Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Ingrid Felipe und Günther Platter werden kein Budget des Landes mehr präsenteiren. | Foto: Land Tirol
1 Aktion 2

Neue Tiroler Politära
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt? (Umfrage)

Im Herbst bricht in der Tiroler Landespolitik eine neue Ära an. LH Günther Platter und LHStv. Ingrid Felipe stehen nicht mehr zur Wahl. Die künftige Zusammensetzung der Regierung entscheiden die Tiroler Wählerinnen und Wähler. Die Reaktionen auf die Ankündigung von LH Platter und den vorgezogenen Wahltermin sind weiterhin vielfältig. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine neue Ära. INNSBRUCK. Die persönlichen Worten von LH Günther Platter zu seinem Abschied aus der Politik waren der Start...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wohin mit den Reisebussen des Städtetourismus. MC Tirol präsentiert Umfrageergebnisse. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Umfrage
Innenstadtbetriebe sprechen sich für Busgarage im Zentrum aus

Für die Regelung des Bustourismus in der Stadt Innsbruck stehen ein digitales Leitsystem oder eine unterirdische Busgarage als Zukunftsvarianten zur Wahl. In einer aktuellen Befragung unter Innsbrucker Innenstadtbetrieben, im Auftrag des Management Club Tirol, sprechen sich 54 Prozent eher für eine Busgarage im Zentrum aus. INNSBRUCK. Der Neubau des Management Center Innsbruck (MCI) scheint zeitlich fixiert. Dies bedeutet auch, dass der Busparkplatz am ehemaligen Fenner-Areal in absehbarer Zeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gefährliche Situationen mit Fahrrädern gibt es in Innsbruck immer wieder. Hier z. Bsp. in der Höttinger Gasse. | Foto: Privat/Archiv
Aktion 3

Fahrrad-Nummerntafel
StVO-Reformpläne führen zu Auflebung der Diskussion

Noch vor dem Sommer möchte Verkehrsministerin Leonore Gewessler eine Reform der StVO vorlegen. Diese fokussiert auf einen besseren Schutz für Radfahrer und sieht beispielsweise einen fixen Abstand beim Überholen durch Autofahrer (1,50 Meter im Ortsgebiet, zwei Meter auf Freilandstraßen), das Radfahren neben dem Kind oder die Rechtsabbiege-Erlaubnis bei Rot vor. Viele fordern gleichzeitig mit mehr Rechten auch mehr Pflichten für die Radfahrer. INNSBRUCK. Eine immer wiederkehrende Forderung sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aus der Spiel- und Liegewiese wird ein Weltacker. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 7

Reichenau (Umfrage)
Spiel- und Liegewiese - "Betreten verboten"

Keine Grünflächen, fehlende Aufenthaltsqualität, zu wenig Erholungsraum. Die Innsbrucker Politik fordert laufend den mehr "Freiraum". In der Reichenau gehen die Uhren aber anders. Aus einer Spiel- und Liegefläche wurde eine "Weltacker", inkl. "Betreten verboten". Dahinter steckt das Projekt "feldschafft.at", viele Fragen rund um das Projekt sind aber noch offen. INNSBRUCK. Die Spiel- und Liegefläche zwischen dem Kunstrasenplatz Reichenau und der ehemaligen Gärtnerei umfasst rund 3.200 m2. Ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat tagt am unsinnigen Donnerstag. Die Themen versprechen "Unterhaltung". | Foto: zeitungsfoto.at

Gemeinderat
Erste Vorzeichen einer hitzigen Sitzung

INNSBRUCK. Am 24.2. (unsinnigen Donnerstag) tagt der Innsbrucker Gemeinderat. Die Innsbrucker Parteien machen mit Aussendungen auf unterschiedliche Themen aufmerksam. Woche der EntscheidungKommende Woche trifft der Gemeinderat am Donnerstag die Entscheidung über die Neugestaltung von zwei zentralen Plätzen in Innsbruck, die von Stadträtin Uschi Schwarzl auf die Tagesordnung gebracht werden. Es geht in dieser Woche der Entscheidung um Millionenförderungen des Bundes, um das „Kulturquartier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rund 1.900 Personen in der Diözese Innsbruck meldeten sich in über 1.000 Stellungnahmen zu Wort. | Foto: dibk
3

Mitbestimmung
Großes Interesse am Synodalen Prozess

INNSBRUCK. Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus die Kirche weltweit auf den Weg geschickt, gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken. „Wie können wir Kirche im 21. Jahrhundert so gestalten, dass Gemeinschaft neu erlebbar wird, Partizipation gefördert und die Sendung der Kirche gestärkt wird?“, fasst Diözesankoordinator Simon Kopf die dazugehörige Fragestellung zusammen. Große BeteiligungIn der Diözese Innsbruck gab es von 1. November 2021 bis 31. Jänner 2022 die Möglichkeit, im Rahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat muss im Februar über das Projekt „alp-INN“ am Luggerplatz entscheiden. | Foto: Stadt Innsbruck
Aktion

