden um zehn Prozent mehr LKW auf der Brenner-Rola transportiert als im vergangenen Jahr WIPPTAL. Eine Steigerung von zehn Prozent kann die Rollenden Landstraße (ROLA) nach den elf Monaten des heurigen Jahres verbuchen. Mit rund 134.000 beförderten Lkw-Einheiten waren um 12.500 mehr auf der ROLA unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies entspricht nicht den weitaus höheren Mengen zur Zeit der Sektoralen Fahrverbote (bis zu 240.000), man könne laut...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
3

Weitere Maßnahmen müssen kommen

BEZIRK (fh). Transitforumsobmann Fritz Gurgiser lässt in Sachen Transit nicht locker. Die Transitzahlen in Tirol gehen weiter nach oben. Seit Jahresbeginn sind 90.000 Schwertransporter mehr über den Brenner gerollt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Um die LKW-Flut einzudämmen, will auch das Land mittelfristig wieder das sektorale Fahrverbot einführen. Weitere Maßnahmen Monat für Monat nimmt die Zahl der Transit-LKW am Brenner zu. Bis Ende Oktober waren heuer fast 1,6 Millionen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Von Arno Cincelli
stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com
2 1

KOMMENTAR – Die Kräfte bündeln, auch wenn es schwierig ist

Von Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com In der Politik ist eins besonders schwierig: Mit dem "Gegner" zusammenzuarbeiten, ohne dass einem ein Zacken aus der Krone fällt. Dennoch ist gerade beim Thema Transitverkehr genau das notwendig. Denn auch wenn die Wirtschaftstreibenden und Bevölkerungsvertreter des "Bürgerprojekts Verkehr Wipptal" eher den "Schwarzen" zuzuordnen sind, decken sich die von ihnen seit längerem geäußerten Wünsche doch stark mit den Forderungen des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Ziel des Landes ist es, die Zahl der Lkw-Fahrten deutlich zu reduzieren. | Foto: Foto: Archiv

"Bis zu 200.000 Lkw weniger"

Sektorales Fahrverbot wird Empfehlung des EuGH von 2011 folgen TIROL (niko). 200.000 Lkw-Fahrten weniger auf den Tiroler Straßen – das ist das Ziel, zu dem sich die Tiroler Landesregierung im Maßnahmenpaket „Luftgüte“ bekannt hat. Die europarechtlich einwandfreie Abwicklung ist Teil der Vorbereitungen, die in der Landesverwaltung bereits begonnen haben, sagt LH-Stv. Ingrid Felipe: „Wir haben mit dem Luftgüte-Paket den Weg zur größten Entlastung der Tiroler Luft seit dem EU-Beitritt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 1

LR Hans Mayr liebäugelt mit Tiroler Teilfahrverbot für Lkw

Mit dem Lkw werden immer mehr Güter auf der Tauernstrecke befördert, der Schienenanteil stagniert. Während der Gütertransport über die Tauern auf der Schiene von 2000 (7,7 Millionen Tonnen) bis 2013 (7,9 Millionen Tonnen) annähernd gleich geblieben ist, stieg jener auf der Straße laut VCÖ und Verkehrsministerium von 11,6 Millionen (2000) auf 13,5 Millionen Tonnen (2013). In Tirol ist die Entwicklung ähnlich, jetzt will man dort stärker gegensteuern. Ab September 2015 dürfen Lkw der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
6

Eine gemeinsame Lösung für das Transitproblem finden

MATREI (cia). Das "Bürgerprojekt Verkehr Wipptal" wurde kürzlich in Matrei aus der Taufe gehoben. Wirtschaftstreibende, Bürgermeister der betroffenen Gemeinden und engagierte Bürger wollen hier gemeinsam das Thema Transit angehen. Nur durch eine gemeinsame Linie sei es möglich, hier eine Verbesserung für das Wipptal zu finden, betonte Bgm. Paul Hauser.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Spatenstich für das bisher größte Baulos des BBT am Portal in Tulfes. v.l nach r.: BBT SE Vorstand - Konrad Bergmeister, Vorstand UB Tunnelbau Strabag AG - Marina Humitsch, Generalmanager Domestic Operation Salini/Impregilo - Michele Longo | Foto: BBT SE

Spatenstich für BBT-Baulos in Tulfes

20 Jahre nach der Eröffnung der Eisenbahnumfahrung von Innsbruck und genau 10 Jahre nach Unterzeichnung des österreichisch-italienischen Staatsvertrages zur Errichtung des Brenner Basistunnels (BBT) haben heute mit einem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten am Baulos Tulfes-Pfons des Brenner Basistunnels begonnen. Baulos „Tulfes–Pfons“ Die Arbeiten am bisher größten Baulos des BBTs mit einem Auftragsvolumen von ca. 380 Millionen Euro haben somit offiziell begonnen. Verantwortlich für den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.