Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

COVID-bedingt fand die jährliche Tagung der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen als Videokonferenz statt.
 | Foto: © Land Tirol/ Gratl
2

Konferenz
Beschlüsse zur Abfallreduktion und großen Beutegreifern

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Konferenzen fand die jährliche Konferenz der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen in diesem Jahr über eine Videokonferenz statt. Vorsitzende LHStvin Felipe zieht letztendlich eine positive Bilanz zu den vereinbarten Beschlüssen zur Abfallreduktion und dem Umgang mit großen Beutegreifern. Kreislaufwirtschaft und AbfallreduktionThemen der Konferenz waren unter anderem im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung angesiedelt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol), Ernestine Berger (Institut für Grundlagenforschung), LHStvin Ingrid Felipe und Philipp Jans (Vertreter Nationalpark Regionsprodukte & Landwirt aus Kals am Großglockner) mit regionalen Produkten aus den Hohen Tauern.
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Nationalpark Hohe Tauern
Studie bestätigt hohe Akzeptanz in Bevölkerung

TIROL. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur Akzeptanz des Nationalparks Hohe Tauern vorgestellt. Dabei gibt es Grund zur Freude, denn das Meinungsbild ist durchwegs positiv in den Nationalpark Gemeinden und hat sich in den vergangenen Jahren sogar noch verbessert.  Akzeptanz und Zuspruch der BevölkerungFreudig präsentiert LHStvin Felipe die Ergebnisse, der im vergangenen Winter in Tirol und in den Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführten Studie.  "Naturschutz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Landesumweltanwalt abzuschaffen, wie vom Standortanwalt gefordert, kommt für Mair überhaupt nicht in Frage.   | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Rolle des Standortanwalts hinterfragt

TIROL. Die Rolle und die Aufgabe des unter der türkis-blauen Regierung entstandenen Standortanwaltes, wird einmal mehr von den Grünen Tirol in Frage gestellt. Für Grüne Umweltsprecher Mair spricht die "offenkundige Vermischung der Aufgaben von Standortanwalt und Wirtschaftskammer" klar für sich, genauso wie die bisherige "magere Bilanz".  Kosten für UmweltverfahrenAktueller Streitpunkt ist der Vorschlag der Tiroler Wirtschaftskammer, Umweltorganisationen an den Kosten von Umweltverfahren zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Team aus Wissenschaftlern ging verschiedene Szenarion durch, wie sich die Plastikverschmutzung in den Meeren entwickeln könnte.  | Foto: Pixabay/kakuko (Symbolbild)
2

Uni Innsbruck
Plastikverschmutzung der Meere bekämpfen

TIROL. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Wissenschaftler Martin Stuchtey stellte kürzlich methodische Grundlagen vor, um der Plastikverschmutzung der Meere entgegen zu treten. Im Fachmagazin Science wurde das Ergebnis der Überlegungen vorgestellt.  Der Kampf gegen die PlastikwelleDie Untersuchungen der internationalen WissenschaftlerInnen ergaben sechs mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Meere. Sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Kombinationen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Carlsen Verlag

Buchtipp junior
Die Maus weiß mehr...

Vor allem, wenn es um Sachthemen für wissbegierige jungen Menschen geht. So dürfen wir ihr in diesem spannenden Buch 24 wichtige Fragen zu "Umwelt und Energie" stellen und bekommen kompetente, gut verständliche Antworten. Und wissen nach der Lektüre nicht nur, was Sonnensammler sind und warum Atomkraftwerke gefährlich sind, sondern auch, wie man umweltfreundlich heizt und dass fair einkaufen für alle Sinn macht. Empfehlenswert! (md) G. Neumayer, Umwelt und Energie, Carlsen 2019.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Den beiden Geschäftsführern Harald (li.) und Thomas Höpperger (re.) ist Sicherheit im Betrieb ein großes Anliegen. | Foto: Foto: Höpperger
3

Höpperger investierte massiv in die Brandschutz-Anlagen
Innovative Spezialanfertigung bringt mehr Brandschutz

Höpperger Umweltschutz setzt weitreichende Brandschutz-Maßnahmen am Betriebsgelände in Pfaffenhofen. Eine moderne Löscheinrichtung gewährleistet ab September noch mehr Sicherheit. Die Vorbereitungsarbeiten sind gestartet. Insgesamt investiert das Unternehmen mehr als eine halbe Million Euro. RIETZ. Rund 500.000,- Euro wendet das Oberländer Familienunternehmen für die Errichtung der neuen Monitor-Anlage auf. Die digitale Schaumlösch-Einrichtung in Kombination mit einem 100.000 Liter Wassertank...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Carlsen Verlag