O-Dorf (Umfrage)
Entscheidung über DDr.-Alois-Lugger-Platz

INNSBRUCK. Der Gemeinderat muß in seiner nächsten Sitzung  über das Projekt „Alois-Lugger-Platz-Innsbruck“, kurz „alp-INN“, entscheiden. Im Stadtsenat fand das Projekt keine Mehrheit. Für die Stadt fallen für das "alp-INN"-Projekt insgesamt Kosten von 1,18 Millionen Euro an. GemeinderatLaut Vorlage von Stadträtin Uschi Schwarzl soll der DDr.-Alois-Lugger-Platz (Luggerplatz) im Olympischen Dorf umgestaltet und ganzjährig als Aufenthaltsfläche nutzbar werden. Der Platz wurde 2006 umgebaut und mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Traglufthallen als mögliche Lösung in Innsbruck? | Foto: TC Kamper
Aktion

Tennissport (Umfrage)
Braucht Innsbruck mehr Tennishallen?

INNSBRUCK. Die Jagd nach dem gelben Filzball ist beliebt. Nicht nur im Freien, sondern auch in der Halle. Laut einer Erhebung der Hallenplatzdichte hat Innsbruck Aufholbedarf. HallenplatzdichteFür die rund 131.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker stehen 18 Hallenplätze zur Verfügung. Ergibt einen Durchschnittswert von 0,000137. Bei der Erhebung der Hallenplätze nimmt Innsbruck nur den 17. Platz ein. Eisenstadt liegt dabei auf Rang 1. Salzburg, mit einer vergleichbaren Anzahl an Einwohner, hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine Direktverbindung zwischen Bozen und Innsbruck in der Nacht wird im Südtiroler Landtag besprochen. | Foto: Imago
Aktion

Nachtzugverbindung (Umfrage)
Direktverbindung zwischen Innsbruck und Bozen gefordert

INNSBRUCK. „Tirol besser verbinden!“ Unter diesem Motto wird im Südtiroler Landtag ein Antrag für eine Nachtzugverbindung zwischen Bozen und Innsbruck behandelt.  Anreiz Jugendliche, Studenten, Betroffene von grenzüberschreitende Familienkonstellationen oder Beziehungen und auch Besucherinnen und Besucher von Abendveranstaltungen in Innsbruck sollen davon profitieren. Knapp über zwei Stunden dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof Innsbruck zum Hauptbahnhof Bozen, meisten mit einmal umsteigen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Innsbrucker Innenstadt wird das heurige Jahr mit einer beeindruckenden Lichtshow verabschiedet. | Foto: Stadtmarketing
1 Aktion 2

Bergsilvester (Umfrage)
Strahlend, funkelnd, glitzernd - so wird der Jahreswechsel

INNSBRUCK. Der Jahreswechsel 2021 auf 2022. In der Innenstadt wird eine Lichtshow geboten. Auf der Seegrube gibt es ein Feuerwerk.  Dringender Appell auf Böller und Raketen  im privaten Bereich vor allem vor aberauch in der Silvesternacht zu verzichten. Programm29.12.2021, ab 18 Uhr, 'Spaziergang durch Licht' durch die Innsbrucker Innenstadt 30.12.2021, 14 - 17 Uhr, Mobile Musikgruppen und beliebte Eyecatcher - sprich Walking Acts bevölkern die Innen- und Altstadt 30.12.2021, ab 18...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Noch gibt es keinen Termin für die nächsten GR-Wahlen. Eine IMAD-Umfrage erhob die Stimmung bei der Sonntagsfrage. | Foto: Lercher
5

Umfrage der Grünen
Sieger, Verlierer, Fragezeichen - "Alles ist möglich"

INNSBRUCK. Eine IMAD-Umfrage zum Wahlverhalten bei den Gemeinderatswahlen in Innsbruck lässt viel Interpretationsraum. Die Umfrage im Auftrag der Innsbrucker Grüne hat eine Schwankungsbreite von über 4 Prozent. Zwar liegen die Grünen vorne, aber koalitionstechnisch ist so einiges in Innsbruck möglich. UmfrageIm Auftrag der Grünen hat das IMAD-Institut eine Umfrage unter 500 Personen durchgeführt. Die Schwankungsbreite bei den Ergebnissen liegt bei 4,3 Prozent. Die Umfrage sieht die Grünen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die parkenden Autos versperren die Sicht auf den Zebrastreifen. Dadurch kommt es zu gefährlichen Situationen für Kinder.  | Foto: Elfriede Wille
Aktion 2

