Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Mehrere Zehntausend Gaspartikel organisieren sich spontan in einer selbstbestimmten kristallinen Struktur und weisen gleichzeitig eine gemeinsame makroskopische Wellenfunktion auf – beides Merkmale von Suprasolidität. | Foto: Universität Innsbruck
1

Forschung
Fest und supraflüssig zugleich – Innsbrucker Team erforscht Suprasolidität

INNSBRUCK. Forscher um Francesca Ferlaino an der Universität Innsbruck und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in dipolaren Quantengasen aus Erbium- und Dysprosiumatomen suprasolide Zustände beobachtet. Suprasolidität ist ein paradoxer Zustand, in dem die Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt. Die Teilchen sind wie in einem Kristall regelmäßig angeordnet, bewegen sich aber gleichzeitig ohne Reibung wie in einer Supraflüssigkeit. Vor 50...

Vorzeigeprojekt besichtigt: NRin Gertraud Salzmann, Studienleiter Peter Heimerl und die Oberländer NRin Lieisi Pfurtscheller (v.l.).
5

Genehigungsverfahren lauft
Geplanter Start im Herbst: Landeck bekommt Master-Studium

LANDECK (otko). Ab Herbst soll in Landeck ein Masterstudium mit dem Titel "Regional- und Destinationsentwicklung" angeboten werden. Interessierte Nationalrätinnen In der Außenstelle der Leopold-Franzes-Universität Innsbruck und der UMIT Hall in der Landecker Bruggfeldstraße konnte Studienleiter Peter Heimerl vergangenen Dienstag zwei Nationalrätinnen begrüßen. Die Oberländer Abgeordnete Liesi Pfurtscheller und ihre Salzburger Kollegin Gertraud Salzmann, eine ausgewiesene Bildungsexpertin,...

Die Burg Winterfell ist einer der Hauporte des Geschehens in der TV-Serie "Game of Thrones" | Foto: unsplash/Mauricio Santos

Universität Innsbruck
„Game of Thrones“ als Spiegel unserer Gesellschaft

INNSBRUCK. Die Ausstrahlung der achten und somit letzten Staffel der beliebten TV-Serie „Game of Thrones“ beginnt in den USA am kommenden Sonntag. Der Bildungswissenschaftler und Psychologe Gerald Poscheschnik von der Universität Innsbruck hat sich an eine psychoanalytische Interpretation gewagt. Vom Partygespräch über Blogs und Podcasts bis hin zu Artikeln in der „Zeit“ und im „Standard“ ist die Serie Thema. Das Internet ist voll mit Spekulationen darüber, welcher der Charaktere die letzte...

Rektor Tilmann Märk und der neue Geschäftsführer von alpS, Maximilian Riede, präsentierten heute an der Uni Innsbruck die neue Struktur des Klimawandel-Kompetenzzentrums alpS. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung und Beratung
Klimawandel-Kompetenzzentrum alpS mit neuer Struktur

INNSBRUCK. Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen alpS betreut Projekte aus den Bereichen Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsberatung sowie Hydrologie und Wasserwirtschaft. Um in Zukunft noch zielgerichteter auf den steigenden Beratungsbedarf reagieren zu können, hat sich alpS neu strukturiert. Bereits seit 15 Jahren steht das Ingenieur- und Beratungsunternehmen alpS für Forschung, Entwicklung und Beratung zum Thema Klimawandel auf höchstem Niveau. In den letzten Monaten hat sich alpS neu...

Das geschmolzene Eis der Gletscher ist für 25 bis 30 Prozent des aktuellen Anstiegs des globalen Meeresspiegels verantwortlich, wie eine aktuelle Studie in „Nature“ zeigt.  | Foto: Pixabay/Free-Photos

Universität Innsbruck
Internationales Team mit Innsbrucker Beteiligung erforscht Gletscherschmelze

INNSBRUCK/ZÜRICH. Seit 1961 verloren die Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis und erhöhten damit den Meeresspiegel um 27 Millimeter. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion. Zwischen 1961 und 2016 haben Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis verloren, was einem Anstieg des globalen Meeresspiegels um 27 Millimeter im genannten Zeitraum entspricht. Die größten Beiträge leisteten die Gletscher in...

v.l.: Gert Mayer (Medizinuni Innsbruck), Ulrike Tanzer (Uni Innsbruck), die Preisträger Eduard Stefan, Farokh Mivehvar, Andreas Maier und Dominique Hasler (Fürstentum Liechtenstein) | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Preis des Fürstentums Liechtenstein vergeben

TIROL. Am 29. März wurde der Preis des Fürstenturms Liechtenschein für wissenschaftliche Forschung zum 36. Mal vergeben. Der Preis des Fürstentums Liechtenstein für Forschung in TirolDer diesjährige Preis des Fürstenturms Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung ging heuer an ForscherInnen der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Forscherpreis wurde an Eduard Stefan, Farokh Mivehvar und Andreas Mair von der Universität Innsbruck sowie Marta Campiglio von...

Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

Masterstudium. Claudia Steinacher absolvierte Studium der Biotechnologie. Der Weltfrauentag am 8. März ist ihr nicht wichtig | Foto: Steinacher
2

Weltfrauentag
Frauentag verliert an Wichtigkeit

Weltfrauentag hat im Bezirk Hermagor wenig Bedeutung, von jungen Frauen wird er nicht gefeiert. BEZIRK HERMAGOR (lexe). Sie sind junge, tatkräftige Frauen, stehen mit beiden Beinen im Leben. Doch sie unterscheiden sich vom Klischeebild: Biotechnologin Claudia Steinacher und Feuerwehrfrau Lena Seiwald aus St. Lorenzen im Lesachtal. "Gendern ist mir komplett egal! Es verbessert die Lage nicht. Auf die Einstellung kommt es an!" (Claudia Steinacher) Kein Interesse Für Lena Seiwald ist dieser den...

Quantenphysik
Für die Zukunft der Quantentechnologie

Ein großes Ziel moderner Forschung und Hoffnung der Industrie ist es, über die Möglichkeiten vorhandener Technologien hinauszugehen. Der am 1. März startende FWF-Spezialforschungsbereich BeyondC nutzt dafür die einzigartigen Eigenschaften der Quantenphysik. Elf Forschungsgruppen in Innsbruck, Wien, Klosterneuburg und Garching bei München bündeln ihre vielseitigen Kompetenzen und demonstrieren mit konkreten Systemen die "Quanten-Überlegenheit". Die Kontrolle von Quantensystemen ist eine der...

Johannes Rüdisser vor dem Insektenhotel | Foto: Isser
5

Biodiversitätskrise
Das große Insektensterben

Aktuell befinden wir uns in der sechsten großen Aussterbezeit, erklärte Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie. Diese trifft als Erstes die Insekten. Die Universität Innsbruck beschäftigt sich zurzeit intensiv mit dem Beobachten von Insekten im alpinen Raum und Rüdisser erklärt, warum das Thema so brisant ist. Fünf Aussterbezeiten hat es schon gegeben, nun ist die sechste da – es ist die erste menschengemachte. Zwei große Bedrohungen wachsen vor sich hin, die zwangsläufig das menschliche...

Der Christoph-Probst-Platz vor der Uni

Gedanken
Universität Innsbruck rehabilitiert Christoph Probst

INNSBRUCK. Exakt 25 Jahre nachdem der Vorplatz der Uni auf "Christoph-Probst-Platz" umbenannt wurde, rehabilitiert die Universität Innsbruck den Namensgeber. Ihr 350-Jahr-Jubiläum nutzt die Universität Innsbruck nicht zuletzt dazu, sich auch mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte kritisch auseinanderzusetzen. Die Involvierung in den Nationalsozialismus wie der ambivalente Umgang damit nach 1945 wird etwa an den nun lokalisierten Fragmenten eines Adolf-Hitler-Mosaiks in der Aula im Hauptgebäude...

Strahlende Sieger des Architektenwettbewerbs: Daniel Scheiber (1. Platz, Mitte), Jana Wörz (2. Platz) und David Marx (3. Platz). | Foto: Schwarz
10

Spannender Architektenwettbewerb in Prutz
Käferflügel für den Prutzer Musikpavillon

PRUTZ (das). Es ist ein Thema, dass die PrutzerInnen schon längere Zeit beschäftigt. "Die Notwendigkeit besteht schon seit ca. 20 Jahren und der Bedarf ist größer geworden. Jetzt muss einfach etwas gemacht werden!" erklärte der Prutzer Bürgermeister, Heinz Kofler. Die Rede ist von der Vorplatz- Überdachung des Musikpavillons bzw. das Fehlen dieser. Ideen aus der Natur Aus diesem Grund wurde nun ein ganz besonderes Architekturprojekt zu diesem Thema ins Leben gerufen. Acht Studenten des dritten...

