Umsetzung

Beiträge zum Thema Umsetzung

Sicherheitspoller in der Maria-Theresien-Straße auf Höhe Kaufhaus Tyrol (im Süden) sowie am nördlichen Ende der MT-Straße  und in der Herzog-Friedrich-Straße am südlichen Eingang sowie der Ottoburg beschlossen. | Foto: MeinBezirk
2

Stadtsenat
Sicherheitspoller in der MT-Str. und Herzog-Friedrich-Str.

2017 kam das Thema Sicherheitspoller auf die Tagesordnung. Es folgten viele Diskussionen, eine Stellungnahme des Innenministeriums und Beschlüsse im Gemeinderat. Jetzt hat der Stadtsenat Rahmenvertrag mit dem Bestbieter beschlossen. Nun werden die Poller angekauft und dann im Zuge der Altstadtsanierung verbaut. INNSBRUCK. Konkret werden die Poller in der Maria-Theresien-Straße auf Höhe Kaufhaus Tyrol (im Süden) sowie am nördlichen Ende der MT-Straße  und in der Herzog-Friedrich-Straße am...

Im Gesundheitszentrum soll ein Zahnambulatorium angesiedelt werden. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Zahnambulatorium soll 2024 realisiert werden

Anfrage der UK zu Kosten und Zeitplan zur Umsetzung des geplanten Zahnambulatioriums in Kitzbühel. KITZBÜHEL. SR Andreas Fuchs-Martschitz (Liste UK) stellte im Gemeinderat eine Anfrage zu Kosten (2,5 Mio. € ?) und Stand der Umsetzung des geplanten Zahnambulatoriums im Kitzbüehler Gesundheitszentrum. "Es ist ein großer Umbau mit hohem Aufwand und hohen Investitionskosten geplant. Die Österr. Gesundheitskasse (ÖGK) wird dazu ein Angebot mit allen relevanten Fakten und Zahlen unterbreiten, das wir...

Emile-Béthouart-Steg und Radwegprojekt Mühlauer Brücke bis zur Eisenbahnbrücke sorgen für politische Diskussionen. | Foto: IKM
2

Radweg-Diskussionen
Fuß- und Radwegbrücke in Mühlau, Streit um Emile-Béthouart-Steg.

Die Radwege in Innsbruck zählen zu den beliebten Politthemen. Das im Gemeinderat beschlossene Radfahrverbot am Emile-Béthouart-Steg entwickelt sich zum Kompetenzstreit. In Mühlau wird statt dem geplanten Radwegprojekt am Grundstück der Barmherzigen Schwestern eine Rad- und Fußwegbrücke als Alternative vorgeschlagen. INNSBRUCK. Das Radwegprojekt zwischen der Mühlauer Brücke und der Mühlauer Eisenbahnbrücke führt über ein Grundstück der Barmherzigen Schwestern. Das Projekt, das laut Masterplan...

Die Poller auf der Kärntner Straße in Wien sorgen für Schutz. Jetzt werden auch Sicherheitsmaßnahmen in der Maria-Theresien-Straße und in der Altstadt umgesetzt. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Innenstadt
Nach sechs Jahren werden Sicherheitseinrichtungen umgesetzt

Vizebgm. Markus Lassenberger und StR Rudi Federspiel freuen sich darüber, dass die von der FPÖ im Jahr 2017 beantragten Sicherheitseinrichtungen in der Maria Theresien Straße sowie Altstadt in Form von Pollern und Sicherheitsmöbel endlich umgesetzt werden sollen. INNSBRUCK. „Architekten wie auch Sicherheitsexperten haben sich die Sicherheitslage in diesen Bereichen genau angesehen und einen Umsetzungsplan konzipiert. Dieser sieht in der nördlichen wie auch südlichen Maria Theresien Straße...

Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

Der Geweg in der Kreuzgasse wird bald fertiggestellt. | Foto: Seidl
3

Gewerbegebiet Arzl
Langgewünschter Gehweg in der Kreuzgasse endlich Realität

Der Gehweg in der Kreuzgasse im Gewerbegebiet Arzl wurde als wichtige Verkehrssicherheitsmaßnahme mehrfach eingefordert. Vor rund einem Jahr haben die NEOS einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat eingebracht. Der Antrag wurde einstimmig dem Stadtsenat zugewiesen. Die Bauarbeiten neigen sich dem Ende zu. INNSBRUCK. Im Gewerbegebiet Mühlau/Arzl fehlen bei der Kreuzung Hans-Maier-Straßen/ Kreuzgasse knapp 20 Meter Gehsteig. In diesem Bereich, wo ein Stück Gehsteig im Westen fehlt, ist ein...

Der Bahnhof Schönwies wird komplett umgebaut. Dazu braucht es aber noch Verhandlungen zwischen den ÖBB und der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
17

Schönwieser Gemeindepolitik
Vom neuen Linksabbbieger bis zum Bahnhofsumbau

SCHÖNWIES (otko). Bei der Gemeinderatssitzung in Schönwies wurde über aktuelle Projekte berichtet. Eine erste Besprechung mit den ÖBB gab es auch zum geplanten Umbau des Bahnhofs. Naturereignisse sorgten für Kosten Der Schönwieser Bürgermeister Willi Fink (SPÖ) legte nach der längeren Sommerpause bei der Gemeinderatssitzung am 27. September einen umfassenden Bericht vor. "In Starkenbach hat es zwei bis drei Mal einen Mureneinschub gegeben, wobei die WLV bereits Sofortmaßnahmen gesetzt hat. Viel...

Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Gemeinderatssitzung
Zammer Gemeinderat diskutierte weiteren Radwegausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau der Radwege im Talkessel soll weiter vorangehen. Vom Bahnhof Richtung Zams laufen die Gespräche. Schon weiter ist man bei der Radwegverbindung von der Riefe zum Landecker Bauhof. Mischverkehr bis zum Buntweg Der Lückenschluss beim Talkesselradweg Landeck-Zams war abermals Thema bei der Gemeinderatsitzung am 31. März in Zams. GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, informierte zum aktuellen Stand. "Beim Radweg vom Bahnhof Richtung Zams bis zum...

44-Millionen-Projekt: Die Lecher Gemeindevertretung strebt Redimensionierung des geplanten Gemeindezentrums an. | Foto: Maurice Shourot / Gemeinde Lech
Aktion 3

Gemeindevertretung
Lech strebt Redimensionierung des Projekts Gemeindezentrum an

LECH. Eine angedachte Verkleinerung des 44-Millionen-Projekts Gemeindezentrum Lech ist vom Tisch. Bgm. Stefan Jochum: „Wir wollen bauen, aber den verbleibenden Handlungsspielraum bestmöglich nutzen.“ Fundierte Entscheidung getroffen Fünf Stunden lang hat die Sitzung der Lecher Gemeindevertretung am 17. Februar im sport.park.lech mit zahlreichen Experten-Berichten und einer intensiven Debatte gedauert. Im Zentrum der Diskussion stand erneut das Projekt Gemeindezentrum und die Frage, wie es mit...

"Zukunft.Leben.Ladis": Der Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Ladis geht jetzt in die Umsetzungsphase. | Foto: Othmar Kolp
4

Dorfentwicklungsprozess
"Zukunft.Leben.Ladis" geht in die Umsetzungsphase

LADIS (otko). Der Dorfentwicklungsprozess der Gemeinde Ladis wurde Ende September 2020 abgeschlossen. Nun werden Arbeitsgruppen für die Umsetzungsphase gebildet. Erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozess In Kooperation mit dem Land Tirol starte die Gemeinde Ladis vor zwei Jahren das Projekt "Zukunft.Leben.Ladis". Dieser Ortsentwicklungsprozesse erfolgte auf Grundlage der Lokalen Agenda 21. Ziel des Prozesses war es unter Einbindung der Bevölkerung konkrete Maßnahmen und Projekte für die...