Gefährliche Situation für Kinder
Parkende Autos versperren Sicht auf Zebrastreifen

INNSBRUCK. Die Lönsstraße wird von vielen Autofahrern als Abkürzung in die Rossau genutzt. In unmittelbarer Nähe befinden sich allerdings  ein Kindergarten und eine Schule – das Queren der Straße ist für Kinder mitunter gefährlich, parkende Autos versperren nämlich die Sicht auf den Zebrastreifen. Abkürzung in die RossauDas Enkelkind von Elfriede Wille besucht die Volksschule in der Innsbrucker Lönsstraße. Sie kritisiert, dass die Problematik der Stadt Innsbruck schon lange bekannt sei und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
 v.l.n.r. Michelle Schneeweis (Tierheim Mentlberg), Regina Strugholz (Testamentspenderin),
Maria Wollersberger (Licht für die Welt), Michaela Schalk (SOS-Kinderdorf), Christoph Lauscher (Tierschutzverein für Tirol),
Markus Aichelburg (Vergissmeinnicht) | Foto: SOS-KD
4

Nachfrage stark gestiegen
Gemeinnütziges Testament liegt im Trend

INNSBRUCK.  Eine aktuelle market-Umfrage im Auftrag der Initiative „Vergissmeinnicht“zeigt: Die Nachfrage nach einem gemeinnützigen Testament hat stark zugenommen. 30% der Österreicher über 40 Jahre haben ein Testament angefertigt. In Tirol sind es nur 23 Prozent – österreichweit der vorletzte Platz vor dem Burgenland. Umso größer ist der Informationsbedarf beim Thema Erben: Die wenigsten wissen, was mit dem Vermögen passiert, wenn es keine gesetzlichen Erben gibt oder diese vorzeitig selbst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Freizeitticket bewegt. Die Politik und die Bürger. Wir haben Thomas Schroll, Sprecher des Freizeitticket zu den Ergebnissen der Stadtblatt-Umfrage, den politischen Wünschen der Zukunft des Freizeittickets befragt. | Foto: Stadtblatt

Freizeitticket
Bisher keine politische Kontaktaufnahme aber immer gesprächsbereit

INNSBRUCK. Das Freizeitticket bewegt. Die Politik und die Bürger. Wir haben Thomas Schroll, Vorsitzender des Freizeitticket Tirol, zu den Ergebnissen der Stadtblatt-Umfrage, den politischen Wünschen der Zukunft des Freizeittickets befragt. InterviewStadtblatt: Ist schon absehbar, welche Auswirkungen die aktuellen Corona-Wintertourismusregelungen auf die Ausgabe des Freizeittickets hat? Thomas Schroll: Nein, zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht. Aber wir hoffen und vertrauen natürlich darauf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Universum Talent Research 2021 bestätigt, dass das MCI seit Jahren zu den besten Hochschulen Österreichs zählt.  | Foto: MCI

MCI-Umfrage
Top Ergebnisse in Studienumfeld, Berufschancen und Standort

INNSBRUCK. Erneut wird der Unternehmerischen Hochschule (MCI) ein exzellentes Zeugnis ausgestellt. Laut einer Umfrage sind MCI-Studierende sehr zufrieden mit dem Studienumfeld, den Berufschancen, dem Standort sowie dem bisherigen Corona-Management. ErgebnisseMit einem Gesamtwert von 7,6 Punkten stellen MCI- Studierenden der Unternehmerischen Hochschule ausgezeichnete Ergebnisse bei der Hochschulzufriedenheit aus. Österreichweit liegt dieser Zufriedenheitswert bei 7,2 Punkten. 2021 gaben 74%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die große Stadtblatt-Umfrage und Fakten zum Freizeitticket. | Foto: Stadtblatt
Aktion

Freizeitticket Diskussion (Umfrage)
Fakten, die Sie interessieren könnten

INNSBRUCK. Was darf das Freizeitticket kosten? Eine Diskussion, die bewegt. Die Stadtblatt-Redaktion hat Fakten und Hintergründe zum Freizeitticket recherchiert. Tarife, Partner A - Z, wer das Projekt betreibt und Studienergebnisse zum Freizeiticket. Außerdem wollen wir wissen, wie ob Sie für eine öffentliche Förderung des Tickets sind. Das TicketIn der Saison 2006/2007 starteten die Nordketten-, Patscherkofel- und Mutterer-Bergbahnen mit 2.900 Tickets das Projekt, mit über 63.000 verkauften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach rund vier Monaten ist von den Farbkreisen fats nichts mehr zu sehen. Die Kosten dafür lagen bei 13.259,50 Euro. | Foto: Stadtblatt
1 Aktion 3