Die deutsche Sonne zählt zu den technisch am besten ausgestatteten Forschungsschiffen, die es derzeit gibt.
 | Foto: Universität Hamburg/LDF/V M.Hartig/Meyer Werft
2

Forschung
Tiefseeforschung mit Innsbrucker Geologen

TIROL. Unter der Leitung von Innsbrucker Geologen forschte ein internationales Team am Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf. Die Ergebnisse wurden nun im Scientific Reports veröffentlicht.  Erforschung der Tiefsee, um Kohlenstoffkreislauf zu verstehenDas internationale Team kam durch seine Forschung erstmals dazu, die Menge an organischem Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch ein einziges tektonisches Ereignis, dem Tohoku-oki-Erdbeben im Jahr 2011, in die Tiefsee...

IV-Vizepräsident Paul Unterweger mit den Physikern Peter Zoller, Nobelpreisträger David Wineland und Rainer Blatt.  | Foto: Uni Innsbruck

Nobelpreisträger in Innsbruck
Tiroler Industrie fördert Quantenforschung

Innsbruck hat sich zu einem der weltweit führenden Forschungszentren in der Quantenphysik entwickelt. Die Industriellenvereinigung Tirol war und ist ein wichtiger Förderer dieses Erfolges. Schon vor 20 Jahren hat die Tiroler Industrie das Potential von Quantentechnologien erkannt und seither deren Entwicklung gefördert. Quantensensoren, Quantensimulatoren und Quantencomputer werden in Zukunft technologische Entwicklungen möglich machen, die heute noch kaum vorstellbar sind. Die Europäische...

1 19

350 Jahre Uni Innsbruck
Geburtstagskonzert für die Uni

Die Universität Innsbruck feiert ihren 350-jährigen Geburtstag. Seit 1669 ist Innsbruck eine Universitätsstadt. 28.000 Studierende und 5.000 MitarbeiterInnen prägen die Stadt. „Jung, integriert, impulsgebend“ beschreibt Bürgermeister Georg Willi. Nicht immer war es leicht, zwei mal wurde die Universität (aufgrund der Weltkriege) geschlossen.  Natürlich lässt es sich die Uni, und mit ihr die Stadt Innsbruck, nicht nehmen, ihr 350-jähriges Jubiläum zu feiern. Den Startschuss für die...

Er wird eine dritte Amtszeit der Direktor der Universität Innsbruck: Dr. Tilman Märk.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Rektor Tilmann Märk tritt dritte Amtszeit von 2020-2024 an

TIROL. Für eine weitere Periode und damit seine dritte Amtszeit wird Tilmann Märk der Universität Innsbruck als Rektor erhalten bleiben. Im Frühjahr 2020 startet Märk in die neue Amtsperiode.  Deutliche Zustimmung im Senat der Universität InnsbruckDie deutliche Zustimmung des Senats erhält Märk auch, aufgrund der guten Entwicklung in den vergangenen Jahren und des vorgelegten Strategieplans für die nächsten Jahre, erläutert der Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Innsbruck, Dr....

Hans Unterdorfer (Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse), Bruno Wallnöfer (Aufsichtsratsvorsitzender der Privatstiftung und Vereinsvorsteher), Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck), Walter Hörtnagl (Obmann des Sparkassen-LandesverbandsTirol und Vorarlberg). | Foto: Universität Innsbruck
2

350 Jahre Universität Innsbruck
Universität Innsbruck und Sparkassen feiern gemeinsam Jubiläen

TIROL. Dieses Jahr kann die Universität Innsbruck ihr 350-Jahr-Jubiläum feiern. Gleichzeitig freut man sich über das 200-Jahr-Jubiläum der Sparkassen. Jetzt wurde ein Kooperationsvertrag für die beiden Jubiläen unterschrieben und es wird zusammen gefeiert.  Geschichte der Institutionen eng miteinander verbundenSchon von der Geschichte her, passt es, dass die beiden Institutionen gemeinsam ihre Jubiläen feiern. Der Grundstein für die Sparkassenorganisation wurde 1819 gelegt, die Gründung der...

Georg Willi, Wolfgang Zach und Matthias Bank
18

Festveranstaltung des UPVI
Ehrenzeichen für Wolfgang Zach

Das Fest zum 50jährigen Bestehen des Verbandes der Professorinnen und Professoren der Universität und Medizinuniversität Innsbruck (UPVI) war ein voller Erfolg mit hochrangig geladenen Gästen und einer ganz besonderen Überraschung. Am 18.1. trat Wolfgang Zach nach 20 Jahren als Vorsitzender des UPV zurück, wurde aber am 10.1.2019 von der Generalversammlung und dem Vorstand des UPV einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Der neue Vorsitzende ist nun Matthias Bank. Überraschenderweise hat nach...