Buchtipp junior
Plastik, gar nicht so fantastisch

Plastik ist einfach genial: manchmal biegsam, manchmal hart, manchmal groß und manchmal klitzeklein. Und nahezu überall. Es wächst nur nicht auf Bäumen und damit beginnt das Problem. Aber wie erklärt man den Kleinen komplexe Begriffe wie "biologisch abbaubar" und "nordpazifischer Müllstrudel"? Mit diesem Sachbilderbuch, das motiviert, sich mit Zusammenhängen zu beschäftigen und sich für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Sehr gelungen! (md) N. Layton, Für eine Umwelt ohne Plastik, Carlsen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe erläutert das Projekt "Eichenreiche Mischwälder".  | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Artikel aus Plastik lassen sich durch Holz ersetzen. | Foto: MEV

Alternativen
Kochutensilien aus Holz statt Plastik

Während Plastik in der Küche einst innovativ, modern und praktisch war, kehren immer mehr Menschen zurück zum Ursprung. Produkte aus Holz sehen nicht nur schöner aus, sondern sind zudem auch in der Herstellung umweltfreundlicher. ÖSTERREICH (red.) Schneidebretter aus Holz sind messerschonender, hygienischer und sehen optisch hochwertiger aus. Bei Salatbesteck, Pfannenwender oder Kochlöffel muss es nicht Plastik sein, denn die Gefahr vor enthaltenen Giftstoffen und Mikroplastik ist nicht...

  • Wien
  • Adrian Langer
Einige der fleißigen, ehrenamtlichen Helferinnen im Kleiderladen: Monika Neuner, Irene Kolp, Isolde Juen, Roswitha Neuner, Gisela Sailer, Hedwig Raggl, Helga Überbacher und Trixi Würfel mit Andreas Schmid, einem der Verantwortlichen für den Kleiderladen vom Roten Kreuz (v.li.).
22

Kleiderladen vom Roten Kreuz
"Wir ziehen Sie an" - Und zwar alle!

ZAMS (sica). Der Kleiderladen vom Roten Kreuz in Zams ist für alle geöffnet, nicht nur für sozial bedürftige Menschen. Mit dem Angebot an einzigartiger Second Hand Ware und persönlicher Beratung durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen lockt er so manchen Schnäppchenjäger. ++ Dieser Artikel entstand vor der Ausgangssperre im Rahmen des BEZIRKSBLÄTTER Klimaschwerpunktes "Unsere Erde" zum Thema Wiederverwenden statt verschwenden. Auf geänderte Öffnungszeiten durch die aktuelle Situation ist Rücksicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bis zu 115 Kilogramm Lebensmittel schmeißen Europäer jährlich weg. 40 Kilogramm davon wären noch genießbar. | Foto: Pixabay
3

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum in Zeiten von Corona
Restl-Essen für die Umwelt

Hamsterkäufe, Klopapierorgien und sogar die ein oder andere Rangelei um Lebensmittel. Der Ausbruch des Coronavirus sorgte auch in Österreich für Unruhe. Doch während die Österreicherinnen und Österreicher dazu aufgefordert wurden, so weit wie möglich zuhause zu bleiben, heißt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereit, Lebensmittelhandel, der Drogerie oder Apotheke – Dienst wie immer. Keine leichte Aufgabe in diesen Zeiten. Darum gebührt ihnen erstmal unser Dank und unser...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Umweltberater der Stadtgemeinde Hall und Leiter des Umweltamts, Michael Neuner hat die Antworten auf die Fragen.
 | Foto: Michael Kendlbacher
2

Interview
Abfallberater Michael Neuner im Gespräch

HALL. Wie viel Müll produziert die Stadt Hall im Jahr eigentlich und wie geht man mit Problemstoffen um? Michael Neuner, der Umweltberater der Stadtgemeinde Hall und Leiter des Umweltamts, hat die Antworten. Herr Neuner, welche Probleme gibt es bei der Recyclingsammlung? Das fängt mit der Disziplin der Leute an. Siehe bei uns in Hall, da haben wir 69 Sammelinseln. Jeder Haller Bürger hat im Normalfall nicht weiter als 300 Meter zu seiner Sammelinsel und kann an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sehen das Radfahren als wichtige Alternative.  | Foto: Lair
2