Vorarbeiten laufen: Am Standort des Galtürer Sport- und Kulturzentrums soll auf einer Baurechtsfläche (Tennishalle) ein JUFA-Hotel realisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Sportzentrum Galtür
Trotz Krise soll Hotel-Projekt 2021 starten

GALTÜR (otko). Ein geplantes JUFA-Hotel auf einer Baurechtsfläche soll den Abgang beim Galtürer Hallenband verringern. Die Vorarbeiten für eine Umsetzung laufen trotz der Krise weiter. Touristisches Projekt In normalen Zeiten würden sich im Paznaun schon die ersten Skifahrer tummeln und auch in Galtür öffnen sich sonst Anfang Dezember die Drehkreuze im Silvapark. Ob überhaupt und in welcher Form eine Wintersaison stattfinden kann, steht derzeit in den Sternen. Trotzdem wird im Hintergrund an...

BodyCam im Einsatz der G4S für die Tirol Kliniken (Archivbild). | Foto: Stadtblatt

Innsbruck
MÜG und IVB mit BodyCams

INNSBRUCK. Die Mitarbeiter der Mobilen Überwachungs Gruppe (MÜG) und die Mitarbeiter der Fahrscheinkontrolle der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) werden mit BodyCams ausgestattet. Die Politik sieht viele Vorteile. Pilotprojekt„Demnächst startet der Bodycam-Einsatz bei der Mobilen Überwachungsgruppe der Stadt Innsbruck. In einem Pilotprojekt werden die MÜG-Mitarbeiter vorerst den Gebrauch einer Bodycam im Dienstalltag testen. Davor findet noch eine rechtliche Abklärung mit der...

Die Parkraumbewirtschaftung Landeck soll nun im April starten.
1

Parkraumbewirtschaftung: SPÖ ortet mangelhafte Umsetzung

Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Landeck soll nun im April starten – Bgm. Wolfgang Jörg weist die Kritik zurück. LANDECK (otko). Mit 1. Jänner sollte die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Landeck starten, dies hatte der Gemeinderat im September einstimmig beschlossen. Bisher wurde die Einführung mehrmals verschoben. In der letzten Gemeinderatssitzung brachte die SPÖ-Fraktion dazu einen Antrag ein, der an den zuständigen Ausschuss verwiesen wurde. "Die geplante...

Auf der Wunschliste: Gegen das Trampolin gingen damals lärmgeplagte Anrainer auf die Barrikaden. | Foto: Archiv/Prieler
1 2

Zams: Wunsch nach einem Jugendtreff

Gemeinde Zams führte eine große Jugendumfrage durch. Die Wünsche der Jugendlichen sollen nicht in der Schublade verstauben. ZAMS (otko). In der Gemeinde Zams wurden kürzlich die Ergebnisse der großen Jugendumfrage im Kultursaal öffentlich präsentiert. Insgesamt 368 Fragebögen wurden an die zehn- bis 19-jährigen ZammerInnen versendet. 123 Jugendliche haben sich daran beteiligt. "Der Rücklauf der Fragebögen war mit rund 33 Prozent sehr gut. Jetzt wissen wir die Wünsche unserer Jugend und die...

Kinder und Gemeindevertreter/Innen sitzen an einem Tisch bei der Projektplanung. | Foto: Gemeinde Gablitz

Gemeinde Gablitz tanzt nach Pfeife der Kids

Es ist soweit: Die Ergebnisse des 1. Gablitzer Schüler/Innen-Parlaments werden umgesetzt. GABLITZ(red). Das Gablitzer Schüler/Innen-Parlament geht wie geplant und versprochen in die nächste Runde. Nach den Workshops in den beiden dritten Volksschulklassen und der Vorstellung der Ideen für Gablitz durch die Kinder in der letzten Sitzung des Gemeinderates luden Bürgermeister Michael Cech und Vbgm. Franz Gruber die Kinder am 21. Mai in die Sitzung des Infrastrukturausschusses. Gemeinsam mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.