Die Sonderbriefmarke wird auch in einem Sammlermäppchen erhältlich sein. | Foto: Eva Fessler/Universität Innsbruck
2

350 Jahre Uni Innsbruck
Sonderbriefmarke anlässlich des 350jährigen Bestehens

TIROL. Die Universität Innsbruck feiert 2019 ihr 350jähriges Bestehen. Aus diesem Grund gibt es von der österreichischen Post eine Jubiläumssonderbriefmarke. 350 Jahre Universität Innsbruck Am 15. Oktober 1669 gründete Kaiser Leopold 1. die Universität Innsbruck. Dieses 350-Jahre-Jubiläum wird mit Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und zahlreichen Festen gefeiert. Gemeinsam mit der Österreichischen Post gestaltete die Uni Innsbruck eine Sonderbriefmarke, um das Jubiläum zu feiern. Durch diese...

Ihre Erfahrungen mit dem Projekt fassten die Schüler in einem Lied zusammen.   | Foto: Eberharter

Uni-Projekt
Schüler forschen in der Volksschule Oberlangkampfen über Bildung

LANGKAMPFEN (be). Unter dem Motto „Chill die Basis“ führte das Institut der Soziologie der Universität Innsbruck ein Teilprojekt an der Volksschule Oberlangkampfen durch. Kürzlich wurde das nunmehr abgeschlossene Projekt in der Schule präsentiert. Im Rahmen des Projektes konnten Kinder gemeinsam über Bildung und Bildungswegentscheidungen forschen. Gearbeitet wurde dabei über mehrere Monate hinweg mit Fotografie und Theaterpädagogik. Die Mädchen und Buben der dritten Klasse wurden dazu angeregt,...

Hans Moser und seine Frau Ursula
7

80. Geburtstag von Hans Moser
Runder Geburtstag gefeiert

Anfang dieses Jahres feierte Altrektor Hans Moser seinen 80. Geburtstag. Am Donnerstag versammelten sich über 200 Gratulantinnen und Gratulanten im Kaiser-Leopold-Saal, um den Jubilar hochleben zu lassen. Rektor Tilmann Märk würdigte seinen Vorgänger als herausragenden Wissenschaftler und Künstler und verwies auf die gemeinsamen Kindheitserinnerungen an Thiersee. „Was Hans Moser für diese Universität bedeutet hat, kann man nicht kurz zusammenfassen“, sagte Rektor Märk. „Er war die prägende...

Gewinnerin Emma Schaber aus Silz mit Vizerektor Bernhard Fügenschuh | Foto: Uni Innsbruck

Studienwahl - Uni Innsbruck
Schülerin aus Silz gewinnt Smartphone

Die Universität Innsbruck hat im Rahmen der Bildungsmesse BeSt in Innsbruck unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Umfrage zur Studienwahl ein Smartphone verlost. Von den über 3.000 Schülerinnen und Schülern konnte sich am Ende Emma Schaber aus Silz über ein brandneues iPhone XR freuen. Bernhard Fügenschuh, Vizerektor für Lehre und Studierende, überreichte der Schülerin vom Meinhardinum Stams das Smartphone und gratulierte ihr im Namen der Universität. Auf die Frage nach ihren...

  • Tirol
  • Imst
  • Universität Innsbruck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Mai 2025 um 16:00
  • Pippilotta
  • Innsbruck

Erleben – Mitreden – Mitgestalten! – Stakeholdertests INNklusion

Wie gut funktionieren neue Lösungen, wenn sie im Alltag auch verwendet werden sollen? Bei den öffentlichen Stakeholdertests im Rahmen der Lehrveranstaltung INNklusion der Universität Innsbruck haben Interessierte die Möglichkeit, Prototypen aus aktuellen Studierendenprojekten direkt auszuprobieren und Rückmeldungen zu geben. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen und Fachexpert*innen aus der Praxis haben Studierende im Sommersemester an individuellen Assistenzlösungen und...

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Foto: Foto: Pixabay
2
  • 16. Juni 2025 um 19:30
  • Sowi-Eingang-Ost
  • Innsbruck

(Wie) Kann man am Finanzmarkt die Welt verbessern? - Vortrag von Prof. Dr. Markus Walzl

Ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Markus Walzl im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2025 "Wissenschaft für den Alltag". Thema: Wie wir unser Geld anlegen gewinnt – nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen und anhaltender Inflation - immer mehr an Bedeutung für die Vermögensbildung jedes einzelnen. Auf dem Weg in eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft – aber auch mit Blick auf politische Entwicklungen hin zu mehr Autokratie und einer Schwächung demokratischer Institutionen –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.