Klimaschutz
Förderungs–Offensive für Klimaschutz in Zirl

ZIRL. Die Marktgemeinde Zirl möchte in Zukunft noch stärker in die Energieeffizienz investieren. Die Gemeinde bietet zahlreiche Förderungen in unterschiedlichen Bereichen an. Bewusstsein schaffen als PrioritätBgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sind froh, dass in den vergangenen Jahren ein Bewusstsein für Energieeffizienz in der E5–Gemeinde Zirl geschaffen wurde. "Wir haben zwar kein Budget für Riesenprojekte, doch auch mit kleinem Budget konnten wir bei den Einwohnern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Umweltlandesrätin Ingrid Felipe hofft auf zahlreiche Einreichungen beim Umweltpreis Tirol-Südtirol 2019. | Foto: Land Tirol/Berger

Umweltpreis Tirol-Südtirol
Einreichen noch bis 31. Jänner möglich

TIROL. Der Umweltpreis Tirol-Südtirol schenkt Personen mit besonders vielversprechenden Ansätzen eine Bühne, die sich mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen. Der Einsendeschluss für den Umweltpreis Tirol-Südtirol 2019 ist Freitag, 31. Jänner 2020. Die Verleihung findet im März in Bozen statt. „Der Umweltschutz ist keine Angelegenheit, die nur einzelne Regionen etwas angeht, sondern betrifft uns alle im selben Maße. Gleichzeitig sind die Gegebenheiten in Tirol und Südtirol auf eine Weise...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche SchülerInnen und Lehrpersonen nahmen am Ökolog Tirol Tag teil. Im Bild mit LHStvin Ingrid Felipe (Mitte, re.) und LRin Beate Palfrader. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1

ÖKOLOG Tirol Tag 2019
"Zukunft verantwortlich mitgestalten"

TIROL. Kürzlich tagte das größte bundesweite Schulnetzwerk für Umweltbildung im Landhaus In Innsbruck. Der Ökolog Tirol Tag 2019 war auch diesmal ein voller Erfolg. Gemeinsame Ideen für die Gestaltung einer nachhaltigen Lebenswelt wurden mit rund hundert SchülerInnen, StudentInnen und Lehrpersonen entwickelt.  Ideen für VeränderungWie vermeidet man in den Schulen Plastik? Wie kann man weniger Lebensmittel verschwenden? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es gibt auch Alternativen zum klassischen Feuerwerk, wie zum Beispiel die Lichtershow am Inn in Innsbruck | Foto: Pixabay

Silvester
Raketenverzicht schützt die Umwelt und erspart Tieren große Angst

TIROL. Das Feuerwerk an Silvester gehört für die Tirolerinnen und Tiroler zum Jahreswechsel, wie der Christbaum zu Weihnachten. Für die Umwelt sind die lauten Knalle, die schrillen Lichter, aber vorallem der Müll aber alles andere als schillernd. Jeder dritte Österreicher deckt sich für den letzten Tag des Jahres mit Pyrotechnikartikeln ein. Im Durchschnitt lassen sich die Hobby-Pyrotechniker den Spaß 57 Euro kosten. Geld, das sie im wahrsten Sinne des Wortes am 31. Dezember in die Luft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Projektteam der Genuss Box: v. l. Ing. Alexander Würtenberger (ATM-Projektleitung), Dr. Alfred Egger (GF ATM), Alois Rainer (Fachgruppenobmann Gastronomie WK Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Ingrid Felipe, Mag. Martin Mölgg (Land Tirol), Heiner Messerle (GF Messerle) und Ing. Harald Feldmann (Land Vorarlberg). | Foto: Genuss Box
1

Lebensmittelverschwendung
Die Genuss Box macht das „Mit-nach-Hause-Nehmen“ nachhaltiger

TIROL. Rund 13,5 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Tirol jährlich im Abfall. Neben zahlreichen Maßnahmen, wie der Initiative „Karakter Ernte“ oder „Green Events Tirol“ soll nun die Genuss Box das „Mit-nach-Hause-Nehmen“ noch nachhaltiger machen. Wer kennt das nicht? Das Essen im Restaurant schmeckt wunderbar und doch ist man nach einer halben Portion satt. Schade, wenn die köstlichen Reste im Abfall landen. In den meistens Restaurants und Imbissen kann man die nicht verzehrten Speisen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.