Marktplatz (Umfrage)
Farbkreise um 13.259,50 Euro nicht mehr zu sehen

INNSBRUCK. Der Marktplatz zählt zu den beliebtesten Veranstaltungsorten in Innsbruck, ob im Bereich Sport, Musik oder Kultur. Ansonsten ist der Platz jedoch keine besondere Augenweide. Ideen und Pläne für die Neugestaltung gibt es viele. Mit einer temporären Gestaltung wollte die Stadt den Platz attraktivieren. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 55.800 Euro netto, allein die Bemalung mit Farbkreisen schlug sich mit 13.259,50 Euro netto nieder. Eine Anfrage von GR Gerald Depaoli bringt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Radfahrer dürfen den Schutzweg „radelnd“ nicht benützen. | Foto: Stadtblatt
2 1 Aktion 3

Fahrrad-Rowdys (Umfrage)
Ohne Rücksicht auf Verluste

INNSBRUCK.  Sommerzeit ist in Innsbruck auch die Zeit der Radfahrer und die Zeit, in der sich die Beschwerden über gefährlicher Rad-Rowdys häufen. 2020 gab es in Tirol über 1.300 Fahrradunfälle. BrennpunktTrotz klarer Regelungen ist die Höttinger Gasse immer wieder ein Brennpunkt für gefährliche Situationen. Erst vor kurzem waren zwei Radfahrer wieder gegen die Einbahn in der Mitte der Straße unterwegs und nur wenig schneller als ein Rettungswagen mit Blaulicht, der die Straße hochfuhr. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Braucht es ein Carsharing Angebot für Innsbruck? | Foto: wissenschaft.de
Aktion

Innsbrucker Polit-Ticker (Umfrage)
Die Rückkehr des AirBnB und Carsharing Angebot

INNSBRUCK. Der Tourismus zieht an, AirBnB blüht auf: Totalverbote für Kurzzeitvermietungen werden gefordert. Ein Carsharing Angebot soll Mobilitätswende unterstützen, braucht Innsbruck dieses Angebot? AirBnB Angebote„Der Städtetourismus in Innsbruck hat merklich wieder an Fahrt aufgenommen, allerdings kommen damit auch die Schattenseiten erneut zum Vorschein. Kurzzeitvermietungen boomen wieder und entziehen somit Wohnungen dem dauerhaften Mietmarkt“, erklärt SPÖ-Innsbruck Vorsitzender GR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Teil 2 der Stadtblatt-Umfrage mit der Bewertung der Klubobleute und Einzelkämpfer im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt

Stadtblatt-Umfrage
Ausgetrickst bei Politiker-Schulnoten, Teil 2

INNSBRUCK. Rekordbeteiligung bei der Stadtblatt-Umfrage zur Schulnoten-Bewertung für die Klubobleute und Gemeinderäte. Mit bis zu 12.000 Bewertungen freut sich die Stadtblatt-Redaktion über den tollen Zuspruch. Dabei wurden wir aber ausgetrickst und neun Bewertungen erhielten jeweils über 11.000 mal die Note "sehr gut". Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Der StadtsenatDen Höchstwert der Benotung im ersten Teil der Stadtblatt-Umfrage erreichte Bgm. Georg Willi mit 1.198 Stimmabgaben, 993 User...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine autofreie Innenstadt als Vision der Innsbrucker Grünen. Die WK Innsbruck fordert gemeinsame Lösungen. | Foto: pixabay
Aktion

Autofreie Innenstadt (Umfrage)
Die grüne Vision und die Reaktionen

INNSBRUCK. Innsbrucks Grüne präsentieren die Studie "autofreie Innenstadt". "Die Stadt Innsbruck braucht ein Gesamtkonzept", unter dieser Prämise präsentiert WK-Innsbruck Obmann Franz Jirka seine Reaktion auf die Vorstellung. Gerald Depaoli sieht die Idee als realitätsfremd. StR Elisabeth Mayr fordert eine Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung, GR Helmut Buachacher sieht keine tragfähige Allianz und Vizebgm. Markus Lassenberger will eine Volksbefragung sowie eine Befragung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadtsenatsmitglieder haben ihre Notenerhalten, jetzt folgen die Gemeinderäte. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Politikerbenotung
Johannes Anzengruber ist der Klassenprimus

INNSBRUCK. Das Stadtblatt hat seine Leserinnen und Leser eingeladen, die Arbeit der Innsbrucker Stadtsenatsmitglieder im Schulnotensystem zu bewerten. Über 1.000 User haben diese Möglichkeit genutzt und bieten so auch eine Momentaufnahme der politischen Arbeit. Im zweiten Teil der Umfrage dürfen Sie die Klubobleute und Gemeinderäte beurteilen. FaktenVon Sehr gut bis nicht genügend ging die Schulnotenskala bei der Stadtblatt-Umfrage. Neben den Ressortverantwortlichen Mitglieder Bgm. Georg Willi,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.